Klassifikationen,beispielweise lexikalisiert oder nicht lexikalisiert, Gefüge mit Präpositionen und viele mehr unterscheidend darstellen.Als… [630022]
Student: [anonimizat]: Alexandru Florentina-VanaLucrare de licenta Die Funktionsverbgefüge und ihre VerbalisierungInhaltsverzeichnis1.Einleitung2.Historischer Hintergrund der Funktionsverbgefüge im Deutschen3.Was sind Funktionsverbgefüge4.Merkmale der Funktionsverbgefüge5.Charakterisierung und Klassifizierung der Funktionsverbgefüge 5.1 Aktionsarten 5.1.1 Gefüge mit der Präposition im 5.1.2 Gefüge mit der Präposition ins 5.1.3 Gefüge mit der Präposition ausser 5.1.4 Gefüge mit der Präposition in 5.1.5 Gefüge mit der Präposition zu 5.1.6 Gefüge mit den Präpositionen am, ans, auf, aufs, unter, von, vor und bei 5.2.1 Akkusativ-FVG-Gefüge mit Artikel 5.3.1 Akkusativ-FVG-ohne Artikel 5.4.1 Akkusativ-FVG-Gefüge im Plural5.2 Passivität5.3 Kausalität5.4 Festigkeit 5.4.1 Lexikalisierte FVG 5.4.2 Nicht lexikalisierte FVG6.Beispiele von Funktionsverbgefüge und ihre Erklärungen7.Zusammenfassung8.Literaturverzeichnis1.Einleitung Die Funktionsverbgefüge gehören zu den sehr diskutierten Themen in Deutsch. Meine Arbeit untersucht sowohl der historischer Hintergrund der Funktionsverbgefüge im Deutschen, als auch die Merkmale der Funktionsverbefüge und ihre Charakterisierung und Klassifizierung.Ich werde, vor allem erklären, was eigentlich Funktionsverbe sind. Um ein besser Verständnis über die Funktionsverbgefüge zu erlangen, werde ich diese anhand Beispielen erklären. Die Arbeit ist in zwei Hauptteile untergliedert.Zu Beginn werde ich mit dem historischen Hintergrund und der Entwicklung der FVG beginnen. Im theoretischen Teil, werde ich die Merkmale, Charakterisierung und Klassifizierung der Funktionsverbgefüge beschreiben.Ich werde anschliessend die verschiedenen
Klassifikationen,beispielweise lexikalisiert oder nicht lexikalisiert, Gefüge mit Präpositionen und viele mehr unterscheidend darstellen.Als Hilfsmittel und Informationsquellen dienen mir verschiedene Grammatickbücher. Diese werde ich für die Stützung meiner Aussagen heranziehen. Des Weiteren sollen im praktischen Teil Beispiele von Funktionsverbgefüge gennant werden. Die Beispiele werden anhand Erklärungen genauer betrachtet. Viele wissen schon, dass die Deutsche Sprache ziemlich reich ist und die Kombinationen von Wörtern unterschiedliche Bedetungen haben kann. Die Funktionsverbgefüge, auch Nomen-Verb-Verbindung gennant, zeigen die Flexibilität der Deutsche Sprache. Zusammenfassend soll vorliegende Arbeit die Bedeutung der richtigen Nutzung von Funktionsverbgefügen aufzeigen.2.Historischer Hintergrund der Funktionsverbgefüge im Deutschen Der Autor Man-Snob So hat sich mit der Entwicklung von der Funktionsverbgefüge beschäftigt. Der zeitliche Rahmen seiner Untersuchung reicht von 1650 bis zur Gegenwart. Laut Man-Snob-So, um die Entwicklungsprozess der FVG zu verstehen, sehr wichtig ist, in fraglichen Zeitraum die Art und Weise der Verwendung von FVG , ihre Häufigkeit und ihre Verbreitung diachronisch darzustellen.( Seite 3, Die deutschen Funktionsverbgefüge in ihrer Entwicklung vom….)Für seine historischer Untersuchung, der Autor hat 16 Texten durchgeführt, die aus der Zeit vom 17 Jahrhundert bis zur Gegenwart stammen. Durch die verschiedenen Textsorten, hat er die sprachgeschichtliche Entwicklung bemerkt. Natürlich, die Sprache ist ein Verfahren der ständigen Weiterbildung. Er hat beobachtet, dass das FVG nicht neu ist, aber wurde in dem Althochdeutschen sehr selten verwendet. Die Sprachgermanisten waren in dieser Zeitraum nicht über dieser Art von Grammatik besorgt. Die Schriftstellern haben die Funktionsverbgefüge in ihren Werken verwendet für eine schöne literarische Ausdruck, aber sie waren nicht aufmerksam auf die grammatische Erklärung. Kaum im Verlauf des 19 Jahrhundert wurde das Interesse von der Erforschung des FVG verstärkt . Daher 19 Jahrhundert war die Übergangsperioade in der Entwicklung von FVG. Was war eigentlich der Höhepunkt der Verwendung der FVG? Es ist wichtig dieser Art von Grammatik zu forschern,um besser die Kombinationen von Wörtern zu verstehen. Der Autor hat von 17 Jh. bis heute eine Steigerung der relativen Zahl der Präposition ,,zu,,in dem Masse beobachtet in Vergleich mit der früherer Verwendung von der Präposition ,,in,,. Schon seit dem Althochdeutschen gab es Reihe Verben, die sich mit Substantiven verbunden waren. Diese hatten zusammen mit ganzen Fügungen eine Gesamtbedetung. Polen (1963) hat diese Fügungen als Funktionsverbgefüge gennant. Durch die Jahren, diese Fügungen haben sich sehr entwickelt. Hier nenne ich ein paar Beispiele: ,,zum Druck befördern,,(1773), ,,zur Untersuchung ziehen,, (1794),, ,,zum öffentlichen Verkauf stellen,, ( 1776), ,in Beratschlagung stellen,, (1809), ,,zum Volksentscheid bringen,,( 1919). In aktionaler Funktion: ,,zum einigem Wachstum gelange,, (1706), ,,zum Vorscheine kommen,, (1780), ,,zum Ausbruch kommen,,(1780), ,,in Besitz nehmen,,( 1863) ,,als Passivalternative ,,zum Subhastation kommen,, (1776), ,,in Anrechnung kommen,, (1794), ,,zur Anzeige kommen,, (1832), ,,zum Abschlusse kommen (1869), ,,zur Vollendung kommen (1871).
3.Was sind Funktionsverbgefüge? Unter dem Begriff Funktionsverbgefüge versteht u.a der Duden ( 2005:424) eine semantische Einheit,welche aus dem Funktionsverb und dem abgeleiteten abstrakten Substantiv besteht. Einfacher gesagt, die Funktionsverbgefüge bestehen aus einem Nomen und einem Verb. Oft haben sie auch eine Präposition. Einige Nomen und Verben sind eng miteinander verbunden. Ralph Lohmar beschäftigt sich in seinem Werk mit der Frage was grundsätzlich ein Funktionsverb darstellt. Was ist also ein Funktionsverb? Laut Lohmar , ,,ein Funktionsverb ist die semantisch reduzierte Form eines Vollverbs, die mittels ihrer Funktionen semantische Wirkungen auf eine Aussage ausübt.,, Der Autor meint noch ,dass ,,ein FV ist der zentrale Bestandteil eine FVGs.,, und der FV hat dennoch semantische Funktionen. Es gibt zum Beispiel eine semantischen Unterschied zwischen ,,zur Verfügung stehen,, und ,, zur Verfügung stellen,, oder ,, zugrunde liegen,, und ,,zugrunde legen,,. Susann Dannhauer ist der Meinung, dass um man richtig die Definition von Funktionsverbgefüge zu verstehen, muss man von der Definition von komplexe Prädikate diferenzieren. ,,Sowohl Funktionsverbgefüge, als auch komplexe Prädikate sind von ihrer Definition her sehr unstrittene Begriffe in der Forschung, da ihnen je nach Sichtweise mehr oder weniger Bedeutung innerhalb der Grammatik zuwiesen werden kann.,, Seite 5 ( Funktionsverbgefüge-Komplexe Prädikate). Ein Charakteristikum für Funktionsverbgefüge ist , dass in einem Funktionsverbgefüge immer eine ,, Verbindung eines Verbs mit einem Substativ besteht, meist in Form eines Akkusativobjekt oder eines Präpositionalobjekts,, ( Pottelberge , 2001, S.15.) Sie sagt noch, dass ,,Fast alle Autoren verstehen unter Funktionsverbgefüge eine Zusammensetzung eines Verbs und eines Substantiv, welches den Kopf einer Nominal -oder Präpositionalgruppe bildet.( S.7 und S.8. Funktionsverbgefüge-Komplexe Prädikate) Einerseits, Komplexe Prädikate entstehen wenn,, wenn syntaktische Einheiten ..in das Prädikat inkorporiert werden,,( Welkw, 2007, S.194.) Alle Grammatiken die ich genannt habe, haben eine ähnliche Äusserung von was Funktionsverbgefüge darstellen.4.Merkmale der Funktionsverbgefüge Laut Antje Heine, die Merkmale der Funktionsverbgefüge sind folgende: 1. Sie sind Verbindungen aus einem Funktionsverb und einem Nomen, das entweder einer Präposition folgt (FV + pS) oder eine vorangehende Präposition im Akkusativ steht (FV + SA) , dem Nomen kann in beiden Fällen ein Artikel vorausgehen. 2. Das Substantiv verfügt, wenn es nicht um ein Fremd-oder Lehnwort handelt, über ein (stammverwandtes) korrespondiertes Verb oder Adjektiv 3. Das Funktionverb ist von sehr allgemeiner Bedeutung , ihm inhärent sind jedoch semantische Merkmale hinsichtlich Phase, Aktion, Perspektive
5.Charakterisierung und Klassifizierung der Funktionsverbgefüge Die Funktionsverbgefüge werden nach folgende Kriterien klassifiziert. 5.1.Aktionsarten 5.1.1 Gefüge mit der Präposition im 5.1.2 Gefüge mit der Präposition ins 5.1.3 Gefüge mit der Präposition ausser 5.1.4 Gefüge mit der Präposition in 5.1.5 Gefüge mit der Präposition zu 5.1.6 Gefüge mit der Präpositionen am, an, ans, auf, aufs,unter, von,vor und bei 5.2.1 Akkusativ-FVG-Gefüge mit Artikel 5.3.1 Akkusativ-FVG-Gefüge ohne Artikel 5.4.1 Akkusativ-FVG-Gefüge im Plural 5.2.Passivität 5.3.Kausativität 5.4.Festigkeit 5.4.1 Lexikalisierte FVG 5.4.2 Nicht lexikalisierte FVG 5.1.Aktionsarten Die Aktionart eines Verbs beschreibt den Verlauf des Geschehens. Hier findet sich eine feine Einteilungen nach inchoativ, durativ, kontinuativ terminnativ und neutral befasst. a.ichoativ-Aktionsart eines Verbs, einen Beginn ausdrückt. b.durativ-Aktionsart eines Verbs, dass die Dauer eines Seins oder Geschehens ausdrückt (zum Beispiel bei schlafen) c.kontinuariv-Aktionsart eines Verbs, dass den augenblicklich andauernden Verlauf einer Handlung kennzeichnet.(zum Beispiel:halten, stehen) d.terminativ-Aktionsart eines Verbs, dass den Anfangs oder Endpunkt einer verbalen Handlung mit ausdrückt.( zum Beispiel: holen, bringen) e.neutral-Aktionsart eines Verbs, dass keine Veränderung der Aktionsart bezüglich des dem Funktionsverbgefügenommes zugrunde liegenden Verbs vorliegt. Im folgenden Kapitel wurde ich die Gefüge nach verschiedenen Präpositionen anhand konkreten Beispielen untergliedert. 5.1.1 Gefüge mit der Präposition im befinden ( Kontinuativ) im Bau befinden , im Streik befinden, im Streit befinden begriffen ( Kontinuativ) in Anwachsen ist begriffen, im Entstehen begriffen sein bleiben ( Kontinuativ) im Gespräch bleiben, im Spiel bleiben
fühlen(Kontinuativ) im Gegensatz fühlen führen( Kontinuativ) im Schilde führen haben( Kontinuativ) im Auge haben halten( Kontinuativ) im Spiel halten lassen( Kontinuativ) im Stich lassen, im Zweifel lassen liegen (Kontinuativ) im Kampf liegen, im Sterben liegen, im Wettlauf liegen sein( Kontinuativ) im Bau sein, im Begriff sein, im Einsatz sein, im Entstehen sein, im Gange sein, im Gebrauch sein , im Gespräch sein, im Klaren sein, im Recht sein, im Schwange sein, im Spiele sein, im Unrecht sein stehen( Kontinuativ) im Begriff stehen, im Bleiben stehen, im Kampf stehen, im Wiederspruch stehen 5.1.2 Gefüge mit der Präposition ins bringen(Inchoativ) ins Gespräch bringen, ins Rollen bringen, ins Spiel bringen fallen ( Inchoativ) ins Auge fallen fassen( Inchoativ) ins Auge fassen gehen( Inchoativ) ins Gericht gehen geraten( Inchoativ) ins Elend geraten, ins Gerede geraten, ins Rollen geraten kommen( Inchoativ) ins Elend kommen, ins Gerede kommen, ins Gespräch kommen, ins Reine
kommen,in Rollen kommen, ins Spiel kommen legen( Inchoativ) ins Zeug legen rufen ( Inchoativ) ins Leben rufen 5.1.3 Gefüge mit der Präposition ausser bleiben( Terminativ ) ausser Betracht bleiben, ausser Kraft bleiben, ausser Kurs bleiben bringen (Terminativ) ausser Atem bringen kommen (Terminativ) ausser Atem kommen lassen ( Terminativ) ausser Acht lassen, ausser Betracht lassen setzen ( Terminativ) ausser Aktion setzen, ausser Betrieb setzen , ausser Kraft setzten, ausser Kurs setzen stehen ( Terminativ) ausser Frage stehen, ausser Zweifel stehen5.1.4 Gefüge mit der Präposition in in Angst ausbrechen ( Inchoativ) in Bewegung bleiben ( Kontinuativ) in Bewegung bringen ( Inchoativ) in Angst geraten ( Inchoativ) in Bewegung geraten ( Inchoativ) in Angst sein (Kontinuativ) in Bewegung sein ( Kontinuativ) in Angst versetzen ( Inchoativ) in Bewegung versetzen ( Inchoativ)5.1.5 Gefüge mit der Präposition zu bringen ( Inchoativ) zu Bewusstsein bringen, zu Ende bringen, zu Fall bringen, zu Gehör bringen, zu Kräften bringen
führen ( Kontinuativ) zu Ende führen gehen ( Inchoativ) zu Ende gehen, zugrunde gehen, zu Rate gehen kommen ( Kontinuativ) zu Bewusstsein kommen, zu Ende kommen, zu Ergebnissen bringen, zu Hilfe kommen, zu Kräften kommen sein( Kontinuativ) zu Ende sein stehen ( Kontinuativ) zu Diensten stehen, zu Gebote stehen5.1.6 Gefüge mit der Präpositionen am , an, ans, auf, aufs, unter, von, vor und bei Die Präposition am: sein ( Kontinuativ) am Ende sein, am Platze sein, am Werk sein Die Präposition am: gewinnen ( Kontinuativ) an Bedeutung gewinnen Die Präposition ans: gehen( Inchoativ) ans Werk gehen Die Präposition auf: bringen ( Inchoativ) auf Trab bringen machen( Inchoativ) auf die Suche machen Die Präposition aufs: gehen ( Inchoativ) aufs Ganze gehen Die Präposition unter: setzen ( Inchoativ) unter Druck setzten stehen( Kontinuativ) unter Arrest stehen, unter Aufsicht stehen, unter Beobachtung stehen, unter Kontrolle stehen Die Präposition von: gehen ( Inchoativ) vonstatten gehen Die Präposition vor: führen ( Kontinuativ)
vor Augen führen Die Präposition bei: legen ( Inchoativ) beiseite legen nehmen( Inchoativ) beiseite nehmen 5.2.1 Akkusativ-FVG-Gefüge mit Artikel anstellen ( Inchoativ) eine Untersuchung anstellen ausüben( Kontinuativ) eine Wirkung ausüben begehen ( Inchoativ) eine Verrechnung begehen besitzen( Kontinuativ) die Fähigkeit besitzen bringen( Inchoativ) jm eine Nachricht bringen durchführen ( Kontinuativ) eine Untersuchung durchführen, eine Verbesserung durchführen erheben ( Inchoativ) eine Forderung erheben haben( Kontinuativ) die Fähigkeit haben5.3.1 Akkusativ-FVG-Gefüge ohne Artikel Die Akkusativ-FVG ohne Artikel ausüben ( Kontinuativ) Druck ausüben auf jn, Einfluss ausüben auf jn bringen ( Inchoativ) jm Hilfe bringen einlegen ( Inchoativ) Widerspruch einlegen
finden ( Inchoativ) Anerkennung finden, Anklang finden , Anwendung finden, Beachtung finden, Berücksichtigung finden, Verständnis finden, Verwendung finden, Zustimmung finden, Unterstützung finden führen( Kontinuativ) Protokoll führen machen ( Inchoativ) Eindruck machen 5.4.1 Akkusativ-FVG-Gefüge im Plural Die Akkusativ-FVG im Plural treten innerhalb der verwendeten FVG-Liste mit den FV anstellen: anstellen, durchführen, machen, treffen, unternehmen auf anstellen( Kontinuativ) Beobachtung anstellen, Berechnungen anstellen, Überlegungen anstellen durchführen ( Kontinuativ) Untersuchungen durchführen machen ( Kontinuativ) Ausführungen machen, Beobachtungen machen, Sorgen machen um jn treffen ( Kontinuativ) Vorbereitungen treffen unternehmen ( Kontinuativ) Anstrengungen unternehmen 5.2 Passivität ,,Bei einem Teil der bislang erfassten FVG ist neben der Aktionsart auch passivische Bedeutung impliziert,, ( Seifert 2004:91)
Copyright Notice
© Licențiada.org respectă drepturile de proprietate intelectuală și așteaptă ca toți utilizatorii să facă același lucru. Dacă consideri că un conținut de pe site încalcă drepturile tale de autor, te rugăm să trimiți o notificare DMCA.
Acest articol: Klassifikationen,beispielweise lexikalisiert oder nicht lexikalisiert, Gefüge mit Präpositionen und viele mehr unterscheidend darstellen.Als… [630022] (ID: 630022)
Dacă considerați că acest conținut vă încalcă drepturile de autor, vă rugăm să depuneți o cerere pe pagina noastră Copyright Takedown.
