tMASARYK mUNIVERSITÄT 4 PÄDAGOGISCHEtFAKULTÄTt t t t t t t t t [608530]
tMASARYK mUNIVERSITÄT 4
PÄDAGOGISCHEtFAKULTÄTt
t
t
t
t
t
t
t
t
t
t
t
t
t
t
t
t
Diplomarbeitt
t
t
t
t
t
t
t
t
t
t
t
t
t
t
t
t
t
t
t
t
t
t
t
t
Brünnt2009tt t t t Bc.tEliškatKiszovátt
t
t
tt
t
MASARYKvUNIVERSITÄTt
PÄDAGOGISCHEtFAKULTÄTt
t
t
t
t
LehrstuhltfürtdeutschetSprachetundtLiteraturt
t
t
t
t
t
GRAMMATIKtKREATIVt
t
Diplomarbeitt
t
t
t
t
Brünnt2009t
t
t
t
t
t
Betreuerin:tttttttttttttttttttttttttttttttttttttttt ttttttttt t t Verfasserin:t
PhDr.tAlicetBrychováttttttttttttttttttttttttttttttt tttttttttttttBc.tEliškatKiszovát
t
tt
t
t
t
t
t
t
t
t
t
t
t
t
t
t
t
t
t
t
t
t
t
t
t
Erklärungt
t
t
Ichtversichere,tdasstichtdietvorliegendetArbeittselbstständigtverf assttundtkeinetanderent
alstdietangegebenentQuellentbenutztthabe.t
Ichtbintdamitteinverstanden,tdasstmeinetArbeittantdertMasaryktUnive rsitättintBrünntint
dert Bibliothekt dert pädagogischent Fakultätt aufbewahrtt wirdt undt dert Öff entlichkeitt
zugänglichtwird.t
t
Brünnt2009ttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttt_________________________
tt
t
t
t
t
t
t
t
t
t
t
t
t
t
t
t
t
t
t
t
t
t
t
t
t
t
t
t
t
t
t
t
t
t
t
t
t
t
t
t
Danksagungt
t
IchtmöchtetmichtbeitFrautPhDr.tAlicetBrychovátfürtihretwertvollentRa tschlägetundtihret
Hilfe,t diet siet mirt beit dert Verarbeitungt meinert Diplomarbeit t geleistett hat,t bedanken.t
WeitertmöchtetichtmichtherzlichtbeitmeinentEltern,tmeinertOma tundtmeinemtFreundt
fürtlangjährigetUnterstützungtbeimtStudiumtbedanken.t
t 5tInhaltverzeichnis
t
1.4EINLEITUNG4……………………………………………………………………………………………..474
THEORETISCHER4TEIL 4……………………………………………………………………………….410 t
2.4GRAMMATIK4IM4FREMDSPRACHENUNTERRICHT4m4
SPRACHDIDAKTISCHE4GRUNDLAGEN4………………………………………………..4104
2.1.t GrammatikvBegriffsbestimmungt/tUnterschiedtzwischentdertlinguistisc hent
undtLernertGrammatikt……………………………………………………………………………t10t
2.2.t DietRolletdertGrammatiktimtFremdsprachenunterrichtt……………………………….t12t
2.3.t Grammatikvermittlungt……………………………………………………………………………t12t
2.3.1. tPrinzipienbderbGrammatikvermittlungb…………………………………………….b12 t
2.3.2. tVerfahrenbderbGrammatikvermittlungb…………………………………………….b15 t
2.4.t ProblemetimtGrammatikunterrichtt……………………………………………………………t17t
3.4SCHÜLER,4LEHRER4UND4IHRE4MOTIVATION4m4
LERNPSYCHOLOGISCHE4GRUNDLAGEN4…………………………………………….4194
3.1.t PrinzipienteinestaktiventundtkreativentDeutschunterrichtst …………………………..t19t
3.2.t WietkanntdertLehrertseinetSchülertundtsichtselbsttmotivierent ……………………..t21t
4.4GRAMMATIK4IN4DEN4LEHRWERKEN4…………………………………………………..4224
4.1.t GrammatiktimtLehrbuch………………………………………………………………………….t22t
4.2.t EinflusstdertMethodentdestFremdsprachenunterrichtstauftdietGestaltungtdert
GrammatiktintdentLehrwerkent …………………………………………………………………t24t
4.2.1. tLehrwerkebderbGrammatik6ÜbersetzungsbMethodeb………………………….b24 t
4.2.2. tLehrwerkebderbaudiolingualenbundbaudiovisuellenbMethodeb……………..b25 t
4.2.3. tLehrwerkebderbkommunikativenbMethodeb………………………………………..b25 t
4.3.t Lehrstoffauswahlt……………………………………………………………………………………t26t
4.4.t Übungstypologiet …………………………………………………………………………………….t29t
5.4GRAMMATIK4KREATIV…WARUM4NICHT?4…………………………………………4314
5.1.t Spielet……………………………………………………………………………………………………t31t
5.1.1. tAspekteb……………………………………………………………………………………….b33 t
5.1.2. tLernzielebundbEffekteb……………………………………………………………………b34 t
5.1.3. tZusammenfassungbderbSpielvorschlägeb…………………………………………..b35 t
5.2.t GrammatiktmittdentBildernt ……………………………………………………………………..t36t
5.2.1. tFunktionbdesbBildesbimbUnterrichtb………………………………………………….b36 t
t 6t5.2.2. tDidaktischebQualitätbvonbBildernb…………………………………………………..b38 t
5.2.3. tBildtypenb…………………………………………………………………………………….b38 t
5.2.4. tGrammatikerklärungbmitbBildernb…………………………………………………..b41 t
5.3.t KreativestSchreibent ………………………………………………………………………………..t45t
5.3.1. tThematischebEinstimmungb…………………………………………………………….b46 t
5.3.2. tPräsentationbundbRekonstruktionbdesbModelltextesb…………………………..b47 t
5.3.3. tKreativesbSchreibenb……………………………………………………………………..b47 t
5.3.4. tAustauschbundbPräsentationbderbschriftlichbproduziertenbTexteb…………b48 t
PRAKTISCHER4TEIL 4…………………………………………………………………………………….450 t
6.4SPIELVORSCHLÄGE4……………………………………………………………………………….4504
6.1.t Wörtersuchet …………………………………………………………………………………………..t50t
6.2.t UngewöhnlichetSprechvtundtSchreibanlässet ………………………………………………t51t
6.3.t FehlerkorrekturtalstSpielt…………………………………………………………………………t52t
6.4.t Ratespiel/Wettbewerbt ……………………………………………………………………………..t53t
6.5.t SpieletmittKarten,tWörtertverbindent …………………………………………………………t54t
6.6.t MemoryvSpielt ………………………………………………………………………………………..t55t
6.7.t Dominot…………………………………………………………………………………………………t56t
6.8.t Quartettet……………………………………………………………………………………………….t57t
6.9.t WürfelgesteuertetKartenspielet ………………………………………………………………….t58t
6.10.t KimvSpiele…………………………………………………………………………………………..t59t
7.4GRAMMATIK4MIT4DEN4BILDERN4………………………………………………………….4614
7.1.t Übungt1:tPräpositionentmittDativt…………………………………………………………….t62t
7.2.t Übungt2:tNebensatztmittKonjunktiontweilt………………………………………………..t63t
7.3.t Übungt3:tPerfektt …………………………………………………………………………………….t64t
8.4KREATIVES4SCHREIBEN4………………………………………………………………………..4654
8.1.t Übung:tWastfürteintTag!tPassivt ……………………………………………………………….t65t
9.4UMFRAGE4………………………………………………………………………………………………..4684
9.1.t Formulart……………………………………………………………………………………………….t69t
9.2.t AuswertungtdertUmfraget………………………………………………………………………..t70t
10.4ZUSAMMENFASSUNG4…………………………………………………………………………….4734
11.4RESUMÉ4…………………………………………………………………………………………………..4754
12.4LITERATURVERZEICHNIS4…………………………………………………………………….4764
13.4ANLAGEN4…………………………………………………………………………………………………4804
t 7t1. Einleitung
t
t Dert Sprachunterrichtt kannt sehrt oftt fürt diet Lehrer,t abert aucht fürt diet Schülert
mühsamtundtanstrengendtsein.tDietLehrertbemühentsichtmittHilfetvontve rschiedenent
authentischentTexten,tmehrtodertwenigertkommunikativ,tlernerzentrierttundts pielerischt
neuetRedemittel,tStrukturen,tWortschatztzutpräsentieren.tManterklä rttdentSchülerntdiet
Regeln,t odert lässtt diet Schülert diet Regelnt finden.t Diet Schülert verwendent diet neuent
Strukturen.tMantlässttumformentundteinsetzen,tzuordnentundtunterstreichen,ter fragent
undtbeantworten,tergänzentundtzusammensetzen.tDietErfolgserlebnisset bleibentofttaus,t
wenntfürtdietLehrertdastZieltnurtdietselbstständigetVerwendungtdertneue nterworbenent
Wörtert undt Strukturent ist.t Vielest davon,t wast mühsamt gelerntt wurde ,t bleibtt oftt
vergessen,t wennt keint Lehrer,t keint Lehrbucht undt keinet Übungsanweisungt mehrt
vorgeben,t wast zut tunt ist,t wennt diet Lernert konfrontiertt mitt dert fremdspr achigent
Realität,tsichtselbsttüberlassentbleiben.tEstbleibttdanntnic htstübrig,talstimtUnterrichtt
vont neuemt mitt dert anstrengendent Arbeitt dest Erklärens,t Präsentierenst undt Übent zut
beginnen.t Diet grammatikalischent Strukturen,t derent Bedeutung,t Verwendungt undt
FunktiontsollentimtUnterrichttsinnvolltgefestigttundtgeübttwerdentkönnen.tDe rtLehrert
solltet beimt Erlernent dert grammatischent Strukturent undt Regelnt eine t Vielzahlt vont
Aktivitäten,t diet eint effizientes,t abwechslungsreichest undt vort allem t kreativest Übent
ermöglichentsollen,tbenutzen.tt
t Dert Grammatikunterrichtt musst auft keinent Fallt einet langweiliget
Unterrichtsroutinet sein,t ert kannt aucht Spaßt machen.t Leidert istt fürt vie let Lehrert dert
ErwerbtvontgrammatischentRegelnteintvorrangigestLernziel,twastnichttg eradetfürtunsert
Gehirnt kreativt undt interessantt wirkt.t Diet Lehrert erklärent Ausna hmen,t präsentierent
grammatischet Strukturent undt formulierent Regeln.t Erklärent undt Verstehent von t
sprachlichentStrukturentstehttdabeitimtVordergrundtdestUnterrichts. tVontdentSchülernt
wirdt dabeit erwartet,t dasst siet sicht analytischt denkendt mitt dert f remdent Sprachet
auseinandertsetzen.tVortallemtdietmeistentKinderthabentdamittg roßetSchwierigkeiten.t
Sehrt wichtigt istt diet Anwendungt dest Wissenst vont dent Regelnt undt grammatisc hent
StrukturentintkommunikativentSituationen,tweiltestunzähligetBelegetdafürt geben,tdasst
dietSchüler,tganztunabhängigtvontLerntypus,tAltertundtLernmethode,tmeisttnic httintdert
Lagetsind,tdasterworbenetRegelwissentintaktivestSprachhandelntumzusetzen.tt
t Diet imt Gedächtnist behaltendent Satzfragmentet ermöglichent dent Le rnernt ihret
Sprachkenntnisset erfolgreicht anzuwenden.t Vielet Schülert undt Menschent pr ofitierent
t 8tauchtdavon,twenntsietkurzetTexteteinprägentmüssen,tintdenentreleva ntetSatzstrukturent
undtwichtigetPhrasentundtWörtertdargestellttwerden.tJetmehrtdietLer nertvomtInhalttdert
Textet persönlicht angesprochent undt emotionalt beteiligtt sind,t destot dauerhaf tert istt diet
VerankerungtdertStrukturentimtLangzeitgedächtnis.tDemtLernertsollent abertauchtdiet
Technikentbekannttsein,tdietihmthelfen,tseintGedächtnistintoptimale rtArttundtWeiset
einzusetzen,tdatdiestLernprozesstnachhaltigtunterstützentkann.tDie tKenntnissetkönnent
imtGedächtnistlängeretZeittbehaltentwerden,twenntsietspielerisc htundtkreativterworbent
sind.tMittdertProblematiktdertkreativentundtspielerischentGramm atiktbefassttsichtmeinet
Diplomarbeit.t
t DietDiplomarbeittbestehttausttheoretischemtundtpraktischemtT eil.tImtttheoretisv
chentTeiltsindtviertKapiteltzutfinden:tt
• GrammatiktimtFSUvtsprachdidaktischetGrundlaget
Diesest Kapitelt giltt alst Einführungt undt hiert werdent diet wichtigstent Begriffet wiet
Grammatik,tUnterschiedtzwischentLernervtundtlinguistischentGramma tik,tdietRollet
dertGrammatiktimtFSU,tPrinzipientundtVerfahrentdertGrammatikverm ittlungtundt
ProblemetimtFSUterklärttundtbeschrieben.t
• Schüler,tLehrertundtihretMotivationvtlernpsychologischetGrundlagent
ImtzweitentKapiteltwerdentPrinzipientdestkreativentundtaktiventDeut schunterrichtst
beschriebent undt eint Paart Tippst fürt Lehrer,t wiet siet ihret Schüler t undt sicht selbstt
motivierentkönnen.t
• GrammatiktintdentLehrwerkent
Dast drittet Kapitelt befasstt sicht mitt demt Einflusst dert Met hodent dest FSUt auft diet
GestaltungtdertGrammatiktintdentLehrwerken.tBeschriebentwerdentdie tGrammatikv
Übersetzungst Methode,t audiovisuellet undt audiolingualet Methodet undt diet
kommunikativetMethode.tDietAufmerksamkeittwirdtauchtdertLehrstoffausw ahltundt
dertÜbungstypologietintdenteigenentLehrwerkentgewidmet.t
• Grammatiktkreativvtwarumtnicht?t
Imt viertent Kapitelt werdent dreit Bereichet diet dent kreativent undt spie lerischent
Unterrichttunterstützentkönnen,tpräsentiert.tEstgehttumtSpiele,tGra mmatiktmittdent
BilderntundtkreativestSchreiben.tDiesetdreitBereichethabetichta bsichtlichtgewählt,t
weiltichtgenautmittdiesentintmeinertLehrerpraxistaktivtarbeite.ttt
DertpraktischetTeiltbestehttaustviertKapiteln:t
• Spielvorschläget
t 9tHiert werdent konkretet Spielvorschläget diet dert Lehrert imt Unterrich tt verwendent
kann,tvorgelegt.t
• GrammatiktmittdentBildernt
Fürt Inspirationt zeiget icht int diesemt Kapitelt wiet mant mitt dent B ildernt diet
Präpositionent mitt Dativ,t Nebensatzt mitt Konjunktiont „weil“t undt Perf ektt imt
Unterrichttwiederholentkann.t
• KreativestSchreibent
Kreativest Schreibent findet icht alst einet sehrtinteressantet Me thode,t dieticht sehrt
gerntbenutze.tHiertwirdteinetÜbungtzumtPassivtpräsentiert.t
• Umfraget
PräsentationtdertUmfrage,tdietichtmeinentSchülerntgegebenthabe.t ZehntFragentzumt
Themat Grammatikt imt Unterricht.t Int diesemt Kapitelt wirdt di et Umfraget aucht
ausgewertettundtmanchetSchülerantwortentwerdentauchtintdentGrafikentabgebildet. t
t IntdentAnlagentkanntmanteinetVeranschaulichungtdertSchülerarbeiten,tzutde nt
BereichentdietichtimtpraktischentTeiltvorgelegtthabe,tsehen.t
t
t 10 tTHEORETISCHER TEIL
2. Grammatik im Fremdsprachenunterricht –
sprachdidaktische Grundlagen
2.1. GrammatikmBegriffsbestimmung4/ 4
Unterschied4zwischen4der4linguistischen4und4Lerner4Gramm atik 4
t„DiebGrammatikbbezeichnetbinbderbLinguistikbundbSprachforschung bjedebFormb
einerb systematischenb Sprachbeschreibung.b Dabeib stehtb derb Begriff b derb Grammatikb
einmalbfürbdasbRegelwerkbselbst,baufbderbanderenbSeitebwirdb Grammatikbauchbfürbdieb
TheoriebüberbeinebbestimmtebSpracheboderbSprachfamiliebverwendet.“1t
t
t Gerhardt Helbigt (1981)t unterscheidett dreit verschiedenet Bedeutungent des t
Begriffst Grammatik.t Est werdent Grammatikt A,t Grammatikt Bt undt Gra mmatikt Ct
unterschieden.t
Untert demt Begrifft Grammatik4 A t verstehtt mant dast komplettet Regelsystemt einert
Sprache,t unabhängigt vont dessent Benennungt odert Beschreibungt durcht diet
Sprachwissenschaft.tDastbedeutet,tdasstRegelsystemtdertGrammat ikteinertSprachetaucht
ohnetdietLinguisten,tunabhängigtvontseinertwissenschaftlichentBeschreibungtexistiert .t
4 Grammatik4B twirdtalstsprachwissenschaftlichetBeschreibungtdestRegelsyste mst
präsentiert.t Diet Sprachwissenschaftt hatt einet Reihet vont Bes chreibungsmodellent
entwickelt.t Einiget diesert Modellet sindt aucht int Fremdsprachenlehrwe rkent verwendett
worden.tGerhardtHelbigtunterscheidettbeitdertGrammatiktBtnochtz weitUntergruppen.t
Hiertfragtter,tzutwelchemtZwecktdietBeschreibungtvontRegeltdient.tE stsindtGrammatikt
B1:t Dieset Grammatikt istt zunächstt einet Sprachbeschreibungt zut sprachv
wissenschaftlichentZwecken,testgehttumteinetlinguistischetGrammat ik.tWeitertsprichtt
HelbigtvontdertGrammatiktB 2:tDietgrammatischentRegelntundtStrukturentwerdentzumt
Zweckt dest Sprachlernenst int Schulbüchert dargestellt.t Grammatikt B 2t wirdt aucht alst
Lernergrammatik,t didaktischet odert pädagogischet Grammatikt bezeichne t.t Diet
pädagogischetGrammatiktmeintteinetDarstellungtdertGrammatik,tsi etfragttzuersttnacht
dentKenntnissen,tBedürfnissentundtVoraussetzungentdertLerner.tAuftdiesertG rundlaget
werdent Regelnt ausgewähltt undt beschrieben.t Beit dert Präsentationt vont Rege lnt undt
StrukturentgreifttertauftaußerlinguistischetMittel,tz.B.tauftBilde rtzurück.tSietbeschreibtt
tttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttt t
1tzitierttvonthttp://de.wikipedia.org/wiki/Grammatik tt
t 11 tdiejenigent Teilet einert Regelt odert einest Systems,t diet fürt einen t bestimmtent
Verwendungszwecktgeradetgebrauchttwerden.tIntdertFremdsprachethilfttb eimtLesen,t
Schreiben,tHörentundtSprechen.tt
t ReinertSchmidtt(1990)tvergleichttdietUnterschiedetzwischentdertling uistischent
undtpädagogischentGrammatiktfürtLernertinteinertTabelle 1:t
t
Linguistische4Grammatik4 LernermGrammatik4
Totalitätb
(AusnahmentvontdertRegeltbesonderst
wichtig)t
tAuswahlb
b
Abstraktheitb
(dertBeschreibung/Darstellung)t
tKonkretheitb/Anschaulichkeitb
(dertAbbildung/Darstellung)t
Kürzeb
(dertDarstellung)tAusführlichkeitb
(dertDarstellungtdertalstwichtigterkanntent
Elemente)t
t
Keineblernpsychologischenb
Vorgaben/RücksichtenbLernpsychologischebKategorienb
Verstehbarkeitt
Behaltbarkeitt
Anwendtbarkeitt
b
t
t Diet LernervGrammatikt hatt zweit unterschiedlichet Bedeutungen.t D ert Begrifft
verweistt zut einemt auft diet mentalet linguistischet Kompetenzt vont Fre mdsprachenv
sprechen,t diet sicht aust dert Forschungt zumt gesteuertent undt ungesteuertent
Zweisprachenerwerbt ableitet.t Zumt anderent verweistt ert auft pä dagogischet
Grammatikbeschreibungen,t diet sicht aust dent Bemühungent lernerfreundliche t
fremdsprachlichetGrammatikentzutschreibentableitet,tmittdere ntHilfetdiesetKompetenzt
erworbent werdent soll.t „Esbistbanzunehmen,bdassbeinebLernergrammatikbimbletzteren b
Sinneb (Grammatikbuch)b besondersb nützlichb ist,b wennb sieb mitb Ergebnisse nb derb
Zweitsprachenerwerbsforschungbkorrespondiert,binsbesonderebmit bErgebnissen,bdiebsichb
aufb Erwerbsreihenfolgenb beziehen,b alsob darauf,b welcheb grammatische nb Strukturenb
zuerstbgelerntbwerden,bwelchebspäterbundbwelchebStrukturenbVorauss etzungbdafürbsind,b
dassbanderebStrukturenbgelerntbwerdenbkönnen.“2t
4 4
tttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttt t
1tzitierttnachtJaníková,tV.t/tMichelst–tMcGovern,tM. ,t2000,tS.t35t
2tzitierttvonthttp://www.univleipzig.de/herder/mitar beiter/tshirner/lehre/texte/lernergram/lernergr.htm t
t 12 tGrammatik4 C t wirdt alst diet Grammatikt imt Kopft bezeichnet.t Mant sprichtt vom t
Regelsystem,t dast sicht Sprachlernert imt Sprachunterrichtt systema tischt aneignent odert
ohnetSprachunterrichttunsystematischterwerben. 1t
2.2. Die4Rolle4der4Grammatik4im4Fremdsprachenunterricht 4
t t Damitt sicht diet Schülert imt Deutschunterrichtt fehlerlost undt korr ektt
sprachlichtundtgrammatischtausdrückentkönnen,tmüssentsietdietgrammati schentRegelnt
dert deutschent Sprachet aneigent undt beherrschen.t Dast Themat Grammatikt u ndt
Fremdsprachenunterrichtt istt int dert Fremdsprachendidaktikt eint Ever green.t Diet
Lehrer/innen bhabent int ihremt Deutschunterrichtt mitt Grammatikt vielt zut tun.t Diet
Lehrer/innentgebentMuster,terklärentundtkorrigieren,tführentStrukture ntein,tverwendent
Nachschlagewerket usw.t Fürt diet Fremdsprachenlehrer/innent gehörtt dast all est zumt
Unterrichtsalltag.t „ Jederb Sprachlehrerb hatb sichb schonb irgendwannb einmalb gefragt:b
Stimmtbdas,bwasbichbjetztberklärtbhabe?bGibtbesbAusnahmen?bMüsse nbdiebSchülerbdieseb
Regelbwirklichbkennen?bSiebmachenbesbsowiesobwiederbfalsch!bWiesob habenbdiebSchülerb
dasb jetztb nichtb verstanden?b Undb Gibtb esb einenb einfacherenb Weg,b di eseb Regelb zub
erklären?bWobfindebichbmehrbÜbungenbdazu?“2t
b
b Imt einzelnent Grammatikunterrichtt spielent wichtiget Rollet diet Pr inzipient undt
Verfahren.t Übert dieset Aspektet wirdt int dert nächstent Kapitelt Gra mmatikvermittlungt
geschriebentundtnähertgesprochen.tt
2.3. Grammatikvermittlung 4
2.3.1. Prinzipien4der4Grammatikvermittlung4
FunktundtKoenigt(1991)thabentsichtmittdemtGrammatikunterrichttbefasstt undt
kamentzutdentfolgendentGrundprinzipien:t
t
• GrammatikbalsbWerkzeugbsprachlichenbHandelnsb
Diet Grammatikt wirdt alst Werkzeugt zurt Sprachproduktiont präsentie rt.t Demt
LernentwirdtdietgrammatischetStrukturtohnetBegründungtnichttpräsentie rt.tEst
wirdt gezeigt,t wiet diet Strukturt gebildett ist,t wozut undt int welchent Situationent
tttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttt t
1tvgl.tFunk,tH.tt/ttKoenig,tM.,t1991,tS.t12v14t
vgl.tJaníková,tV.t/tMichelsvMcGovern,tM.,t2000,tS.t 34tv35t
2tzitierttnachtFunk,tH.tt/ttKoenig,tM.,t1991,tS.t17t
t 13 tkanntmantsietverwenden.tAlstGegenstandtdestmodernentGrammatikunterrichtst
wirdt nichtt nurt Vermittlungt dert grammatischent Formen,t sondernt aucht ihret
kommunikativet Funktiont hervorgehoben.t Vielet Aspektet sindt wichtig:t z.B.t
korrektetBildungtdestSatzes,tVerstehensleistungtundtdertsituationsvtundtkonte xtvt
angemessenertAusdruck.ttt
t
• BerücksichtigungbderbMutterspracheb
Diet psycholinguistischent Studient behaupten,t dasst dast Erlernent vont eine rt
fremdent Sprachet vont dert Muttersprachet starkt beeinflusstt ist.t Ger adet diet
Strategien,t diet beimt Erlernent dert Muttersprachet erfolgreicht benutztt werden,t
sollentauchtbeimtErlernentdertFremdsprachetangewendettsein,tbesonderstbe itdent
erstentKontaktentmittdertFremdsprache.tBeitdertErklärungtdert grammatischent
Regelnt wirdt zumt Vergleicht mitt dert Muttersprachet aufgefordert.t Diet
Verwendungt dert Muttersprachet imt Unterrichtt hatt ökonomische,t linguisti schet
undt pädagogischet Gründe.t „KommunikativerbUnterrichtbheißt,bdenbUnterrichtb
anbdenbErfahrungen,bInteressenbundbBedürfnissenbderbLernerbzuborienti eren.b
DiesebErfahrungenbsindbinbderbMuttersprachebgemachtbundbmitbihrb verbunden.b
DiebErfahrungenbvonbLernernberstbnehmenbundbinbdenbUnterrichtbeinbezi ehen,b
heißtbalsobauch,bihrebSprachebernstzunehmenbundbeinzubeziehen.“ 1t
t
• ÄußerungbundbTextbalsbGegenstandbderbSprachbeschreibungb
„ZumbErfassenbeinerbgrammatischenbStrukturbinbihrerbkommunikativenb Funktionb
reichtbdiebAnalysebaufbderbWort6bundbSatzebenebnichtbaus.bGrundlagebeine rb
solchenb Untersuchungb müssenb kontextbezogeneb Äußerungenb sein,b aus b denenb
Zweckb undb Aussageintentionb derb verwendetenb Grammatikstrukturb klarb z ub
ersehenbsind.“ 2t
t
• LernerbsprechenbundbhandelnbinbeinembsinnvollenbKontextbalsbsiebselb stbundb
nichtbalsbLehrwerkfigurenb
DietHauptsachetbeimtErlernenteinertFremdsprachetsindtnichttnur tdietkorrektent
grammatikalischent Forment undt Regeln,t sondernt dert richtiget Gebraucht di esert
tttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttt t
1tzitierttnachtNeuner,tG.t/tHunfeld,tH.,t1992,tS.t54 t
2tzitierttnachtJaníková,tV.t/tMichelsvMcGovern,tM.,t 2000,tS.t37t
t 14 tForment int verschiedenent Situationen.t Alst Hilfet kannt mant aucht diet
authentischent Schreibvt undt Sprechanlässet anbieten,t diet diet Festig ungt dert
erlerntentStrukturentunterstützentsollen.t
t
• VisuellebLernhilfenb
Diet Neuropsychologent gehent vont einemt Modellt aus,t dast est imt Gehirnt eine t
rechtet undt einet linket Hemisphäret gibt.t Jedet diesert Hemisphärent ha tt beit dert
Verarbeitungt vont Informationent ihret unterschiedlichet Aufgabe.t Diet li nket
Hemisphäret istt logisch,t redett undt rechnet,t verarbeitett Informatione nt
nacheinander,tdenkttlinear,tanalysierttundterklärt,tordnettundtspeichertt Regeln.t
DietrechtetHemisphäretregistrierttganzetBildertundtgrößeretEinhe iten,tspeichertt
Tonfolgent undt Klangbildert (Liedert undt Gedichte),t verarbeitett Informatione nt
gleichzeitig,t denktt int Bildern,t nichtt int Worten,t erfasstt Informat ionen,t erinnertt
sichtantkomplexetBilder,tnichttantDetails.tt
WenntdietrechtetundtlinketHemisphäretbeitdertVerarbeitungtvontInfor mationent
zusammenarbeiten,twirdtdieterworbenetInformationtlängertimtGehirnt behaltent
undt gespeichert.t Dieset Informationt hilftt unst aucht beimt Sprachenlern en.t Diet
abstraktentWörtertwerdentbesserterinnert,twenntmantsietmittkonkr etentBildernt
odertanschaulichentSätzentkombiniert.tt
Beit dert Darstellungt vont Grammatikt kannt mant einet Reihet vont graphischent
Hilfen,t zumt Beispielt diet Tabellen,t dent Fettdruckt odert diet anschaul ichent
Zeichnungen,tumtRegelntdeutlichtzutmachen,tfinden.t
b
• ÄußerungbundbTextbalsbGegenstandbderbSprachbeschreibungb
AlletgrammatischentBeispieletzeigen,tdasstestkeinetreinetZuordnungt zwischent
verwendetent grammatischent Strukturent undt dert Intentiont gibt.t Est gibt t sicht
vielent verschiedenent Möglichkeitent fürt Äußerung.t Imt Lehrwerkt wirdt einfac ht
gezeigt,tdasstestnichttnurtkomplizierte,tsonderntauchtleichteretV ariantentetwast
auszudrückentgibt. 1t
t
t
b
tttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttt t
1tvgl.tFunk,tH.tt/ttKoenig,tM.,t1991,tS.t12v14t
t vgl.tNeuner,tG.t/tHunfeld,tH.,t1992,tS.t34v87t
t 15 t2.3.2. Verfahren4der4Grammatikvermittlung4
t Götzet(1887)tnennttalsteinetdertgrundlegendentVoraussetzungentfürtdentErfol gt
destSprachlernprozessestdentRaum,t „denbderbLernprozessbdembindividuellenbkreativenb
KonstruktionsprozessbdesbKindes,bdasbmitbderbSprachebspielt bundbseinebErfahrungenb
selbstbmachenbwill,blässtbundbbewusst,bimmerbwiederbschafft.“ 1b
t
DertSpracherwerbtbeziehttkognitivetVerarbeitungsprozesse,tmitt derentHilfetdert
Lernendet diet Regelnt dert Fremdsprachet rekonstruiertt undt selbstt konst ruiert.t Imt
LernprozesstgehttvortallemtumtAktivierungtdestLerners.tDanktdiesert Forschungtwurdet
diet traditionellet Lernstoffvermittlungt vomt Lehrer,t dert deduktive t Weg,t int diet Fraget
gestellt.tImtVordergrundtstehttdertinduktivetWeg,twobeitdertvermit telndetStofftdurcht
dentLernertselbstständigterschlossentwird.tEstgibttauchteinetMis chformtvontinduktivent
undt deduktivent Weg,t dieset Formt wirdt alst analytischvdeduktivet Wegt bezeic hnet.t Diet
hauptsächlichent Unterschiedet int dent dreit Verfahrent werdent int dert Übersichtt nähert
beschrieben. 2t
t
t
t
t
t
t
t
t
t
t
t
t
t
t
t
t
tttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttt t
1tzitierttnachtJaníková,tV.t/tMichelsvMcGovern,tM.,t 2000,tS.t37t
2tzitierttnachtJaníková,tV.t/tMichelsvMcGovern,tM.,t 2000,tS.t38t
t 16 tinduktiver4Weg4 analytischmdeduktiver4
Weg4deduktiver4Weg4
1. Veranschaulichungtdert
grammatischent
Erscheinungtimt
Mustersatzt1. Veranschaulichungtdert
grammatischent
Erscheinungtimt
Mustersatztt
2. ErstetFestigungtdurcht
initiativetVerwendungt
dertgrammatischent
Erscheinungtdurch:t
• Nachsprechentdest
Musterstint
verschiedenent
Variationentdest
Übungsschwerv
punktest
• Antwortentauft
gezieltetFragentdest
Lehrerst
• Analogiebildungt
durchtAustauscht
bereitstgeläufigert
Elementetdest
Mustersatzestt t
3. Festigungtdurcht
analogestVerwendent
destMaterialstnachtdemt
Mustert(ohnetKenntnist
dertRegel)tt t
4. Bewusstmachungtdest
Regelhaften,t
formelhaftet
Verallgemeinerung,t
Isolierungtundt
Differenzierungt2. Analysetdest
Ausgangsbeispiels,t
Bewusstmachungtdest
Regelhaften,tIsolierungt
undtDifferenzierungt1. Abstraktiontalst
Ausgangspunkttundt
Bewusstmachungtdest
Regelhaften,tGebentdert
Regelt
2. GebenteinestMusterst
zurtVeranschaulichungt
dertRegelt
5. Aktivierungtdest
Musterstdurchtanalogest
undtdifferenzierendest
VerwendentdestSprachv
materialst(mittKenntnist
dertRegel)t3. FestigungtundtAktiv
vierungtdestSprachv
materialstmittHilfetdert
Deduktiontundt
Synthesetint
Verbindungtmittdemt
Mustert3. Festigungtundt
Aktivierungtdest
Sprachmaterialstmitt
HilfetdertDeduktiont
undtSynthesetint
Verbindungtmittdemt
Mustert
t
t t
t 17 tt Dert induktivet Wegt bedeutett fürt Lernert sichert größeret Motivationt undt
AktivierungtvontDenkprozessen.tSietsindtselbstständigertundtnichttmehrtauf tdietüblichet
DarbietungtdestLernstoffestdurchtdentLehrertangewiesen.tLernerfahrun gen,tLerntypent
undtLernaltertspielenteinetwichtigetRolletfürtdentErfolgtderteinzelnentLernwege .t
t BeimtErwerbtdertFremdsprachetgibttestfürtdietSchülertaber tauchtProbleme,tdiet
mantmittdertHilfetdesterfahrenentLehrerstrelativterfolgreicht vermeidentkann.tVortallemt
sindtdastAlltagsproblemetmittdertVerständigungtdertgrammatischentRegel. 1t t
2.4. Probleme4im4Grammatikunterricht 4
t Dast Lernent vont Grammatikt einert Fremdsprachet undt danacht aucht diet
AnwendungtdertgelerntentRegelntgehörttzutdentanspruchsvollentTätigkeite n.tFürtvielet
Schülert istt dast Grammatikunterrichtt ziemlicht formalt undt unintere ssant.t Diet Regelnt
wurdent gelerntt undt dannt ihret Anwendungt getestett undt dast istt fürt diet Schülert of tt
unangenehm.t Diet Grammatikkenntnisset sindt besonderst sehrt populärt alst T hemat vont
Klassenarbeiten.tDietGrammatiktdertfremdentSprachetisttehert eintSelektionsinstrument,t
dast oftt darübert entscheidet,t int welchert Schulformt undt Klasset jema ndt ist.t Diet
Misserfolget beimt Grammatikprüfent könnent negativet Konsequenzent wiet sc hlechtet
Noten,tÄrgertmittdemtLehrertundtmittdentElternthaben.tFürtvieletLehr ertbedeutettdiet
Fremdsprachet nebent dert Muttersprachet eint Hauptfach,t ant demt dert Schulerfolgt
gemessentwurde.tInfolgedessenthattGrammatiktsoteinetImage:tsietis ttschwer,tundtistt
wichtigert alst anderet Teilkompetenzent undt alst Fertigkeitent imt Sp rachunterricht.t Undt
wertsietnichttbeherrscht,tbekommttÄrger.t
t IntdiesemtZusammenhangtwurdentdreitAlltagsproblemetbeitdertGram matiktimt
Fremdsprachenunterrichttfestgestellt 2:t
• DietAuslesefunktiontvontGrammatiktintdertSchule,tdietofttnegativetEri nnerunv
gentbeitLernertundtLehrerntantGrammatikunterrichtthinterlässt.t
• DietFrage,twelchetRegelntmantauswählentsolltundtwietmantsietvermittelntkann.t
• Dast Nebeneinandert vont Bezeichnungent aust unterschiedlichent linguistisch ent
Beschreibungsmodellent fürt diet gleichet Sache,t zumt Beispielt Subje kt/t
Nominativergänzung/tSubjektergänzung,tdastverwirrendtfürtLehrertundtLernert
seintkann.t
tttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttt t
1tvgl.tJaníková,tV.t/tMichelsvMcGovern,tM.,t2000,tS. t37v38t
2tvgl.tFunk,tH.tt/ttKoenig,tM.,t1991,tS.t6v7t
vgl.tNakagawa,tS.t/tSlivensky,tS.t/tSugitami,tM.,t2 002,tS.t83t
t 18 tt Diet Richtungent dert fremdsprachendidaktischent Forschungt habent übert diet
Bedeutungt dert Vermittlungt vont grammatischent Regelnt imt Fremdsprachenunter richtt
unterschiedlichetAussagentgetroffentundtEmpfehlungentgegeben.tHeutzutaget geltentalst
ZieletdestFremdsprachenunterrichtstSelbstständigkeit,tAutonomiet undtSelbststeuerung.t
Hiert bietent sicht zweit Extremet an:t eint Sprachunterrichtt ohnet j edet Erklärungt zumt
Sprachsystem,t odert eint Sprachunterricht,t dert einfacht Grammatikunter richtt ist.t Beidet
Typent vont Sprachunterrichtt sindt abert nichtt ausreichend.t Mant musst zwischent diesent
zweit Extrement diet Suchet nacht Tippst undt Hilfent fürt einent Sprachunterr icht,t dert
grammatischetErklärungentalstHilfetundtnichttalstSelbstzweckta nbietet ,tdentrichtigent
Wegtsuchen.t b
b Günthert Zimmermann,t eint Fremdsprachendidaktiker,t hatt sicht mitt dert T heoriet
undtPraxistdestGrammatikunterrichtstbeschäftigt.tErthattversucht ,tdietSchwierigkeitent
vontLehrerntbeitdertVorbereitungtdestGrammatikunterrichtstzutermitteln.t
DastErgebnistwirdtinteinertTabelletpräsentiert 1:t
t
Schwierigkeiten4 Prozent4
DietgrammatikalischetRegeltzutverstehent 0,1t
DietRegeltklartundtnichttmittzutvielent
Ausnahmentzutformulierent16,4t
DietRegeltfürtSchülertverständlicht
darstellent21,7t
DietRegeltfürtSchülertinteressanttundt
motivierendtdarzustellent61,8t
tt
b Estisttklar,tdasstestsichtbeimtFremdsprachenerwerbtviele tSchwierigkeitentgibtt
undtimtFalltdestGrammatikunterrichtstgilttestbestimmt.tEintgut ertLehrertsolltsichteinet
Fraget stellen:t „Wiet kannt icht diet Problemet vermeiden?“t „Wiet s ollt dert Unterrichtt
gestaltettsein,tdamittertmeinentSchülerntSpaßtmacht?“tDietAntwortt isttganzteinfachtundt
klar:t„DertLehrertsolltseinetSchülertmotivieren.tWichtigetVorra ussetzungtisttabertaucht
dieteigenetLehrermotivation.“t
t
tttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttt t
1tvgl.tFunk,tH.tt/ttKoenig,tM.,t1991,tS.t10t
vgl.tRampillon,tU.,t1995,tS.t6t
t 19 t3. Schüler, Lehrer und ihre Motivation –
lernpsychologische Grundlagen
t
t„Dieb moderneb Didaktikb betontb denb Stellenwertb derb Motivationb imb
Fremdsprachenunterricht,bganzbgleich,bobbesbsichbumbdiebsog.bMoti vationsphasebzub
BeginnbeinerbUnterrichtsstunde,bumbAspektebderbintrinsischen ,bextrinsischenboderbumb
diebsog.bSelbst6boderbFremdmotivationbhandelt“. 1b
b b
DertfremdsprachigetUnterrichttsolltganzheitlich,tkreativtseintundt solltSpaßtmachen.t
DietLerninhaltetsollentmotivierendes,tschnellestundtnachhaltigestLe rnentermöglichen.t
Dert Fremdsprachenunterrichtt sollt nichtt nurt vont verschiedenent Type nt dert Übungent
bereichertt sein,t sondernt fürt Schülert undt aucht Lehrert zut einemt nocht attr aktivstent
Arbeitsfeldtwerdentlassen.tZutdentFaktorentdertMotivationtzählttmant Lob,tErmutigung,t
Bestätigung,t Erfolg,t Anerkennungt dert Mitschüler,t Verwendungt authentischert
Materialient undt Medien,t Auswahlt undt Ergänzungt dest Lernmaterials,t der t
PhasenwechseltodertdastWeckentvontNeugier.tJentgest(2007)tkam 4intihrertlangjährigent
Forschung,tdasstgeradetdertEinsatztvontinteressantentspielerischentAsp ekten,tdertaucht
positivet Einstellungt dert Lernendent undt Lehrendent zumt Fremdsprachenle rnent
verursachtterhöhttdietMotivation.t „SchülerbwerdenbvonbeinembUnterricht,binbwelchemb
Spielelementebeingesetztbwerden,bstärkerbangesprochen,bals bvonbeinembUnterricht,bderb
aufbSpielelementebverzichtet.bEinbdurchbSpielelementebaufg elockerterbUnterrichtbhatb
positivebRückwirkungenbaufbdiebEinstellungbderbSchülerbdembFachbgeg enüber.“ 2b
3.1. Prinzipien4eines4aktiven4und4kreativen4Deutschunterrichts 4 4
Wicket (2004) tgibttverschiedenetPrinzipientdertMotivationtan:tt
• aktivetSchülertundtLehrertlernentundtarbeitenterfolgreicher:tdietSchül ertwerdent
motiviert,twenntmantdentSchülerntermöglichttaktivtzutseint
• schüleraktivert Deutschunterrichtt sprichtt diet Schülert direktt an: t dert Lehrert sollt
solchetThementundtInhaltetwählen,tdietdietSchülertinteressanttfinden.tM anchet
TextetkönnentauchtdietSchülertselbsttwählen.tDietSchülertstehentimtMit telpunktt
destUnterrichts.tt
tttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttt t
1tzitierttnachtWicke,tR.,t2004,tS.t15t
2tzitierttnachtJentges,tS.,t2007,tS.t37vt38t
t 20 t• schülerorientiertet Aufgaben:t diet Schülert sindt motiviert,t wennt siet mitt einemt
aktuellentTexttarbeitentkönnen,tbeispielweisetihntfantasievollter weiterntkönnen.t
DamittentstehentneuetfantasievolletTextetodertCollagen.tt
• Einzelv,tPartnervtundtGruppenarbeit:t „LernenbinbderbSchulebistbkeinbSelbstzweck.b
DerbKlassenzimmerbwirdbmehrbundbmehrbzubeinembLaboratorium,binbdem bdieb
SchülerbgemeinsambinbderbFremdsprachebkommunizieren,bexperime ntierenbundb
voneinanderblernen“. 1b
• DertWegtisttdastZiel:tnichttnurtdertLernprozess,tsonderntauchtdast Endproduktt
isttwichtig. b
• Zugrifft auft modernet Medien:t wirt lebent int einert Internetwelt,t die sest Mediumt
wirdt überallt täglicht gebraucht,t aucht int dert Unterrichtt werdent Co mputert undt
Internettsinnvolltgebraucht. b
• Spielet imt Unterricht:t diet Spielet werdent zurt Kreativitätt undt L erneraktivitätt
benutzt.t Siet dienent zumt Spracherwerbt undt Sprachanwendungt int angstfrei ert
Umgebung.t Wichtigt sindt aucht diet Erfolgserlebnisset dert lernschwäche rent
Schüler. b
t
t NichttnurtSchülern,tsonderntauchtdietLehrertsollententsprechendtmoti vierttsein.t
VonteinemtmotiviertentLehrentwirdterwartet,tdasstertsichtfürts eintFachtmittInteresset
undt Freudet einsetzt,t bedientt sicht geschicktt modernert Medien,t setztt mode rne,t
authentische,taktuelletMaterialientundtTextetein,tbietettinteres santetThementan,twecktt
beit seinent Schülernt Neugier,t wähltt aucht alternativet Arbeitsform en.t Dert Lehrert musst
ständigtübertzusätzlichetmotivierendetElementetimtUnterrichtt reflektieren.tDertLehrert
solltsichtamtAnfangtdertUnterrichtsgestaltungteinetFragetstellen,t obtdertLerninhalttfürt
dietSchülertinteressanttundtwichtigtist.tDietSchülertmüssentsicht mittdentLerninhaltent
identifizieren.t Diet Atmosphäret beit dert Arbeitt istt angenehm,t si cher,t entspanntt undt
harmonisch,t dert Lehrert sollt beit dent Problement sofortt Hilfet ste llen,t niemandent untert
DrucktsetzentundtzumtAntwortentzwingentundtkeinetGefühletverletzen.tDertA rbeitsstilt
solltengagierttundtselbstständigtsein.tt
t
tttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttt t
1tzitierttnachtWicke,tR.,t2004,tS.t12t
t 21 t3.2. Wie4kann4der4Lehrer4seine4Schüler4und4sich4selbst4motivieren 4
ZehnteinfachetRegelntnachtWicket(2004)tumtdietSchülertundtsichtselbsttzutmotivieren:t
1. UmtSchülertmotivierentzutkönnen,tmusstmantselbsttmotivierttsein.t
2. MotivationtbenötigtteinetgemeinsametZielsetzung.t
3. MotivationterfolgttintzweitAbschnitten:tImterstentwerdentdietper sönlichentZielet
identifizierttundtfestgelegt,timtzweitentwirdtaufgezeigt,twietma ntdieseterreichent
kann,tbzw.twelchetBearbeitungsmöglichkeitentzumtErfolgtführentkönnen.t
4. Motivation,tsobaldtsieterreichttwurde,tbleibttniemalstkonstantter halten,tsondernt
musstwährendtdestArbeitsprozessestimmertwiederterneuerttwerden.t
5. Motivationt benötigtt Annerkennungt vont Leistungent undt Lob,t abert aucht
konstruktivetKritik.tt
6. Mitbestimmungt beit dert Ausrichtungt dert Unterrichtsinhaltet motivi ertt Schülert
ebenfalls.t
7. EinsichttintdenteigenentErfolgtmotiviert,tdahertsindtRückmeldungentsotoftt wiet
möglichtangebracht.t
8. Wettbewerbtmotivierttnurtdann,twenntmantauchtdietChancetzumtGewinnenthat.t
9. Int jedemt vont unst steckt eint Funket zurt Motivationt fürt bestimmtet Dinge,t der t
genutzttwerdentsollte.t
10. „Gruppengefühl“tmotiviert.t
t MotivationtisttbeimtSprachenlernenteintsehrtwichtigestMerkmal .tWertmotiviertt
ist,t arbeitett undt lerntt leichtert undt gern.t Dast Lernent machtt dannt Spaß.t Diet Schülert
benutzentzumtFremdsprachenlernentverschiedenetLehrstoffe.tHierthat tdertLehrerteinet
sehrt wichtiget Aufgabe.t Ert musst dast richtiget Lehrbucht fürt ihret Schül ert wählen.t Auft
demtBuchmarkttgibttestheutetvieletAngebotetantfremdsprachlichetL ehrwerke.tEstgibtt
auchtZentrentintdenentsichtdertLehrertdietPublikationentundtZusatzma terialientleihent
kannt undt dannt sicht int dert Ruhet entscheiden.t Sogart int dent Verlagent findent vielet
Seminaret zut dent Lehrwerkent statt.t Dat wirdt erklärt,t wiet sollt mant mitt demt Bucht
arbeiten,twelchetZusatzmaterialientodertInternetunterstützungt estgibt.tDietLerninhaltet
werdentauftunterschiedlichetWeisetbearbeiten,tdastbetriffttauchtdietG rammatik.t1t
tttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttt t
1tvgl.tNeuner,tG.t/tKrüger,tM.t/tGrewer,tU.,t1981,tS .7t
vgl.tKošťálová,tH.,t28/2007,tS.4t
vgl.tNakagawa,tS.t/tSlivensky,tS.t/tSugitami,tM.,t2 002,tS.t82v91t
vgl.tWicke,tR.,t2004,tS.t10v21t
vgl.tJentges,tS,t2007,tS.t37v38 b
t 22 t4. Grammatik in den Lehrwerken
4.1. Grammatik4im4Lehrbuch 4
t LehrwerketkonkretisierentdietmethodischentundtdidaktischentLeitvorstell ungent
ihrertZeit.tDietLernmaterialientfürtdentFremdsprachenunterric htthabentsichtimtLaufet
dert Zeitt verändert.t Inhalte,t Wortschatz,t Themen,t Grammatikt werdent na cht
unterschiedlichentPrinzipientbearbeitettundtstrukturiert.tMant kanntguttbeobachten,tdasst
diet Lehrwerket nacht bestimmtent Lernmethodent verfasstt werden,t diet Mer kmalet vont
bestimmtent Lernmethodent kannt mant gutt erkennen.t Diet Grammatikdarstellungt ä ndertt
sichtvomtLehrwerktzumtLehrwerk.tMantkannthiertvergleichen:twietGr ammatikregelnt
formuliertt werden,t obt diet Grammatikt übert Beispielet eingeführtt wird,t obt zuerstt diet
RegeltundtdanntdastBeispieltodertumgekehrttpräsentierttwird,tobtdie tvisuellentHilfent
gegebentwerden.tIntmanchentLehrbücherntfehlttsogartdietganzetGrammatikerklär ung.t
t Estgibttkeinetallgemeinverbindliche,talleintrichtigetFormtdertP räsentationtvont
GrammatiktundtintdentLehrwerkentgibttestganztunterschiedlichetVorste llungen,tz.tB.t
wastallestmusstmantlernen,tintwelchertReihenfolge,twietvieltStoff …t „DiebFormbundb
derbUmfangbderbDarstellungbvonbgrammatischenbRegelnbistbfastb inbjedembLehrwerkb
anders.bManchebLehrwerkautorenbverwendenbvielbPlatzbfürbdiebDarstellun gbeinerbRegel,b
diebinbeinembanderenbBuchbnurbinbeinembBeispielboderbgarbnichtbthemat isiertbwird.“ t1t
Mant kannt alsot anhandt dest Inhaltsverzeichnissest dest Lehrwerkst über t diet didaktischv
methodischentGrundlagentdestLehrwerksttreffen.tInhaltsverzeichnissetsollen 2:b
• intdertMuttersprachetdestLernerstgeschriebentwerden,tdamittdietL ernertwissen,t
wast siet erwartett undt spätert könnent siet aucht ihret Zielerreichung t bist zumt
bestimmtentSprachniveautkontrollierent
• klaretAussagentübertdietUnterrichtszieletenthaltentundtfürtLernertlesbartb leibent
• möglichstt genaut übert dast informieren,t wast mant int einemt Lehrwerkkapi telt
erwartentkannt
b
tttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttt t
1tzitierttnachtFunk,tH.tt/ttKoenig,tM.,t1991,tS.t15t
2tvgl.tNeuner,tG.t/tHunfeld,tH.,t1992,tS.t16v17t
t 23 t„BeibderbBesprechungbvonbgrammatischenbRegelnbstützenbsichbLehrer bundbSchülerbmehrb
alsbinbjederbanderenbUnterrichtsphasebaufbdasbLehrbuch.bDiebinhaltlic hebundbvisuelleb
DarstellungbvonbGrammatikregelnbinbLehrwerkenbsollbausbdiesemb Grundbdasbwichtigsteb
Themab sein.“ 1bDast Lehrbucht istt diet wichtigstet undt oftt diet einziget Quellet fürt
Grammatikdarstellungent undt Übungen.t Mitt Hilfet dert grammatischent undt anderent
ÜbungentsollentdietZieleteinestLernprogrammstintkleinerentSchrit tenterreichttwerden.t
DerterfahrenetLehrerterkennttrelativtrasch,tobtertmittdemtLe hrwerkteinentlangweiligent
odertlebendigen,teinentsturentodertabwechslungsreichentUnterrichtt gestaltentkann.tDert
ÜbungsteiltsolltdemtLehrerteinentSpielraumtgeben,tdamittertdastUnt errichtsprogrammt
ant diet Bedürfnisset seinert Lerngruppet anpassent kann.t Diet Handlungsfr eiheitt sollt
erweitertt werden,t nichtt einengt.t Diet Inhaltet dert Lehrbüchert undt die t gewähltet
ReihenfolgetdertRegeldarstellungtsindtabertofttsehrtunsystematis chtundtnichttlogisch.t
Diet Lehrert undt Schülert sindt mitt dent Lehrbüchernt unzufriedent undt vont Seitent der t
Lehrert hörtt mant oftt Klagent übert fehlendet Übungent zurt Vermittlungt der t Grammatik.t
Diet Lehrwerket machent est dent Lehrernt oftt schwer,t auft kreativest L ernent einzugehen,t
weiltvieletvontLehrbüchernttraditionelltgestaltettwurden.tHierti sttdertLehrertgefordert,t
zurt Selbsthilfet zut greifent undt entsprechendet Übungent aust unterschiedli chent Quellent
hinzuziehen,t beziehungsweiset selbstt zut entwerfent undt fürt diet Schülert inhaltlicht
interessante,tmotivierendetundtbedeutungsreichetÜbungentauszudenken. 2t
t FürtganztwichtigtwirdtauchtgehaltentmittdentSchülerntabtundtzutübertdentTextt
dertLektiontzutsprechen.tBeitsolchentGesprächentgehttvortallentdarum,tdasstdietSc hülert
erkennen,twietdietTextetintdentLehrbüchertentstehentundtwarumtganztbestimmtet
GrammatiktodertWortschatztgeübttwerden.t
Beimt Unterrichtent dert Fremdsprachet istt ganzt wichtig,t Methodent de st
Fremdsprachenunterrichtst zut kennen.t Dannt kannt dert Lehrert einet Methodet nac ht demt
NiveautundtBedürfnissentdertbestimmtentLernergruppetwählen.tDietMet hodenthabent
sicht imt Laufet dert Zeitt entwickeltt undt habent dent Unterrichtt dert Fr emdsprachent
beeinflusst.tEstwerdentimmertneuetMethodententwickelt,tdietdastannehm en,twastvorhert
vernachlässigtt wurdet undt berücksichtigent diet neuerent undt neuestent Ergebnis set dert
tttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttt t
1tzitierttnachtFunk,tH.tt/ttKoenig,tM.,t1991,tS.t8t
2tvgl.tJaníková,tV.t/tMichelsvMcGovern,tM.,t2000,tS. t39t
vgl.tNeuner,tG.t/tKrüger,tM.t/tGrewer,tU.,t1981,tS. t141t
vgl.tStrauss,tD.,t1984,tS.7tt
vgl.tWicke,tR.,t2004,tS.t20t
t
t 24 tBezugswissenschaften.t Diet deutschet Sprachet wirdt aucht vont diesent Me thodent
beeinflusst.t Imt nächstent Kapitelt werdent diet GrammatikvÜbers etzungst Methode,t
audiovisuelletundtaudiolingualetMethodetundtkommunikativetMethodetundtihrtEinflusst
auftGestaltungtdertLehrwerketbesprochen.tt
4.2. Einfluss4der4Methoden4des4Fremdsprachenunterrichts4auf4die4Ge staltung4der4
Grammatik4in4den4Lehrwerken 4
Dert Begrifft MethodevMethodikt wirdt aust demt griechischvlateinische nt Wortt
methodos6methodus t abgeleitett undt wirdt alst Wegt odert Zugangt zut einemt bestimmtent
Zielt erklärt.t Diet Methodent umfassent Lernstoffauswahl,t Lernstoffab stufungt undt
Lernstoffgliederung.tDietMethodiktbeziehttsichtauftkonkretetunterrich tlichetProzesse.t
Est werdent Prozesse,t diet Anweisungent zurt Unterrichtsplanungt undt Entwickl ungt vont
Unterrichtsmaterialtbeschrieben.t 1t
ImtLaufetdertZeitthabentsichtzahlreichetMethodententwickelt.t DiesetMethodent
entstandent untert dent Ansprüchent bestimmtert Zeitepoche.t Ganzt amt Anf angt stehtt diet
GrammatikvÜbersetzungsmethode,t spätert diet audiovisuellet undt audioli ngualet
Methoden.t Int dent heutigent Lehrwerkent hatt diet kommunikativet Methodet ihret fest et
Stelle.t
t
4.2.1. Lehrwerke4der4GrammatikmÜbersetzungs4Methode4
Ziele :tSprachlernentalsteintProzesstdertPersönlichkeitsformung.tSprachwissen,tni chttdiet
praktischetBeherrschungtdertSprache.t
LerntheoretischebGrundlagen :tKognitivestLernkonzeptt(LernentbedeutettNachdenken,tt
ErziehungtzumtordnendentDenken,tAnwendungtdertRegeln)t
LinguistischebGrundlagen :tDietsprachlichentRegelntwerdentnachtdentKategorientdert
lateinischentGrammatiktformuliert.tEstgibtteinetVielzahltvontAusnahme n.tGrundlaget
bildettdietgeschriebene,tliterarischtgeformtetSprache.t
TypischebÜbungen :tUmformungtvontSätzentnachtformalentGrammatikkategorien,t
FormulierungtkorrektertSätzetnachteinertRegel,tÜbersetzungsübungen,t
Nacherzählungen,tErgänzungsaufgaben,tAufsatzschreiben.t
t
tttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttt t
1tvgl.tNeuner,tG.t/tHunfeld,tH,t1992,tS.t14 t
t 25 t4.2.2. Lehrwerke4der4audiolingualen4und4audiovisuellen4Methode4
Die audiolinguale Methode
Ziele :tpädagogischetundtpragmatischetZielet
LerntheoretischebGrundlagen :tSprachetwirdtalstKommunikationsmitteltgesehen,tdiet
gesprochenetSprachetstehttimtMittelpunkt.tDietSchülertsollentintAlltagssit uationentgutt
reagierentkönnen.tDietbehavioristischetLernpsychologietwirdtzurtGrundlagetdies ert
Methode.t
LinguistischebGrundlagen :tDietsprachwissenschaftlichetGrundlagetdiesertMethodetistt
dertStrukturalismus.tImtVordergrundtstehttdietgesprochenetSprache,tjede tSprachetwirdt
beschriebentundtanalysiert.t
TypischebÜbungen :tSatzmusterübungent
t
Die audiovisuelle Methode
Ziele :bdietgesprochenetSprachetstehttimtMittelpunkt,tmodernetFremdsprac hentwerdent
alstinternationalestKommunikationsmitteltgesehent
Lerntheoretischeb Grundlagen :t behavioristischet Lernpsychologiet (Sprachet wirdt alst
FormtdestmenschlichentVerhaltenstverstanden)t
LinguistischebGrundlagen :t Strukturalismust (Sprachet wirdt analysiertt undt beschrieben,t
dertSatztbildetteinetgrundlegendetUnterrichtseinheit)t
TypischebÜbungen :t Satzmusterübungen,t Satzschaltafeln,t Einsetzübungen,t Auswendigv
lernentundtnachspielentvontDialogen,tSubstitutionsübungent
4
4 AustdemtGrund,tdasstdietkommunikativetMethodetdietGestaltungtdentheutigent
Lehrwerkentstarktbeeinflusstthat,twirdtihrtintdiesemtKapitel tgrößeretAufmerksamkeitt
gewidmet.tt
t
4.2.3. Lehrwerke4der4kommunikativen4Methode44
4 Dast Konzeptt dert kommunikativent Methodet entwickeltet sicht int dert Mitte t dert
siebzigent Jahret aust demt Schlagwortt kommunikativet Kompetenz,t diet de nt Einzugt dert
aktiventKommunikationtintdietfremdsprachendidaktischetDiskussiontbedeutete.tt
Dast Zielt diesert Methodet werdent diet kommunikativet Kompetenzt (di et Schülert
sollentfähigtseintintverschiedenentLebenssituationentrichtigtreagi eren),tdertauthentischet
Gebraucht dert Sprache,t Kenntnisset imt kulturellent undt landeskundlichent Berei ch,t diet
EntwicklungtallertviertFertigkeiten,td.h.tLesen,tSchreiben,tSprechentundt Hören.tLernent
t 26 twirdt alst ganzheitlichert Prozesst verstanden.t Diet Sprachet wir dt alst eint Aspektt dest
menschlichentHandelnstverstanden.tEstwirdtbeobachtet,twietdietMensc hentdietSprachet
int verschiedenent Kommunikationssituationent behandeln.t Jedert Sprechaktt bes tehtt aust
dert Sprechintention,t dent gewähltent Redemitteln,t demt situativent Kontextt undt derent
WirkungtauftdentGesprächspartner.tt
Charakteristischt fürt dieset Methodet sindt Lernerorientierung,t kreativ ertUmgangt
mittdertSprache,tselbstentdeckendestundtkognitivestLernentundtdietEntwic klungtvont
LernvtundtVerstehensstrategien.tLehrerthattnichttmehrtdietRolle tdestWissensvermittlers,t
sondernt dientt alst Helfert undt Ratgeber.t Diet Zielet undt Verfahrent sindt f estt ant diet
Lerngruppetangepasst,tvariierttundtergänzt.tDietbevorzugtentÜbungentgibtt sethiertnicht.t
DietAufmerksamkeittwirdtvortallemtdertkommunikativentRelevanztundtder tsituativent
EinbettungtdestLernstoffestgewidmet.tMantkanntauchtProgressiontdertL ernaktivitätent
vontVerstehensleistungentbistzurtfreientÄußerungtbeobachten. 1t
ImtLaufetdertZeitthabentsichtverschiedenetMethodentzumtSprache nerwerb,tdiet
ihnt steuernt sollen,t herausgebildet.t Diet Entstehungt dert Methodent wart hi storischt starkt
beeinflusst.t Diet einzelnent Methodent werdent durcht typischet Lernstof fgestaltung,t
LernwegetundtÜbungstypologietpräsentiert.tIntdentheutigentLehrwerkentdomi nierttdiet
kommunikativetMethode.tt
BeimtSprachenlernentsindtimtSpieltverschiedenetMerkmale,tdiet einerseitstdietSchulert
motivierentkönnentundtanderseitstdertGrundtvontHemmungentsein.tZurtMotivationtdert
Schulert kannt aucht modernest Lehrwerkt beitragen.t Dafürt istt diet richti get Wahlt dest
Lehrwerkstganztwichtig.t
4.3. Lehrstoffauswahl4 4
t PrinziptdertAuswahltisttcharakteristischtfürtdietLernervGram matik.tHierterhebtt
sichtdietFragetnachtdentLerninhaltentundtnachtdertzeitlichentAbfolgetihrertVermitt lung.t
HermanntFunktundtMichaeltKoenigt(1991)tbeschreibentintihrertPublikat iontGrammatikt
lehrent undt lernent dreit Bereichent dert Auswahlvt undt Gewichtungskriteri en:t dast
didaktischet Argument,t dast sprachsystematischet Argumentt undt dast pragmat ischet
Argument.tt
tttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttt t
1tvgl.tJaníková,tV.t/tMichelsvMcGovern,tM.,t2000,tS. t10v17t
vgl.tNeuner,tG.t/tHunfeld,tH.,t1992,tS.t34v87t
vgl.thttp://coactivity.vgtu.lt/upload/filosof_zurn/ r_sklizmantaite_filologija_nr_4.pdft
vgl.tBrychová,tA.,t3/2001,tS.t32v37t
t 27 tt Dast didaktischet Argumentt fasstt dent Schwierigkeitsgradt einzelnert Strukturent
undtihret„Bewältigbarkeit“tdurchtdentLernertinstAuge.tDabeitbi etettsichtintdertRegelt
einetProgressiontvomtLeichtentzumtSchwerentan.t
t DastsprachsystematischetArgumentt stelltt diet Frage,t welchet V orgehensweiset
sichtaustdemtSprachsystemtselbsttableitet.t
t DastpragmatischetArgumenttgehttvontkommunikativentKriterientaustundt stelltt
zumtBeispieltdietFrage,twelchetgrammatischentStrukturentintbest immtentthematischent
ZusammenhängentundtzurtVerwirklichungtbestimmtertAussageintentionenter forderlicht
sind.t
t Beit dert Lehrstoffauswahlt sollent aucht anderet Aspektet wiet zumt B espielt
BerücksichtigungtdertMuttersprache,tAltertdertLerner,tdietZeittdi etzurtVerfügungtsteht,t
Verknüpfungt mitt anderent Fächern,t spezifischet Lernfähigkeitent dert Ler nert
berücksichtigen.tt
• Berücksichtigungt dert Muttersprache:t Besonderst int dert Anfangsphaset i mt
Grammatikunterrichtt solltet mant diet Ähnlichkeitent undt Gemeinsamkeite nt mitt
dertMuttersprachetbetonen.tHiertsollentsolchetLernstrategientb enutzttwerden,t
diet bereitst beimt Erlernent dert Muttersprachet erfolgreicht ange wandtt wurden.t
Mant sollt berücksichtigen,t dasst dert Muttersprachenerwerbt erfolgrei cht aucht
durcht diet Wiederholungt dert Wörtert verläuft.t Dast Wiederholent istt aucht be imt
Fremdsprachenerwerbtsehrtwichtig.t
• Altert dert Lerner:t Umt diet Kindert positivt zut motivieren,t musst dert Lehrer/int
solchet Thement wählen,t diet dent Kindernt emotionalt naht stehen.t Diet
grammatikalischentStrukturentundtBegriffetmusstmantsorgfältigtauswähl en.tBeit
dertThemenauswahltdarftdertLehrertfürtdietSprachetdietwichtigentE lemente,tdiet
dentSchülerntleidertnichttbesonderstSpaßtmachen,tnichttversäumen.t
• Diet Zeit,t diet zurt Verfügungt steht:t dert Lehrer/int musst einent be grenztent
Ausschnittt auswählen.t Diet Auswahlt erfolgtt aufgrundt dert sprachprakti schent
Anwendungsmöglichkeit.t Dert Lehrer/int sollte,t wennt est möglicht ist,t solc het
Thement odert Sprachsituationent wählen,t diet fürt diet Schülert interessa ntt undt
motivierendt sind.t Amt meistent gehtt est umt diet Alltagssituationen,t d.t h.t s icht
vorstellen,tdentWegterklären,tübertFamilietundtHobbysterzählentusw.t
• VerknüpfungtmittanderentFächern:tdietausgewähltentThementsollentauchtdent
BezugtzutanderentFächernthaben.tDastneuetSchulsystemtermöglichttheutetdi et
t 28 tVerknüpfungt mitt anderent Fächern.t Zumt Beispielt wennt mant imt
Deutschunterrichtt vont berühmtent deutschent Komponistent spricht,t kannt man t
ihret Musikwerket imt Musikunterrichtt hören,t int dert Erdkundet könnent diet
SchülertdietStädte,twotdietKomponistentgelebttodertgewirktthabentaus suchen,t
int dert Geschichtet könnent diet Schülert diet wichtigent Faktent undt
MehrwürdigkeitentdertbestimmtentZeitepochentfeststellentusw.tt
• Motivation:tInteressetamtLernstoff.tDietLernstoffetsollentdiet aktuellentThement
beinhalten,tdamittsietdietSchülertpositivtmotivierentkönnen.tt
• dietStrukturtdestLernstoffes:tjedertLernstofftmusstübersichtba rtstrukturierttsein.t
Jedert Schülert sollt ganzt alleint int ihremt Lehrwerkt diet Informatione n,t diet ert
geradet brauchtt finden.t Dert Inhalt,t diet Grammatikregelnt undt Tabelle n,t diet
Redemittel,t dert Glossar…dieset allet Begriffet sollent int jedemt Le hrwerkt seinet
festetStellethaben.tNeuetundtmodernetLehrwerketbeinhaltentauchtÜbunge ntzut
allentviertFertigkeitent(Lesen,tHören,tSprechen,tSchreiben).tt
• Veranlagung:tmittHilfetverschiedenentÜbungentkönnentdietVeranlagungentdert
Schülertnochtweiterentwickelttwerdent
• Vorwissent
• Lerntraditionent unterschiedlichert Kultur:t Wirt lebent int einert moder nen,t
multikulturellent Welt.t Meinert Meinungt nacht istt sehrt wichtigt diet ander ent
LändertundtihretKulturentnähertkennentzutlernen.tMantsolltetsichtfürtdiet Kulturt
dest Landes,t diet Lebensweiset odert Gewohnheitent dest Landest interess ieren,t
wenntmantdietSprachetlernt.tDanntkanntmantz.tB.teigenetLebensansicht entmitt
dentAnsichtentdertanderentKulturtvergleichen.tt
t
t Selbstverständlicht sindt allet dieset Argumentet undt Aspektet mite inandert
verknüpft.tDietrichtigetAuswahltdestLehrwerksthängttvomtLehrer/inta b,tdertmusstsicht
richtigt entscheiden,t wast fürt eint Lehrwerkt wirdt ert aust demt breite nt Angebott dert
Fremdsprachenlehrbüchert auswählen.t Beit dert Auswahlt dest Lehrwerk est helfent demt
Lehrer/int aucht diet Normen,t diet Zusätzet dest Ministeriumst fürt Schul wesen,t Rahmenvt
undtSchulausbildungsprogramm. 1t
tttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttt t
1tvgl.tJaníková,tV.t/tMichelsvMcGovern,tM.,t2000,tS. 36t
vgl.tFunk,tH.tt/ttKoenig,tM.,t1991,tS.t62t
vgl.tNeuner,tG.t/tHunfeld,tH.,t1992,tS.t7t
t 29 tAuchtdietspielerischetGestaltungtderteinzelnentÜbungentkanntauftdietSchül ert
motivierendtwirken.tt
4.4. Übungstypologie 4
t SehrtwichtigtsindtauchtdietgrammatischentÜbungen.tHiertspieltteine tRolletdert
Inhalt,tUmfangtundtQualitättdertÜbungen.tDiesetMerkmaletentscheidentdarü ber,twiet
korrektt undt gründlicht einet Strukturt gelernt,t behaltent undt angewendett wird.t Di et
Übungentsollentkreativ,tabwechslungsreichtundtfürtdietSchülertvortallemt motivierendt
sein.tt
t Diet Abfolget dert grammatischent Übungent gliedertt sicht int dreit Pha sen:t
Vermittlung,t Festigungt undt Anwendung.t Int jedert Phaset musst mant diet allgemeine nt
Grundprinzipient dert Fremdsprachenvermittlungt beachten.t Est gehtt umt Prinzipt dert
Vernetzung,t dast mehrkanaligest Lernent undt diet Einbettungt int einent kommuni kativt
sinnvollentKontext.tIntdentVordergrundttretentdietPrinzipientdesthandlungsori entiertent
undtspielerischentLernens.tt
DietkreativentLehrertsindtintdertLagetdietlangweiligentangebot enentÜbungent
odert Übungsteilet zut bearbeitent undt int dert spielerischent undt lustigent F ormt seinent
Schülerntanzubieten.tIntdertRegeltkanntmantbehauptentdass:tWertwi llvtsuchttdentWeg,t
wert willt nichtvt suchtt dent Grund.t Diet Übungstypologiet erweistt die t besonderent
Qualitätent dann,t wennt Material,t dast dert Lehrert interessantt undt nützli cht findet,t fürt
Unterrichtszwecket aufbereitett werdent soll.t Sehrt wichtigt beit de rt Gestaltungt eigenert
ÜbungentisttvortallemteinentRücksichttauftdietschwächerentSchülertzutne hmen,tdamitt
auchtdiesetdarantteilnehmentkönnen.tEstgehttnichttdarumtwietvieletIn formationentdiet
Schülert wissen,t sondernt wiet siet dieset benutzen,t kombinierent undtintdert P raxist aktivt
verwendentkönnen.tDietSchülertsollentsichtnichttschämenteinentFehlertzutm achen,tweilt
diet Misserfolgserlebnisset ebenfallst zumt Alltagt dest Unterrich tst gehören,t siet sollent
darübert überlegen,t wast siet machen ,t odert umt Hilfet bittent können.t Sehrt beliebtt sindt
Übungen,t diet vont dent Schülernt Phantasiet undt freiet sprachlichet Ausgestaltungt int dert
Übernahmet vont Rollent erfordern,t odert ihret eigenet Äußerungt zut dent Sachverhal tent
fordern.t 1t
t
tttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttt t
1tvgl.tJochová,tB.,t23/2006,tS.t13t
vgl.tStrauss,tD.,t1984,tS.t6t
t
t 30 tDert Grammatikunterrichtt istt beit dent Schülernt ehert unbeliebt .t Oftt wirdt ert mitt
Langweilet odert Angstt verbunden.t Diet Lehrert sollent sicht bemühent dent
Grammatikunterrichttinteressantertundtangenehmertgestalten.tVi eletLehrertsindtofttint
dert Situation,t dasst siet zwart gernt beimt Lehrent dert Grammatikre gelnt spielerischet
Ansätzet benutzen,t leidert könnent siet imt Lehrerhandbucht keinet kreativent Vorschläget
finden.t Icht möchtet jetztt dreit Bereichet präsentieren,t diet icht pe rsönlicht imt Unterrichtt
benutzet undt diet beit Schülernt einent großent Erfolgt haben.t Diet Unterricht sstundent
machentSpaßtundtdietInformationentbleibentintdentKöpfentdertSchülert längertgefestigt.t
ZurtFestigungtdertgrammatischentRegelntbenutzetichtvortallemtgram matischetSpiele,t
BildertundtKreativestSchreiben.t
t t
t 31 t5. Grammatik kreativ…warum nicht?
5.1. Spiele 4
t Wiet schont obent geschriebent wurde,t sindt diet Lehrwerket ant kreativet Ü bungent
meistenstarmtundtenthaltentnurtseltentspielerischetAnsätze,tnochts eltenertdann,twenntest
umtGrammatiktgeht.tHiertbrauchttdertLehrertselbsttsolchetÜb ungentodertgrammatischet
SpieletauszudenkentodertkanntintdentBibliothekentodertBuchhandlungenteinetHil fetint
dert Formt dert entsprechendent Publikationt finden.t Heutzutaget sindt viele t methodischet
undtdidaktischetMaterialientzutVerfügungtundtgeradethiertkanntdertLehrertf inden,twast
ertbraucht.t
Est istt bekannt,t dasst Spielet int allent Kulturent undt seitt Menschengede nkent
existieren.tGespielttwirdtintjedertGesellschaft,tintdentunterschi edlichstentFormentundt
BereichentundtintjedemtAlter.tImtSprachunterrichttwurdetdastSp ieltleidertlangetnichtt
eingesetzt.t Mitt dent Spielent erlebent diet Schülert lustvollest Ler nent undt diet
Lernmotivationt steigt.t Est istt klar,t dasst dast Wissent vont grammatik alischent Regelnt
automatischtkeinetsicheretSprachproduktiontbedeutet.tDietSpieletkönn entdentWegtzurt
korrektent Sprachproduktiont motivierendt begleiten.t Diet Spielet könnent nichtt nurt imt
Anfängerunterricht,tsonderntauchtimtFortgeschrittenenunterrichttmittE rfolgteingesetztt
werden.tt
Königt(1991)tbeschreibttintseinemtArtikeltMeinungentübertSpiel:t „Spielbsollteb
imbPrinzipbalsbLernspielbverstandenbwerden,balsbkreativebÜbung ,binbderbsichbAspektebvonb
Kognitionb undb Emotionb vereinigenb undb dieb vorb allemb dieb Lernperspekti veb
berücksichtigt.b“b
Piephot undt Häussermannt (1996)t sehent aucht diet Schönheitt dest Spiels:t „Tätigb
seinbundbdochbnichtbarbeiten,bsichbeinerbRegelbfügenbundbdochbfreibse in,banbschillerndenb
SeifenblasenbsichbfreuenbundbdochbohnebSchmerzbsichbzerrinnenbsehen,b mitbAufbietungb
allerbKunstbdiebSaitenbrührenbundbdochbdasbVerklingenbderbTönebnichtbbekl agen6bdasbistb
dasbWesenbdesbSpiels,bundbdarinbliegtbseineberholendebKraft.“b
Steinhilbert(1982)tbietettdiesetDefinitiontan :b„SpielbistbeinebaufbErfahrungbvonb
Kompetenzbgerichtete,blustvollebAktivität,bdiebderbInfor mationssuchebbzw.b–verarbeitungb
dientbundbmitbderbsubjektivbkeinebaußerhalbbdieserbAktivitätb liegendenbZweckebverfolgtb
werden.b Konkreteb Merkmaleb desb Unterrichtsspielsb sindb Spannung,b Komp etenz,b
ZweckfreiheitbundbLustgewinn.“b
t 32 tIntgegenwärtigemtSprachunterrichttgehörentdietSpieletzumtfestentB estandteil,t
dert vont Lehrenden,t Sprachlehrforschernt undt Lehrmaterialautorent vorgeschla genent
ArbeitsformentfürtdentFremdsprachenunterricht.tMittdemtEinsatztvon tSpielentwerdent
soziale,tpersönlichkeitsbildende,tkommunikativetLernzieletundtjetnacht Spielarttsensov
motorischet undt gestischvmimischet Aspektet verfolgt.t Mitt dert Hilf et vont
Sprachlernspielent werdent bestimmtet grammatischet Phänomene,t Wort schatz,t
landeskundlichet undt kulturellet Themen,t Aussprachet usw.t trainiertt odert e rworben.t
Hierzut werdent verschiedenet Spieltypent eingesetzt,t z.t B.t Kartensp iele,t Brettspiele,t
Würfelspiele.t
t Imt deutschsprachigent Raumt stamment diet erstent wissenschaftlic hent Arbeitent
zumt Themat grammatischet Spielet vont Löfflert 1979,t Klippelt 1980,t Kleppint 1980t undt
Steinhilbert1892.tVonteinemtBoomtauftdiesestThematkanntmantintdentachtzige ntJahrent
sprechen.tZutdentbekanntestentPublikationentdiesertEtappetgehören:tt
• Dreke/Lind:tWechselspielet
• Dauvillier:tImtSprachunterrichttspielen?tAbertjat
• Altemöller:tFragespielet
• Behme:tMiteinandertredentlernen.tSprechspieletimtUnterricht.t
• Jan:tLernspielekarteit
t Int dent letztent Jahrent orientiertt sicht diet Fremdsprachendidaktikt a nt autonomest
Lernen,t Lernzentriertheit,t Lerntypenforschungt undt dert Lernert stehtt mit t seinent
individuellent Bedürfnissent undt Voraussetzungent imt Mittelpunktt dest Intere sses.t Int
diesertEtappetentstandentzumtThematSprachlernspieletPublikationentwie: t
• Kilp:tSpieletfürtdentFremdsprachenunterrichtt
• Sanches/Sanz/Dreke:tSpielendtDeutschtlernent
• Dreke/Salgueiro:tWechselspieltJuniort
• Piel:t Sprachet lernent mitt Methode.t 170t Sprachspielet fürt dent Deutsch vt undt
Fremdsprachenunterrichtt
• Rinvolucri/Davis:t66tGrammatikspielet
• Pfau/Schmidt:t22tBrettspieletDeutschtalstFremdsprachet
• Prange:t44tSprechspieletfürtDeutschtalstFremdsprachet
• Macedonia:tSprachspiele.tTippst&tIdeentfürtzumtSprachenlernen.t
• KoliandervBayer/Faistauer:tSpieletfürtdentFremdsprachenunterricht t
• Wicke:tHandelntundtSprechentimtDeutschunterrichtt
t 33 t5.1.1. Aspekte4
„SpielebsindbimmerbErnst,bwennbwirklichbgespieltbwird.bFu ßballspielerbmitbihrenbFans,b
diebKartenspielerbimbWirtshaus,bKinder,bdiebspielen6bsieba llebsindbmitbeinembErnstbbeib
derbSache,bdennbsiebimbsogenanntenbLebenbvermutlichbnichtbhaben.bDasbSp ielbistbalsob
Ernst,bwennbesbSpielbist.“ 1b
b
t Undt genaut dieset zweit Aspektet sindt imt Unterrichtt dert Fremdsprac het amt
wichtigsten:twenntdietSprachspieletvontdentLernendentErnsttgenommentundtfr eiwilligt
gespieltt werden,t sindt diet Lernendent mitt Ernstt beit dert Sache.t Dadurcht entstehtt imt
Unterrichtt einet realet Kommunikationt int dert Fremdsprache.t Dast Spi elt stehtt imt
Vordergrundt undt diet Fremdsprachet wirdt zumt praktischent Mittel,t umt das t Spielt zut
spielen.tDietFremdsprachetstehttjetzttintdertRolleteinestnöt igentKommunikationsmittelst
mitt dessent Hilfet mant sicht übert Aufgaben,t Regelnt undt Ziele,t Inhal tet dest Spielest zut
verständigent kann.t Dast Sprachspielt wirdt imt Fremdsprachenunterricht t erfolgreicht
eingesetzt,twenntspezifischetLernzieletdamittverbundentwerden.t
t
IntjedemtSprachlernspieltwerdentAspektetwiet…tbeinhaltet:t
• SpaßtundtUnterhaltungtt
• KommunikationtundtInteraktiont
• WissentundtLernent
• RegelntundtZielt
• Wettbewerbscharaktert
• GlücksvtundtZufallsfaktort
• FreiheittdestSpielerst
• Zweckfreiheitt
• FreitvontKonsequenzentt
t
Vont manchent Lehrernt werdent diet Sprachlernspielet auft diet Funktiont eine rt
Belohnung,teinestPausenvtodertLückenfüllersteingesetzt,tdamittsietdietAuf merksamkeitt
dert Schülert weckent könnent undt sindt keint festt integriertert Bestandteil,t sonde rnt einet
fakultative,tzusätzlichetOfferte.t
t
tttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttt t
1tzitierttnachtJentges,tS.,t2007,tS.t20tt
t 34 t5.1.2. Lernziele4und4Effekte4
4 Dast Nutzent undt dert Einsatzt vont Sprachspielent imt Fremdsprachenunterr ichtt
eröffnettzahlreichetSprechanlässetundterzielttpositivetLerner folge.tDietSchülerthabent
diet Möglichkeitt sicht mündlicht odert schriftlich,t produktivt odert reproduktivt int dert
Fremdsprachet zut äußern.t Est entstehtt aucht eint subjektivest Bedürfnis t nacht
KommunikationtintdertfremdentSprache.tDietSchülerterlebentwährendtdes tSpielstvielet
authentischetSituationen.tSehrtwichtigestLernzieltisttdertAbbautvontS prachhemmungent
undtdietVerbesserungtvontSprechgeläufigkeittdurchtKommunikationsfähigkeit.tSp ielet
sollent vort allemt einet angstloset Atmosphäret int dent Unterrichtt bri ngent undt Spaßt
machen.tDadurchterreichttmanteinentUnterrichttfreitvontZeitvtundtNoten drucktundtreicht
antEmpathie,tZusammenarbeittundtKommunikation.t
t Hiert werdent aucht dreit wichtiget Bereichet dert erwartetent Effekt et verfolgt:t dert
kognitive,tdertsozialetundtdertaffektivetBereich.tAufmerksamkeit,tpr oblemlösendestundt
divergierendest Denken,t Beobachtungsv,t Wahrnehmungsv,t Konzentrationsv,t
Entscheidungsv,t Erinnerungsfähigkeit,t Erweiterungt dest Vorstellungsvt undt
Erfahrungshorizontes,tEntwicklungtvontFlexibilität,tKreativität,tOrigi nalität,tplanendest
undt logischest Denkent geltent alst Wahrzeichent dest kognitivent Bereichs.t I mt sozialent
BereichtwerdentsozialetSensibilität,tKonfliktv,tKompromissv,tK ooperationsbereitschaft,t
flexiblest Rollenverhalten,t Empathiefähigkeit,t Ambiguitätstoleran zt genannt.t Imt drittent
Bereich,tdemtaffektiventBereichttretentimtVordergrundtextrinsisc hetMotivationt(Spielt
zut Entspannung,t Auflockerung,t Belohnung,t Stimulust fürt neuet Lernanstrengungen),t
sozialbezogenetMotivation,tintrinsischetMotivation,tLeistungsmotivation,tE rfüllentdest
Bedürfnissest nacht emotionalt befriedigendert Lernsituation,t positivet B eeinflussungt dert
EinstellungtdestSchülerstzumtUnterrichttauf. 1t
t Zut dent beliebtestent undt oftt benutztent grammatischent Spielent imt Un terrichtt
gehörentvortallem:t
• Wörtersuchet
• UngewöhnlichetSchreibvtundtSprechanlässet
• FehlerkorrekturtalstSpielt
• Ratespiel/tWettbewerbt
• SpieletmittKarten/tWörtertverbindent
tttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttt t
1tvgl.tJentges,tS.,t2007,tS.t1v36t
vgl.tDauvillier,tCh.t/tHillerichvLevy,tD.,t2004,tS. t131t
t 35 t• MemoryvSpielt
• Dominot
• Quartettet
• WürfelgesteuertetKartenspielet
• KimvSpielet
t
Diet obent erwähntent spielerischent Vorschläget werdent imt praktische nt Teilt dert
Diplomarbeittnähertbearbeitet.t
b
5.1.3. Zusammenfassung4der4Spielvorschläge4
t DertspielerischetAspekttisttbeimtLernen,tÜbentundtFestigentder tgrammatischent
Strukturentsehrtwichtig,tweiltdietmotivierendetKrafttvontt Spielent unbestritt ent ist.t Diet
KenntnissetdertSchüler,tdietsietspielerischterworbenthaben,twer dentlängertundtbessert
behalten.tDastLernentspielttsichtschnellertundteffektivertab.tBei mtSpielentwirdtnichtt
nurtdietPersönlichkeittdertSchüler,tsonderntauchtdietFähigkeitentundtFerti gkeitentintdert
Fremdsprachet entwickelt.t Spielet verstärkent diet Motivationt undt pos itivet Einstellungt
zumtFach.tDastLernentverlierttnichtstantEffektivität,twenntestspielerisc htgeschieht.t
t Beit dent Schülernt wirdt Kooperationsbereitschaft,t Konfliktbereitsc haft,t
Empathiefähigkeittgefördert.tAngsttundtHemmungentwerdentreduziert.tDietK ontaktetint
dert Klassetwerdent erleichtert.t DastVerhaltent dest einzelnent S chülerst wirdt entwickelt.t
SpieletkönnentdietSchülertauchtauftdietBewältigungtdertRealitättvorbereiten.tt
DietUnterrichtsstundetwirdtfürtdietSchülertinteressanter,tmachtt ihnentvieltSpaß.t
DietFremdsprachetwirdtintvielfältigentZusammenhängentdirekttange wendet,tdietRollet
destLehrerstundtdertSchülertwendettsich,tdertLehrertisttvontdertNotwendi gkeittständigt
zut korrigieren,t befreit.t Diet Spielet habent einet kompensatorische t Funktion,t aucht diet
schwächerent Schülert könnent mitübent undt mitspielen.t Est wirdt diet Kommunika tionsv
fähigkeittundtalletviertFertigkeitententwickelt. 1t
Int dent modernent Lehrwerkent findett mant aucht trotzt dert Neuorientierungt dert
Fremdsprachendidaktikt vielet fürt diet Schülert formalen,t monotonen,t kreativlos ent undt
langweiligentÜbungen.tDietGrammatiktmachttdanntselbstverständlichtw enigtSpaß.tDiet
ÜbungentsolltentfürtdietSchülertkreativ,tmotivierend,tinhaltlichtinteress anttsein,tauftdent
bestimmtent Kontextt bezogent seint undt auft diet Mitteilungsbedürfnisset der t Studentent
tttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttt t
1tvgl.tFunk,tH.tt/ttKoenig,tM.,t1991,tS.t94tv113t
t 36 teingehen.tDietSchülertmögentehertkontextbezogene,tkommunikative,tkreativetÜb ungent
alstdietabstraktentGrammatikstrukturen.tWenntdietÜbungentkommunikativt undtkreativt
gestaltentsind,tkönnentsichtdietSchülertpersönlichtäußern.tt
t Beimt Grammatikunterrichtt sollent zweit Aspektet berücksichtigent w erden,t diet
EmotionentundtlogischestDenken.tImtKapiteltMethodentdestFremdsprachen unterrichtst
werdent beit dert kommunikativent Methodet diet Funktionent dert linkent undt rechtent
Hemisphäretbeschrieben.tEstisttbekannt,tdasstdietrechtetHemi sphäretfürtEmotionentundt
diet linket Hemisphäret fürt logischvabstraktest Denkent zuständigt ist .t Wennt dieset zweit
Hemisphärent zusammenarbeitent werdent diet neuent Informationent längert im t Gehirnt
gespeichert.t Fürt Fremdsprachenunterrichtt bedeutett es,t dasst di et abstraktent
InformationentmittdentanschaulichentBeispielent(Bildern)tkombinierttwerdentm üssen. 1ttt
5.2. Grammatik4mit4den4Bildern 4
4 DietArbeittmittdentBilderntimtUnterrichttkanntdietSchülertposit ivtmotivieren.t
DietBildertbrauchentmeistenstkeinetErklärungentundtförderntEigenakt ivitättdertSchüler.t
BildertkönnentdietFremdsprachetanregentundtauslösen,tabertnichttersc haffen.tMittdent
Bildernt kannt mant imt Unterrichtt diet grammatischent Strukturent wie derholent undt
festigen.tDietSchülertkombinierentSprachetmittdentBildern,testkommttzurtgegensei tigent
ErgänzungtvontzweitverschiedenentMedien.tDietUnterrichtsverfahrentzeigent auch,tdasst
diesert Typt dert Arbeitt imt Unterrichtt aucht Lernerfolget beit de nt schwächerent Schülernt
bringt.tDiesertArbeitstyptunterstützttpositivtauchtdietentspanntetLer natmosphäre.tt
b
5.2.1. Funktion4des4Bildes4im4Unterricht44
t Diet wichtigstent Bildfunktionent sindt Motivation,t Differenzierung,t Reali tätsv
Ersatz,tAnschaulichkeittundtGedächtnisstütze.t
Motivation b
t AlstLehrerintwünschetichtimtUnterrichttEffizienz,tKontakt,tWär me,tSpaßtundt
entspanntet Lernatmosphäre.t Mitt dert Hilfet vont Bildernt werdent Intel lektt undt aucht
affektivet Seitet dest Lernenst angesprochen.t Diet Bildert sprechent di et Phantasiet an.t Diet
SchülertsehentsichtdastBildtantundtimtMomenttkönnentsietsichtintdietS ituationtundtdiet
Persont hineinversetzen.t Imt klassischent Unterrichtt wirdt meistenst nur t mitt Lehrbucht
gearbeitet,t est wirdt gelesen,t erklärtt odert nachgesprochen.t Mit t dent Bildernt wirdt
tttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttt t
1tvgl.thttp://www.daad.ru/wort/wort2003/Fedotova.Dru ck.pdft
t 37 tlehrbuchunabhängigt gearbeitet.t Eint großert Vorteilt ist,t dasst diet Bilde rt aucht imt
Anfangsunterricht,t wot diet Sprachkenntnisset nurt geringt sind,t benutztt werde nt können.t
Diet Schülert könnent übert dast Dargestelltet sprechen,t aucht wennt ihret Sp rachet nichtt
perfektt undt fehlerlost ist.t Est istt motivierendt mitt Hilfet dert P hantasie,t dest Spiels,t dert
FiktiontmittdemtSprachmangeltfertigtzutwerden.tt
Differenzierung b
t„Bilderb helfenb besondersb Anfängern,b dieb Diskrepanzb zwischenb ihr emb
tatsächlichenbWissenbundbihrerbeingeschränktenbSprachkompetenzbz ubüberbrücken.bSieb
schaffenbgemeinsamebSprech6bundbSchreibanlässe,bmitbdenenbauchbbeibhet erogenenb
SprachständenbeinbkooperativesbLernenbmöglichbist.b“ 1b
t ZuersttkanntmantübertdastBildtintdertganzentGruppetsprechen,tdam ittwirdtdiet
Konzentrationtunterstützttundterhöht.tDanntwirdtintdertPartnerarbeittdi fferenzierttübert
dastBildtgesprochen,twobeitdastErgebnistProdukttallertist.tt
Realitäts6Ersatz bb
t DietBilderthabenteinetbesonderetdidaktischetKraft.tSietschaf fentohnetgrößerent
Aufwandt Sprechvt undt Schreibanlässe.t Vielet Situationent sindt ohnet Bilder t kaumt zut
thematisieren,t erklärent undt veranschaulichen.t Oftt sindt diet mündlichent Äuße rungent
nichtteindeutig,tweiltsietsichtz.B.tauftetwastbeziehen,twastsieht tdertGesprächspartner,t
abertnichttdertZuhörer.tHiertspielentdietBilderteinetganztwicht igetRolle,tweiltsietalst
einetErgänzungtdertSprachetdienen.tDastBildtundtdietSprachetergänze nteinander.tDert
TexttundtdastBildtergebentzusammenteinetkomplettetInformation.t
Anschaulichkeit b
t Diet Bildert helfent dent Lehrernt dent Lehrstofft effektivert undt ökonomische rt zut
erklären.tSiethabenteinetunmittelbaretÄhnlichkeittmittdemtDarges tellten.tSietkönnentalst
Hilfet undt Unterstützungt benutztt werden,t wennt diet sprachlichet Bezeic hnungsv
möglichkeitt zut kompliziertt odert fürt diet Schülert zut schwert begreifb art ist.t Diet
kompliziertent grammatischent Zusammenhänget werdent klart mitt dent Tabe llent darv
gestellt.tDastBildtermöglichttdietSituationtsoforttbegreifen.tt
Eint Fotot kannt dabeit helfen,t wennt mant einent kompliziertent undt auft Lexikt
schwierigent Textt liest.t Übert dast Fotot istt diet Situationt klare rt zut erfassen.t Mant kannt
schontahnentundtHypothesentbilden,tworumtestimtTexttgeht.tt
tttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttt t
1tzitierttnachtScherling,tT.t/tSchuckaltF.tH.,t1992,t S.t12 b
t 38 tt
Gedächtnisstütze b
t Bildert dienent aucht fürt Verstehent undt Behaltent vont unklarent Situatione n.t
„Untersuchungenbzeigen,bdassbdasboptischebGedächtnisbeffektiv erbistbalsbdasbkognitive.b
ManbkannbsichbbesserbanbBenennungen,bZusammenhänge,bAbläufeberinnern,b wennbsieb
beimbLernenbmitbBildern,bSymbolenboderbZeichenbgekoppeltbwurden.“ 1t
b
5.2.2. Didaktische4Qualität4von4Bildern4
DertLehrertsolltbeitdertAuswahltvomtBildtdastverbundenetLernzielt zutbeachten.t
Diet Bildert alst visuellet Lernhilfet könnent int jedert Phaset dest Unter richtst eingesetztt
werden.t Siet könnent alst Lernzielkontrolle,t Worterklärungen,t zurt Erklärungt vont
grammatischentStrukturentbenutzttwerden.tt
„Bilderbsindbfastbniebvölligbeindeutig,bauchbwennbsiebsobgedachtbs ind.bSiebhabenb
oftbDetails,bdiebimbUnterrichtbnichtbangesprochenbwerden,bweil bsiebnichtbinsbKonzeptb
passen,bdiebdiebSchülerbaberbvielleichtbmehrbinteressierenbal sbdasbdidaktischbGemeinte.b
Geradeb wennb Bilderb nichtb eindeutigb sind,b regenb sieb dieb Phantasieb anb undb lösenb
Sprechhandlungenb aus,b dieb sonstb imb Unterrichtb seltenb vorkommen:b Ver mutungenb
anstellen,bGefallen/Missfallenbäußern,bZustimmen,bWidersprec henbusw.“b2b
t Diet Bildert bietent Offenheitt an.t Offenet Bildert regent Kommunikat iont undt
sprachlichert Interpretationt imt Unterrichtt an.t Bildert könnent int mehr fachert Hinsichtt
offentsein.tSietbietenträumliche,tzeitliche,tsoziale,tkommunikativetOffenhe ittan.tt
t EintgroßertVorteiltvontBildertist,tdasstsietzumtSchreibentundtSpre chentanregen,t
bietent Anlasst zut Spekulationent undt eröffnent Spielmöglichkeitent undt Eingre ifv
möglichkeiten.tDietSchülertsollentauftdemterstentBlicktimtBildtsei n.tDietDarstellungt
destOrtes,tPersonendarstellungt(MimiktundtGestik)tundtdietPlatzierungtim tBildtspielent
einet wichtiget Rolle.t Est gibtt einet ganzet Reihet vont Bildtypen,t diet ma nt imt Unterrichtt
benutzentkanntundtmittderentHilfetdietbestimmtentLernzieleterreichttwerden. t
t
5.2.3. Bildtypen4
Prinzipiellt kannt mant allet Bildtypent imt Unterrichtt erfolgreic ht verwenden,t siet
müssentabertadäquatteingesetzttwerdentundteinetFunktionthaben.tMantunterscheidet:t
tttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttt t
1tzitierttnachttScherling,tT.t/tSchuckaltF.tH.,t1992 ,tS.t16t
2tzitierttnachttScherling,tT.t/tSchuckaltF.tH.,t1992, tS.t32 b
t 39 t• darstellendeb Bilder :t siet strebent einet direktet Ähnlichkeitt mitt dert Realitätt
vorkommendentLebewesentundtDingent
Karikatur :t mant kannt sicht hintert diet kauziget undt verblüffendet Typen,t diet
emotionaltansprechen,tversteckent
Comic :thatteigenetBildersprache,testgehttumtGeschichte,tdietmittBi ldernterzähltt
wird.tComictkanntmantlesen,tohnetdietSchrifttzutverstehen.t
t
Scherling,bT.b/bSchuckalbF.bH.,b1992,bS.b28b
b
Cartoon :t kommtt alst Einzelbildt odert Bildgeschichtet vor,t meistenst gehtt es t umt
einentkomplexentSachverhalt,tdertironischtkommentierttwirdt
Collage :t aust Bildteilen,t z.B.t Zeichnungen,t Fotos,t Texten,t wirdt einet neuet
Abbildungtzusammengeklebtt
Skizze :toffene,tuneindeutigetZeichnungtdietbeimtErklärenteinertspontanentIdeet
benutzttwirdt
t
Scherling,bT.b/bSchuckalbF.bH.,b1992,bS.b28b
t
Stereotyp :testgehttumtkalttwirkendetPersonentohnetLeben,tdietauchtdentSchülert
kalttlassent
Pictogramme :tdienentzurtschnellentOrientierungtimtAlltag,tsindtvereinfachtt
t
Scherling,bT.b/bSchuckalbF.bH.,b1992,bS.b28b
b
t 40 t• logischeb Bilder :t est gehtt umt Visualisierungt vont abstraktent odert komplexent
Zusammenhängen.t Est wirdt mitt Kreisen,t Säulen,t Balkent usw.t gearbeitet t undt
darumtmusstdietBedeutungtersttgelernttwerden.t
Schema,bDiagramm :tstellenteinetAblaufsvereinfachungtdartt
t
Karasová,bE.,b1996,bS.b17b
t
Grafik,bSchaubild :terklärentkomplexetTexte,tmantkanntdietInformationtschnellt
Erfassent
t
Kopp,bG.b/bBittner,bS.,b2004,bS.86b
t
Tabelle :t diet Datent werdent int dent Spaltent aufgelöstt undt dadurcht wirdt einet
visuelletInformationenordnungtermöglichtt
• diebZeichnung :tdietZeichnungtkanntdietPhantasietdertSchülertrelativtguttanregent
undtihreteigenentAssoziationentrufen.tMittVerwendungtvontZeichnungen,tdiet
didaktischtflexibeltsind,tkanntmanteintbestimmtestZielterreichentundt sietkönnent
einemt Lernzielt angepasstt werden.t Diet auft dent Zeichnungent abgebilde tent
HandlungentkönnentauchtimtUnterrichttgespielttwerden.t
t 41 t
b
Scherling,bT.b/bSchuckalbF.bH.,b1992,bS.b30b
t
• dasbFoto :tzeigttdietRealitättundtObjektivitättundtdrückentvieltAtmosphärisches t
aus.tSietkönnentverschiedenetHandlungen,tPersönlichkeiten,tStile,tModentusw.t
darstellen.tDietSchülertversetzentsichtinteintFototbesserthineintundt empfindent
BetroffenheittundtAnteilname.tWenntmantimtUnterrichtteintFototbenut zttwill,t
musstestaktuelltsein.tDietveraltetentFotostwirkentuninteressant.t
t
t
DallapiazzabMaria,bR.b/bJanbvon,bE.b/bBlüggel,bB.b/ bSchümann,bA.,b2000,bS.73b
4
5.2.4. Grammatikerklärung4mit4Bildern44
AlstLehrerintweißtichtsehrtgut,tdasstdietVorbereitungteinertGramm atikstundet
sehrtwichtigtist,tabertauchtsehrtschwer.tWenntichtmittdentBil derntarbeitentwill,tmusst
ichtdietthematischetVerknüpfungtvontSituation,tTexttundtGrammatiktint Achttnehmen.t
IntmeinemtUnterrichttsuchetichtzurtErklärungtundtÜbentdertGrammatikt anschaulichet
Lernhilfen,tstatttdietGrammatiktnurtalstkompaktentStofftzutvermitteln.tt
Manchmalt gibtt est Problemet beit dert richtigent Auswahlt dert Bilder t zut dent
bestimmtentgrammatischentBereichen.tIchtmusstguttüberlegen,twiet ichtvomtBildtzurt
Grammatikstofftkomme.tt
t 42 tScherling/Schuckalt(1992)tempfehlentfolgendetAspektetzutberücksichtigen: 1tt
• WelchebkommunikativebLeistungbstellebichbheutebinbdenbMittelpunkt?b
• Welchenb Wortschatzb undb welcheb grammatischenb Teilbereicheb mussb ichb
vermitteln,bdamitbdiesebkommunikativebLeistungbaufgebautbwerdenb kann?bDasb
kommunikativebLernzielbbestimmtbdiebformalenbMittel.b
• WiebverpackebichbdasbNeue,bd.h.bwelcherbTextbundbwelchebSituationbv ermittelnbesb
glaubwürdig?b
• WiebmachebichbdasbNeuebdenbKursteilnehmernbbewusst?b
• WiebschaffebichbAnwendungsmöglichkeiten?b
t
t Bildlichet Situationsvorgabent sindt fürt diet Grammatikeinführungt hilfreic h.t Siet
erfordernt undt legent diet Anwendungt vont einert grammatischent Strukturt nahe.t Das t
sprachlichet Themat wirdt zuerstt mitt demt Situationsbildt erklärt,t spätert kannt diet
grammatischetStrukturteingeführttodertgeübttwerden.tt
t
WeiteretvisuelletVerstehenshilfentbeitdertGrammatikvermittlung 2t
t Beit dert Grammatikvermittlungt könnent aucht konkretet bildlichet Verstehensv
hilfen,t Signale,t Signalgrammatik,t abstraktet Zeichen,t Bildsymbole,t Aussprachet undt
Intonationthelfen.tt
t
tttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttt t
1tzitierttnachtScherling,tT.t/tSchuckaltF.tH.,t1992, tS.t97t
2tvgl.tScherling,tT.t/tSchuckaltF.tH.,t1992,tS.t7vt10 7t
t
t 43 tKonkreteb bildlicheb Verstehenshilfen :t einet situativt eindeutiget Zeichnungt hilftt diet
BedeutungtundtFunktionteinestGrammatikteilgebietestzutveranschaulichen.tt
Bildt1:tPräsenstundtPräteritumt
t
Scherling,bT.b/bSchuckalbF.bH.,b1992,bS.b104b
t
Bildt2:tSatzklammertbeitdentModalvtundttrennbarentVerbentundtdemtPerfekttt
t
Scherling,bT.b/bSchuckalbF.bH.,b1992,bS.b105b
b
t
SignalebundbSignalgrammatik :t diet Strukturmerkmalet kannt mant mitt dert Farbe,t Pfeile,t
demtFettdrucktodertdentEinrahmungenthervorzuheben.tDietoptischetVerstä rkungtsollt
t 44 tdent Schülernt helfen,t diet grammatischet Regelt selbstt abzuleiten.t Solc het Darstellungent
könnenterfolgreichtbeitdertWiederholungtvontfrühertgelerntenthelfen.t
t
t
Scherling,bT.b/bSchuckalbF.bH.,b1992,bS.b106b
t
AbstraktebZeichen,bBildsymbole :tdiesertWeisetkanntmantauchtdietWortfolgetvermitteln.t
Dent Satzteilent werdent bestimmtet Symbole,t z.B.t dast Ovalt alst S ignalt fürt Verb,t
zugeordnet.tt
t
Scherling,bT.b/bSchuckalbF.bH.,b1992,bS.b106b
b
b
b
b
t 45 tAussprachebundbIntonation :t durcht diet Gestikt undt Mimikt dert Personent auft demt Bildt
werdentdietAtmosphäretundtihretGefühlzuständetabgebildet.tSolchetBild ertwerdentvomt
Schülertnichttgelesen,tsonderntfreitgesprochentundtmittdertIntonationtun dtdentGestent
begleitet.tt
Scherling,bT.b/bSchuckalbF.bH.,b1992,bS.b107 t
b
b„MenschenbsindbpermanentebRegelbildnerbundbsindbbeibdiesembProzess bsowohlb
emotionalbalsbauchbkognitivbbeteiligt.“ tIntdiesemtPunkttsindtwiedertzweitAspektetdest
Grammatikunterrichts,t diet Emotionent undt logischest Denken,t zut wiederhole n.t Diet
Effektivitätt dest Lernenst istt destot höhert umt sot mehrt dast zut erwer bendet Wissent
emotionalt positivt gefärbtt ist.t Diest lässtt sicht imt Unterricht t aucht mitt humorvollen,t
kreativentundtspielerischentElementen,tdietdastkreativetSchreibe ntbeinhaltet,terreichen.t
DietSchülertdenkentselbsttSätze,tdietmittpersönlichentErfahrungent verbindentsind,tan.t
Diet vont dent Schülernt geschriebenent Textet habent fürt siet persönlichet Bedeutungt undt
weckent ihret Emotionen.t „Dieb emotionaleb Einbettungb hatb weckb dasb Interesseb derb
Studierenden,bsteigertbihrebMotivationbundbbautbÄngstebundbAblehnungbab.bWe nnbderb
Grammatikunterrichtbnichtbnurbreinbinstrumental,bsondernbauchbemotionalberl ebtbwird,b
kannb esb sogarb Spaßb machen,b Schwierigkeitenb zub überwinden,b mitb dene nb dieb
Studierendenbzwangsläufigbkonfrontiertbwerden.“b 1t
4
5.3. Kreatives4Schreiben 4
t Int dent klassischent Grammatikeinheitent formulierent diet Lehrert g rammatischet
Strukturen,terklärentdietAusnahmentodertformulierentRegeln.tDiesertU nterrichtstyptistt
fürt diet Schülert meistenst langweiligt undt formal.t Oftt habent siet diet Problemet int dert
fremdent undt eigenent Sprachet analytischt denken,t wast vont ihnent erwartett wird.t Einet
HilfetfürtdietbesseretFestungtdertgrammatikalischentStrukturenti sttihretVerwendungtint
tttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttt t
1thttp://www.daad.ru/wort/wort2003/Fedotova.Druck.pd ft
t 46 tdent kommunikativent Situationen.t Umsot mehrt dieset Verwendungt aucht persönlicht
emotionalt ist,t jet mehrt diet Festigungt stärkert seint kannt undt dast Lernent machtt Spaß.t
„…vielebMenschenbbeimbFremdsprachenlernenbstarkbdavonbprofitie ren,bwennbsiebsichb
kurzebTextebeinprägenbmüssen,binbdenenbrelevantebSatzstrukturenb undbwichtigebWörterb
bzw.b Phrasenb beispielhaftb dargestelltb werden.b Dieb Verankerung b derb Strukturenb imb
Langzeitgedächtnisbwirdbdabeibumsobdauerhafterbsein,bjebmehrbeinbLe rnerbvombInhaltb
derbTextebpersönlichbangesprochenbwirdbundbjebstärkerberbdabeibem otionalbbeteiligtb
ist.“ 1
MeinetgroßetInspirationtbeitdertkreativentGestaltungtdestGramma tikunterrichtst
isttPublikationtGrammatiktkreativtvontAutorentGünthertGerngroß,tWilfrie dtKrenntundt
Herbertt Puchtat (1999).t Dieset Publikationt wirdt sehrt schön,t interess antt undt klart
geschriebentundtdietkreativentVorschlägetkanntmantnichttnurtimtAnfängerunt erricht,t
sondernt aucht beit dent Fortgeschrittenent effektivt benutzen.t Diet Lernert könnent beimt
Schreibent dert kreativent Textet dent Grammatikunterrichtt aucht aust dert anderen,t
interessantertSeitetkennentlernen.tt
t DietimtBuchtangebotenentModelltextetförderntauchtbeitdentLehrerntK reativität,t
weiltsietnochtweitertveränderttodertverarbeitettwerdentkönnen.tSietkönne ntauftkonkretet
UnterrichtseinheittmittErfolgtangepassttwerden.tt
t DietUnterrichtssequenzentbestehentaustfünftPhasen:tt
• ThematischetEinstimmungt
• PräsentationtundtRekonstruktiontdestModelltextest
• KreativestSchreibent
• AustauschtundtPräsentationtdertschriftlichtproduziertentTextet
• VerankerungtdertStrukturentimtLangzeitgedächtnist
t
IntmeinemtGrammatikunterrichttbearbeitetichtmittmeinentSchüle rntdieterstentviert
Phasen.tJetzttmöchtetichtnähertbeschreiben,twelchetTätigkeitentundt Aktivitätentintdert
vontunstrealisiertentviertPhasentgemachttwerden.t
t
5.3.1. Thematische4Einstimmung4
t Icht gehet immert davont aus,t dasst dent Schülernt diet Struktur,t diet siet bea rbeitent
sollent schont präsentiert,t geübtt undt erklärtt wurde.t Int dert Phaset dert thematischent
tttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttt t
1tzitierttnachtGerngroß,tG.t/tKrenn,tW.t/ttPuchta,tH .,t1999,tS.t7t
t 47 tEinstimmungtwerdentdietSchülertdarauftvorbereitet,tintdertfremdent Sprachetzutagieren,t
dietInteressentauftdastThematdestModelltextestwerdentgefördert.tSi etwerdentmittdent
sprachlichentStrukturentdestModelltextestkonfrontierttundtkönnentdietgebrauc htetLexikt
zumtThematsammeln.tSietkönnentmiteinandertübertdastThematsprechent undtdamittihret
ErlebnissetundtErfahrungentmitteilentundtIdeentfürteigenetTextproduktiontsammeln.tt
t
5.3.2. Präsentation4und4Rekonstruktion4des4Modelltextes4
t IntdiesertPhasetwirdtdentSchülernteintkurzertModelltext,tdertdietgr ammatischet
Struktur,t diet geübtt werdent soll,t präsentiert.t Diet Schülert pr ägent mitt Hilfet dert
Modelltextet relevantet grammatischet Strukturent ein.t Jet stärkert die t emotionalet
Auseinandersetzungt mitt demt Modelltextt ist,t destot höhert wirdt dert Erfol g.t Diet
Modelltextet beinhaltent Humor,t Ironie,t Absurditätt undt anderet Elemente .t Diet
ModelltextetdienentalstVorlagetfürtdietspätertvontdentSchülerntgeschriebenentTexte .tt
t Dert Lehrert kannt seinet Schülert schont int diesert Phaset aktivt einbez iehen.t Diet
Schülert bekomment dent Modelltextt int dert unvollständigent Form,t z.B.t int dert
Lückentextversion,t undt habent diet Aufgabet ihnt zut rekonstruieren.t Damitt wirdt dent
Schülernt beit dert Textergänzungt eint Gefühlt undt Erfolgsergebnist durcht diet kor rektet
ReproduktiontdertgrammatischentStrukturtvermittelt.tWährendtdertRekonst ruktiontdest
TextesthabentdietSchülertMöglichkeittsichtantdietTextdetailstzutkonzentrieren.t
t EintAutorentyptintdiesertPhasetisttdastlautetVorlesen.t „DasbVorlesenbbietetbeinb
ModellbfürbdiebrichtigebAussprachebundbIntonation,bdasbbesondersbwirk sambzubseinb
scheint,bwennbderbTextbmitbgeschlossenenbAugenbgehörtbwird.bSc hließlichbkannbdasblauteb
VorlesenbjenenbTeilnehmer,bdiebeherbzubdenbakustischenbLerntypenb gehören,bhelfen,bdieb
StrukturbundbwichtigebElementebdesbTextesbimbLangzeitgedächtnisbzubve rankern.b“b1b
t
5.3.3. Kreatives4Schreiben4
t Nunt sollent diet Schülert auft dert Basist dest Modelltextest ihret einz elnent Textet
schreiben.tIchtlassetmeinetimmertSchülertzutzweittarbeiten.tI chtfindetestbesser,tweiltsiet
zusammentvontihremtTexttdiskutierentkönnentundtsichtmittdertGestaltungt destTextest
helfen.tMeistenst benutzent diet Schülert vielet neuet Wörter.t Immert st ehent ihnent diet
WörterbuchertzurtVerfügung.tt
tttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttt t
1tzitierttnachtGerngroß,tG.t/tKrenn,tW.t/ttPuchta,tH .,t1999,tS.t11t
t 48 tt Diet Schülert verfassent ihret Textet int dert schriftlichent Form.t D ast Schreibent
erlaubttstärkeretKonzentrationtauftdietSprachrichtigkeittundtdie tKreativitättwirdtleichtert
alst beimt Sprechent erzielt.t Beimt Schreibent gibtt est diet Möglichkeitt diet Aussagent
korrigieren,tetwastauszustreichentoderthinzuzufügen.t
t Diet Fehlerkorrekturt spieltt aucht einet großet Rolle.t Icht persönlicht gehet imt
KlassenzimmertwährendtmeinetSchülertschreibentumhertundtzusammentve rsuchentwirt
dietFehlertkorrigieren.tDietrichtigetLösungtverratetichtnie.tIchtunte rstreichetdentFehlert
undtdietSchülertbemühentsichtihntzutkorrigieren.tErsttwenntsietratlostsi nd,tkorrigieret
icht dent Fehlert selbst.t „Fehlerbsindbunvermeidlich,bwennbIhrebKursteilnehmerbTexteb
schreiben.bAlsbKursleiterbsollenbSiebdasbakzeptierenbundbVerständnis bfürbdiebFehlerbinb
denbTextenbIhrerbKursteilnehmernbzeigen.“b1b
t t
5.3.4. Austausch4und4Präsentation4der4schriftlich4produzierten4Texte4
t Int dert letztent Phaset werdent diet korrigiertent Textet vont dent Schülernt int dert
Klasset lautt vorgelesen.t Diet Schülert könnent seinet eigenent Textet odert die t Textet dert
Mitschülertvorlesen.tMeisttbemühentsichtdietSchülertumtkreative,tl ustigetundtoriginellet
Textetzutschreiben,tweiltsietweißen,tdasstihretArbeitentvontder tKlassetgelesentwerden.t
BeimtVorlesentsindtganztwichtigtkorrektetAussprachetundtBetonungtdertWört er.tDiet
Schülert könnent eint Paart Minutent bekommen,t int denent siet leiset dent Textt vorlesent
können.tDertTexttsolltspätertlangsam,tlauttundtklartvorlesentsein.tt t
t Diet Autorent empfehlent aucht diet Textet vont dent Mitschülernt kommentierent
lassen.tMantmusstdarauftachten,tdasstnurtkonstruktivetKritiktgeäußerttwird. 2t
t Mitt dert Technikt dest kreativent Schreibenst befasset icht micht sei tt dreit Jahren.t
Meinert Meinungt nach,t dientt est zumt längerent Verankerungt dert grammatische nt
Strukturent imt Langzeitgedächtnis.t Dieset Forment dest Grammatikunterri chtst machent
meinemtSchülertSpaß.tEstentstehentkreative,temotionaltgefärbte,tlust igetundtmanchmalt
ironischet Texte.t Aucht diet eigenent Phasent habent ihret großent Vorteile.t D iet geübtet
grammatischet Strukturt wirdt Schrittt fürt Schrittt behandelt.t Bei t dert Präsentationt dest
Modelltextest wirdt diet Funktiont undt Bedeutungt dert Strukturt verdeutlicht.t Int der t
TextproduktionsphasethabentdietSchülertMöglichkeittihreteigenentIdeentz utäußerntundt
tttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttt t
1tzitierttnachtGerngroß,tG.t/tKrenn,tW.t/ttPuchta,tH .,t1999,tS.t11t
2tvgl.thttp://www.daad.ru/wort/wort2003/Fedotova.Dru ck.pdft
vgl:tGerngroß,tG.t/ttKrenn,tW.t/ttPuchta,tH.,t1999, 6v15t
t
t 49 teinent interessantent kreativent Textt zut schreiben.t Beimt Vorlesent vont Textent undt
späterentDiskussionthabentdietSchülerteinetMöglichkeittmittdentandere ntinstGesprächt
zutkommentundtnochteinmaltdietgeübtetStrukturtzutkommentieren.tDadurchtw erdentdiet
grammatischentStrukturentnochtlängertimtLangzeitgedächtnistverankert.tt
t 50 tPRAKTISCHER TEIL
6. Spielvorschläge
tJetztt werdent wirt unst mitt Spielvorschlägent befassen,t diet garantie rtt sindt undt
sichertfunktionieren.tEstgehttumtkreativetÜbungen,tmittderentHilfetmant dietGrammatikt
üben,tfestigentundtanwendentkann.tt
t Damitt mant eint Spielt imt Unterrichtt spielent kannt istt sehrt w ichtigt diet Spielv
anleitungt richtigt undt deutlicht zut erklären.t Diet Formulierungt dert Spielanl eitungt
entscheidettübertErfolgtodertMisserfolgtdestLernspiels.t
t DietSpieletkanntmantintbestimmtetKategorienteinzuteilen.tSiet könnentnachtdent
Materialien,t inhaltlichent Aspektent usw.t gegliedertt werden.tDiet Spieletkönnent immert
wiedertneuetInhaltetbekommentundtauftLernzieletundtLerngruppetangepassttwerden.t
6.1. Wörtersuche 4
t Dast Zielt diesest Vorschlagst istt dast korrektet Erkennent undt Vervoll ständigent
konkretentWortformen.tNachtdertPhantasietundtdemtGebrauchtkanntdertLehrerts olchet
grammatischetBereiche,tdietertübentundtfestigentwill,twählen.tD iesestSpieltkanntmant
auft allet Grammatikstrukturent gutt anwenden.t Sehrt gutt kannt mant diesert Wei set zumt
BeispieltdietVerbformen,tdentthematischentWortschatztüben…tt
TraditionellerweisetmüssentdietSchülertdietVerbformentimtLehrb uchtlesentundt
danntauswendigtlernentundtintdertLehrstundetwerdentdiesetFormentdanntvomtLehre rt
geübttundtgeprüft.tDiesetArbeittisttfürtdentLehrertsehrtanstr engendtundtintensiv,tweiltert
sichtimmertinteinemtDauerdialogtbefindet,tdietSchülertreagierentnur tauftihretImpulset
undtbrauchentnurtmomentantaufmerksamtzutsein.t „bDiebAktivitätbderbSchülerbbestehtb
darin,b möglichstb nichtb aufzufallen.b Dasb heißt,b sieb versuche n,b denb Lehrerb nichtb
anzusehen,bdamitbsiebnichtbantwortenbmüssen.bWennbderbLehrerbdannbnochbdieb Schülerb
derbReihebnachbabfragt,bkönnenbsichbSchülerbschonbausrechnen,bbeibwelche mbWortboderb
Satzbsiebantwortenbmüssenbundbkönnenbsichbvorbereiten“ 1.b WeiteretNachteiletsindtdert
immert imt Zentrumt stehendet Lehrer,t diet Kommunikation,t diet sicht imme rt auft dent
Kontaktt zwischent demt Lehrert undt einemt Schülert beschränkt,t erfolgrei chet Korrekturt
nurtdurchtdentLehrer,tIsolationtdertSchüler,tnurteinigetSchülertsprechentundt dertRestt
bleibttstill.t
tttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttt t
1tzitierttnachtFunk,tH.t/tKoenig,tM.,t1991,tS.t96 b
t 51 tAlstVorteiltdertWörtersuchetsiehttmantvortallem,tdasstalletSchül ertintderselbent
ZeittdastRätseltlösentmüssenvtdastheißttvtalletsindtaktiv,tsiet arbeitentgleichzeitig,tdert
Lehrert hatt Zeitt mitt dent schwächerent Schülernt zut arbeiten,t diet Sch ülert könnent sicht
sogarthelfentundtübertdietGrammatiktsprechen,tsietkönnentintdentPaar entarbeitentundt
dadurchtwerdentdietSprachhemmungentabgelöst,tdertaktivetArbeitsanteil tdestLehrerstant
diesemt Unterrichtt istt geringt undt dert aktivet Arbeitsanteilt dert S chülert istt sehrt hoch,t
Fehlert werdent dannt gemeinsamt int dert Klasset besprochent undt korrigi ert.t Umt diet
Wörtersuchetnochtinteressantertzutmachen,tkanntmantsietalstWetts pieltvorbereiten.tDiet
Schülertkönnentselbst,tintdentPaaren,tintdentGruppentarbeiten.tDastSpi eltwirdtdadurcht
nochtintensiver,tdietKonzentrationterhöhttsich.t
Beit diesemt Typt vont Spielent kannt mant Strukturent wiederholen,t festigent undt
üben.t Diet Strukturent werdent mitt demt Filzstiftt auft eint festest Papiert odert Foliet
geschrieben.t Diet Foliet wirdt dannt projiziert,t dast Papiert kannt auf gehängtt werden.t
Hauptsachetist,tdasstdastMaterialtfürtalletSchülertguttsichtb artist.tAlstHilfetfürtSchülert
könnentdietgeübtentStrukturentfarblichtunterschiedentwerden.t 1t
Beispiel:tWerbsuche b
Funk,bH.b/bKoenig,bM.,b1991,bS.b97b
6.2. Ungewöhnliche4Sprechm4und4Schreibanlässe 4
t Weilt ert unmöglicht ist,t allet Schülert int einert Lehrstundet mehrt al st einmalt zumt
Sprechent zut bringent undt dert Redeanteilt dert Lehrert imt Regelt größert i st,t kannt mant
trotzdemt mitt dent kreativent Grammatikübungent allet Schülert aktivier en.t Eint gutest
Beispieltsindtsog.tUngewöhnlichetSprechvtundtSchreibanlässe.tt
tttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttt t
1tvgl.tDauvillier,tCh.t/tHillerichvLevy,tD.,t2004,tS. t131v132t
t
t 52 tDertLehrertkannteinetganztungewöhnlichetGeschichteterzählentundtdietAufgab et
dertSchülertisttestsotvieletNotizen,tErklärungentundtBegründungen,twietihnentei nfallen,t
zutschreiben.tDietVorgabetmusstnichttnurteinetGeschichtetsein,tsie tkanntauchtinteinemt
interessantentGegenstandtoderteinemtFototbestehen.tDertLehrertsollt antdietTafeltdiet
grammatischentStrukturen,tintdenentdietSchülertihretSätzetschreiben,ta ufzuschreiben.t
WenntdietSchülertmittihrentSätzentfertigtsind,tkönnentsietgruppierttw erdentundtnochtint
dentGruppentübertdietSätzetdiskutieren.tJedetGruppetschreibttdannt antdietTafeltihrent
bestentSatz.tEinetanderetVariantetist,tdietSätzetnichttantdiet Tafeltzutschreiben,tsondernt
antdietKärtchen,twelchetdannteingesammelt,tgemischttundtvontdentSchülerntgez ogent
werden.tDanntwirdtwiedertintjedertGruppetentschieden,twelchertSatzt dertbestetisttundt
wirdtdanntantdietTafeltgeschrieben.tt
EintgroßertVorteiltbeitdiesentAnlässentisttdietEigenkontrolletdertS chüler.tDert
Lehrert hatt keinet führendet Funktiont mehrt undt kannt vont einert zut anderert Grupp et
wechselntundtseinetHilfetleisten.t
6.3. Fehlerkorrektur4als4Spiel 4
t„HäufigbhatbderbLehrerbbeibderbKorrekturbvonbSchülerarbeitenbfehlerhaf tebSätze,b
diebvonbsobvielenbTeilnehmernbgeschriebenbwurden,bdassberbdiesebt ypischenbFehlerb
gernebfürballebbesprechenbwürde.bEinebreinebBesprechungbjedochbis tbfürbvielebermüdend,b
besondersbdann,bwennbsiebselbstbvonbdiesembFehlerbnichtbbetroffenbsind.“b1b
t EinetinteressantetÜbungtzurtFehlerkorrekturtkanntmantintRinvolucrist„Grammar t
games“tfinden.tDietÜbungtheißttVersteigerung.tDietSchüler,tdietintdent Paarentarbeiten,t
bekomment vomt Lehrert eint Arbeitsblatt,t wot insgesamtt fünfzehnt Sätz et stehen,t zehnt
davontsindtfalschtundtfünftrichtig.tSietlesentzusammentdiesetSätzete inetMinutetlang,t
dannt beginntt diet Versteigerung.t Jedest Paart hatt 500t Eurot zurt Verfügung,t dast
MindestgebottfürteinentSatztbeträgtt200tEuro.tSiegertisttder,tw ertdietmeistentrichtigent
SätzetersteigertthattundtdastmeistetGeldtbesitz.tZumtReiz tdestSpielstträgttbei,tdasststattt
einertgrammatischentErklärungtestmittdertVersteigerungtdertSätz etganztschnelltgeht.t
DietgrammatischetErklärung,tdertDurchgangtdurchtdieteinzelnentSätzetv erläufttersttamt
Ende,twenntdertSiegertermittelttwird.t
tttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttt t
1tzitierttnachtFunk,tH.t/tKoenig,tM.,t1991,tS.t103t
t 53 tt Großert Vorteilt diesest Spielst istt diet intensivet Beschäftigungt mitt dert Syntax,t
schnellestHypothesenbildentundtechtetMotivationtherauszufinden,twarum tdertsotteuert
gekauftetSatztnichttrichtigtwar.t
b
b
Beispiel:tVersteigerungt
Funk,bH.b/bKoenig,bM.,b1991,bS.b97b
6.4. Ratespiel/Wettbewerb 4
t Alst Standardmustert kannt mant imt Unterrichtt diet Situationt Lehrerfr agevt
Schülerantworttbezeichnen.tDietLehrertfragentgewöhnlichtnachtSachen,tdi etsietsowiesot
wissentundtdietLehrwerketbietentsehrtwenigetfreieretÜbungentzumtSte llentvontFragen.t
UmtdietSchülertzutaktivierentkanntmantÜbungentintdertFormtRatespie lvWettbewerbtimt
Unterrichtt machen.t Wennt diet Informationent aust demt persönlichent Lebe nt dert
Mitschülertsind,tisttdietÜbungtfürtdietSchülertdestotmehrtinteressant.t
t EinetVariantetisttdietFlüsterntdertFragetvonteinemtSchülertinstOhrteinestandere nt
Schülers.t Diet Antwortt wirdt lautt gesprochent undt diet ganzet Klasset rät t dann,t wast dert
Mitschülertgefragttwurde.tWenntdertLehrertdietSchülertnochtmehrtakt ivierentwill,tkannt
ertdietFragentauftdietKärtchentschreiben,tjedertSchülertziehttdannt eintKärtchen,tläufttint
dertKlassetundtsuchentdietAntworttauftdietFrage.tt
t Diet Schülert könnent aucht int dent Gruppent arbeiten.t Hiert könnent siet dent
schwächerentMitschülernteinetHilfetleisten.t
t Wennt mant diesest Spielt int dert Formt dest Wettbewerbst macht,t wir dt est nocht
interessantestundtschnelles.tDazutkanntmant„dastFußballspiel“tbenut zen.tDietSchülert
arbeitent int zweit Gruppen.t Diet Aufgabet jedert Gruppet istt z.t B.t z ehnt Sätzet imt Aktivt
auszudenken,t Gruppet At liestt dannt diet Sätzet vort undt Gruppet Bt musst dies et Sätzet int
t 54 tPassivt umformen.t Sot gehtt est gegenseitigt weiter.t Mant musst darauft a chten,t dasst diet
Gruppe,tdietdietSätzetfürtdietGegnertausgedachtthat,tselbsttdietS ätzetlösentkann.tDiesert
Weiset könnent Übersetzungent vont Umschreibungen,t kleinerent Sätzen,t Einzelwört ernt
odert Übent dert Steigerung,t Partizipien,t Nominalisierung,t Satzergänzung t etc.t gefestigtt
werden.tWenntdietAntworttrichtigtist,trollttdertBalltintdertRichtungtge gnerischestTor,t
wenntdietAntworttfalschtisttrollttdertBalltwiedertzurück.tZumtS pieltbrauchttmanteinent
gezeichnetentSpielplatz,talstdertBalltkanntmanteinetMünzetbenutzen.tt
6.5. Spiele4mit4Karten,4Wörter4verbinden 4
t DietMethodetmittdentWortkartenthattschontmanchetKlassetaustihrert Passivitätt
herausgeholt.t Mitt diesert Methodet könnent unterschiedlichet Sprachstruktu ren,t
Buchstabenkombinationen,tWörter,tWortgruppen,tSätzetusw.tgeübt,tsystem atisierttundt
vertiefttwerden.tVortdertKlassetstehtteinetAufforderungtintdentGrup pentodertPaarent
möglichstt vielet Sätzet zut bilden.t Jedet Gruppet bekommtt eint Sett undt di et Aufgabet istt
möglichsttschnelltvieletrichtigetSätzetzutbilden.tDietSchülertkönnentm ittdentElementent
einert Strukturt sot langet ausprobierendt umgehen,t bist siet dent richtigen t Platzt fürt siet
finden.tDer,twertalletKärtchentverbrauchtthat,tisttdertSieger.tDi etWortkärtchentwerdent
vomt Lehrert selbstt odert int dert Unterrichtsstundet vont dent Schülernt angefe rtigt.t Dent
Schülernt kannt mant eint bisschent damitt helfen,t dasst einziget Kärtchent i hret Formt odert
Farbet bekomment undt dadurcht erhaltent diet Schülert einent Hinweist auft diet Positiont
jeweiligent Kärtchent imt Satz.t Dert Lehrert sollt dent Lernwegt deutli cht besprechen,t diet
Schülertmüssentwissen,twietsietzutLösungentgekommentsind,twietsietdi etPositiontdert
KärtchentimtSatzterkanntthaben,tweiltertdamittdentSchülerntbewuss ttgemachttwird.tAuft
dieset Weiset könnent sicht diet Schülert bewusstt machen,t wiet diet Fremds prachet
funktioniert.t
Beispiel:tSätzetbauent
Funk,bH.b/bKoenig,bM.,b1991,bS.b108 t
t 55 t6.6. MemorymSpiel 4
t Dast MemoryvSpielt istt eint Zuordnungsspielt mitt Kärtchen.t Est wir dt mitt zweit
zueinandertpassendentKartentgespielt.tEstwirdteinetReihetvontetwa tzwanzigtKarten,tbeit
denentjeweilstzweitzusammengehören,tgemacht.tDanntwerdentt diet Kartent verdecktt
auftdentTischtgelegt.tMemotwirdtintKleingruppentvontviertbistsechstSp ielerntgespielt.t
Eint Schülert decktt zweit Kartent auf,t liestt diet Bezeichnungent undt wennt si et
zusammenpassen,tdarftertsietbehaltentundtnochtzweitanderetaufdecken.tW enntsietnichtt
zusammenpassen,tlegttertsietauftdentgleichentPlatztzurück.tDa nntkommttdertnächstet
Schülert usw.t Siegert istt der,t wert diet meistent richtigent Paaret ge fundent hat.t Einet
VariationentdestMemoryvSpielstsindtbeidseitigetBeschriftungtder teinzelnentKärtchen,t
KombinationtvontzweitgleichentBildertodertWörter,tvontzweitverschie denentWörtern,t
vont Bildt undt Wortt odert vont Wort/Textt undt Text.t Mant musst darauft achten,t dasst est
keinetpolyvalententKartentgibt.tJedetKartetsolltnurtmitteinertanderenteintPaa rtbilden.t
t DastLernvtundtSprachzieltrichtettsichtnachtdemtgewähltentInhalt.t Mittdiesemt
SpieltyptkanntmantalletmöglichentStrukturentbewussttundteingeprägttge machttwerden.t
Int jedemt Lehrbucht sindt diet Grammatikseitent zurt Verfügung,t diet ganzt e infacht zut
Memoryt umgewandeltt werdent können.t Dankt diesest Spielst kannt mant grammatis chet
Strukturent vorentlassen,t diet Schülert könnent sicht mitt dent Grammatik prinzipient
selbstständigtbeschäftigen,todertnurtdietbereitsteingeführtetStrukt urtübentundtfestigen.t
Durcht diet ständiget Wiederholungt werdent Aussprache,t Bedeutung,t Rechtsschreib ungt
odertgrammatischetStrukturentgefestigt.t „AnstattbmitbeinerbGrammatikerklärungbdurchb
denbLehrerbaufbderbBasisbeinerbLehrbuchseitebzubbeginnen,bkönntebde rbLehrerbeinmalb
eineb einfacheb ohneb vorherigeb Erklärungb desb Prinzipsb derb Ergänzungb dieb Memory6
KartenbausteilenbundbZuordnungenbbildenblassen.bAufbdiesebWeisebmüssenb sichbdieb
Schülerb mitb demb Grammatikprinzipb selbstständigb beschäftigenb undb übe rlegen,b nachb
welcherbRegelbdiebSätzebzusammenpassen.“ t1t
t
t
tttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttt t
1tzitierttnachtFunk,tH.tt/ttKoenig,tM.,t1991,tS.t111 t
t 56 tt EintwichtigertVorteiltdestMemoryvSpieltisttgroßertKonzentra tionseffekttundtdiet
Übungsintensität,t diet dankt demt Aufdeckent dert einzigent Kartent undt demt viel fachent
Lesenterreichttwird.t
Beispiel:tKombinationtBildtundtWort b
Beispiel:tKombinationtWort/TexttundtTextt
Dauvillier,bCh.b/bHillerich6Levy,bD.,b2004,bS.b65b
6.7. Domino 4
Dominot wirdt meistenst amt Anfangt dert Stundet zurt Wiederholungt odert
Vertiefungtbenutzt.ttt
t Dast klassischet Dominot wirdt mitt Spielsteinent gespielt.t Beim t Sprachlernspielt
gehttestumtlänglichetLegekarten,tdietintdertMittetgeteilttsind.tJe detHälftetisttmitteinemt
WorttodertSatzteil,tdietnichttzusammengehören,tbeschriftet.tt
Diet Aufgabet istt Erkennent dert Zusammengehörigkeitt dert Kartenteilet undt diet
richtigetAneinanderlegentdertKarten.tDominotwirdtintKleingruppentvontdrei tbistviert
Schülerntgespielt.tJedetGruppetbekommttca.tzwanzigtKarten.tJedert Spielertbekommtt
seinetKarten,tdietertverdeckttvortsichtliegenthat.tEintSpieler tlegttamtAnfangteinetseinert
Kartent int diet Mitte.t Wennt dert Nachbart einet passendet Kartet z urt linkent odert rechtent
Kartenseitethat,tsotlegttertsietan.tWenntertkeinetpassendetKart ethat,tmusstertwarten.t
DastSpieltisttzutEnde,twenntalletKartentaneinandertgelegttsind.tA lstLernzieltwirdtÜbent
vont bekanntert Lexikt undt neut eingeführtent Strukturent angesehen.t Diet
AnwendungsmöglichkeitentdestDominovSpielstsindtsehrtvielfältig.t
t 57 tDominovSpielt erfordertt einet hohet Konzentration.t Wennt dert Lehrert die t
Spannungt beimt Spielent nocht erhöhent will,t kannt ert diet Kartent kopier ent damitt diet
GruppentmittidentischentKartentumtWettespielentkönnen.t
t
Beispiel:tPassivt
Dauvillier,bCh.b/bHillerich6Levy,bD.,b2004,bS.b65b
6.8. Quartette 4
t Diesest Spielt bietett einet großet Themenvielfaltt an.t Mitt Quart ettet könnent diet
SchülertsehrtbreitetLexiktfestigen,terweiterntundtwiederholen.tt
Quartetttbestehttimmertaust32tKartentzuteinemtbestimmtentThem a,tviertKartent
passentimmertzusammentundtbildentQuartett.tEstwirdtintKleingruppent zutviertgespielt.t
Eint Spielert verteiltt diet Karten.t Diet Aufgabet istt durcht Fragent nacht Kartent sot vielet
Quartettetwietmöglichtsammeln.tDietSpielertbrauchentsichtsehrt starktkonzentrieren,tsiet
müssentguttaufpassentnachtwelchentKartentgefragttwird,tsietmüs sentverfolgen,twelchet
kartent vont Handt zut Handt gehent undt spätert bemühent siet sicht ihret Fragent ant den t
richtigent Spielert zut richten.t Siegert istt der,t dert zumt Schlusst die t meistent Quartettet
gesammeltthat.tt
t RedemitteltbeitQuartettetisttnichttkommunikativ.tEsthandeltts ichtumtsichtimmert
wiederholendet Fragen:t „Hastt dut den/die/das?“t mitt Akkusativergänzungt odert
Frageforment imt Dativ:t „Hastt dut vomt Quartett…?“t Dast Antwortenre pertoiret istt aucht
auf:t„Nein.“t„Leidertnicht.“t„Den/die/dast…thabetichtnicht.“t„ Tuttmirtleid.“t„Ja.“t„Hiert
bitte.“,t eingeschränkt.t Diet sprachlichet Kommunikationt istt starkt r itualisiert,t verlangtt
wenigtKreativität.twerden die
Teile
montiert. Die
Montage-
teile werden
nach
Wolfsburg
gebracht. In
Wolfsburg
werden die Karoserie- teile geschweißt. die Karosserie-teile werden
gespritzt. Durch das
Spritzen werden sie vor Rost geschützt. Nach dem Rostschutz
t 58 tt Vorteilet dest QuartettvSpielst sindt vort allemt höhert Lerneffektt durcht diet
Wiederholungsdichte,t Speicherleistungt imt Gehirnt wirdt durcht diet starket e motionalet
KomponentetunterstützttundtpositivetWirkungtdestSpielstauftdietGruppendynamik.t
t
t
bHyllová,bH.,2003,bS.b53 t
6.9. Würfelgesteuerte4Kartenspiele 4
t EstgehttumtZuordnungsspiel,tbeitdemtdertWürfeltdietHauptrolletspi elt.tDiesest
Spielt kannt mant nacht demt Gebraucht variieren.t Mitt demt Würfelspiel t kannt mant
Grammatikstrukturen,tKonjugieren,tAdjektivetusw.tübentundtwiederholen.t
t 59 tDertLehrertkanntdietSchülertdietKartentintdentKleingruppentherstell entlassen.t
Ert musst diet Notizent kontrollierent undt verbessernt undt dannt kannt ert diet Fr agent undt
AntwortentauftleeretKartentübertragentlassen.tt
Einet dert Möglichkeitent sindt würfelgesteuertet Antwortkarten.t Diet Schül ert
müssent Suchent undt Entdeckent welchet Antwortent zut einert Fraget passent können.t E st
wirdtintKleingruppentzutviertSpielertmittetwatzwanzigtAntwortka rtentgespielt.tJedert
Spielert bekommtt seinet fünft Fragekarten.t Dannt würfeltt ert undt vers uchtt einet
Antwortkarte,t diet zut seinert Fraget undt gewürfeltent Zahlt passt,t finden.t Wennt est ihmt
nichttgelingt,tkanntdietFragetintdertnächstentRundeterneuerttgestelltt werden.tWenntest
ihmtgelingt,tkanntertdietbeidentKartentzutsichtnehmen.tDastSpieltis ttzutEnde,twenntallet
Fragentbeantwortentsind.tt
Kooperationt untereinandert istt dast Spielziel.t Allet Spielert suchent diet Antwortt
gemeinsamtundthelfentsichtgegenseitig.tt
t
Beispiel:tVerbentkonjugierent
Dauvillier,bCh.b/bHillerich6Levy,bD.,b2004,bS.b57 t
6.10. KimmSpiele 4
t DastZieltdiesestSpielstisttdietGegenstände,tBildertodertBegri ffetdietmantkurzt
gesehent hat,t möglichstt schriftlicht odert mündlicht aufzuzählent können.t Diet Schül ert
beobachtent int einert bestimmtent Zeitt diet Gegenständet odert Bi ldert diet auft demt Tischt
t 60 todertaufteinemtPlakattsind.tWenntdietZeittaustist,twerdentdietGege nständetmitteinemt
TuchtverdeckttundtdietSchülertbemühentsichtsotvieletwietmöglichtvontdentnicht tmehrt
sichtbarentDingentnotierentodertbenennen.tDietDingetwerdentwiedertaufgede ckt,twennt
alletfertigtsind.tWertdietmeistentGegenständetnotiertthat,tisttdertSieger .tt
t DietSchülertarbeitentintdertGroßgruppe,tdieteinzelnentGegenständetkö nnentsiet
dannt zut zweitt odert zut drittt notieren.t „ WennbinbderbGroßgruppebmitbZurufbvonballenb
Seitenb gearbeitetb wird,b mussb sichb niemandb alleinb imb Scheinwerfe rlichtb undb demb
peinlichenbZwangbausgesetztbfühlen,birgendetwasbRichtigesbsage nbzubmüssen.“ 1b
t DastLernzieltisttSchulungtdestGedächtnissestdurchtWiederholung.tDiet Schülert
könnentzeigentwietguttsietbeobachtentkönnentundtwietvieletDingetsietimt Gedächtnist
gespeichertthaben.tt
t DertLehrertmusstbeitdertAuswahltdertGegenständetberücksichti gen,tdasstallest
wastzutsehentist,tmusstauchtbekannttsein. 2t
Beispiel:tKleidungt
Sanchez,bJ.b/bSanz,bC.b/bDreke,bM.,1997,bS.43b
t t
tttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttt t
1tzitierttnachtDauvillier,tCh.t/tHillerichvLevy,tD., t2004,tS.t65t
2tvgl.tDauvillier,tCh.t/tHillerichvLevy,tD.,t2004,tS .t48v136t
t 61 t7. Grammatik mit den Bildern
4 Diet Vorteilet dert Bildert sehet icht vort allemt darin,t dasst mant sie t imt Unterrichtt
relativt erfolgreicht int jedert Phaset benutzent kann.t Mitt dent Bildernt w erdent
grammatischent Regelnt amt Anfang,t imt Laufet odert amt Endet dert Unterri chtseinheitt
gefestigt,twiederholttodertgeübt.tIntdentZeitschriften,tZeitungentodert imtInternettstehent
vielet interessantet aktuellet Bildert zurt Verfügung.t Diet Bildert sol lent diet Schülert
motivieren,tvortallemtmusstmantdietBenutzungtvontveraltetentBilderntvermeiden.tDiese t
sindtfürtdietSchülertkaumtinteressanttundtwirkentauftsietehertkomisch.t
t Icht möchtet dreit Bildert präsentieren,t diet icht imt Unterreichtt benutztt habe.t Dast
erstetBildtdienttzumtWiederholentvontPräpositionentmittDativ,tdast zweitetBildtdientt
zumt Übent vont Konjunktiont weilt undt dert Wortfolget imt Nebensatzt undt dast dritt et
BeispieltistteinetBildergeschichte,tdietzumtWiederholentvontPerfekttdi ent.t
t DietSchülerthabentsichtzutzweittgesetzttodertdietGruppentgebilde t.tDannthabent
sietdietBildertbekommen.tZuerstthabentsietübertdastBildtzusam mentdiskutiert,tspätert
habentsietdietSätzetgeschrieben.tDannthabentsietihretSätzetimt Plenumtdiskutiert,tbzw.t
diet Bildgeschichtet gelesen.t Int allent Situationent wurdent diet Bildert amt Endet dert
UnterrichtseinheitteingesetzttundtdiententzurtWiederholungtdestLernstoffes.t
t Diet Ergebnisset ausgewähltent Schülerarbeitent kannt mant sicht int dent Anlagent
ansehen.t
t 62 t7.1. Übung41:4Präpositionen4mit4Dativ4 4
Lernstoff:b PräpositionentmittDativt
Sozialform: tPaararbeitt
Dauer: tca.t10tMinutent
Aufgabe:b Bildert1tundt2tbetrachtentundtfünftUnterschiedetausschreibent
Ziel: tWiederholungtvontPräpositionent
t
t 63 t7.2. Übung42:4Nebensatz4mit4Konjunktion4weil 4
Lernstoff:b Konjunktiontweil,tNebensatzt
Sozialform: tPaararbeitt
Dauer: tca.t5tMinutent
Aufgabe: tauftdietFraget„Warumtlachtter?“tantwortent(dreitNebensä tzetmittKonjunktiont
weiltschreiben)t
Ziel: tWiederholungtvontdertKonjunktiontweiltundtWortfolgetimtNebensatzt
t
t
t 64 t7.3. Übung43:4Perfekt 4
Lernstoff: tPerfekttt
Sozialform: tGruppenarbeitt(intjedertGruppethöchstenstviertSchüler)t
Dauer:b ca.t20tMinutent
Aufgabe:b BildgeschichtetimtPerfektterzählen,tmöglicherweisetauchtschreibent
Ziel: tWiederholungtvontPerfektt
t
t
Eppert,bF.,b2001,bS.b73b
t 65 t8. Kreatives Schreiben
t DastSchreibentvontkreativentTextentbenutzetichtetwatdreitJahre.t ImtUnterrichtt
benutzet icht dieset Methodet erst,t wennt diet Schülert dast bestimmtet Grammatikproblemt
gelerntthabentundtguttbeherrschen.tSolchetTextetverfassentdietSchüler timmertzutzweitt
odertintdentGruppen.tDietPaararbeittundtdietGruppenarbeittfordertt beitdentSchülerntvort
allemt Kooperationt undt Kommunikationsfähigkeit.t Siet lernent miteinande rt int dent
Fremdsprachentzutkommunizieren,tProblemetlösentundtamtEndetdietLösungtfinden.t
t Diet Arbeitt mitt dent kreativent Textent bestehtt aust viert Phasen:t thematischet
Einstimmung,tPräsentationtundtRekonstruktiontdestModelltextes,tKreativestS chreibent
undtAustauschtundtPräsentationtdertschriftlichtproduziertentTexte.t
t Alst Beispielt dest kreativent Schreibenst möchtet icht diet Arbei tt mitt Passivt dert
Verbentzeigen.tt
8.1. Übung:4Was4für4ein4Tag!4Passiv 4
Lernstoff: tPassivt
Sprechintention: tErzählen,twastpassierttistt
Dauer: t45tMinutent
Materialien: tBilderrätsel,tTextskelettt
Medien: tOHPt
t
t Int dert erstent Phaset wirdt diet Passivstrukturt wiederholt.t Diet Sc hülert sagent
verschiedenetSätzetzumtThemat„WastfürteintTag!“timtPassivt(maximaltdreitM inuten).t
t Int dert zweitent Phaset bekomment diet Schülert diet Bilderrätselt undt h abent etwat
dreit Minutent dieset Lückentextet durchzugehen.t Dannt lässtt dert Lehrert diet einzelnent
WörtertvontdentSchülerntzurufen.tWennteintWortterratentwird,tzeigttdert Lehrertauftdast
betreffendet Bildt odert dent betreffendent Buchstabent undt nicktt zustimmend.t Diesert
WeisetrekonstruierentdietSchülertZeiletfürtZeiletdentganzentModel ltext.tJetzttschreibent
dietSchülertnochtnichts.tWenntdertModelltexttfertigtist,tkanntmantihntnochta mtOHPt
zeigen.tDietSchülertlesentdentModelltextthalblauttvortsichthin.tDanntsc haltettdertLehrert
dentOHPtaus.tErsttjetzttsindtdietSchülertgefordert,tdentLückentextt zutergänzen.tWennt
dietSchülertfertigtsind,tpräsentierttdertLehrertamtOHPtfürtdre itMinutentdentTextskelettt
undt diet Schülert beidet Textet vergleichen,t kontrollierent undt korrigiere nt ihret
t 66 tErgänzungen.tZumtSchlusstpräsentierttdertLehrertamtOHPtdentkomplet tentModelltext,t
damittdietSchülertihretTextetabschließendtüberprüfentkönnen.t
IntdertdrittentPhasetverfassentdietSchülertauftdertBasistdestMode lltextestihret
eigenentTexte.tDazutbekommentsietca.t10v15tMinutentZeit.tt
tt Int dert letztent Phaset werdent diet Schülertextet int dert Klasset vorgel esen.t Beimt
VorlesentsindtganztwichtigtkorrektetAussprachetundtBetonungtdertWörter.tD ietSchülert
könnenteintPaartMinutentbekommen,tintdenentsietleisetdentTexttvorlese ntkönnen.tDert
Texttsolltspätertlangsam,tlauttundtklartvorlesentsein.tDietSchül ertbemühentsichtlustiget
undt originellet Textet zut verfassen,t weilt siet wissen,t dasst ihret Text et vont dert Klasset
gelesent werden.t Amt Endet könnent diet Schülert übert diet Textet aucht zusam ment
diskutieren.t
t Icht findet diet Methodet dest Schreibenst alst sehrt erfolgreichet Method e.t Diet
Schülert lernent kurzet Textet verfassent undt weilt siet zut zweitt odert int dent Gruppent
arbeitent wirdt aucht Kooperationt gefordert.t Dankt dert Präsentationt le rnent siet aucht
öffentlichtihretAnsichtetintdertFremdsprachetzutäußern.tEstkommtt dadurchtzumtAbbaut
vont Sprachhemmungen,t weilt int diesert Situationt wirdt vomt Lehrert nichtt je dert Fehlert
korrigiert,tdietHauptsachetisttspontantzumtThematsprechen.tt
t
t
t
t
t 67 t
Gerngroß,bG.b/bKrenn,bW.b/bPuchta,bH.,b1999,bS.7367 4b
t 68 t9. Umfrage
t
t DietUmfragetbestehttaustzehntFragentzumtThematGrammatik.tDietSchülert
werdentgefragttnach:t
1. IsttnachtIhrertMeinungtdietGrammatiktbeimtFremdsprachenlernentwichtig? t
2. WietverstehentsietdentBegrifftGrammatik?t
3. WietwirdtimtUnterrichttdietGrammatikterklärt?t
4. MachentSietbeitdertErklärungtdertGrammatiktihreteigenentNotizen?t
5. WietwirdtdietGrammatiktimtUnterrichttgeübt?t
6. IsttIhrertMeinungtnachtdietGrammatiktimtUnterrichttgutterklärtt undtausreichendt
geübt?t
7. Habent Siet Ihret eigenent Hilfent zumt Behaltent dert grammatischent R egelnt imt
Gedächtnis?t Stellent Siet sicht fürt sicht selbstt z.B.t farbiget Übe rsichtet dert
Grammatikther?t
8. WietvieltZeittwidmentSietbeitdertVorbereitungtdertGrammatik?t
9. Habent Siet beimt Sprechent int dert Fremdsprachet Problemet mitt de rt aktivent
Verwendungt dert Sprachet aust Grundt dert Benutzungt dert grammatikalischent
Regeln?tSindtfürtSietdietgrammatischentRegelnt„einetBremse“?t
10. GrammatiktimtLehrbuch:tIsttIhrertMeinungtnachtdietGrammatiktimt Lehrbuch,t
dietSietimtUnterrichttbenutzen,tübersichtlichtundtklartpräsentiert ?t
t 69 t9.1. Formular 4
Dotazník4
Dotazníkbsebtýkábvýukybgramatikybcizíhobjazyka.b
Přibzodpovídáníbotázekbzvolte,bprosím,bjednubzbnabí zenýchbvariant.b
Pokudbnejsoubnabídnutybvariantybzformulujte,bprosím ,bsamibstručnoubodpověď.b
b
1. Je4dle4Vás4při4výuce4cizího4jazyka4důležitá4gramati ka?4
a) anot
b) net
c) nevímt
t
2. Jak4chápete4pojem4„gramatika“?4
___________________________________________________ _____________t
t
3. Jakým4způsobem4je4ve4škole4vysvětlována4gramatika?4
a) učiteltvysvětlujetlátkutatzapisujetnattabulit
b) učiteltvysvětlujetlátkutpouzetústně,tnattabulitnedě látdalšítpoznámkyt
c) učiteltgramatickátpravidlatnevysvětlujet
t
4. Děláte4si4během4učitelova4výkladu4gramatiky4poznámk y,4které4později4využíváte tpři4
samostudiu? t
a) vždyt
b) častot
c) nikdyt
d) občast
t
5. Jakým4způsobem4je4ve4výuce4procvičována4gramatika?4
a) pomocítdrilutt
b) hravoutformou,tnapř.tpoužívánítobrázků,tgramatickýc hther,tvytvářeníttextůtzaměřenýchtnat
určitýtgramatickýtjevtapod.tt
c) jinýmtzpůsobem:t___________________________________ ___________t
d) procvičovánítgramatikytvetvýucetnenítvěnovánatpozor nostt
t
6. Je4dle4Vašeho4názoru4gramatika4ve4vyučování4dostate čně4vysvětlena4a4procvičována?4
a) ano,tdostatečnět
b) procvičovánítbytmělotbýttvyhrazenotvícetčasut
t
7. Máte4nějaké4vlastní4pomůcky4k4snazšímu4zapamatování 4si4gramatických4pravidel?4
Vytváříte4si4sami4pro4sebe4např.4barevné4gramatické 4přehledy?4
a) anot
b) net
c) pokudtano,tuveďte,totjakýttyptpomůcektjde:t________ __________________t
t
8. Kolik4času4při4přípravě4na4výuku4věnujete4gramatice /4gramatickým4pravidlům?4
a) přitučenítsethodnětzaměřujitnatgramatikut
b) přitučenítsetčástečnětzabývámtgramatickýmitpravidly t
c) gramatickátpravidlatsetnikdytneučímt
t
9. Míváte4problémy4s4používáním4gramatických4pravidel4 v4mluveném4projevu?4Je4
gramatické4pravidlo4pro4Vás4„brzdou“?4
a) anot
b) net
c) někdyt
t
10. Gramatika4v4učebnici:4Je4dle4Vašeho4názoru4srozumit elně4a4přehledně4zpracována4
gramatika4v4učebnici,4kterou4používáte? tt
a) vždytjetvšetvysvětlenotsrozumitelnět
b) občastmámtproblémytsetzorientovánímtsetatpochopením tdanéhotproblémutt
c) gramatikatjetnepřehlednětzpracovánat
t 70 t9.2. Auswertung4der4Umfrage 4
t Meinet Umfraget habent 18t Schülert dert Mittelschulet fürt Elektrotechni kt int
Havířov,tantdertichtunterrichte,tausgefühlt.tAltertdertSchülertisttz wischent16v17tJahren.t
AustdemtGrund,tdasstdiesetSchülertDeutschtseitt1tJahrtalsttzwe itetFremdsprachetlernent
istt diet Umfraget int dert tschechischent Sprachet geschrieben,t umt diet möglichent
Missverständnissentvorzubeugen.tDietUmfragetwartanonym.tDietSchüler antwortentundt
wörtlichet Bemerkungent (Fragent 2t undt 7)t werdent zut dent einzelnent möglichent
Antwortenteingeführt.tFragent4tundt9twerdentauchtintdentGrafikentpräsentiert.t
t
1. IsttnachtIhrertMeinungtdietGrammatiktbeimtFremdsprachenlernentwichtig? t
a) jat ………………………………………………………………………………………………..t100%t
b) neint ………………………………………………………………………………………………..t0%t
c) ichtweißtnichtt………………………………………………………………………………….t0%t
t
2. WietverstehentSietdentBegrifftGrammatik?t
t
Regelnt 33% t
Wortfolget 17% t
Satzkonstruktiont 17% t
Rechtschreibungt 6%t
BildentvontSätzent 6%t
Wortunterrichtt 6%t
Ausnahment 6%t
Systemt 6%t
keinetAntwortt 6%t
t
3. WietwirdtimtUnterrichttdietGrammatikterklärt?t
a) dertLehrerterklärttdietGrammatiktundttantdertTafeltmachttNotizent …….t100%t
b) dertLehrerterklärttdietGrammatik,tantdertTafeltmachttkeinetNotizent……..t0%t
c) dertLehrerterklärttkeinetGrammatikt ……………………………………………………t0%t
t 71 t4. MachentSietbeitdertErklärungtdertGrammatiktihreteigenentNotizen?t
immer
11%
oft
55% nie
17% manchmal
17%
t
5. WietwirdtdietGrammatiktimtUnterrichttgeübt?t
a) mittdertdrilltMethodet……………………………………………………………………….t0%t
b) spielerisch,tz.B.tmittdentBildern…t………………………………………………….t100%t
c) anderetArttundtWeise:t______________t
d) GrammatiktwirdtimtUnterrichttnichttgeübtt ………………………………………….t0%t
t
6. IsttIhrertMeinungtnachtdietGrammatiktimtUnterrichttgutterklärtt undtausreichendt
geübt?t
a) jat ………………………………………………………………………………………………….t89%t
b) dietGrammatiktsolltmehrtgeübttwerdent …………………………………………….t11%t
t
7. Habent Siet Ihret eigenent Hilfent zumt Behaltent dert grammatischent R egelnt imt
Gedächtnis?t Stellent Siet sicht fürt sicht selbstt z.B.t farbiget Übe rsichtet dert
Grammatikther?t
a) jat ………………………………………………………………………………………………….t22%t
b) neint ………………………………………………………………………………………………t78%t
c) wenntja,tschreibentSietwelchetHilfentsindtdast
• Tabellent
• farbigetUnterstreichungt
• Gedichte,tReimet
t
t 72 t8. WietvieltZeittwidmentSietbeitdertVorbereitungtdertGrammatik?t
a) ichtlernetdietgrammatikalischentRegelntvielt……………………………………….t0%t
b) dietgrammatikalischentRegelntlernetichtteilweiset………………………………t72%t
c) dietgrammatikalischentRegelntlernetichtniet………………………………………t28%t
t
9. Habent Siet beimt Sprechent int dert Fremdsprachet Problemet mitt de rt aktivent
Verwendungt dert Sprachet aust Grundt dert Benutzungt dert grammatikalischent
Regeln?tSindtfürtSietdietgrammatischentRegelnt„einetBremse“?t
ja
17%
nein
11%
manchmal
72%
t
10. GrammatiktimtLehrbuch:tIsttIhrertMeinungtnachtdietGrammatiktimt Lehrbuch,t
dietSietimtUnterrichttbenutzen,tübersichtlichtundtklartpräsentiert ?t
a) allestisttverständlichtpräsentiertt……………………………………………………….t39%t
b) manchmalthabetichtProblemetmittOrientierungtundtVerstehent……………t61%t
c) Grammatiktisttnichttübersichtlichtpräsentiertt………………………………………t0%t
t
t
t 73 t10. Zusammenfassung
t
t DietDiplomarbeittbefassttsichtmittdemtThemat„Grammatikt kreativ“tundtbestehtt
austdemttheoretischentundtpraktischentTeil.tImttheoretischentTeilt präsentieretichtundt
erkläretdietBegriffetGrammatiktundtdentUnterschiedtzwischentdertli nguistischentundt
LernertGrammatik,tGrammatikvermittlungtundtbeschreibetdietRollet dertGrammatiktimt
Unterricht.t
t ImtUnterrichtttisttnichttnurtdietSchülerv,tsondertauchtdiettL ehrermotivationtsehrt
wichtig.t Mant kannt sicht mitt dent Prinzipient dest aktivent undt kreativent Unt errichtst
vertrautt machent undt dent Lehrernt werdent zehnt einfachent Regelnt zurt Moti vationt dert
Schülertundtsietselbsttangeboten.t
t Einet großet Rollet spielent imt Unterrichtt aucht diet Lernmateriali en,t diet
Lehrbücher.tDietGestaltungtdertGrammatiktisttvontdentForschungsepochenta bhängig.t
IchtpräsentierethierteinetkurzetÜbersichttdentMethodentdestFremds prachenunterrichts,t
wiet siet sicht int dent einzelnent Lehrbuchgenerationent widerspiegeln .t Diet größtet
AufmerksamkeittwirdtdertkommunikativentMethodetgewidmet,tweiltsietdi etGestaltungt
dertaktuellentLehrwerketamtmeistentbeeinflusstthat.tDietAuswahlt dertLehrbüchertistt
einetsehrtwichtigetTätigkeit.tDerterfahrenetLehrertsolltwis sen,twelchetKriterientertbeit
dertrichtigentAuswahltberücksichtigentsoll,twietz.B.tAltertdertLe rner,tihrtVorwissen,t
Motivation,t Verknüpfungt mitt anderent Fächernt odert Berücksichtigungt der t
Muttersprachetusw.t
t Dert Grammatikunterrichtt istt nichtt nurt fürt diet Lehrer,t sondernt a ucht fürt diet
SchülertmeinertMeinungtnachtsehrtanspruchsvolltundtanstrengend.tEstisttse hrtschwert
dietgrammatischentRegelntinteressanttzuterklärentundtdietSchülert intdentLernprozesst
einzubeziehen.tManchmaltreichttdastLehrbuchtnichttodertisttarm tantkreativetÜbungen,t
dat brauchtt dert Lehrert Hilfe.t Ert musst diet Übungent selbstt herstell ent odert int anderent
Materialient suchen,t damitt ert seinet Schülert motiviertt undt dent Unterr ichtt interessantt
macht.tIntmeinertLehrerpraxistbemühetichtmichtdarum,tdentGrammat ikunterrichttmitt
dentkreativen,tspielerischentundtfürtdietSchülertinteressantentÜbungentz utbereichern.t
Manchet Übungent stellet icht selbstt her,t manchet habet icht int dent versch iedenent
Lernmaterialientgefunden.tAmtmeistentbenutzetichtimtUnterrichttgr ammatischetSpiele,t
ArbeittmittdentBilderntundtKreativestSchreiben.tDietZeitthatt gezeigt,tdasstdietSchülert
t 74 taktivert undt fleißigert arbeiten,t wennt siet motiviertt sindt undt wennt ihnent interessantet
Materialientangebotentwerden.tDastLernentistteffektiver.t
t Imt praktischent Teilt wirdt einet Auswahlt dert Übungen,t aust demt Bereic ht dert
grammatischent Spielen,t Arbeitt mitt dent Bildernt undt kreativest Sc hreibens,t diet icht imt
Unterrichttbenutze,tvorgelegt.tDiesetÜbungentkönnentfürtdietbeginnende ntLehrertalst
HilfetodertalsteintTipptfürtdentUnterrichttdienen.t
t Amt Endet dest praktischent Teilst folgent diet Umfraget zumt Themat „G rammatikt
undtGrammatikvermittlung“tundtihretAuswertung.tt t
t AlletLehrertwissen,tdasstdertGrammatikunterrichttnichtstLe ichtestisttundtwennt
mant ehrlicht arbeitet,t musst mant sicht Mühet geben.t Wirt sollent aber t nichtt unserent
OptimismustverlierentundtpositivtdenkentundtdieterstentErfolgetkomment bald.tAlsot…t
„Kopfthoch!“t
t t
t
t
t 75 t11. Resumé
t
t Diplomovát prácet „Grammatikt kreativ“t set zabývát zprostředkováváním t
gramatikytvetvýucetcizíhotjazyka.tDiplomovátprácetsetskládátztčástit teoretickétatprakv
tické.tVtteoretickétčástitprácetjsoutprezentoványtatvysvětlenytpojmy: tt
• gramatikatatjejítpojetítztpedagogickéhotatlingvistickéhothlediskat
• zprostředkovávánítgramatikyt
• motivacetžákůtatvyučujícícht
• gramatickéthryt
• prácetstobrázkytpřitvýucetgramatikyt
• metodatkreativníhotpsanít
t
t Vtpraktickétčástitprácetsetzabývámtblížetgramatickýmithr ami,tobrázkytatkreav
tivnímtpsaním.tPředkládámtvybranéttypyther,tobrázkůtatukázkutkreativníhot psaní,tkterét
jsemt samat přit výucet gramatikyt použila.t Výsledkyt těchtot pracít jet m ožnot shlédnoutt
vtpřílohách.tPraktickátčásttdiplomovétprácetjetzakončenatdotazníkem,tkt erýtsitkladetzat
cíltzjistittpojetítžákůtotvýznamutslovat„gramatika“,totchápánítje jítdůležitostitvetvýuce,t
zmapovánít výukyt gramatikyt vet vyučovacímt procesut ztpohledut žákůt at jejicht vlas tnít
přístuptketstudiutgramatiky.t
t
t
t 76 t12. Literaturverzeichnis
t
1. Brinitzer,tM.t/tDamm,tV.t Grammatikbsehen.bArbeitsbuchbfürbDeutschbalsb
Fremdsprache .tIsmaning:tMaxtHuebertVerlag,t1999.t119tS.tISBNt3v19v001604v6.tt
2. DallapiazzatMaria,tR.t/tJantvon,tE.t/tBlüggel,tB.t/tSchümann,tA.t Tangram.b
KursbuchbundbArbeitsbuchb2bB. tIsmaning:tMaxtHuebertVerlag,t2000.tISBNt3v19v
001616vX.t
3. Dauvillier,tCh.t/tHillerichvLevy,tD.t SpielebimbDeutschunterricht .tMünchen:tGoethet
Institut,t2004.t199tS.tISBNt3v468v49646vX.t
4. DrecketM.t/tSalgueirotS.t WortschatzbundbGrammatik.bÜbenbmitbBildern .t
Langenscheidt,t2004.t96tS.tISBNt3v468v49974v4.tt
5. Eppert,tF.tDeutschtmittVatertundtSohn.tIsmaning:tHuebertVerlag,t2001.tISBNv10:t
3v19v001636v4.t
6. Fandrych,tCh.t/tTallowitztU.t Klippbundbklar .tStuttgart:tErnsttKletttInternationalt
GmbH,t2000.t248tS.tISBNt3v12v675326v4.tt
7. Funk,tH.t/tKoenig,tM.t Grammatikblehrenbundblernen .tMünchen:tGoethetInstitut,t
1991.t160tS.tISBNt3v468v49679v6.tt
8. GamstvDouvitsas,tJ.t/tXanthos,tE.t/tKretzschmervXanthos,tS.t DasbDeutschmobil.b
DeutschbalsbFremdsprachebfürbKinder.bLehrbuchb1. tPraha:tSPN.t1991.t128tS.tISBNt
80v04v55049v5.t
9. Gerngroß,tG.t/tKrenn,tW.t/tPuchta,tH.t Grammatikbkreativ .tBerlintundtMünchen:t
LangenscheidttKG,t1999.t160tS.tISBNt3v468v49479v3.tt
10. tHyllová,tH.t NěmčinabprobučitelebzákladníchbškolbModulbK6A.bDeutschbfürbdieb
TschechischenbGrundschullehrerb(Klassenb169)bTeilbK6A .tOstrava:tOstravskát
univerzita,t2003.t79tS.tISBNt80v7042v895v3.t
11. Imkamp,tJ.t SpielerischebUnterrichtshilfen. tZČUvtPedagogickátfakulta,t1996.t74tS.t
ISBNt80v7043v208vX.tt
t 77 t12. Janíková,tV.t/tMichelsvMcGovern,tM.t MethodikbundbDidaktikbdesbUnterrichtsb
DeutschbalsbFremdsprachebimbÜberblick .tBrno:tMU,t2000.t97tS.tISBNt80v210v
2344v9.tt
13. Jankásková,tM.t/tUlbert,tK.t/tDusilová,tD.t/tKrüger,tJ.t EnebmenebTintenfassbgehbzurb
Schule,blernebwas!bKnihabprobučitele.b Praha:tPolyglot,t2005.tISBNt80v86195v38v4.tt
14. Jentges,tS.t EffektivitätbvonbSprachlernspielen .tHohengehren:tSchneidertVerlag,t
2007.t208tS.tISBNt978v3v8340v0203v7.tt
15. Karasová,tE.t DeutschbfürbKrankenschwestern.bOdbornébtextybabcvičeníbprobstředníbab
vyššíbzdravotnickébškoly. tPraha:tSCIENTIAtMEDICA,t1996.t64tS.tISBNt80v85526v
60v3.t
16. Klégrová,tZ.t Létobjebtady.bOpakujemebsibněmčinu.bWirbwiederholenbDeutsch .tPraha:t
Knihcentrum,t1999.t55tS.tISBNt80v86054v83v7.t
17. Kopp,tG.t/tBittner,tS.t Planetb1.bDeutschbfürbJugendliche.bArbeitsbuch.b Ismaning:t
MaxtHuebertVerlag,t2006.t166tS.tISBNt3v19v291678v8.t
18. Kopp,tG.t/tBittner,tS.t Planetb1.bDeutschbfürbJugendliche.bKursbuch .tIsmaning:tMaxt
HuebertVerlag,t2004.t128tS.tISBNt3v19v001678vX.t
19. Nakagawa,tS.t/tSlivensky,tS.t/tSugitami,tM.t PädagogischebInteraktionbundb
interkulturellesbLernenbimbDeutschunterricht .tInnsbruck:tStudientVerlag,t2002.t268t
S.tISBNt3v7065v1489v3.tt
20. Neuner,tG.t/tHunfeld,tH.t MethodenbdesbfremdsprachlichenbDeutschunterrichts.bEineb
Einführung.bFernstudieneinheitb04. tBerlin:tLangenscheidt,t1992.t184tS.tISBNt3v
468.tt
21. Neuner,tG.t/tKrüger,tM.t/tGrewer,tU.t Übungstypologiebzumbkommunikativenb
Deutschunterricht .tBerlin:tLangenscheidt,t1981.t184tS.tISBNt3v468v49430v0.t
22. Niebisch,tD.t/tHiemstravPenning,tS.t/tSpecht,tF.t/tBovermann,tM.t/tReimann,tM.t
Schritteb1binternational .tIsmaning:tMaxtHuebertVerlag,t2006.t168tS.tISBNt3v19v
001851v0.t
t 78 t23. Podepřelová,tA.t/tZbranková,tM.t FitbinbderbdeutschenbGrammatikbundb
Kommunikation .tPlzeň:tFraus,t2004.t175tS.tISBNt80v7238v311v6.tt
24. Rampillon,tU.t Lernenbleichterbmachen .tMaxtHuebertVerlag,t1995.t175tS.tISBNt3v
19v001574v0.tt
25. Sanchez,tJ.t/tSanz,tC.t/tDreke,tM.t SpielendbDeutschblernen.bInteraktiveb
ArbeitsblätterbfürbAnfängerbundbFortgeschrittene.b Langenscheidt,t1997.t109tS.t
ISBNt3468499884.tt
26. Scherling,tT.t/tSchuckaltF.tH.t MitbBildernblernen .tBerlintundtMünchen:t
LangenscheidttKG,t1992.t191tS.tISBNt3v468v49995v7.tt
27. Schlemminger,tG.t/tBrysch,tT.t/tSchewe,tM.t PädagogischebKonzeptebfürbeinenb
ganzheitlichenbDaF6Unterricht .tBerlin:tCornelsentVerlag,t2000.t231tS.tt
ISBNt3v464v20920v2.tt
28. Schumann,tJ.t MittelstufebDeutsch .tIsmaning:tMaxtHuebertVerlag,t2000.t319tS.t
ISBNt3v88532v365v6.t
29. Spier,tA.t MitbSpielenbDeutschblernen .tFrankfurttamtMain:tCornelsentVerlagt
Scriptor,t1981.t151tS.tISBNt3v589v20781v7.tt
30. Strauss,tD.t DidaktikbundbMethodikbDeutschbalsbFremdsprache .tLangenscheidt,t
1984.t290tS.tISBNt3v468v49432v7.tt
31. Vodičková,tM.t/tŘešetka,tM.t/tKliem,tA.t/tTatarka,tJ.t Ufin.bDerbVielfraß .tOlomouc:t
Alda,t1991.tISBNt80v85275v20v1.t
32. Wicke,tR.t Aktivbundbkreativblernen .tMaxtHuebertVerlag,t2004.t207S.tISBNt3v19v
001751v4.tt
33. Wicke,tR.t HandelnbundbSprechenbimbDeutschunterricht .tMaxtHuebertVerlag,t1995.t
88tS.tISBNt3v88532v693v0.tt
34. Zimmermann,tG.t/tWißnervKurzawa,tE.t Grammatikblehren,blernen,bselbstlernen .t
MaxtHuebertVerlag,t1985.t103tS.tISBNt3v19v006985v9.tt
t
t 79 tZeitschriften: t
35. Brychová,tA.:tMožnostittvořivéhotpřístuputktvýucetcizíhotjazyka.t Pedagogickáb
orientace t2001,tNr.t3,tS.t32v37.t
t
36. Jochová,tB.:tZapojenítžákůtvetvýuce .tKritickéblisty t2006,tNr.t23,tS.t13v15.t
t
37. Košťálová,tH.:tUčivotnenítjentprostředkemtktdosaženítcílů.t Kritickéblisty t2007,tNr.t
28,tS.t4v5.t
t
38. Tomková,tA.:tPůsobenítprogramutRWCTtvtpodmínkáchtčeskétprimárnítškoly.t
Kritickéblisty t2005,tNr.t18,tS.t4v6.t
t
Internetquellen: t
39. Fedotova,tI.t Kreativitätbund/oderbGrammatiklernen? t[online].tc2003.tt
[zit.t1.tDezembert2008].tZugänglichtaustwww:t
<http://www.daad.ru/wort/wort2003/Fedotova.Druck.pdf >t
40. Ideenbnützen,bKreativitätbfördern .t[online].t27.t7.t2008t[zit.t12.tDezembert2008].t
Zugänglichtaustwww:tt
<http://norberto42.kulando.de/post/2008/07/27/ideenvnutzenvkreativitvtvfvrdern >tt
41. Sklizmantaite,tR.t MethodenbdesbFremdsprachenunterrichts .t[online].tc2006.tt
[zit.t8.tJunit2008].tZugänglichtaustwww:t
<http://coactivity.vgtu.lt/upload/filosof_zurn/r_skl izmantaite_filologija_nr_4.pdf >t
42. Tschirner,tE.t Lernergrammatiken tundbGrammatikprogression. t[online].tc1999.tt
[zit.t2.tFebruart2008].tZugänglichtaustwww:t
<http://www.univleipzig.de/herder/mitarbeiter/tshirn er/lehre/texte/lernergram/lernergr.htm >t
43. WIKIPEDIAvtDietfreietEncyklopädie.t[online].tc2008.t[zit.t13.tDezember].t
Grammatik .tZugänglichtaustwww:tt
<http://de.wikipedia.org/wiki/Grammatik >t
44. WIKIPEDIAvtDietfreietEncyklopädie.t[online].tc2008.t[zit.t13.tDezember].t
Kreativität .tZugänglichtaustwww:t
<http://de.wikipedia.org/wiki/Kreativit%C3%A4t >
t13. Anlagen
t
Anlaget1:tÜbungt1/PräpositionentmittDativt
tAnlaget2:tÜbungt2/NebensatztmittKonjuntiontweilt
tAnlaget3:tÜbungt3/Perfektt
t
tAnlaget4:tKreativestSchreiben/WastfürtteintTag!tPassivt
Copyright Notice
© Licențiada.org respectă drepturile de proprietate intelectuală și așteaptă ca toți utilizatorii să facă același lucru. Dacă consideri că un conținut de pe site încalcă drepturile tale de autor, te rugăm să trimiți o notificare DMCA.
Acest articol: tMASARYK mUNIVERSITÄT 4 PÄDAGOGISCHEtFAKULTÄTt t t t t t t t t [608530] (ID: 608530)
Dacă considerați că acest conținut vă încalcă drepturile de autor, vă rugăm să depuneți o cerere pe pagina noastră Copyright Takedown.
