Der Praktische Teil Vorwort

Inhaltsverzeichnis

1. Einführung

2. Der theoretische Teil

2.1 Modalverben – Begriff

2.2 Semantische Beschreibung

2.2.1 Begriff der Modalität

2.3 Modalverben – Gebrauch

2.4 Objektive und subjektive Modalität

2.4.1 Objektive /deontische/ Modalität

2.4.1.1 Objektive /deontische/ Modalität – einzelne Modalverben

2.4.2 Subjektive /epistemische/ Modalität

2.4.2.1 Subjektive /epistemische/ Modalität – einzelne Modalverben

2.5 Partikeln

2.5.1 Abgrenzung von anderen Wortklassen

2.5.2 Subklassen der Partikeln

2.5.3 Funktionen der Modalpartikeln

2.6 Die wichtigsten Modalpartikeln

2.7 Modalwörter

2.7.1 Abgrenzung vom Adverb

2.7.2 Wesen der Modalwörter

2.7.3 Semantische Subklassen der Modalwörter

3. Der praktische Teil – Vorwort

Modalverben

3.1 Dürfen

3.2 Können

3.3 Mögen

3.4 Müssen

3.5 Sollen

3.6 Wollen

Modalpartikeln

Aber

Bloß

Denn

Doch

Eben

Eigentlich

Eh

Einfach

Ja

Mal

Nun

Nur

Schon

Wohl

Modalwörter

Angeblich

Bestimmt

Leider

Ruhig

Tatsächlich

Vielleicht

Wahrscheinlich

4. Schlusswort

5. Literaturverzeichnis

6. Resumé – Deutsch

Resumé – Tschechisch

7. Anlagen

Anlage Nr. 1 – Tabelle – Subjektive Aussageweise von einzelnen Modalverben

Anlage Nr. 2 – Graph – Subjektive Aussageweise der einzelnen Modalverben – Gesamtanzahl

Anlage Nr. 3 – Graph – Subjektive Aussageweise der einzelnen Modalverben – belletristische Werke

Anlage Nr. 4 – Graph – Subjektive Aussageweise der einzelnen Modalverben – deutsche Zeitschriften

Anlage Nr. 5 – Graph – Subjektive Aussageweise der einzelnen Modalverben – deutsche Zeitungen

Anlage Nr. 6 – Graph – Subjektive Aussageweise der einzelnen Modalverben – Internetquellen

Anlage Nr. 7 – Tabelle – Einzelne Modalpartikeln

Anlage Nr. 8 – Graph – Modalpartikeln – Gesamtanzahl

Anlage Nr. 9 – Tabelle – Einzelne Modalwörter

Anlage Nr. 10 – Graph – Modalwörter – Gesamtanzahl

Kapitel 1

Einführung

Als Thema meiner Diplomarbeit habe ich die subjektive Aussageweise der Modalverben, Modalpartikeln und Modalwörter gewählt. Von allen Fächern, die ich an der Pädagogischen Fakultät studiert habe, interessiert mich am meisten das Fach Deutsche Morphologie.

Ich meine, dass der Bereich der Modalverben, Modalpartikeln und auch Modalwörter sehr breit ist. Aus diesem Grunde möchte ich mich nur auf den oben ganannten Bereich konzentrieren und damit auch mehr arbeiten. Dabei bemühe ich mich, den Vergleich zwischen der subjektiven Aussageweise der Modalverben, weiter den Vergleich der Modalpartikeln und Modalwörter im Deutsch und im Tschechischen darzustellen.

Meiner eigenen Arbeit geht ein theoretischer Teil voraus, der in 7 Kapiteln eingeteilt wird. Im theoretischen Teil möchte ich außer von mir ausgewählten Hauptthema meiner Diplomarbeit, kürzlich mit der Problematik der objektiven Aussageweise der Modalverben befassen. Das Einleitungskapitel wird den Modalverben im Allgemeinen, weiter den Modalpartikeln und den Modalwörtern gewidmet, wie ist z. B. die Verwendung der Modalverben, der Modalpartikeln und auch der Modalwörter. In folgenden Kapiteln versuche ich, kurz die Modalität , den Gebrauch der Modalverben, Partikeln und ihre Subklassen, Funktionen, Modalwörter und ihre Subklassen etwas näher zu erklären. Für die Aufklärung der objektiven und subjektiven Aussageweise der Modalverben möchte ich ein paar Beispiele zu jedem Modalverb, auch zu den einzelnen Modalpartikeln und Modalwörtern angeben, die diese ganze Problematik übersichtlicher machen sollen. Beispiele zu allen Modalverben, Modalpartikeln und Modalwörtern werden kontrastiv /deutsch – tschechisch/ angegeben.

Im praktischen Teil habe ich vor, mit konkreten Beispielen der deutschen Modalverben der subjektiven Aussageweise, auch der Modalpartikeln und Modalwörtern zu arbeiten. .Ich möchte solche Beispiele der belletristischen Literatur, verschiedenen deutschen Zeitschriften und Zeitungen entnehmen.

Das Ziel meiner Bakalararbeit ist, die Häufigkeit des Vorkommens einzelner Modalverben in der Subjektivenaussageweise, der Modalpartikeln, Modalwörter und Stellen ihrer Vorkommens, die Weise der Übersetzung – ob sie übereinstimmend mit der Theorie übersetzt werden, festzustellen.

Für die Arbeit mit Theorie der deutschen Modalverben, Modalpartikeln und Modalwörter wählte ich irgendwelche gramatische Lehrbücher aus, wie z. B.: Übungsgrammatik für Fortgeschrittene von K. Hall und B. Scheiner, Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik von Dreyer – Schmitt, Gramatik der deutschen Sprache von D. Schulz und H. Griesbach, Grammatik der deutschen Sprache: Sprachsystem und Sprachgebrauch von L. Götze, Sprechen Sie Deutsch vom Autorenkolektiv der Polyglot. Sprachschule, Übungen zu den Partikeln von Kötz Werner, Modalpartikeln  : denn, doch, eben, eigentlich, etwa, ja von Kummer Manfred, Aspekte der Modalpartikeln  : Studien zur deutschen Abtönung von Weydt Harald.

Für die Arbeit mit dem konkreten sprachlichen Material möchte ich Werke, wie z. B. Mit Kindern redet ja keiner von Boie Kirsten, Festianus, Peter Schlemihls wundersame Geschichte von Adalbeert von Chamisso, Momo oder die seltsame Geschichte von den Zeit-Dieben und von dem Kind, das den Menschen die gestohlene Zeit zurückbrachte von Ende Michael. Märtyrer von Günter Eich, Wilhelm Tell von Friedrich Schiller, Das Schiff Esperanza von Fred von Hoerschelmann, Wer hat Dornröschen wachgeküsst von Iring Fetscher, Deutsche Kriminalgeschichten der Gegenwar von Günter Lange, Krabat von Otfried Preußler, Drei Kameraden von Remarque Erich Maria, Stücke von Martin Walzer, Sherlock Holmes‘ Buch der Fälle von Sir Arthur Conan Doyle nennen. Außer dieser beletristischen Werke möchte ich irgendwelche deutsche Zeitungen und Zeitschriften durchlesen.

Kapitel 2

2 Der theoretische Teil

2.1 Modalverben – Begriff

„ Sechs Wörter nehmen mich

in Anspruch jeden Tag:

Ich soll, ich muss, ich kann,

ich will, ich darf, ich mag“.

/Friedrich Rückert (1788-1866)/

Modalverben bestimmen, in welchem Verhältnis /Modus/ das Satzsubjekt zur Satzaussage steht. Typische Verwendung ist der Ausdruck eines Wunsches oder Zwanges.

Das Deutsche kennt sechs Modalverben: dürfen, können, mögen, müssen, sollen, wollen. Da sie ähnlich wie Hilfsverben benutzt werden, werden sie auch als modale Hilfsverben bezeichnet.

Die Modalverben dürfen, können, mögen, müssen, sollen, wollen bilden im Deutschen eine in morphosyntaktischer und semantischer Hinsicht relativ geschlossene Gruppe. In Verbindung mit dem Infinitiv von Vollverben dienen sie zum Ausdruck verschiedener modaler Bedeutungen. Sie sind wichtige sprachliche Mittel zur Modifizierung einer Äußerung. Ihr Gebrauch ist vielfältig und vielschichtig und kann nur durchschaut werden, wenn man die Sprache nicht nur formalgrammatisch, sondern auch inhaltsbezogen betrachtet.

2.2 Semantische Beschreibung

2.2.1 Begriff der Modalität

Während die Hilfsverben zum Ausdruck von Tempus, Genus und Modalität dienen, wird mit den Modalverben ausschließlich die Modalität ausgedrückt.

Vorwiegend bedeutet diese Modalität die Art, wie sich das Verhältnis zwischen dem Subjekt des Satzes und dem im Infinitiv ausgedrückten Geschehen gestaltet.

Die wichtigsten Bedeutungen dieser objektiven /deontischen/ Modalität sind:

Wille/Absicht

Erlaubnis/(verneint): Verbot

Notwendigkeit/Forderung

Möglichkeit

2.3 Modalverben – Gebrauch

Im Deutschen können Modalverben allein im Prädikat stehen und auch mit dem Infinitiv eines anderen Verbs zusammenwirken.

Z. B.:

a/ Das Modalverb steht allein im Prädikat:

Die Kinder müssen jetzt ins Bett.

Hans will ein Buch.

Kannst du Französisch?

b/ Das Modalverb steht mit dem Infinitiv eines anderen Verbs:

Ich muss die Rechnung noch nachprüfen.

Er will mir nicht sein Fahrrad leihen.

Sie können das Lied nicht singen.

Für den Gebrauch sind zwei wesentliche Verwendungsarten der Modalverben zu unterscheiden:

a/ Die objektive Aussageweise /objektive – deontische Modalität/

bei welcher der Sprecher einen Sachverhalt als so gegeben darstellt. Die Modalverben haben bei dieser Aussageweise deutlichen Bezug zum Subjekt des Satzes.

b/ Die subjektive Aussageweise /subjektive – epistemische Modalität/

bei welcher der Sprecher seine subjektive Einstellung zu dem von ihm geschilderten Sachverhalt zum Ausdruck bringt. Die Modalverben beziehen sich nicht auf das Subjekt des Satzes, obwohl sie auch durch die Personalform syntaktisch mit dem Subjekt verknüpft sind, sondern auf die Einstellung des Sprechers. Bei der subjektiven Aussageweise kann das Modalverb nicht allein im Prädikat stehen, sondern muss mit dem Infinitiv eines anderen Verbs die Prädikatsstellen besetzen.

2.4 Objektive und subjektive Modalität

Zum Unterschied zwischen objektiver und subjektiver Modalität vergleichen wir das Schema:

Objektive Modalität Objektive Modalität

Subjekt Infinitiv Modalverb Subjekt Infinitiv Modalverb

Bei Aussagen in der Gegenwart kann man den Unterschied zwischen der objektiven Bedeutung der Modalverben und der subjektiven Aussage nur aus dem Zusammenhang eines Textes oder eines Gesprächs entnehmen oder aus der Betonung beim Sprechen.

Bei einer Aussage über ein Geschehen in der Vergangenheit gibt es formale Unterschiede zwischen der objektiven und der subjektiven Aussage.

Für den Gebrauch unterscheiden wir zwei wesentliche Verwendungsarten der Modalverben:

2.4.1 Objektive /deontische/ Modalität

Die wichtigsten Bedeutungen dieser objektiven /deontischen/ Modalität sind:

Wille/Absicht

Er wollte seine Frau im Krankenhaus besuchen.

Chtěl navštívit svoji ženu v nemocnici.

Erlaubnis/(verneint) Verbot

Er durfte die Intensivstation aber nicht betreten, …..

Nesměl vstoupit do stanice intenzivní péče, ……

Notwendigkeit/Forderung

……., sondern musste sich eine Genehmigung einholen.

………, nýbrž si musel opatřit povolení.

Möglichkeit

Erst danach konnte er mit seiner Frau sprechen.

Teprve potom mohl mluvit se svou ženou.

2.4.1.1 Objektive /deontische/ Modalität

Einzelne Modalverben

1. dürfen – smět

a/ Erlaubnis

Weihnachten durften wir als Kinder immer länger aufbleiben.

O Vánocích jsme směli jako děti vždycky zůstat déle vzhůru.

Darf ich das Fenster öffnen?

Smím otevřít okno?

Ihr dürft heute zum Schwimmen gehen.

Dnes smíte jít na plavání.

b/ Offizielle Genehmigung

Auf dem Parkplatz darf man nur eine Stunde parken.

Na parkovišti se smí parkovat jenom jednu hodinu.

Ein Polizist darf nach den Personalpapieren fragen.

Policista smí požádat o osobní doklady.

Nur die Besatzung darf das Cockpit betreten.

Do pilotní kabiny smí vstoupit /vejít/ pouze posádka.

c/ Recht, Befugnis

In unserem Land darf man schon mit 18 Jahren wählen.

V naší zemi se smí volit už v 18 letech.

Jeder erwachsene Bürger darf seine Stimme der von ihm bevorzugten Partei oder dem von ihm gewünschten Kandidaten geben.

Každý dospělý občan smí dát svůj hlas jím upředňostňované straně nebo jím žádanému kandidátu.

Im Wahllokal darf der Bürger nur einen Stimmzettel ausfüllen.

Ve volební místnosti smí občan vyplnit jenom jeden hlasovací lístek.

d/ Das Subjekt bezeichnet eine Sache in Bezug auf einen Vorgang oder ein Sein

Butter darf nicht in der Sonne liegen.

Máslo nesmí zůstat ležet na slunci.

Ein Ei darf nur vier Minuten kochen.

Vejce se smí vařit jenom čtyři minuty.

Man darf Blumen in der Mittagshitze nicht gießen.

Květiny se nesmí zalévat za poledního horka.

2. können – moci, umět

a/ Möglichkeit

Wir können heute baden gehen, es ist warm genug.

Dnes se můžeme jít koupat, je dost teplo.

Ich konnte den Brief nicht lesen, die Schrift war verwischt.

Ne..

Nesměl vstoupit do stanice intenzivní péče, ……

Notwendigkeit/Forderung

……., sondern musste sich eine Genehmigung einholen.

………, nýbrž si musel opatřit povolení.

Möglichkeit

Erst danach konnte er mit seiner Frau sprechen.

Teprve potom mohl mluvit se svou ženou.

2.4.1.1 Objektive /deontische/ Modalität

Einzelne Modalverben

1. dürfen – smět

a/ Erlaubnis

Weihnachten durften wir als Kinder immer länger aufbleiben.

O Vánocích jsme směli jako děti vždycky zůstat déle vzhůru.

Darf ich das Fenster öffnen?

Smím otevřít okno?

Ihr dürft heute zum Schwimmen gehen.

Dnes smíte jít na plavání.

b/ Offizielle Genehmigung

Auf dem Parkplatz darf man nur eine Stunde parken.

Na parkovišti se smí parkovat jenom jednu hodinu.

Ein Polizist darf nach den Personalpapieren fragen.

Policista smí požádat o osobní doklady.

Nur die Besatzung darf das Cockpit betreten.

Do pilotní kabiny smí vstoupit /vejít/ pouze posádka.

c/ Recht, Befugnis

In unserem Land darf man schon mit 18 Jahren wählen.

V naší zemi se smí volit už v 18 letech.

Jeder erwachsene Bürger darf seine Stimme der von ihm bevorzugten Partei oder dem von ihm gewünschten Kandidaten geben.

Každý dospělý občan smí dát svůj hlas jím upředňostňované straně nebo jím žádanému kandidátu.

Im Wahllokal darf der Bürger nur einen Stimmzettel ausfüllen.

Ve volební místnosti smí občan vyplnit jenom jeden hlasovací lístek.

d/ Das Subjekt bezeichnet eine Sache in Bezug auf einen Vorgang oder ein Sein

Butter darf nicht in der Sonne liegen.

Máslo nesmí zůstat ležet na slunci.

Ein Ei darf nur vier Minuten kochen.

Vejce se smí vařit jenom čtyři minuty.

Man darf Blumen in der Mittagshitze nicht gießen.

Květiny se nesmí zalévat za poledního horka.

2. können – moci, umět

a/ Möglichkeit

Wir können heute baden gehen, es ist warm genug.

Dnes se můžeme jít koupat, je dost teplo.

Ich konnte den Brief nicht lesen, die Schrift war verwischt.

Nemohl jsem ten dopis přečíst, písmo bylo rozmazané.

Von diesem Punkt aus kann man die ganze Stadt überblicken.

Z tohoto místa se dá přehlédnout/vidět celé město.

b/ Fähigkeit

Der fünfjährige Junge kann bereits lesen. Seine Mutter hat es ihm beigebracht.

Pětiletý chlapec už umí číst. Jeho matka ho to naučila.

Ich kann mir das Leben eines Menschen in der Vorzeit nicht vorstellen.

Neumím si představit život člověka v dávné době.

Sie kann ausgezeichnet Cello spielen.

Umí hrát výborně na čelo.

c/ Erlaubnis

Wer mit dem Sprachtest fertig ist, kann nach Hause gehen.

Kdo je s testem hotov, může jít domů.

Heute konnten wir im Unterricht Musik hören.

Dnes jsme mohli při vyučování poslouchat hudbu.

Der Bürger kann unter verschiedenen Parteien oder Personen

wählen.

Občan si může zvolit mezi různými stranami nebo osobnostmi.

3. mögen – mít rád, mít v oblibě

a/ Wunsch, Lust/

Ich möchte einmal die Insel Rügen kennen lernen.

Chtěl bych jednou /rád bych/ poznal ostrov Rujána.

Sie mag nicht mit dem Flugzeug fliegen.

Nerada létá letadlem.

Möchtest du auch einmal nach Paris fahren?

Chtěl bys jednou také jet do Paříže?

b/ Einräumung/

Wie kompliziert ein Computer auch gebaut sein mag, er erreicht nicht die Leistung des menschlichen Gehirns.

Ať je počítač sestaven jakkoliv komplikovaně, výkonu lidského mozku nedosáhne.

Für Fremde mochte es ein Streit um Worte sein, in Wirklichkeit verbarg sich aber dahinter mehr.

Pro cizince to mohl být spor o slova, ve skutečnosti se za tím ale skrývalo více.

Mögen sie auch noch so protestieren, sie müssen trotzdem ihre Aufgaben machen.

I kdyby chtěli ještě protestovat, musí přesto udělat svoje úkoly.

c/ indirekte Aufforderung

Er hat mir gesagt, ich möge nicht auf ihn warten.

Řekl mi, ať na něj nečekám.

Sie bittet dich, du mögest schnell wie möglich zurückrufen.

Prosí tě, abys zavolal zpátky, jak nejrychleji můžeš.

Ihre Eltern bitten sie, sie möge sich das gründlich überlegen.

Její rodiče ji prosí, aby si to důkladně rozmyslela.

4. müssen – muset

a/ Notwendigkeit

Der Junge muss viel arbeiten, um das Abitur zu schaffen.

Chlapec musí hodně pracovat, aby zvládl maturitu.

Ihre Kinder müssen immer spätestens um 19 Uhr zu Hause sein.

Jejich děti musí být vždycky nejpozději v 19 hodin doma.

Er muss hart arbeiten, um sein Ziel zu erreichen.

Musí pilně pracovat, aby dosáhl svého cíle.

b/ Zwang durch Umstände oder Lage

Die Autofahrer müssen die Kreuzung umfahren, weil sie blockiert ist.

Řidiči musí objet křižovatku, protože je zablokovaná.

Bei einem Unfall muss der Schuldige die Kosten übernehmen.

Při nehodě musí viník převzít náklady.

Ich muss dem Verletzten helfen.

Musím pomoci zraněnému.

c/ Notwendigkeit – verneintes müssen

Ich muss den Müll nicht rausbringen.

Nemusím vynášet smetí.

Inge muss ihrer Mutter nicht helfen.

Inge nemusí pomáhat své matce.

Heute musst du nicht zu der Veranstaltung mitkommen.

Dnes nemusíš chodit na tu akci.

5. sollen – mít povinnost

a/ Forderung

Ich soll jeden Tag drei Tabletten nehmen.

Mám brát každý den 3 tablety.

Der Mensch soll seinen Nächsten lieben wie sich selbst.

Člověk má milovat svého bližního jako sám sebe.

Du sollst deinen Vater und deine Mutter ehren.

Máš ctít svého otce a svou matku.

Mann soll ihm die Nachricht möglichst schnell überbringen.

Ta zpráva se mu má co nejrychleji doručit.

b/ Zukunft

Jahrelang unternahm er nichts gegen die Krankheit. Das sollte sich später rächen.

Léta neudělal nic proti té nemoci. To by se mu později vymstilo.

Nächste Woche soll der Kaufvertrag geschlossen werden.

Příští týden se má uzavřít kupní smlouva.

Unser Gartenfest soll nächsten Sonntag stattfinden.

Naše zahradní slavnost se má konat příští neděli.

c/ indirekte Aufforderung/

Er hat mir gesagt, ich solle auf ihn warten.

Řekl, že na něj mám počkat.

Hans verlangt, sein Freund solle ihm das Geld zurückgeben.

Hans žádá, aby mu jeho kamarád vrátil peníze.

Ich solle Ihnen Grüße von Herrn Meier bestellen.

Vater hat mir befohlen, ich solle gleich die Polizei anrufen.

Otec mi přikázal, ať zavolám hned policii.

d/ Eventualität

Wenn du ihn sehen solltest, grüße ihn von mir.

Kdybys ho viděl, pozdravuj ho ode mě.

Sollten Sie mein Angebot annehmen, teilen Sie es mir bitte umgehend mit.

Pokud byste přijali mou nabídku, sdělte mi to prosím obratem.

Falls/wenn ihr den letzten Zug verpassen solltet, müsst ihr ein Taxi nehmen.

Jestli/pokud byste zmeškali poslední vlak, musíte si vzít taxi.

6. wollen – chtít

a/ Wille, Absicht

Ich will das Buch kaufen.

Chci si koupit knihu.

Ich will keine Strafgebühr bezahlen.

Nechci platit žádnou pokutu.

Viele Pensionierte wollen nach Spanien umziehen.

Hodně důchodců se chce přestěhovat do Španělska.

b/ Wunsch

Der Kranke will wieder gesund werden.

Nemocný se chce zase uzdravit.

Ich will dir die Wahrheit sagen.

Chci ti říci pravdu.

Herr Müller beginnt zu sparen, weil er ein neues Haus bauen will.

Pan Miller začne šetřit, protože chce stavět nový dům.

c/ Zukunft

Ich will hier warten, bis du kommst.

Počkám tady, až přijdeš.

Wir wollen uns bemühen, unsere Daten ständig aktuell zu halten.

Snažíme se stále aktualizovat naše údaje.

Der Gastgeber will seine Gäste vom Flughafen abholen.

Hostitel odveze své hosty z letiště.

d/ Notwendigkeit

Die Entscheidung will gut überlegt sein.

Člověk by si měl to rozhodnutí dobře rozmyslet.

Weinflaschen wollen richtig gelagert werden.

Láhve s vínem se musí správně uskladnit.

Autofahren will gelernt sein.

Jízdě autem se člověk musí naučit.

2.4.2 Subjektive /epistemische/ Modalität

Von der objektiven Modalität unterscheidet man die subjektive /epistemische/ Modalität, mit der die Art bezeichnet wird, in welcher sich der Sprecher zu der mit Subjekt und Infinitiv ausgedrückten Aussage verhält, vor allem wie seine Einschätzung der Realität dieser Aussage ist /Vermutung, (fremde) Behauptung u. Ä./

Das Kind muss krank sein.

Dítě je určitě nemocné.

Er kann das gemacht haben.

Možná, že to udělal.

a/ Die Modalverben zur subjektiven Aussage werden im Präsens gebraucht.. Im Präteritum kommen sie in Erzählungen oder Berichten vor. Sie stehen im Hauptsatz in der Position II, im Nebensatz am Ende des Satzes:

Er kann mich gesehen haben.

Možná mě viděl.

Ich bin beunruhigt, weil er mich gesehen haben kann.

Jsem znepokojen, protože mě možná viděl.

b/ Bei subjektiven Aussagen über ein Geschehen in der Vergangenheit gebraucht man den Infinitiv Perfekt:

Vor 300 Jahren sollen Soldaten das Schloss völlig zerstört haben. – Infinitiv Perfekt Aktiv

Před 300 lety prý vojáci zámek zcela zničili.

Vor 300 Jahren soll das Schloss völlig zerstört worden sein.. – Infinitiv Perfekt Passiv

Před 300 lety byl prý zámek zcela zničen.

c/ Zur besseren Unterscheidung bei subjektiven Aussagen in der Gegenwart benutzt man das Modalverb oft im Konjuktiv II:

Sie müsste beim Chef sein, denn dort ist eine wichtige Besprechung.

Ona je určitě u šéfa /je pravděpodobné/, neboť tam je důležitá porada.

Sie arbeitet nicht mehr bei uns, sie dürfte schon über 65 sein.

Ona už u nás nepracuje, bude jí už asi přes 65 let.

2.4.2.1 Subjektive /epistemische/ Modalität

Einzelne Modalverben

Modalverben müssen, können, mögen, dürfen drücken in der subjektiven Aussage eine Vermutung aus.

Mit der Wahl eines dieser Modalverben gibt der Sprecher zu erkennen, wie stark er von dem Wahrheitsgehalt eines Vorgangs, einer Tatsache, einer Information überzeugt ist.

In diesem Teil meiner Diplomarbeit habe ich ganz formale Beispielsätze den deutschen Lehrbüchern entnommen, im Gegensatz zum praktischen Teil, wo ich alle Beispielsätze zu den Modalverben, die manchmal unformal sind, in der Belletristik, in den deutschen Zeitungen, Zeitschriften und Internetquellen gefunden habe.

1. dürfen – drückt eine vorsichtig geäußerte Vermutung aus, wird oft in Bezug auf Zahlen verwendet, die man nicht so genau kennt

– nur im Konjunktiv II

Unsere Geschäftsfreunde sind vor drei Stunden von Istanbul abgeflogen.

Sie dürften inzwischen schon in München angekommen sein.

Naši obchodní přátelé odletěli před 3 hodinami z Istanbulu.

Pravděpodobně už asi přijeli do Mnichova.

Diese Schauspielerin dürfte 80 Jahre alt sein.

Této herečce už bude asi 80 let.

Die Firma dürfte die Frist nicht eingehalten haben.

Snad/pravděpodobně nedodržela firma lhůtu.

Das dürfte ihn interessieren.

Možná/třeba ho to bude zajímat.

Der Witz dürfte schon bekannt sein.

Vtip už bude asi/zřejmě známý.

Sie dürfte schon schlafen.

Asi/pravděpodobně už spí.

Er dürfte sich in den Räumen der Bank gut ausgekannt haben.

Pravděpodobně/zřejmě se dobře vyznal v prostorách banky.

Das dürfte stimmen/gestimmt haben.

Zřejmě/pravděpodobně to souhlasí/souhlasilo.

Das dürfte jedem auf die Nerven gehen.

Zřejmě/asi to jde každému na nervy.

Selbst durch radikale Maßnahmen dürfte der Treibhauseffekt nicht mehr aufzuhalten sein.

Samotným radikálním opatřením se skleníkový efekt už asi/zřejmě nezastaví.

2. können – drückt eine Vermutung, vorausgesetzte Möglichkeit aus

– zeigt eine Sicherheit oder Unsicherheit von 50 %

Hans kann auf seiner Reise auch in Paris gewesen sein.

Hans byl možná na své cestě také v Paříži.

Es könnte der Briefträger gewesen sein.

Možná to byl listonoš.

Unsere Ratschläge können/könnten ihm gefallen haben.

Možná /snad/ se mu naše rady líbily.

Sie könnte auch in der Kantine sein, denn dort ist sie meistens um die Mittagszeit.

Možná/třeba bude také v jídelně, neboť tam většinou bývá v poledne.

Beim Bezahlen können die Täter gesehen haben, dass er einen größeren Geldbetrag bei sich führte.

Při placení pachatelé zřejmě viděli, že při sobě měl větší částku peněz.

Er kann auch genaue Pläne der Bank gehabt haben.

Pravděpodobně měl přesné plány banky.

Das könnte ein Versehen gewesen sein.

Možná to byl omyl.

Er kann Recht gehabt haben.

Možná/třeba měl pravdu.

Das kann nur eine Verwechslung gewesen sein.

To byla asi zřejmě jenom záměna.

Nach italienischen Zeitungsberichten könnte Peter Kohl infolge überhöhter Geschwindigkeit bei einem Überholmanöver die Kontrolle über das Fahrzeug verloren haben.

Podle italských novinových zpráv asi/zřejmě ztratil Peter Kohl kvůli zvýšené rychlosti při předjíždění kontrolu nad vozidlem.

Denn sonst kann er nicht so genau Bescheid gewusst haben.

Neboť jinak by se určitě tak přesně nevyznal.

3. mögen – drückt eine Vermutung – Möglichkeit, Wahrscheinlichkeit aus

– drückt eine Sicherheit oder Unsicherheit von 50% aus, dabei ist es gleichgültig, ob etwas so oder anders ist

Die Regierung mag den Präsidenten nicht informiert haben.

Vláda asi prezidenta neinformovala.

Er mag damals 19 Jahre alt gewesen sein, ale er in die Schauspielschule eintrat.

Mohlo mu být tehdy 19 let, když nastoupil do herecké školy.

Der Fluggast mag Recht haben.

Ten pasažér má asi pravdu.

Er als Pädagoge mag doch seine Kinder besser erziehen können.

On jako pedagog by asi mohl svoje děti vychovávat lépe.

Sie mögen sich von früher kennen.

Asi se znají už z dřívější doby.

Sie mag noch so schwierig sein, ich komme gut mit ihr aus.

I když je to s ní tak těžké, vycházím s ní dobře.

Wie mag der Einbrecher wohl in die Bank gekommen sein?

Jak se asi lupič jenom dostal do banky?

Der Vater mag 72 Jahre alt gewesen sein, als er starb.

Tatínkovi bylo asi 72 let, když zemřel.

Es mag sein, dass der Sohn alles verkauft hat, aber warum bezieht er jetzt Sozialhilfe?

Je možné, že syn všechno prodal, ale proč teď pobírá sociální pomoc /dávky/?

Die Vorhänge mochten dort Jahrzente gehangen haben.

Ty závěsy tam zřejmě visely desetiletí.

4. müssen – zeigt eine hohe Wahrscheinlichkeit, Gewissheit, Überzeugung an /etwa 90 %/

Es muss/müsste schon an der Tafel angezeigt sein.

Určitě to je už uvedeno na tabuli.

Er muss/müsste das Gepäck schon abgegeben haben.

Určitě už zavazadla odevzdal.

Sie müssen viel Geld haben, wenn Sie sich so einen Wagen leisten können.

Určitě máte hodně peněz, když si můžete dovolit takový vůz.

Dieser Mann muss der Täter gewesen sein.

Tento muž byl určitě pachatelem.

Ihr müsstet das jetzt verstehen haben, was ich euch erklärt habe.

Určitě jste teď porozuměli tomu, co jsem vám vysvětlil.

Du müsstet vorher Französisch lernen, wenn du mehr von einer Frankreichsreise haben willst.

Určitě se učíš francouzsky, jestliže chceš mít víc z cesty po Francii.

„Das muss der Anlass gewesen sein, dass die Kerle mir folgten und mich dann überfielen“, meinte der Brückenbauer.

„Byl to určitě podnět k tomu, že mě ti chlapíci sledovali a potom přepadli“, mínil stavitel mostů.

Er muss das ganze Geld in der Spielbank verjubelt.

Určitě všechny peníze prohýřil v herně.

Er muss ein schlechtes Abschlusszeugnis haben.

Určitě měl špatné závěrečné vysvědčení.

Diese Reise muss seine Gedenkenwelt entscheidend beeinflusst haben, denn was er in der Folge publizierte, wird zu Recht als Vorbereitung zur „Entstehung der Arten“ angesehen.

Tato cesta určitě ovlivnila rozhodujícím způsobem jeho svět myšlenek, neboť to, co následně publikoval, nahlíží se právem jako příprava ke „Vzniku druhů“.

5. sollen – drückt eine fremde Behauptung aus

– zeigt, dass die Aussage ein Gerücht ist – man sagt, berichtet, erzählt etwas, aber genauere Informationen fehlen

Er soll den Taxifahrer nicht kennen.

Prý toho taxikáře nezná /Říká, že toho taxikáře nezná/.

Sie soll schon gestern verschwunden sein.

Tvrdí se, /lidé tvrdí/, že zmizela již včera.

Sie soll schon seit längerer Zeit krank sein.

Říká se, že je už delší dobou nemocný.

Bei euch soll es im Winter sehr kalt sein.

Říká se/prý je u vás v zime velmi chladno.

In Italien sollen die Temperaturen auf minus 20 Grad gesunken sein.

V Itálii prý klesly teploty na mínus 20 stupňů.

Sollte er das wirklich getan haben?

Opravdu to udělal?

Der Untermieter soll kriminell gewesen sein.

Říká se/prý je podnájemník kriminálník.

Die Flucht der Einwohner soll durch eingestürzte Häuser stark behindert sein.

Útěk obyvatel byl prý silně omezen zřícenými domy.

Die Bergung der Verletzten soll am Abend abfeschlossen werden.

Vyprošťování raněných prý bude večer ukončeno.

Viele Menschen sollen vergeblich nach ihren verschütteten Angehörigen suchen.

Říká se, že mnoho lidí marně pátrá po svých zasypaných blízkých /členech rodiny/.

6. wollen – zeigt, dass die Aussage eine unbewiesene Behauptung ist – jemand sagt etwas über sich selbst, er kann es nicht beweisen, und man kann ihm auch nicht das Gegenteil beweisen.

Der Angeklagte will die Zeugin nie gesehen haben.

Obžalovaný tvrdí, že svědkyni nikdy neviděl.

Er will lange Zeit in Amerika gewesen sein und spricht fast kein Wort English.

Tvrdí o sobě, že byl dlouho v Americe, a neřekne skoro ani slovo anglicky.

Sie wollen ein gebildeter Mensch sein und benehmen sich so schlecht!

Tvrdíte, že jste vzdělaný člověk a chováte se tak špatně!

Sie will noch nie geflogen sein.

Tvrdí, že ještě nikdy neletěla.

Der Schauspieler Lorenzo Bello will schon immer viele Bewunderer gehabt haben.

Herec Lorenzo Bello tvrdí, že měl vždy hodně obdivovatelů.

Einige Hausbewohner wollen um Mitternacht unheimliche Geräuche hören.

Někteří obyvatelé domu prý slyší příšerné zvuky o půlnoci.

Vorher will der Überfallene in einer Gaststätte in der Bolongarostraße gewesen sein, in der sich auch die Täter befunden haben sollen.

Přepadený tvrdí, že předtím byl v jedné restauraci v Bolongarské ulici, kde byli také pachatelé.

Sein Onkel will davon nichts gewusst haben.

Jeho strýc tvrdí, že o tom nic nevěděl.

Ein Bekannter will ihn als Straßenmusikanten gesehen haben.

Jeden známý tvrdí, že jej viděl jako pouličního muzikanta.

Der Kronzeuge für den Mordanschlag an Alfred Herrhausen Siegfried Nonne will den Verfasssungsschutz bereits 10 bis 12 Tage vor dem Attentan am 30. 11. 1989 telefonisch gewarnt haben.

Telefonní svědek vražedného napadení A. Herrhausena Siegfried Nonne tvrdí, že už 10 – 12 dní před atentátem 30. 11. 1989 telefonicky varoval ústavní ochranu.

2.5 Partikeln

2.5.1 Abgrenzung von anderen Wortklassen

Im Deutschen gibt es eine beträchtliche Zahl von „kleinen Wörtern“, die unflektierbar sind und doch nicht mit anderen unflektierbaren Wörtern /den Adverbien, den Konjunktionen, den Subjunktionen, den Präpositionen, den Modalwörtern, den Interjektionen und anderen Satzäquivalenten/ gleichgesetzt werden können. Gemeint sind Wörter wie bloß, eben, etwas, etwa, denn, erst, gar, ja, sehr in bestimmten Verwendungen. Aufgrund folgender Eigenschaften werden diese – Partikeln genannte Wörter – von anderen Wortklassen unterschieden.

– Partikeln zeichnen sich durch ihre Kürze aus. Oft legen sie ein besonderes synktaktisches Verhalten an den Tag.

– Die Partikeln sind – im Unterschied zu den Adverbien – keine selbstständigen Satzglieder.

– Deshalb sind sie in der Regel nicht erststellenfähig, d. h. können die Position vor dem finiten Verb im deutschen Aussagesatz /Hauptsatz/ nicht allein einnehmen/ – im Unterschied zu den Adverbien und auch zu den Modalwörtern.

Adverb

Die Nacht wird heute warm.

→ Heute wird die Nacht warm.

Modalwort

Die Nacht wird vermutlich warm.

→ Vermutlich wird die Nacht warm.

Partikel

Die Nacht wird sehr warm.

→ * Sehr wird die Nacht warm.

Aufgrund ihrer fehlenden Satzgliedschaft sind die Partikeln als selbstständige Antwort auf Fragen nicht möglich. Adverbien antworten dagegen auf Ergänzungsfragen, Modalwörter auf Entscheidungsfragen:

Entscheidungsfrage:

Kommt er heute? – Vermutlich. * Spät. * Nur.

Ergänzungsfrage

Wann kommt er heute? – * Vermutlich. Spät. -* Nur.

– Partikeln berühren semantisch die Wahrheitsbedingungen von Sätzen nicht.

Es ist ja wieder heiß. /=Es ist wieder heiß/ /Abtönungspartikel/

Nur der Spezialist konnte ihm helfen. /= Der Spezialist konnte ihm helfen./ /Gradpartikel/

– Partikeln können syntaktisch eliminiert werden, ohne dass der Satz ungrammatisch wird.

– Obwohl Partikeln den Wahrheitswert von Sätzen nicht verändern und auch syntaktisch eliminierbar sind, modifizieren sie die Äußerung in bestimmter Weise. Wie sie die Äußerung modifizieren /semantisch oder kommunikativ/ und auf welche Teile der Äußerung die Modifikation bezogen ist /Sätze, Wörter o. a./, ist bereits eine Frage, in der sich die Subklassen der Partikeln voneinander unterscheiden.

Unter Partikeln werden jene morphologisch unflektierbaren Wörter verstanden, die über keine solchen syntaktischen Merkmale verfügen wie die anderen unflektierbaren Wörter:

Sie haben keinen Satzwert im Unterschied zu Satzäquivalenten und Modalwörtern/, keinen Satzgliedwert /im Unterschied zu den Adverbien/ und auch keinen primären Fügewert /im Unterschied zu Präpositionen, Konjunktionen und Subjunktionen/.

2.5.2 Subklassen der Partikeln

Modalpartikeln /Abtönungspartikeln oder Füllworter/

Erst in den letzten Jahrzehnten sind die Modalpartikeln ins Interesse der Sprachwissenschaft gerückt. Modalpartikeln kommen besonders häufig in der gesprochenen Sprache vor und sind dort keineswegs, wie früher angenommen, unnütze Füllwörter. Ihre Verwendung in der Schriftsprache gilt als stilistisch unfein, ist aber in fast jeder Textsorte gebräuchlich und daher als normal zu betrachten. Sie drücken sehr differenziert Einstellungen, Annahmen, Bewertungen und Erwartungen des Sprechers bezüglich des geäußerten Sachverhalts, teilweise auch seine Erwartungen an den Hörer aus. Das Deutsche ist im Vergleich zu vielen anderen Sprachen eine an Modalpartikeln reiche Sprache, wohingegen Englisch und Französisch meist andere Mittel wie die Betonung nutzen. Modalpartikeln können auch zur Markierung des Satzfokus dienen.

Die Modalpartikeln /oder Abtönungspartikeln/ drücken etwas über die Stellung des Sprechers zum Satzinhalt aus, beziehen sich nicht auf einzelne Satzglieder, sondern auf das Prädikat und damit auf den gesamten Satz.

Sie haben Funktionen unterschiedlicher Art, die nicht primär auf semantischer sondern auf kommunikativer Ebene liegen. Aufgrund dieser Funktionen sind die meisten Modalpartikeln auf bestimmte Satzarten /Aussage-, Aufforderungs-, Fragesatz/ festgelegt und über diese Satzarten an bestimmte Intentionen bzw. Sprechhandlungen /z. B. Aufforderungshandlung, Fragehandlung, Wunsch, Drohung, Warnung/ gebunden. So kommen z. B. denn und etwa als Partikeln nur in Fragesätzen, eben, halt und ja gerade nicht in Fragesätzen vor. Manchmal unterscheiden sich in dieser Hinsicht die betonte und die unbetonte Variante:

Er hat ja verloren. /Aussage/

Komm ja pünktlich! /Aufforderung, Drohung/

Überhaupt lassen sich die /z. T. rech zahlreichen/ Varianten der einzelnen Abtönungspartikeln nach Satzart und Sprechhandlung unterschieden und gliedern.

Die zentrale Gruppe der Modalpartikeln /Abtönungspartikeln/ –

aber, auch, bloß, denn, doch, eben, eigentlich, einfach, eh, erst, etwa, halt, ja, jetzt, mal, nicht, nun, nur, ruhig, schon, sowieso, vielleicht, wohl

ist nicht erststellenfähig und hat Homonyme in anderen Wortklassen /denn ist auch Konjunktion, eben auch Adverb, ja auch Satzäquivalent, vielleicht auch Modalwort/.

Was machst du denn? Partikel

Er kommt nicht, denn er ist krank. Konjunktion

Wir haben eben verloren. Partikel

Eben ist der Zug abgefahren. Adverb

Er ist ja verrückt! Partikel

Ja, er ist im Urlaub gewesen. Satzäquivalent

Heute ist vielleicht schönes Wetter! Partikel

Wir wollen ihn vielleicht besuchen. Modalwert

Daneben gibt es eine periphere Gruppe von „Modalpartikeln im weiteren Sinne“, die erststellenfähig sind /dabei nicht in eine andere Wortklasse übertreten/ und keine Homonyme in anderen Wortklassen haben – allerdings, immerhin, eigentlich, jedenfalls, überhaupt:

Er hat immerhin die Prüfung bestanden. Partikel

Immerhin hat er die Prüfung bestanden. Partikel

Eben, aber mit anderer Bedeutung und mit Übertritt in eine andere Wortklasse:

Eben

Er hat den Zug eben verpasst. Partikel

/= es ist nicht zu ändern/

Eben ist der Zug abgefahren. /= soeben/ Temporaladverb

Aber

Der Vortrag war aber interessant! Partikel

Wir wollten kommen, aber der Zug fiel aus. Konjunktion

Die Modalpartikeln haben weder eine völlig feste noch eine völlig freie Stellung im Satz. Syntaktisch sind sie auf das Mittelfeld beschränkt und stehen dabei meist vor dem Rhema. Also stehen sie in der Regel hinter dem finiten Verb, zwischen diesem und der Partikel können aber mehrere /unbetonte/ Glieder stehen:

Swen hat / / gestern / / seiner Schwester / / das Buch / / geliehen.

/ / markiert die mögliche Stellung der Modalpartikeln.

2.5.3 Funktionen der Modalpartikeln

Als besonders kompliziert erweisen sich die Abtönungspartikeln, weil sie unterschiedliche /kommunikative/ Funktionen erfüllen, die sich nicht ausschließen, sondern vielfach ergänzen und überlagern:

– Sie sagen etwas über die Einstellung des Sprechers zum Satzinhalt aus, beziehen sich auf seine Ansichten, Haltungen, Erwartungen, Bewertungen, Einschätzungen u. Ä.

– Sie nehmen Bezug auf Sprechhandlungen, indizieren oder modifizieren manche Sprechhandlungen, z. B. Besuch uns doch/mal/ eben! als Aufforderung, Bitte bzw, Ratschlag.

– Sie ordnen die Äußerung in den Handlungs- und Interaktionskontext ein, indem sie z. B. zum Konsens /Das haben wir ja/doch vereinbart./ oder zum Dissens /Das haben wir aber vereinbart./ beitragen, indem sie z. T. die Präferenz des Sprechers für eine zustimmende /Sie trinken doch eine Tasse Kaffee?/ oder für eine negative Antwort /Rauchst du etwa?/ aufweisen.

– Sie wirken konversationssteuernd, indem sie die Äußerung im konversationellen Kontext verankern und die konkrete Gesprächsstellung signalisieren, z. B. anzeigen, ob sich der Gesprächspartner am Anfang, in der Mitte oder am Ende des Gesprächs befindet /z. B. eben deutet auf den Abschluss des Gesprächs, überhaupt und eigentlich geben dem Gespräch eine Wendung/.

– Sie wirken textverknüpfend, indem sie die Äußerungen /z. T. auch über einen Sprecherwechsel hinweg/ verbinden und damit eine ähnliche Funktion wie Konjunktionen und Subjunktionen erfüllen:

Ich gehe nicht schwimmen, das Wasser ist ja noch viel zu kalt. Partikel

Ich gehe nicht schwimmen, weil das Wasser noch viel zu kalt ist. Subjunktion

Da ich mich mit den Modalpartikeln unter anderem in meiner Dimplomarbeit beschäftige, möchte ich auf den nächsten Seiten einzelne Modalpartikeln bisschen ausführlicher beschreiben, erklären und zu jedem Partikel auch ein paar Beispiele angeben – siehe die Kapitel 3 – Die wichtigsten Modalpartikeln.

Andere Partikeln möchte ich nur ganz kurz beschreiben und erklären, weil ich mich mit ihnen im praktischen Teil meiner Diplomarbeit nicht mehr beschäftige. Sie hängen mit den Thema – Modalität, subjektive Aussageweise der Modalverben, die ich hier andeute, auf keine Weise zusammen.

Gradpartikeln

/Rangier- oder Fokuspartikeln/

Sie beziehen sich nicht auf den gesamten Satz, sondern nur auf ein bestimmtes Bezugsglied innerhalb des Satzes:

Sogar Christine hat Peter zum Geburtstag gratuliert.

Christine hat sogar Peter zum Geburtstag gratuliert.

Christine hat Peter sogar zum Geburtstag gratuliert.

Dokonce Kristýna gratulovala Petrovi k narozeninám.

Ihre Funktion liegt nicht auf kommunikativer, sondern auf semantischer Ebene, da sie der im Satz ausgedruckten Behauptung eine Quantifizierende und/oder skalierende Bedeutung hinzufügen und bestimmte Präsuppositionen /Voraussetzungen/ enthalten:

a/ Nur Jörg hat die Wahrheit gesagt.

Jenom Jörg řekl pravdu.

b/ Auch Jörg hat die Wahrheit gesagt.

Také Jörg řekl pravdu.

c/ Sogar Jörg hat die Wahrheit gesagt.

Dokonce Jörg řekl pravdu.

In allen drei Sätzen ist die Assertion gleich – Satz ohne Partikel.

Die Gradpartikeln zeigen keine Beschränkungen hinsichtlich der Sprechhandlung und der Satzart, wohl aber hinsichtlich der Bezugsglieder im Satz, die Substantivgruppen – selbst der Arzt …, Präpositionalgruppen – selbst bei schlechtem Wetter …, Nebensätze – selbst wenn schlechtes Wetter ist … u. a. sein können.

Die Stellung der Gradpartikel ergibt sich aus dem Bezugsglied: gewöhnlich steht sie unmittelbar vor dem Bezugsglied – Nur der Arzt konnte ihm helfen. Sie kann jedoch auch unmittelbar nach dem Bezugsglied – Der Arzt nur konnte ihm helfen stehen und noch seltener /nur bei starkem Akzent/ in Distanzstellung – Der Arzt konnte dem Verletzten nur helfen erscheinen.

Der Bedeutung nach können mehrere Gruppen von Gradpartikeln unterschieden werden:

a/ restriktiv-exklusiv

nur, bloß, lediglich, allein, ausschließlich, einzig

b/ koordinativ-inklusiv

auch, ebenfalls, ebenso, gleichfalls

c/ heraushebend-inklusiv

sogar, selbst, nicht einmal

d/ heraushebend-exklusiv

gerade, genau, eben, ausgerechnet, insbesondere

e/ temporal

erst, schon, noch

Diese Aufgabe kann selbst/sogar ein kleines Kind bewältigen.

Tenhle úkol může zvládnout i samo/ dokonce i malé dítě.

Sogar / selbst / auch / besonders die Lehrerin spielte mit.

Dokonce/sama/i/zvláště učitelka hrála také.

Nur er / er nur ist gekommen.

Jenom on/ on jen přijel.

Allein sie / sie allein ist daran schuld.

Samotná ona/ona samotná je tím vinna.

So etwas kann bloß / nur ihm passieren.

Něco takového se může stát jedině/ pouze/jenom jemu.

Steigerungspartikeln

/Intensivpartikeln, Gradmodifikatoren/

Sie beziehen sich weder auf den Gesamtsatz noch auf unterschiedliche Bezugsglieder, sondern in der Regel auf Adjektive und Adjektivadverbien:

Der Schüler ist /arbeitet sehr /ziemlich / recht / ungewöhnlich / fleißig.

Žák je pilný.

Žák pracuje velmi/značně/skutečně/neobvykle pilně.

Ihre Funktion liegt nicht auf kommunikativer, sondern auf semantischer Ebene: Sie ordnen die durch die Adjektive bezeichneten Eigenschaften einer impliziten Gradskala zu, indem sie den Grad dieser Eigenschaften angeben. Sie haben keine Beschränkungen hinsichtlich Satzart und Sprechhandlung, auch nicht hinsichtlich semantischer Bezugsbereiche, wohl aber hinsichtlich der Verträglichkeit mit unterschiedlichen Komparationsformen der Adjektive: Manche Steigerungspartikeln stehen nur vor dem Positiv, z. B. – sehr, ganz, höchst, recht, so, überaus, ziemlich, andere nur vor dem Komparativ – viel, weil, andere vor Positiv und Komparativ – etwas, andere vor Komparativ und Superlativ – weitaus. Ihre Stellung ist fest – immer vor dem Adjektiv.

Die linguistischen Beiträge in der Zeitschrift sind etwas / höchst / recht / ziemlich / überaus anspruchsvoll.

Seine Dissertation ist viel / weit / weitaus / etwas besser als die seines Freundes.

Jeho dizertační práce je mnohem/daleko/o něco lepší než ta od jeho kamaráda.

Der französische Student spricht weitaus am besten von der ganzen Gruppe Deutsch.

Ten francouzský student mluví zdaleka nejlépe německy z celé skupiny.

Der Bedeutung nach werden unterschieden:

a/ Intensifikatoren, die der Verstärkung der Eigenschaft dienen

sehr, höchst, außerordentlich

b/ De-Intensifikatoren, die der Abschwächung der Eigenschaft dienen

ziemlich, fast, nahezu

Vereinzelt kann eine Steigerungspartikel zugleich der Verstärkung und der Abschwächung dienen:

Das Stadion ist ganz ausverkauft. Intensifikator

Stadion je zcela vyprodán.

Der Aufsatz ist ganz gut. De-Intensifikator

Slohová práce je celkem dobrá.

Die Negationspartikel

Die Negationspartikel nicht negiert meist den ganzen Satz:

Meine Mutter kommt heute nicht.

Moje matka dnes nepřijde.

Es regnet nicht.

Neprší.

Normalerweise steht nicht zwischen Thema und Rhema:

Er geht morgen nicht in die Kirche.

Ráno nepůjde do kostela.

Er hat ein schlechtes Gewissen, weil er gestern nicht in der Kirche war.

Má špatné svědomí, protože včera nebyl v kostele.

Anders als bei vielen anderen Partikelarten ändert sich der Wahrheitswert der Aussage, wenn man die Negationspartikel weglässt. Im Unterschied zu den Adverbien kann die Negationspartikel nicht allein das Vorfeld besetzen, dennoch weist sie Ähnlichkeiten mit dem Adverb auf. Die Negationspartikel allein kann keine Antwort auf Fragen bilden.

2.6 Die wichtigsten Modalpartikeln

Hier möchte ich die wichtigsten und häufigsten Modalpartikeln erläutern:

aber, auch, bloß, denn, doch, eben, eigentlich, einfach, eh, erst, etwa, halt, ja, jetzt, mal, nicht, nun, nur, ruhig, schon, sowieso, vielleicht, wohl

1. Aber – ale

– steht im Vorfeld und ist unbetont. Es steht in Ausrufesätzen und drückt Erstaunen und Überraschung des Sprechers aus:

Fritz ist aber alt geworden!

Ten Fritz ale zestárl!

Nein, du bist aber groß geworden!

Ne, ty jsi ale vyrostl!

Die haben aber geraucht!

Ti teda kouřili!

Ein so schöner Wagen musste aber teuer sein!

Takový krásný vůz musel být ale drahý!

Aber du bist frech!

Ty jsi ale drzoun!

Aber ja!

Ale ano!

Das ist aber wirklich preiswert.

To je ale opravdu levné.

Das Stück war aber langatmig.

Ten kus ale byl rozvleklý.

Da bin ich aber gespannt, die die ganze Sache ausfallen wird!

To jsem ale napnutý, jak celá věc dopadne!

Das ist aber doch etwas Besonderes, meinst du nicht?

To je ale něco zvláštního, nemyslíš?

Aber steht häufig vor Adjektiven und bezieht sich auf die Größe oder die Art und Weise einer Sache/Person.

Eine andere Bedeutung hat aber zusammen mit auch. Hier drückt der Sprecher meist ein negatives Erstaunen aus:

Du bist aber auch ein komischer Vogel! /oft an die 2. Person gerichtet/

Ty jsi ale pěkný ptáček!

Das hat mir auch noch gefehlt!

To mi tak ještě scházelo!

Redewendungen, die man oft hört:

Danke, das ist aber nett.

Oh, das tut mir aber leid.

2. Auch – také

– steht nicht im Vorfeld und ist unbetont. Es tritt auf:

a/ in ja/nein – Fragen und drückt eine Besorgnis aus; der Fragende hofft, dass die Antwort ja ist /und nein in verneinten Fragen/. Z. B.

Professor Siebenschein fährt zu einer Vortragsreise, seine Frau fragt ihn:

„Hast du auch dein Manuskript eingesteckt?“

Profesor Siebenschein jede na přednášku, jeho žena se ho ptá:

“Vzal sis také svůj rukopis?”

Auf der nächsten Reise fährt er mit dem Auto und nimmt seine Frau mit. Er hat es sehr eilig, und seine Frau fragt ihn:

Fährst du auch nicht zu schnell?

Na další cestu jede autem a vezme ženu s sebou. Velmi pospíchá a jeho žena se ho ptá:

Nejedeš moc rychle?

b/ In w-Fragen ist die Funktion von auch eine ganz andere. Hier gibt auch der Frage einen rhetorischen Charakter, d. h. der Fragende will gar keine Antwort haben.

Fritz beeilt sich überhaupt nicht mit seiner Arbeit.

Warum sollte er auch? Er hat doch noch ein Jahr Zeit.

Fritz vůbec nepospíchá se svou prací.

Proč by měl? Má přece ještě rok čas.

c/ Im Ausrufesatz kommt auch meist zusammen mit aber vor.

War das aber auch ein Wetter!

To teda ale bylo počasí.

Was muss sie aber auch bloß so chnell fahren!

Opravdu musí jet tak rychle?

Das hat mir auch noch gefehlt!

To mi tak ještě scházelo!

d/ Im Aussagesatz kommt auch meist zusammen mit ja vor:

Fritz kann aber gut Spannisch!

Der hat ja auch drei Jahre in Barcelona gelebt.

Fritz umí ale dobře španělsky!

Vždyť také žil 3 roky v Barceloně.

Der ja-auch Satz liefert eine Erklärung für die vorgehende Äußerung und zeigt gleichzeitig, dass A sich nicht zu wundern braucht.

Hast du auch ja den Schüssel eingesteckt?

Ten klíč už jsi zastrčil, ne?

Kombinieren Sie doch nur ruhig auch mal Modalpartikeln.

Jenom klidně kombinujte modální částice.

3. Bloß – jedině, jen , jenom, pouze

– steht nicht im Vorfeld und ist betont. Es tritt auf:

a/ in Ausrufesätzen:

Was hat sie sich bloß dabei gedacht!

Co si přitom jenom myslela!

Wie soll das bloß mit ihm enden!

Jak to s ním jenom skončí!

b/ in Wunschsätzen:

Wenn es bloß besser würde!

Kéž by už tak bylo líp!

Wenn wir bloß schon zu Hause wären!

Kdybychom už tak byli doma!

Hätte sie bloß etwas gesagt!

Kdyby tak bývala něco řekla!

c/ in Aufforderungssätzen:

Mach bloß die Tür zu!

Koukej zavřít ty dveře!

Geh mir bloß aus dem Wege!

Uhni mi z cesty!

Tritt mir bloß nicht unter die Augen!

Nechoď mi na oči!

Gib bloß her!

Dej to sem!

Lass bloß stehen!

Nech to stát!

d/ in w-Fragen:

Wie kannst du dir das bloß erklären?

Jak si jenom tohle můžeš vykládat?

Was soll ich bloß machen?

Co mám jenom dělat?

Was hast du bloß vor?

Co máš v plánu?

4. Denn – tedy, pak

– steht nicht im Vorfeld und ist normalerweise unbetont. Es kommt vor in:

a/ w-Fragen und ja-/nein-Fragen. Es handelt sich dabei oft um Fragen, in denen der Fragende wirklich eine Antwort haben möchte. Außerdem haben diese Fragen den Charakter einer Reaktion auf eine sprachliche oder nicht-sprachliche Handlung oder auf eine Situation:

Ein Vater bemerkt, dass sein dreijähriger Sohn ein Buch mit der Schere zerschneidet. Darauf der Vater:

„ Sag mal, was machst du denn da?“

„Řekni, copak tady děláš?“

Dieser Vater hat aber noch zwei andere Kinder. Eine halbe Stunde später tönt aus dem Kinderzimmer ein Höllenlärm. Er macht die Tür auf und fragt:

„ Was ist denn hier los?“

„Copak se tu děje?“

Muss es denn gleich sein?

Copak to musí být hned?

Warum will er es denn nicht machen?

Pročpak to nechce udělat?

Ist denn so etwas überhaupt möglich?

Copak je něco takového vůbec možné?

Was sollen die Karten denn kosten?

Kolikpak stojí ty lístky ?

Wer schaut sich denn heute noch Opern an?

Kdopak se ještě dnes dívá na opery?

Möchten Sie denn darüber sprechen, warum Sie nicht reden möchten?

Chcete hovořit o tom, proč mluvit nechcete?

Wie geht es dir denn so?

Jakpak se ti daří?

Lebt denn euer Hund noch?

Jestlipak ještě žije váš pes?

Hast du denn die Eva mal wieder gesehen?

Viděl jsi zase Evu?

Hat die denn ihren Freund geheiratet?

Vzala si svého přítele?

Wie hießt du denn?

Jakpak se jmenuješ?

Kannst du denn schwimmen?

Jestlipak umíš plavat?

Worüber hat denn der Kanzler mit Ihnen gesprochen?

O čempak s Vámi mluvil kancléř?

Oft reagiert man mit denn auch auf sprachliche Äußerungen:

Du, wir sind zu einem Sommerfest eingeladen.

Bei wem denn?

Ty, jsme pozváni na letní slavnost.

Ke komupak?

In einer ja-/nein-Frage drückt denn ein Erstaunen aus.

Ich versuche mal, bei Karin anzurufen.

Ist die denn jetzt zu Hause?

Zkusím zavolat Karin.

Copak je teď doma?

b/ Im Aussagesatz tritt denn meist zusammen mit doch auf:

Wir wollten vor 14 Tagen die Zugspitze besteigen. Ich bin aber nach drei Stunden umgekehrt. Das war mir denn doch zu anstrengend.

Chtěli jsme vystoupit před 14 dny na Zugspitze. Já jsem se ale po třech hodinách vrátil zpět. Bylo mi to přece jen příliš namáhavé.

Der Sprecher zeigt, dass diese Beurteilung den Charakter einer Konsequenz hat. Doch ist hier betont.

So ist es dir denn endlich doch gelungen!

Tak se ti to konečně přece jen povedlo!

5. Doch – přece

– ist eine Modalpartikel, die sehr unterschiedliche Funktionen hat. Sie ist meist unbetont und steht nicht im Vorfeld. Doch tritt auf:

a/ inAufforderungssätzen, die Sprechereinstellung ist sehr verschieden. Sie kann tröstend oder beruhigend sein:

Nun verzweifle doch nicht gleich!

Tak přece hned nezoufej!

Zusammen mit mal kann doch ausdrücken, dass es sich um einen kleinen Gefallen handelt, den der Sprecher erwartet:

Hilf mir doch mal!

Pomoz mi přece!

Zusammen mit endlich oder immer kommt ein ärgerlicher oder ungeduldiger Ton in die Aufforderung:

Nun hör doch endlich auf mit deinem Gerede!

Už konečně přestaň s těmi svými řečmi!

doch endlich – bejahte Aufforderung

Nimm mir doch nicht immer meine Bücher weg!

Pořád mi přece neber moje knihy!

Diesen ärgerlichen Ton kann doch auch allein ausdrücken.

Du stellst dich aber ungeschickt an! Dann mach’s doch selber!

Ty to ale děláš nešikovně!

Tak to udělej tedy sám!

b/ In Ausrufesätzen drückt doch oft die Empörung des Sprechers aus:

Das ist doch nicht zu fassen!

To se teda nedá pochopit!

Das ist doch die Höhe!

To je teda výška!

c/ Doch kann den Charakter eines irrealen Wunschsatzes verstärken:

Wenn dieser Kerl doch nicht immer so viel und so lange reden würde!

Kdyby tak tenhle chlápek nemluvil pořád tak moc a tak dlouho!

d/ In w-Fragen drückt der Sprecher aus, dass er etwas vergessen hat und dies jetzt wieder wissen möchte /meist zusammen mit gleich/:

Verzeihen Sie, wie war doch gleich Ihr Name?

Promiňte, jaké bylo Vaše jméno?

e/ Auch in Aussagesätzen hat doch sehr verschiedene Funktionen. Der Sprecher appelliert an das gemeinsame Vorwissen:

Wieso kommst du jetzt erst?

Ich hab’ dir doch gesagt, dass es heute spät wird im Büro.

Proč jdeš teprve teď?

Řekl jsem ti přece, že dnes budu dlouho v kanceláři.

In der Kombination doch wohl wird eine Befürchtung und zugleich die Hoffnung, dass diese Befürchtung unbegründet sei, ausgedrückt:

Wieso ist Fritz immer noch nicht da? Ihm wird doch wohl nichts passiert sein.

Jak to, že Fritz ještě pořád není tady?

Snad se mu nic nestalo.

Doch wohl kann aber auch etwas ganz anderes ausdrücken, nämlich eine ungeduldige Erwartung:

Tschüss, Liebling, ich habe heute abend leider noch eine wichtige Sitzung im Institut.

Du wirst doch wohl einen Abend im Monat mal mit mir verbringen können.

/Hier könnte man auch ja wohl sagen./

Ahoj, miláčku, dnes večer mám bohužel ještě jednu důležitou poradu v institutu.

Snad bys mohl alespoň jeden večer v měsíci strávit  se mnou.

Du bist doch nicht krank!

Snad nejsi nemocný!

Das musst du doch gesehen haben!

Vždyť jsi to musel vidět!

Ich bin doch vorhin schon einmal da gewesen.

Vždyť už jsem tady předtím jednou byl.

Ich kann nicht kommen, ich habe doch Besuch.

Nemohu přijít, mám přece návštěvu.

Das macht mir doch nichts!

To mi přece nevadí!

Darauf kommt es doch gar nicht an.

Na tom přece vůbec nezáleží.

Das ist Ihnen doch völlig egal.

Je Vám to přece úplně jedno.

Sie sind doch meine Patientin.

Jste přece moje pacientka.

6. Eben – inu, ovšem, právě, prostě

– ist unbetont und steht nicht im Vorfeld. In Süddeutschland verwendet man für eben vielfach halt. Eben kommt vor:

a/ In Aussagesätzen.

Beispiel: Ein Professor hat an einem Tag 50 Zigaretten geraucht und bekommt nun am Abend einen Hustenanfall. Darauf seine Frau:

Du solltest eben nicht so viel rauchen.

Neměl bys ovšem tolik kouřit.

Eben drückt aus, dass die Sprecherbehauptung ohne ernsthaftes Gegenargument ist. Sätze wie dieses Beispiel klingen gelegentlich etwas rechthaberisch.

b/ In Aufforderungsätzen

Ich kann diese Arbeit heute wirklich nicht mehr machen.

Dann lass es eben!

Dnes už opravdu nemohu tuhle práci udělat.

Tak to prostě nech!

Das soll heißen: Es gibt keine sinnvolle Alternative zu dieser Aufforderung.

Das ist es ja eben!

To je právě to!

Das ist eben so!

Tak to prostě je!

Besonders für die gesprochene Sprache typisch ist halt. Es ist auf Aussage- und Aufforderungssätze beschränkt und betont die Faktizität, die Unabänderlichkeit eines Sachverhalts bzw. dass es für plausibel gehalten wird:

Das Leben ist halt ungerecht.

Život je prostě takový.

Man kann halt nicht alles haben.

Člověk prostě nemůže mít všechno.

Er ist halt kein guter Schauspieler.

On prostě není dobrý herec.

In Aufforderungssätzen kann zu der Einsicht in die Unabänderlichkeit eine resignierende Haltung hinzutreten:

Dann mach halt das Fenster zu!

Tak to okno prostě zavři!

Nimm halt das Fahrrad!

Vezmi si tedy kolo!

7. Eigentlich – vlastně

– kann im Vorfeld stehen und ist dort auch betont

Eigentlich sollte ich zu Bett gehen. Ich tue es aber nicht.

Vlastně bych měl už do postele. Ale neudělám to.

Im Mittelfeld ist eigentlich oft nicht betont. Es kommt vor:

a/ in ja/nein-Fragen und w-Fragen:

Sag mal, wie heißt du eigentlich?

Řekni, jak se vlastně jmenuješ?

Besucht er dich eigentlich regelmäßig?

Navštěvuje tě tedy pravidelně?

In solchen Fragen möchte der Fragende wirklich etwas wissen. Die Frage selbst wirkt weniger offiziell und hat einen eher beiläufigen Charakter. Oft bekommt das Gespräch in solchen Fragen eine andere Richtung /in Fragen mit denn ist dies nicht der Fall/.

b/ Im Aussagesatz; hier ist eigentlich meist betont. Die Feststellung ist meistens bedeutungsvoll, man sagt also nicht:

* Eigentlich regnet es.

Aber man kann sagen z. B.:

Wir könnten eigentlich eine Pause machen.

Vlastně bychom si mohli udělat přestávku.

Ein Einwand klingt durch eigentlich nicht ganz so hart:

Hast du Lust, mit ins Kino zu kommen?

Ich habe eigentlich keine besondere Lust.

Máš chuť jít s se mnou do kina?

Nemám vlastně moc chuť.

Liess doch mal den Artikel in der FAZ! – Ich lese eigentlich nicht gerne die FAZ.

Tak si přečti ten článek ve FAZ! – Nečtu vlastně rád FAZ.

Ich treffe sie eigentlich regelmäßig.

Potkávám ji vlastně pravidelně.

Das war eigentlich klar.

To bylo vlastně jasné.

Wir könnten eigentlich mal zusammen was trinken gehen.

Vlastně bychom se mohli jít společně někdy napít.

Wann ist das eigentlich passiert?

Kdy se to vlastně stalo?

8. Eh – beztak, beztoho, tak jako tak

– wird durch sowieso immer häufiger ersetzt

Eh ist regional begrenzt, wird aber im ganzen deutschen Sprachraum verstanden.

Eh kommt nur unbetont vor.

Es ist eh schon zu spät.

Tak jako tak už je pozdě.

Mach dir keine Mühe, jetzt ist eh alles gleich.

Nenamáhej se, teď už je to tak jako tak všechno stejné.

9. Einfach – prostě, jednoduše, přímo, zkrátka

– steht nicht im Vorfeld und ist meist unbetont. Es tritt auf:

a/ in Ausrufesätzen:

Seine Noten in Mathe sind einfach ungenügend!

Jeho známky v matematice jsou prostě nedostatečné!

Dein Verhalten ist einfach unmöglich!

Tvé chování je zkrátka nemožné!

Unser Urlaub war einfach toll.

Naše dovolená byla prostě skvělá!

Es ist einfach unerhört!

To je prostě neslýchané!

b/ in Aufforderungssätzen:

Mach einfach das Fenster zu!

Zavři prostě to okno!

Räume einfach das Wohnzimmer auf!

Zkrátka ukliď obývací pokoj!

10. Erst – až, již, jen co

– gibt der Aussage den Wunschsätzen eine Nachdrücklichkeit, steht im Mittelfeld

a/ in Wunschsätzen:

Wären wir doch erst zu Hause!

Kéž bychom už tak byli doma!

Hätten wir erst unsere eigene Wohnung!

Kéž bychom tak už měli vlastní byt!

Wenn wir nur erst an Ort und Stelle wären!

Kéž bychom již byli na místě!

11. Etwa – snad, možná

– steht im Mittelfeld und ist unbetont

– mit etwa deutet der Sprecher an, dass er das Nicht-Zutreffen des Sachverhalts für wahrscheinlicher hält; da etwa nichts über den Wissensstand des Adressaten aussagt, sind sowohl eine bejahende wie eine verneinende Antwort möglich:

Bist du etwa mit dem Jungen ausgegangen?

Copak sis s tím chlapcem nevyšla?

Ist das etwa schon alles?

Je to snad už vše?

Ist er etwa krank?

Že by byl nemocen?

Ist es etwa nicht seine Schuld?

Není to snad jeho vina?

Wenn er etwa doch noch kommt, rufe mich sofort an.

Kdyby třeba ještě přišel, okamžitě mě zavolej.

12. Ja – vždyť, však

– steht nicht im Vorfeld, immer nach dem bestimmten Verb und ist bis auf eine Ausnahme unbetont. Es steht:

a/ in Ausrufesätzen:

Mensch, du blutest ja!

Člověče, ty krvácíš!

Hier drückt es ein Erstaunen des Sprechers aus; dies kann positiv oder negativ sein.

b/ in Aussagesätzen:

Kannst du dich nicht etwas beeilen? – Ich bin ja schon fast fertig.

Nemůžeš si trochu pospíšit?

Vždyť už jsem skoro hotov.

Das soll heißen: Die Aufforderung von der ersten Person ist eigentlich überflüssig und wird als etwas lästig empfunden.

Du kennst ihn ja!

Vždyť ho znáš!

Es ist ja nicht mehr viel zu tun.

Však už není moc práce.

Was, es gibt noch Karten für die Zauberflöte? – Das ist ja super.

Co, jsou ještě lístky na Kouzelnou flétnu?

To je tedy super.

Mensch, das ist ja eine Überraschung.

Člověče, to je ale překvapení.

Das hätte ich mir ja denken können.

To jsem si mohl myslet.

Das ist ja wirklich ein Zufall, dich zu treffen.

To je opravdu náhod, že tě potkávám.

Der Hund lebt nicht mehr, der war ja damals schon 16 Jahre alt.

Ten pes už nežije, vždyť mu už tehdy bylo 16 let.

Sie arbeitet ja hier in der Nähe.

Vždyť pracuje zde blízko.

Die haben ja wirklich nicht zusammengepasst.

Vždyť ti se k sobě opravdu nehodili.

Wie du ja weißt, liegt sein Vater im Krankenhaus.

Jak ostatně víš, jeho otec leží v nemocnici.

Das ist ja eine Unverschämtheit!

Vždyť je to nestydatost!

Lass ja die Finger davon!

Dej od toho prsty pryč!

Der Bundeskanzler ist ja allein dieses Jahr dreimal in Moskau gewesen.

Vždyť spolkový kancléř by sám tento rok třikrát v Moskvě.

Da sie ja auch SPD-Mitglied ist, unterstützt sie natürlich den Regierungskurs in dieser Frage.

Jelikož je také členkou SPD, podporuje samozřejmě v této otázce kurz vlády.

Du spinnst ja

Ty ses snad zbláznil!

Lass dich hier ja nicht wieder blicken!

Ať už se tady nikdy neobjevíš!

Mach das ja nicht noch einmal!

Ať už to víckrát neuděláš!

13. Jetzt – teď, nyní

– ist betont, drückt in Fragesätzen eine leichte Verärgerung, auch Verwunderung des Sprechers aus:

Was machst du denn jetzt schon wieder?

Copak to už zas děláš?

Wer kommt denn jetzt noch?

Kdopak to ještě přijde?

Wo habe ich das jetzt wieder hingelegt?

Kampak jsem to zase položil?

Von wem wird jetzt der Brief sein?

Od koho bude asi ten dopis?

14. Mal

– wird oft nicht übersetzt, steht nicht im Vorfeld und ist unbetont. Es kommt vor in:

a/ Imperativsätzen:

Komm mal her!

Pojď sem!

Sag mal!

Řekni!

Hör mal!

Poslouchej!

Gib mal her!

Dej to sem!

Es gibt der Aufforderung eine verbindliche Note und zeigt an, dass vom Partner nur die Erfüllung einer kleinen Bitte erwartet wird.

b/ Das gleiche gilt für ja/nein- Fragen, die zusammen mit mal meist einen Aufforderungscharakter haben:

Kannst du mir mal deinen Bleistift leihen?

Můžeš mi půjčit svoji tužku?

Nicht mal grüßen kann er.

Ani pozdravit neumí.

Vielleicht kannst du das mal machen.

Snad bys to už konečně mohl udělat.

15. Nun mal

– es kommt nur in Aussagesätzen vor, ist unbetont und steht nicht im Vorfeld.

Ich bin nun mal so.

Prostě jsem už takový.

Mein Hund mag es nun mal nicht, wenn man ihm zu nahe kommt.

Můj pes nemá rád, když se k němu přijde moc blízko.

16. Nur – jen, jenom, pouze, leda

– ist meistens unbetont und steht nicht im Vorfeld. Für nur kann man normalerweise auch bloß einsetzen. Nur erscheint:

a/ in w-Fragen:

Klaus müsste schon längst da sein. Wo bleibt er nur?

Klaus by tady už měl dávno být.

Kde jenom zůstal?

Wo habe ich nur meine Brille hingelegt?

Kam jsem si jen položil své brýle?

Dies sind Fragen, die man aus einer gewissen Besorgnis herausstellt. Es können auch solche Fragen sein – wie der zweite Satz, die man an sich selbst stellt.

b/ in irrealen Wunschsätzen:

Wenn doch nur schon Freitag wäre! /oft zusammen mit doch/

Kdyby tak už byl pátek!

Wenn ich doch nur die Kraft hätte, Peter!

Kdybych tak měl jenom sílu, Petře!

c/ In Aufforderungssätzen:

Darf ich Sie einen Moment sprechen? – Kommen Sie nur herein!

Smím s Vámi moment mluvit?

Jenom pojďte dál!

Sei nachsichtig, nur nicht zu sehr!

Buď shovívavý, ale nepřeháněj to!

Mach nur so weiter.

Jen tak dále.

Dies ist eine echte Aufforderung mit meist freundlichem Charakter. Sie hat eine ermunternde Wirkung.

d/ im Aussagesatz, meist mit sollen:

Der soll nur herkommen.

Jen ať přijde!

Das soll er nur machen.

Jen ať to udělá.

Solche Aufforderungen sind meist ironisch gemeint, d. h. der Sprecher meint in Wirklichkeit, dass der andere das Gegenteil der Aufforderung tun sollte.

17. Schon – už

– ist nicht betont und steht nicht im Vorfeld. Es steht:

a/ in Aussagesätzen und hat hier zwei Funktionen:

Wo bleibt Klaus nur?- Dem wird schon nichts passiert sein.

Kde jen zůstal Klaus?

Tomu se nic nestane.

Hier handelt sich um eine Vermutung /meist im Futur/, die den Partner beruhigen soll. Mit schon kann man aber auch Behauptungen des Partners einschränken:

Du hast schon recht, aber …

Máš asi pravdu, ale …

b/ in Aufforderungen:

Komm schon her!

Pojď sem!

Das wird schon stimmen.

Určitě to tak bude.

Das wird sich schon wieder geben.

Však ono se to zase spraví.

Nun komm schon!

Tak už pojď!

Der Sprecher drückt mit schon seine Ungeduld aus.

c/ in w-Fragen:

Wer hat angerufen? – Wer soll das schon gewesen sein, natürlich mal wieder deine Mutter.

Kdo to volal?

Kdo by to měl být, samozřejmě zase tvoje matka.

Mit der zweiten Frage reagiert man auf eine andere w-Frage, die der Partner gestellt hat, und macht ihm deutlich, dass er sich die Frage auch selbst beantworten oder dass er auf seine Frage keine informative Antwort erwarten kann.

Was kann ich schon dafür?

Copak já za to můžu?

Das war schon unangenehm.

To bylo opravdu nepříjemné.

Das ist doch für Peter schon mal ein guterAnfang.

To je už přece pro Petra dobrý začátek.

18. Überhaupt – vůbec

– kann im Vorfeld stehen und ist dort auch betont:

Überhaupt solltest du etwas weniger rauchen.

Měl bys vůbec trochu méně kouřit.

In Aussagessätzen ist es auch im Mittelfeld betont, in den übrigen Fällen ist es nicht betont. Es erscheint:

a/ in ja/nein- und w-Fragen:

Haben Sie überhaupt Abitur?

Máte vůbec maturitu?

Hier will der Sprecher den Partner vor ein grundsätzliches Problem stellen; solche Fragen klingen nicht selten aggressiv. Überhaupt ist hier nicht betont.

b/ in Aussagesätzen hat überhaupt zwei Funktionen. Es verstärkt eine Verneinung:

Das hat überhaupt nichts damit zu tun.

To s tím nemá vůbec nic společného.

Es verstärkt eine allgemeine Bewertung einer Person oder Situation:

Rolf ist überhaupt ein gutmütiger Kerl.

Rolf je skutečně dobrácký chlapík.

19. Vielleicht – asi, snad, možná

– steht nicht im Vorfeld und ist auch nicht betont. Es erscheint:

a/ in Ausrufesätzen und drückt wie aber ein Staunen des Sprechers aus:

Mensch, du bist vielleicht naiv!

Člověče, ty jsi ale naivní!

Hier wäre auch aber möglich. Wenn es sich dagegen um Vergangenes handelt, verwendet man eher vielleicht:

Der hat sich vielleicht gewundert!

Ten se asi divil!

b/ in ja/nein-Fragen, die die Funktion einer Aufforderung haben:

Würden Sie mir vielleicht erklären, weshalb Sie mich hierher bestellt haben?

Snad byste mi mohl vysvětlit, proč jste mě objednal sem?

Sagt z. B. ein Bürger, den man zu einer Behörde bestellt hat und der nicht recht weiß, was er dort soll, und nun seine Ungeduld oder Empörung ausdrückt.

Ich habe vielleicht Angst gehabt!

To jsem ale měl strach!

Vielleicht benimmst du dich jetzt anständig!

Koukej se už chovat slušně!

Die Königin der Nacht hat vielleicht leise gesungen.

Královna noci zpívala asi potichu.

Deutsch ist vielleicht eine schwere Sprache!

Němčina je zřejmě těžký jazyk!

Das Konzert war vielleicht schlecht!

Ten koncert byl ale špatný!

Ich bin vielleicht ein Tollpatsch.

To jsem ale nemehlo.

Das war vielleicht eine Schweinerei!

To ale bylo svinstvo!

Das ist vielleicht eine Hitze heute!

To je ale dnes vedro!

20. Wohl – asi, snad, zřejmě

– ist nicht betont und steht auch nicht im Vorfeld. Es steht:

a/ in Aussagesätzen und drückt dort eine Vermutung aus:

Der Chef hat wohl schlecht geschlafen.

Šéf asi špatně spal.

Er wird wohl kommen.

Snad přijde.

Er wird wohl keine Zeit haben.

Asi nemá čas.

Es wird wohl das Beste sein, dieses Zimmer sofort zu verlassen.

Nejlepší bude odejít z tohoto pokoje.

Der sitzt wohl auf den Ohren.

Ten si snad sedí na uších.

Das wird wohl der Letzte sein.

To snad bude poslední.

Du bist wohl nicht recht klug!

Nemáš asi zdravý rozum!

Das ist wohl an die vier Wochen her.

Jsou tomu asi čtyři neděle.

Das ist wohl ein Irrtum.

To bude zřejmě omyl.

Wie wird wohl das Wetter morgen?

Jaké bude zítra asi počasí?

In ja/nein- Fragen verstärkt wohl den Charakter einer Warnung oder Drohung:

Du hast doch wohl nicht etwa Angst?

Snad nemáš strach?

Willst du wohl still sein!

Nechceš už být zticha!

2.7 Modalwörter

2.7.1 Abgrenzung vom Adverb

Die Modalwörter unterscheiden sich morphologisch und in der Stellung nicht von den Adverbien:

Er kommt pünktlich zur Schule. Adverb

Přichází do školy přesně.

Er kommt vermutlich zur Schule. Modalwort

Údajně přijde do školy.

Deshalb gibt es deutsche Sätze, die – entsprechend der Interpretation als Adverb oder als Modalwort verschieden verstanden werden können:

Er spricht bestimmt mit ihm.

Rozhodně /určitě, jistě, bez pochyby, zajisté/ s ním promluví.

Der Satz erlaubt eine Interpretation a/ als Adverb /=nachdrücklich, eindringlich/ oder eine Interpretation b/ als Modalwort /= ohne Zweifel, sicherlich, ganz gewiss/:

1a/ Art und Weise des Sprechers objektiv

1b/ Stellungnahme des Sprechers zum Sprechen subjektiv

Diesem Bedeutungsunterschied entsprechen folgende syntaktische Merkmale, durch die sich die Modalwörter von den Adverbien unterscheiden:

Im Unterschied zu den modalen Adverbien lassen sich die Modalwörter in einen übergeordneten Hauptsatz transformieren:

Er kommt vermutlich.

← Man vermutet /es ist vermutlich so/, dass er kommt.

Er kommt pünktlich.

← * Es ist pünktlich, dass er kommt.

Auf diese Weise wird deutlich, dass die Modalwörter im Grunde Satzcharakter haben, weil sie als beurteilende Hauptsätze das im Nebensatz ausgedrückte Geschehen einschätzend bewerten usw.

Die Modalwärter lassen sich im Unterschied zu den modalen Adverbien durch einen Schaltsatz paraphrasieren:

Er hat den Zug vermutlich nicht erreicht.

Er hat den Zug – wie ich vermute /ich vermute es/ – nicht erreicht.

Bei einer Entscheidungsfrage ist es möglich, allein mit dem Modalwort zu antworten; es ist jedoch nicht möglich, allein mit einem modalen Adverb zu antworten:

Er kommt vermutlich. Kommt er? Vermutlich.

Er kommt pünktlich. Kommt er? *Pünktlich.

Dieser Unterschied erscheint im aktuellen Satz in verschiedenen Stellung des Negationswortes nicht; es steht immer vor dem modalen Adverb, aber hinter dem Modalwort:

Er kommt nicht pünktlich. Er kommt vermutlich nicht.

Durch die Negation lassen sich auch mehrdeutige Sätze eindeutig machen:

1a/ Er spricht nicht bestimmt mit ihm.

1b/ Er spricht bestimmt nicht mit ihm.

Die meisten Modalwörter kommen nicht in Imperativ- und Wunschsätzen vor, können auch nicht kompariert und koordiniert werden:

* Komm vermutlich! Komm pünktlich!

* Käme er doch vermutlich! Käme er doch pünktlich!

* Er kommt vermutlicher. Er kommt pünktlicher.

* Er kommt vermutlich und leider. Er kommt schnell und pünktlich.

2.7.2 Wesen der Modalwörter

Das spezifische syntaktische Verhalten der Modalwörter ist begründet durch ihr Wesen, dass sie nicht objektive Merkmale der Sachverhalte, sondern subjektive Einstellungen der Sprecher zu den Sachverhalten ausdrücken. Die Paraphrasierbarkeit der Modalwörter durch Haupt- und durch Schaltsätze deutet darauf hin, dass sie kondensierte Ausdrücke sind, abgeleitet von vollständigeren Strukturen. Dennoch sind sie nicht einfach Prädikate über Prädikate, Sätze über Sätze /in diesem Falle müssten sie negiert werden können, was aber nicht der Fall ist/, sondern sind Einstellungsoperatoren, mit deren Hilfe Satzinhalte /Propositionen/ in bewertete Äußerungen überführt werden. Sie drücken also eine Einstellung aus, sie sprechen – als Einstellungsausdrücke – nicht über diese Einstellung. Kommunikativ sind sie nicht Behauptungen, sondern eher Kommentare /des Sprechers/. Dafür spricht auch ihre Nähe zu den Schaltsätzen, weshalb sie manchmal auch als „Schaltwörter“ oder „Parentheika“ bezeichnet werden. Der Terminus „Modalwort“ weist auf ihre semantische Funktion hin, der Terminus „Schaltwort“ auf ihre syntaktische Funktion.

Die Modalwörter sind weder einfach Satzglieder /sie können auch nicht mit Fragewörtern erfragt werden, die für Satzglieder zur Verfügung stehen/ noch bloße synsemantische Funktionswörter. An der Oberfläche verhalten sie sich zwar teilweise wie Satzglieder, weil sie innerhalb des Satzes stehen und ähnlich wie die Satzglieder im Satz verschiebbar sind:

Vermutlich kommt er morgen.

Er kommt vermutlich morgen.

Morgen kommt er vermutlich.

Zřejmě přijde zítra.

In der zugrunde liegenden Struktur /und von ihrem Wesen her/ sind sie jedoch mehr als Satzglieder – ebenso wie die Partikeln weniger als Satzglieder sind – sind sie satzwertig, sind sie Kondensate von Sätzen, die Einstellungen ausdrücken. An der Oberfläche können sie indes nicht nur /wie Satzglieder/ innerhalb, sondern auch außerhalb des Satzverbandes stehen:

Kommt er morgen? – Vermutlich /Er hat es gesagt/.

Přijde zítra?

Zřejmě.

Das unterscheidet sie von den Interjektionen und anderen Satzäquivalenten, die auch an der Oberfläche obligatorisch außerhalb des Satzverbandes stehen.

Semantische Subklassen der Modalwörter

Obwohl die Modalwörter generell Sprechereinstellungen ausdrücken, sind sie danach zu diferenzieren, ob sie Sprecher- oder Subjektbezug haben:

Der Fahrer hat wahrscheinlich überholt Sprecherbezug

– es ist wahrscheinlich für den Sprecher, dass der Fahrer überholt hat

– der Sprecher hält es für wahrscheinlich für sich /und andere/, dass der Fahrer überholt hat

Der Fahrer hat leichtsinnigerweise überholt. Subjektbezug

– es ist leichtsinnig vom Fahrer, dass er überholt hat.

– der Sprecher hält es für leichtsinnig vom Fahrer, dass der Fahrer /er/ überholt hat

Eine grundlegende Subklassifizierung der Modalwörter ergibt sich aus der Art der Sprechereinstellung:

– Gewissheitsindikatoren drücken eine Einstellung des Wissens aus

z. B. zweifellos, fraglos, tatsächlich

– Hypothesenindikatoren drücken eine Einstellung der Vermutung aus, die sich beziehen kann auf an Sicherheit grenzende Wahrscheinlichkeit

z.. B. sicher, bestimmt, gewiss,

auf mäßige Unsicherheit – z. B. vermutlich wahrscheinlich oder

auf große Unsicherheit – z. B. vielleicht, möglicherweise

– Distanzindikatoren drücken eine distanzierende Einstellung des Sprechers zum Sachverhalt /vor allem bei der Wiedergabe fremder Äußerungen/ aus

z. B. angeblich, vorgeblich

– Emotionsindikatoren drücken eine gefühlsmäßige Einstellung des Sprechers zum Sachverhalt aus

z. B. leider, erfreulicherweise

– Bewertungsindikatoren drücken eine valuative Einstellung des Sprechers zum Sachverhalt aus

z. B. leichtsinnigerweise, vorsichtigerweise, unsinnigerweise

Im Zentrum der Modalwörter stehen die Gewissheits-, Hypothesen- und Distanzindikatoren. Für sie ist es gemeinsam, dass sie Einstellungen der Sprecher zum Grad und/oder zur Motivation der Sicherheit, zum Gewissheitsaspekt der Äußerung ausdrücken – „Gewissheitsmodalität“.

Die äußerste Peripherie bilden die Bewertungsindikatoren – zumeist auf -weise gebildet, die außerordentlich zahlreich sind /und deshalb auch die Klasse der Modalwörter relativ offen gestalten/ und auch nicht alle /genannten/ Kriterien für die Modalwörter in vollem Maße erfüllen. Dennoch sind auch sie Einstellungsausdrücke, die sich von den Adverbien deutlich unterscheiden:

a/ Er hat uns freundlich geschrieben.

b/ Er hat uns in freundlicher Weise geschrieben.

Das Adjektivadverb in a/ und die Präpositionalgruppe in b/ bezeichnen die objektive Art und Weise des Schreibens – wie er uns geschrieben hat

c/ Er hat uns freundlicherweise geschrieben.

Das Modalwort in c/ drück eine Sprechereinstellung aus:

/= Es ist freundlich von ihm, dass er uns geschrieben hat/. – Das Dass des Schreibens wird subjektiv bewertet.

Kapitel 3

Der praktische Teil

In diesem Teil befasste ich mich nur mit der subjektiven Aussageweise der Modalverben, weiter mit Modalpartikeln und Modalwörtern, wie der Titel meiner Bachelorarbeit ist.

Ich arbeitete hier mit dem konkreten sprachlichen Material, dabei suchte ich solche konkrete Beispielsätze von jedem Modalverb, Modalpartikel und Modalwort in der belletristischen Literatur und in verschiedenen deutschen Zeitungen und Zeitschriften. Die ausgesuchten Beispielsätze ordnete ich einzelnen Modalverben, Modalpartikeln und Modalwörtern zu. Zu jedem Beispiel verfasste ich die tschechische Übersetzung. Wenn es die Möglichkeit gab, zu den belletristischen Werken, die ich für meine Beispielsätze in der Diplomarbeit ausgewählt hatte, fand ich auch tschechische Versionen der Übersetzungen. Dies war nur bei den Büchern möglich, die in Tschechisch herausgegeben wurden.

Für eine bessere Übersichtlichkeit führte ich unter jedem Beispielsatz den Titel des Werkes, der Zeitschrift oder der Zeitung und auch die Seite an.

Modalverben

3.1 Dürfen

1. Mann muss eine Frau nur ausreden lassen, dann widerlegt sie sich ganz von selbst. Es dürfte Ihnen klar geworden sein: Sie handelt nicht mehr auf ethischer Basis.

M. Walser „Stücke“ S. 30

Meine Version der Übersetzung:

Člověk musí nechat ženu vymluvit, potom si začne odporovat sama od sebe. Snad se vám to ujasnilo: nejedná už na etické bázi.

2. Ich hör, ich hör. Aber solange ihr euch nicht einig seid, nagelt ihr mich glatt auf den Punkt, auf dem ich steh. Weggelockt werden muss ich. Das ist klar. Aber von wem? Auf die Dauer wird es mir nämlich zu anstregend, dir und dir zu folgen. Also bitte, einigt euch, wer meine Unschuld kriegt. Am liebsten wär mir sowieso, ich rührte weiter im Kakao herum und zählte die Fliegen. Winzig sein, das wärs. Mal in Muttis Tränen schwimmen, mal turnen in Papas großem Schuh. Aber bitte. Die Winzigkeit ist schon beim Teufel. Also, was darf es sein?

M.Walser „Stücke“ S. 181

Meine Version der Übersetzung:

Slyším, slyším. Ale pokud nebudete jednotní, přibíjíte mě zcela do bodu, kde stojím. Musím být odlákán. To je jasné. Ale kým? Nastálo mi to přijde totiž příliš náročné, tebe a tebe sledovat. Tak prosím, sjednoťte se, kdo dostane mou nevinnost. Nejlépe by mi beztak bylo, kdybych si míchal dál kakao a počítal mouchy. Být maličkým, to by bylo. Plavat v maminčiných slzách, cvičit v taťkově velké botě. Ale prosím. Malinkost už je pryč. Takže, co to asi bude?

3. Gut gefragt, Watson. Sie würden freilich schlimm auf die Nase fallen, wenn Sie über den Wert Ihrer eigenen Ware nicht Bescheid wüßten. Diese Schale hat mir Sir James besorgt, sie stammt, soviel ich weiß, aus der Sammlung seines Klienten. Sie werden nicht übertreiben, wenn Sie andeuten, dass es Ebenbürtiges auf der Welt kaum geben dürfte.

Sir A. C. Doyle „Sherlock Holmes’ Buch der Fälle“ S. 38

Meine Version der Übersetzung:

Dobrá otázka, Watsone. Určitě byste špatně dopadl, kdybyste neznal hodnotu svého vlastního zboží. Tuto misku mi obstaral sir James, pochází, pokud vím, ze sbírky jeho klienta. Nebudete přehánět, když naznačíte, že na svétě asi sotva existuje něco tomu rovného.

4. Dieses kleine T’ang-Exemplar aus dem siebten Jahrhundert dürfte Sie vermutlich interessieren. Ich bin sicher, feinere Handarbeit oder eine reichere Glasur haben Sie noch nie gesehen.

Sir A. C. Doyle „Sherlock Holmes’ Buch der Fälle „S. 40

Meine Version der Übersetzung:

Tento malý exemplář ze 7. století Vás bude pravděpodobně zajímat. Jsem si jist, že jemnější ruční práci nebo bohatší glazuru jste ještě nikdy neviděl.

5. Keine Gewalt, Gentlemen – keine Gewalt, wenn ich bitten darf! Denken Sie an das Mobiliar! Es dürfte Ihnen doch völlig klar sein, dass Ihre Situation aussichtslos ist. Die Polizei wartet bereits unten.

Sir A. C. Doyle „Sherlock Holmes’ Buch der Fälle“ S. 98

Meine Version der Übersetzung:

Žádné násilí, džentlmeni – žádné násilí, jestli mohu poprosit. Myslete na mobiliář. Snad je Vám zcela jasné, že Vaše situace je bezvýchodná. Policie už čeká dole.

6. Aber Sie sagten doch – ja, natürlich, das dürfte das fehlende Glied sein. Woher wissen wir denn, ob sich darin nicht etwas Wertvolles befindet?

Sir A. C. Doyle „Sherlock Holmes’ Buch der Fälle“ S. 114

Meine Version der Übersetzung:

Ale Vy jste přece řekl – ano, samozřejmě, to je možná ta chybějící část. Odkudpak víme, zda se uvnitř nenachází něco cenného?

7. Er darf doch nicht glauben, diese Agentur sei eine Anstalt für Schwachsinnige. Selbstverständlich ist es sein Fall. Schicken Sie ihm dieses Telegramm, dann mag die Sache bis morgen ruhen.

Sir A. C. Doyle Sherlock Holmes’ Buch der Fälle S. 135

Meine Version der Übersetzung:

Přece nevěří, že tato agentura je ústav pro slabomyslné. Samozřejmě je to jeho případ. Pošlete mu tento telegram, potom může ta věc do zítra odpočívat.

8. Ich nehme an, Sie haben Ihre Frau zur Zeit Ihrer Vermählung noch nicht sehr gut gekannt? Ich kannte sie erst ein paar Wochen. Wie lange war diese Zofe Dolores damals schon bei ihr? Ein paar Jahre. Demnach dürfte Dolores die Eigenheiten Ihrer Frau besser kennen als Sie? Ja, das könnte man sagen.

Sir A. C. Doyle „Sherlock Holmes’ Buch der Fälle“ S. 138

Meine Version der Übersetzung:

Domnívám se, že jste Vaši paní v době Vašeho zasnoubení ještě moc dobře neznal? Znal jsem ji teprve pár týdnů. Jak dlouho už byla tahle komorná Dolores u vás? Pár let. Proto asi znala Dolores zvláštnosti Vaší paní lépe než Vy? Ano, to by se dalo říct.

9. Als Arbeitshypothese, glaube ich, dürfen wir annehmen, dass Presscot, der amerikanische Verbrecher, früher einmal eben jenes Zimmer bewohnte, das unser unschuldiger Freund heute für sein Museum verwendet.

Sir A. C. Doyle „Sherlock Holmes’ Buch der Fälle „S. 173

Meine Version der Übersetzung:

Jako pracovní hypotéza, myslím, je možné předpokládat, že Presscot, ten americký zločinec, dříve obýval právě onu místnost, kterou dnes náš nevinný kamarád používá pro své muzeum.

10. Einigen wir uns darauf, dass diese Annahme zutrifft, sagte Holmes. Dann darf ich Ihnen versichern, dass unsere Beziehungen ausschließlich und stets von solcher Art waren, wie sie ein Dienstherr zu einer jungen Lady hat, mit der er niemals Umgang pflegte und die er immer nur dann zu Gesicht bekommen hat, wenn sie in Gesellschaft seiner Kinder war.

Sir A. C. Doyle „Sherlock Holmes’ Buch der Fälle“ S. 190

Meine Version der Übersetzung:

Sjednoťme se na tom, že naše domněnka je správná, řekl Holmes. Pak Vás mohu ujistit, že naše vztahy byly výhradně a vždy takové , jaké má pán domu k nějaké mladé ženě, s kterou se nikdy nestýkal a kterou vídal vždy jen tehdy, když byla ve společnosti jeho dětí.

11. Die C. G. Jungsche Schule dürfte sich freilich, weil sie selbst allzu verworren ist, zum aktiven Verwirren weniger gut eignen.

I. Fetscher „Das Märchenverwirrbuch“ Zweite Verwirrmethode: Psychoanalyse S. 13.

Meine Version der Übersetzung:

Škola K. G. Junga by se ovšem asi méně hodila k aktivnímu matení, protože byla sama příliš zmatená.

12. Nimmt man an, dass dieser Kopf – wie die Geschichte zeigt – nicht allzu groß war, so dürfte es sich doch immerhin wenigstens um einen Goldklumpen von 20 kg gehandelt haben.

I. Fetscher „Das Märchenverwirrbuch“ Kap. Hans im Glück und Paul im Geschäft S. 39

Meine Version der Übersetzung:

Pokud předpokládáme, že tato hlava – jak ukazuje příběh – nebyla moc velká,. … jednalo by se pravděpodobně přece jen o hroudu zlata vážící aspoň 20kg.

13. Auch die Tatsache, dass sich die königliche Macht bei ihrem Kampf gegen die Partisanen heimtückischer Mittel bedient, dürfte als realistischer Zug dem Ur-Schneewittchen entnommen sein.

I. Fetscher „Das Märchenverwirrbuch“ Kap.Das Ur-Schneewittchen“ S. 55

Meine Version der Übersetzung:

Také skutečnost, že královská moc při svém boji proti partyzánům používá zákeřné prostředky, asi byla vzata jako realistický rys z Pra-Sněhurky.

14. Die führende Rolle der Königin bei der Verfolgung der Partisanen dürfte übrigens durchaus der Realität entsprechen, hat es doch noch in unseren Tagen ähnliche Verhaltensweisen gegeben.

I. Fetscher „Das Märchenverwirrbuch“ Kap. Das Ur-Schneewittchen S. 56

Meine Version der Übersetzung:

Ostatně vedoucí role královny při pronásledování partyzánů pravděpodobně zcela odpovídala realitě, i v dnešní době jsou přece ještě podobné způsoby chování.

15. Wie im Traum, so sind auch im Märchen Aussagen oft verschlüsselt, und obendrein dürfte das bereits erwähnte Grimmsche Verharmlosungsprinzip ein übriges getan haben, um die Spuren zu verwischen.

I. Fetscher „Das Märchenverwirrbuch“ Kap. Die Froschkönig oder Die Überwindung des infantilen Narzismus S. 134

Meine Version der Übersetzung:

Stejně jako ve snu, tak jsou také v pohádkách výroky často zašifrovány, a mimo to již zmíněný grimmský princip bagatelizování asi přispěl ke smazání stop.

16. Jetzt dürften dort schon ein paar Meter Wasser sein. Stehen können die nicht mehr auf der Sandbank.

F. von Hoerschelmann Das Schiff Esperanza S. 13

Meine Version der Übersetzung:

Teď už tam bude pár metrů vody. Ti už nemůžou stát na mělčině.

17. Kann ich ihn sprechen? Er dürfte bei euch sein.

G. Eich „Festianus, Märtyrer“ S. 25

Meine Version der Übersetzung:

Můžu s ním mluvit? Asi je u vás.

18. Er dürfte bei euch sein.

Günter Eich „Festianus, Märtyrer“ S. 25

Meine Version der Übersetzung:

Zřejmě je u vás.

19. Die Unterdrückung dieses Teils durch die spätere Überlieferung dürfte im übrigen kein historischer Zufall sein.

I. Fetscher „Das Märchenverwirrbuch“ Die Geiß und die sieben jungen Wölflein S. 19.

Meine Version der Übersetzung:

Potlačení této části pozdější tradicí ostatně zřejmě není žádná historická náhoda.

20. Damals schon war in NEWs nachzulesen, dass sie sich auf Besseres in Wien vorbereite, nämlich entweder auf das Museum Moderner Kunst oder auf die Österreichische Galerie im Belvedere. Die dürfte es nun sehr wahrscheinlich werden: Am 1. März findet die letzte Sitzung der Findungskomission statt.

NEWS Nr. 8, 2006 „Agnes Husslein: Favoritin für Direktion in Wien S. 22

Meine Version der Übersetzung:

Už tehdy se o ní mohlo číst, že se prý připravuje na lepší ve Vídni, totiž buď na Muzeum Moderního umění nebo na Rakouskou Galerii v Belvedere. Ta se stane zřejmě velmi pravděpodobnou. 1. března se koná poslední zasedání zjišťovací komise.

21. Da dürfte nun eigentlich bei der ORF-Wahl im Sommer dieses Jahres nichts mehr schief gehen.

NEWS Nr. 8, 2006 „Streiten bis zum letzten Zug“ S. 26

Meine Version der Übersetzung:

Při volbách ORF v létě tohoto roku se vlastně asi už nic nepokazí.

22. Allein die Grundstücke dürften gut und gern fünf Millionen Euro wert sein.

NEWS Nr. 8, 2006 „Die kostspieligen Ideen des BZÖ-Vizekanzlers“ S. 27

Meine Version der Übersetzung:

Samotné pozemky mají zřejmě hodnotu dobrých 5 milionů euro.

23. Der Großteil der Bilder dürfte mehr als zwei Jahre alt sein, und die Exzesse sind nach Anklage und Verurteilung von Lynndie England und ihren Kumpanen bereits bekannt.

NEWS Nr. 8, 2006 „Die Spur der Folter im Antiterrorkrieg“ S. 46

Meine Version der Übersetzung:

Velká část obrazů je zřejmě více než dva roky stará a excesy jsou podle žaloby a odsouzení Linndie England a jejích společníků už známé.

24. Die Hydro dürfte etwa die 50. Firmenübernahme von Andritz unter Wolfgang Leitner sein.

NEWS Nr. 8, 2006 „Der stille Star im industriellen Clan“ S. 65

Meine Version der Übersetzung:

Hydro bude už zřejmě asi 50.převzetím firmy firmou Andritz za Wolfganga Leitnera.

25. Zeit, sich in all diesen überlebensnotwendigen Nichtigkeiten zu vervollkommen, dürfte mehr als vermutet übrig bleiben: William, 23, ließ wissen, er wolle nicht vor dem 28. Lebensjahr heiraten.

NEWS Nr. 8, 2006 „Prinzessin im ersten Lehrjahr“ S.175

Meine Version der Übersetzung:

Času ke zdokonalování se ve všech těchto životně důležitých nicotnostech zbývalo zřejmě víc, než se domnívali. William, 23 let, dal vědět, že se prý nechce ženit před 28. rokem života.

26. Es dürfte sich um 1,5 bis 2,5 Prozent handeln.

NEWS Nr. 51/52, 2006 „Was bleibt von Bawag-Deal “ S. 68

Meine Version der Übersetzung:

Jedná se pravděpodobně o 1,5 až 2,5 procent.

27. Doch die Schuhhandelskette Stiefelkönig sowie die Klaviermanufaktur Bösendorfer dürften schwerer an den Mann zu bringen sein.

NEWS Nr. 51/52, 2006 „Was bleibt von Bawag-Deal “ S. 68

Meine Version der Übersetzung:

Ale obuvní řetězec Stiefelkönig stejně jako jako klavírní manufaktura Bösendorfer se budou prodávat asi hůř.

28. Hans Hurch, Gerald Matt oder gar Josef Cap dürften eher nicht infrage kommen.

NEWS Nr. 51/52, 2006 „Wohin mit der Kunst “ S. 170

Meine Version der Übersetzung:

Hans Hurch, Gerald Matt nebo dokonce Josef Cap dříve asi nepřijdou nepřijdou v úhvahu.

29. Entsprechende Intrigen dürften fruchtlos geblieben sein.

NEWS Nr. 51/52, 2006 „Wohin mit der Kunst “ S. 170

Meine Version der Übersetzung:

Příslušné intriky zůstaly pravděpodobně bez bez výsledku.

30. Eine kurzzeitige SP-interne Präferenz für den Pariser Opernintendanten Gerard Mortier, 63, dürfte folgenlos bleiben.

NEWS Nr. 51/52, 2006 „Wohin mit der Kunst “ S. 171.

Meine Version der Übersetzung:

Krátkodobá SP interní preference za pařížského operního intendanta Gerarda Mortiera, 63, pravděpodobně zůstane bez následků.

31. Für den Jahresvorsatz 2007 dürfte es indes jedenfalls reichen: großzügig bemessene Tagesfreizeit bei solidem Kontostand.

NEWS Nr. 51/52, 2006 „Ein Autor sucht das glatteste Eis “ S. 172

Meine Version der Übersetzung:

Za úmysl roku 2007 to pravděpodobně mezitím každopádně stačí: velkoryse vyměřený volný čas dne za solidního stavu konta.

32. Man kann jedenfalls feststellen, dass der Rauch Satans ganz nah über der Diözese St. Pölten schweben dürfte.

NEWS Nr. 29, 2004 „Bischöfe: Promis kontra “ S. 13

Meine Version der Übersetzung:

Dá se každopádně zjistit, že satanův kouř se vznáší zřejmě zcela blízko nad diecézí S.P.

33. Erreicht werden dürfte dies über strengere Auswahlkriterien bei der Musterung.

NEWS Nr. 29, 2004 „Kommt die Zivildienstpflicht? “ S. 28

Meine Version der Übersetzung:

Tohoto se pravděpodobně dosáhne přísnějšími výběrovými kritérii při prohlídce.

34. Mit dem Beitritt Ungarns zum Schengen-Abkommen und dem damit einhergehenden Ende des Assistenzensatzes an der österreischischen Ostgfrenze dürfte auch die Wehrpflicht fallen.

NEWS Nr. 29, 2004 „Kommt die Zivildienstpflicht? “ S. 28

Meine Version der Übersetzung:

Se vstupem Maďarska do Schengenské dohody a tím i s koncem asistenčního nasazení na rakouské východní hranici zřejmě padne také branná povinnost.

35. Jetzt ist der Preis für die 50 000 mal geprägte Gedankmünze explodiert: im Januar dieses Jahres lag er bei 700 DM, inzwischen dürfte er schon mehr als das Doppelte betragen.

Geschichte Nr. 11/12 1900 „15 500 DM für die kleine Clara“ S. 44

Teď cena za 50 000 ražených pamětních mincí explodovala: v lednu tohoto roku činila asi 700 DM, mezitím bude už zřejmě činit více než dvojnásobek.

36. Unter diesem Aspekt dürfte der Tell- und Geßler Mythos sicher auch als eine rechtfertigende Zweckspropaganda gewertet haben.

Damals Nr. 3/96 „Wilhelm Tell als Zweckpropaganda“ S. 6

Meine Version der Übersetzung:

S tímto aspektem se může být mýtus o Tellovi a Geßlerovi hodnocen také jako ospravedlňující účelová propaganda.

37. Auch Neil Young, einst Mitglied bei Crosby Stills dürften Sie im Spätsommer an einigen Openairs gesehen haben.

Pop Rocky Nr. 17/1991 „Festivals mit Neril Young“ S. 27

Meine Version der Übersetzung:

Také Neila Zounga, kdysi člena v Crosby Stills, jste zřejmě viděli v pozdním létě na některých otevřených scénách.

38. Dass sie nach ihren Zechtouren tagsüber noch ausreichend Energien hat, zwei Kleinkinder liebevoll zu umsorgen, dürfte vor Gericht nur schwer zu vermitteln sein.

Galla Nr. 50, 2006 „Warum tut sie sich das an?“ S. 37

Meine Version der Übersetzung:

To, že má po svých pijáckých cestách přes den ještě dostatek energie, starat se láskyplně o dvě malé děti, lze před soudem asi jen těžko tvrdit.

39. Noch erfolgereicher dürfte jedoch eine Wiedervereinigung mit „Take That“ sein.

Galla Nr. 50, 2006 „Gibt es für ihn ein Zurück?“ S. 42

Meine Version der Übersetzung:

Ještě úspěšnější však asi bude opětovné spojení s „Take That“.

40. Eine Erkenntnis, die das Mädchen wohl nicht ganz zufällig ausgerechnet jetzt ereilt hat, sondern Ergebnis ihrer im Oktober begonnenen Therapie sein dürfte.

Galla Nr. 50, 2006 „Schluss mit dem Mager-Deal“ S. 47

Meine Version der Übersetzung:

Poznání, ke kterému dívka nedospěla náhodně právě teď, nýbrž je výsledkem její terapie započaté v říjnu

41. Warme Worte, die schon bald kalter Wut weichen dürften.

Galla Nr. 50, 2006 „Schluss mit dem Mager-Deal“ S. 47

Meine Version der Übersetzung:

Vřelá slova, která asi už brzy ustoupí chladnému vzteku.

42. „Das Jahr fängt gut an!“meinte Lobosch am Abend des dritten Tages, „so dürfte es bis Silvester weitergehen!“

Preussler, O., „Krabat“, Kap. Die Mühle im Koselbruch, S. 12

Meine Version der Übersetzung :

„Rok začíná dobře!“ mínil Loboš večer třetího dne, tak by to mohlo jít až do Silvestra.

Tschechische Version „Čarodějův učeň:“

„Rok nám dobře začíná!“ mínil Loboš večer třetího dne, „tak by to mohlo jít až do Silvestra!“

Preussler, O., „Krabat“, Kap. Mlýn na Blatech, str. 9

43. Es dürfte dir, wie ich meine, kaum überraschend kommen.

Preussler, O., „Krabat“, Kap. Das Angebot, S. 244

Meine Version der Übersetzung:

Asi tě to, myslím, sotva překvapí.

Tschechische Version „Čarodějův učeň:“

Nebude to pro tebe, hádám, žádné překvapení.

Preussler, O., „Krabat“, Kap. Nabídka, str. 182

44. Bestimmt dürfte es Rosalind jetzt tanzen.

Kirsten, B., „Mit Kindern redet ja keiner“, S. 51

Meine Version der Übersetzung:

Určitě by to teď zatancovala Rosalind.

45. Ich dürfte allein durch ihn von dem Fluche erlöst werden, der auf mir laste, und fürchte ihn, auf dem meine einzige Hoffnung ruhe.

Chamisso, A. , „Peter Schlemihls wundersame Geschichte“, S. 27

Meine Version der Übersetzung:

Zřejmě jenom on mě může vysvobodit z kletby, která mě tíží, obávám se ho, ale on je moje jediná naděje.

Tschechische Version „Podivuhodný příběh Petra Schlemihla“:

Jen on mne může zbavit kletby, která na mně lpí, a že se ho bojím, ač je mou jedinou nadějí.

Chamisso, A., „Podivuhodný příběh Petra Schlemihla“, str. 51

46. Ich erklärte mich gegen den hereintretenden Forstmeister, meine Absicht sei, am Ersten des nächstkünftigen Monats um die Hand seiner Tochter anzuhalten – ich setzte diese Zeit fest, weil sich bis dahin manches ereignen dürfte, was Einfluss auf mein Schicksal haben könnte.

Chamisso, A. , „Peter Schlemihls wundersame Geschichte“, S. 32 Meine Version der Übersetzung:

Vysvětlil jsem lesnímu, který právě vcházel, svůj úmysl požádat jeho dceru o ruku prního dne příštího měsíce – určil jsem tuto dobu, protože se může ještě mnohé přihodit do té doby, co by mohlo ovlivnit můj osud.

Tschechische Version „Podivuhodný příběh Petra Schlemihla“:

Vtom vešel lesní a já jsem mu prohlásil, že mám v úmyslu požádat prvního dne příštího měsíce o ruku jeho dcery – tento den ustanovu proto, že se do té doby může ještě leccos zběhnout, co by mohlo mít vliv na můj osud.

Chamisso, A., „Podivuhodný příběh Petra Schlemihla“, str. 55

47. Bilder, die Salma Hayek einen Stich versetzt haben dürften.

Galla Nr. 41, 2008, „Bereit zum Eltern! Die Liebe folgt von allein“, S. 28

Meine Version der Übersetzung:

Obrázky, které Salmě Hayek jistě zasadily ránu.

48. War sie anfangs noch Kates Anhängsel, das William und Harry in Clubs wie „Mahiki“ und „Boujis“ begleiten durfte, avancierte sie schnell zu Londons neuen Society-Darling.

Galla Nr. 41, 2008, „Alle wollen Pippa“, S. 46

Meine Version der Übersetzung:

Jestli byla na začátku ještě přívěškem Kates, který směl doprovázet W. a H. do klubů, povýšila rychle na londýnského nového miláčka společnosti.

49. „Wie Ihnen ja allen bekannt sein dürfte, führte die Kaiserin Strapazia Augustina unzählige Kriege, um ihr Reich gegen die ständigen Angriffe der Zittern und Zagen zu verteidigen.“

Ende, M., „Momo“, S. 43

Meine Version der Übersetzung:

Jak je vám všem zřejmě známo, vedla císařovna Trmácie Augustina bezpočetné války, aby ubránila svou říši proti stálými nájezdy Citterů a Cagů.

Tschechische Version “Děvčátko Momo a ukradený čas“:

„Jak by vám, s dovolením, mělo být známo, císařovna Trmácie Augustina vedla nesčetné války, aby svou říši ubránila před věčnými nájezdy Citterů a Cagů.

Ende, M., „Momo“, str. 58

50. Davon, dass sie sich hier selbst Spiele einfallen lassen durften, war natürlich keine Rede mehr.

Ende, M., „Momo“, S. 179

Meine Version der Übersetzung:

O tom, že by si tady mohly vymýšlet sami hry, nemohlo být ani řeči.

Tschechische Version “Děvčátko Momo a ukradený čas“:

Nebyla ani řeč o tom, že by si tu mohly děti vymýšlet hry podle svého.

Ende, M., „Momo“, str. 244

51. „Die Regeln dürften Ihnen bekannt sein.“

Zeindler, P., „Deutsche Kriminalgeschichten der Gegenwart“, Kap. Die Meisterpartie, S. 52

Meine Version der Übersetzung:

„Pravidla vám jsou zřejmě známa.“

52. „Darf ich Sie bitten, meinen Koffer hier zu tragen! Der Inhalt dürfte Sie interessieren!“

Zeindler, P., „Deutsche Kriminalgeschichten der Gegenwart“, Kap. Die Meisterpartie, S. 52

Meine Version der Übersetzung:

„Smím vás poprosit, odnést mi tady můj kufr! Obsah vás bude nejspíš zajímat!“

53. Der 73-Jährige dürfte ein raffiniertes und glaubwürdiges Doppelleben geführt haben.

Oesterreich.orf.at, „Wer ist Josef Fritzl?“, dostupný z WWW: < http://noe.orf.at/stories/274341/

Meine Version der Übersetzung:

Ten třiasedmdesátiletý zřejmě vedl rafinovaný a hodnověrný dvojitý život.

54. Danach dürfte der zweite Autofahrer mit seinem Fahrzeug mit voller Geschwindigkeit in das stehende Auto gekracht sein.

Oesterreich.ORF.at, „Vor Zebrastreifen stehen geblieben“, dostupný

z WWW: < http://www.ff-orth.at/infopages/

Meine Version der Übersetzung:

Poté druhý řidič zřejmě narazil v plné rychlosti se svým autem do stojícího auta.

3.2 Können

Liberé: Du spielst mit der Schuld. Lädst dir Morde auf, die dich nichts angehen. Und dabei schaust du dir zu.

Rudi: Muss ich doch, Herr Professor. War ichs, war ichs nicht. Könnte ichs gewesen sein? Sie waren damals in Indien, sagt Papa. Ich weiß nicht, wie ich mit Ihnen reden soll. Wer nicht hier war zu der Zeit, weiß nicht, wozu er imstand gewesen wäre.

M. Walser „Stücke“ S. 250

Meine Version der Übersetzung:

Zahráváš si s vinou. Bereš na sebe vraždy, které se tě netýkají. A přitom se pozoruješ. Ale já musím, pane profesore. Ať jsem to byl já nebo nebyl. Mohl jsem to být já? Vy jste byl tehdy v Indii, říká taťka. Nevím, jak s Vámi mám mluvit. Kdo tady tehdy nebyl, nevím, čeho by byl býval schopný.

2. Jetzt, wo Sie es erwähnen – er war nicht groß. Es könnte der Spectator gewesen sein. Wie auch immer, ich habe solchen Details nur geringe Beachtung geschenkt, ein zweiter Mann saß nämlich da, mit dem Rücken zum Fenster, und ich könnte schwören, dass es sich bei diesem zweiten Mann um Godfrey handelte.

Sir C. Doyle „Sherlock Holmes’ Buch der Fälle“ S. 63

Meine Version der Übersetzung:

Teď, když to zmiňujete – nebyl velký. Třeba to byl divák. Ať je tomu jakkoliv, těmto detailům jsem věnoval jenom malou pozornost, seděl tu totiž druhý muž, zády k oknu a mohl bych přísahat, že tento druhý muž byl Godfrey.

3. Ich habe ein Recht auf eine klare Antwort. Tja, das kann schon sein, sagte Holmes. Ich will Ihnen eine geben.

Sir A. C. Doyle „Sherlock Holmes’ Buch der Fälle“ S. 191

Meine Version der Übersetzung:

Mám právo na jasnou odpověď. Ano, tak to možná bude, řekl Holmes. Jednu Vám dám.

4. Tonda konnte nur Michal gemeint haben, als sie im Traum miteinander gesprochen hatten.

Preussler, O., „Krabat“, Kap. Ein milder Winter, S. 105

Meine Version der Übersetzung:

Tonda myslel asi jenom Michala, když spolu ve snu mluvili.

Tschechische Version „Čarodějův učeň“

Tonda mohl mít na mysli jen Michala, když spolu ve snu mluvili.

Preussler, O., „Krabat“, Kap. Mírná zima, str. 78

5. Eines Mittags kommt nun der Meister zu ihnen herein, wie sie gerade die Suppe löffeln, ein wäßriges, fades Zeug, mit Brennesseln drin und Melde und fünf, sechs Kümmelkörnern, es können auch sieben gewesen sein.

Preussler, O., „Krabat“, Kap. Geschichte von Pompshutt S. 129

Meine Version der Übersetzung:

– jednou v poledne k nim přijde dovnitř mistr, když právě jedí polévku, vodnatou nechutnou šlichtu s kopřivami a lebedou a pěti, šesti zrníčky kmínu, možná, že jich bylo i sedm.

Tschechische Version „Čarodějův učeň:“

– tedy jednou v poledne k nim přijde mistr, právě když srkají polévku, vodnatou, mdlou šlichtu s kopřivami a lebedou a pěti, šesti zrníčky kmínu, možná je jich sedm.

Preussler, O., „Krabat“, Kap. Vyprávění o Pompshutovi, str. 95

6. Er also, Krabat, schien außer Gefahr zu sein – aber schon morgen konnte sich das geändert haben.

Preussler, O., „Krabat“, Kap. Am Ende der Reihe, S. 162

Meine Version der Übersetzung:

Tedy on, Krabat, se zdál být mimo nebezpečí – ale už zítra se to mohlo změnit.

Tschechische Version „Čarodějův učeň:“

On, Krabat, byl snad mimo nebezpečí – ale to se mohlo již zítra změnit.

Preussler, O., „Krabat“, Kap. Na konci řady, str. 121

7. Die Bauern könnten ihn ja getroffen haben.

Preussler, O., „Krabat“, Kap. Schnee auf den Saaten, S. 194

Meine Version der Übersetzung:

Třeba ho potkali sedláci.

Tschechische Version „Čarodějův učeň:“

Třeba ho sedláci cestou potkali.

Preussler, O., „Krabat“, Kap. Sníh na osevu, str. 145

8. „Kann aber sein, dass es bloß Hunger ist.“

Remarque, E. M., „Drei Kameraden“, S.45

Meine Version der Übersetzung:

„Je ale možné, že je to jenom z hladu.“

Tschechische Version "Tři kamarádi:"

Ale dost možná, že je to jen z hladu.“

Remarque, E. M., „Tři kamarádi“, str.46

9. Es kann doch zufällig genauso passiert sein.

Ende, M., „Momo“, S. 39

Meine Version der Übersetzung:

Možná že se to stalo náhodou právě tak.

Tschechische Version “Děvčátko Momo a ukradený čas“:

Třeba se to událo přesně tak.

Ende, M., „Momo“, str. 53

10. „Weißt du, Beppo“, begann er nach einer Weile, „es könnte ja auch sein, dass Momo einfach ein bisschen spazierengegangen ist.

Ende, M., „Momo“, S. 122

Meine Version der Übersetzung:

„Víš ty, Beppo“, začal po chvíli, „mohlo se třeba taky stát, že Momo šla prostě na procházku.“

Tschechische Version “Děvčátko Momo a ukradený čas“:

„Poslouchej, Beppo,“ řekl za chvíli, „mohlo se přihodit i to, že si Momo zkrátka a dobře vyšla na procházku a ještě se nevrátila.“

Ende, M., „Momo“, str. 159

11. „Nein, das kann er gar nicht gewesen sein.“

Ende, M., „Momo“, S. 203

Meine Version der Übersetzung:

„Ne, to vůbec nemohl být on.“

Tschechische Version “Děvčátko Momo a ukradený čas“:

„Ne, to nemohl být on.“

Ende, M., „Momo“, str. 276

12. „Er könnte also schon seit Tagen durchgeschnitten gewesen sein,“ fragte ich und betrat hinter Leopold das Baubüro.

Grün, Max v., „Deutsche Kriminalgeschichten der Gegenwart,“ Kap. Die Absturzstelle, S. 14

Meine Version der Übersetzung:

„Možná, že byl už celé dny přetnutý,“ řekl jsem a vstoupil jsem za Leopoldem do stavební kanceláře.

13. Ja, sagte ich, es kann tatsächlich ein Unfall gewesen sein.

Grün, Max v., „Deutsche Kriminalgeschichten der Gegenwart“, Kap. Die Absturzstelle, S. 15

Meine Version der Übersetzung:

Ano, řekl jsem, třeba to bylo skutečně neštěstí.

14. Althammer kann sich ganz zufällig an die Stelle gelehnt haben, konnte sich vielleicht nicht mehr halten, als er merkte, dass der Draht nachgab.

Grün, Max v., „Deutsche Kriminalgeschichten der Gegenwart“, Kap. Die Absturzstelle, S. 15

Meine Version der Übersetzung:

Althammer se možná úplně náhodou opřel na tom místě, možná se už neudržel, když zpozoroval, že drát povoluje.

15. Natürlich, so könnte es gewesen sein.

Grün, Max v., „Deutsche Kriminalgeschichten der Gegenwart“, Kap. Die Absturzstelle, S. 15

Meine Version der Übersetzung:

Samozřejmě, tak to být mohlo.

16. Der Stürzende konnte sich in seiner Todesangst auch gedreht haben, wer weiß das schon.

Grün, Max v., „Deutsche Kriminalgeschichten der Gegenwart“, Kap. Die Absturzstelle, S. 20

Meine Version der Übersetzung:

Ten, kdo se zřítil, se možná také ve smrtelné úzkosti přetočil, kdo ví.

17. Sie könne sich nicht vorstellen, dass jemand ihren Mann umgebracht haben könnte.

Grün, Max v., „Deutsche Kriminalgeschichten der Gegenwart“, Kap. Die Absturzstelle, S. 15

Meine Version der Übersetzung:

Neuměla si představit, že někdo jejího muže mohl zabít.

18. „Und Sie können sich nicht vorstellen, wer das Rohr aus Ihrem Büro genommen haben könnte.

Grün, Max v., „Deutsche Kriminalgeschichten der Gegenwart“, Kap. Die Absturzstelle, S. 23

Meine Version der Übersetzung:

„A vy si neumíte představit, kdo jenom asi mohl vzít tu rouru z vaší kanceláře.

19. Ich habe verstanden, so könnte es gewesen sein.

Grün, Max v., „Deutsche Kriminalgeschichten der Gegenwart“, Kap. Die Absturzstelle, S. 24

Meine Version der Übersetzung:

Rozuměl jsem, mohlo to tak být.

20. Der Zeit nach kann es Leupold niemals gewesen sein, wenn ich davon ausgehe, dass die Angaben von Bröger stimmen, er hat einen Schrei gehört, dann Klatschen, dann ist er zum Gerüst gelaufen, dann hat er Leupold in die Baracke laufen sehen.

Grün, Max v., „Deutsche Kriminalgeschichten der Gegenwart“, Kap. Die Absturzstelle, S. 24

Meine Version der Übersetzung:

Podle času to nikdy nemohl být Leopold, jestliže vycházím z toho, že údaje od Brögra souhlasí, slyšel výkřik, potom tlachání, potom běžel k lešení a potom viděl Leopolda zaběhnout do baráku.

21. Könnte es Althammer gewesen sein, fragte ich.

Grün, Max v., „Deutsche Kriminalgeschichten der Gegenwart“, Kap. Die Absturzstelle, S. 29

Meine Version der Übersetzung:

Třeba to byl Althammer, zeptal jsem se.

22. Alle weiteren Fragen, ob sie wüßte, ob sie einen Verdacht habe, wer sie niederschlagen haben könnte, ließ sie unbeantwortet.

Grün, Max v., „Deutsche Kriminalgeschichten der Gegenwart,“ Kap. Die Absturzstelle, S. 30

Meine Version der Übersetzung:

Všechny další otázky, jestli ví, jestli má nějaké podezření, kdo ji třeba porazil, nechávala nezodpovězené.

23. Die Frau hatte keinen Führerschein, sie konnte den Wagen ihres Mannes nicht gefahren haben.

Grün, Max v., „Deutsche Kriminalgeschichten der Gegenwart,“ Kap. Die Absturzstelle, S. 32

Meine Version der Übersetzung:

Ta žena neměla žádný řidičský průkaz, vůz svého muže nemohla řídit.

24. Und andererseits kann er nur von oben auf Giovanni gezielt haben.“

Zeindler, P., „Deutsche Kriminalgeschichten der Gegenwart“, Kap. Die Meisterpartie, S. 63

Meine Version der Übersetzung:

A na druhé straně mohl zamířit na Giovanniho jenom odshora.

25. „Ganz richtig, Barone, und sein Vetter kann ihm auch nicht dabei geholfen haben, denn er kommt erst am Wochenende aus Catanzaro zurück.

Zeindler, P., „Deutsche Kriminalgeschichten der Gegenwart“, Kap. Die Meisterpartie, S. 63

Meine Version der Übersetzung:

„Zcela správně, Barone, a jeho bratranec mu při tom taky nemohl pomoct, neboť se vrátí z Catanzara až o víkendu.

26. Es könnt' ja sein, hab ich mir gedacht, dass sich da so ein Spitzel, so ein verfluchter, drin versteckt und auf mich lauert.

Molsner M., „Deutsche Kriminalgeschichten der Gegenwart“, Kap. Der Tod eines Spitzels, S. 85

Meine Version der Übersetzung:

Možná však, pomyslel jsem si, že vevnitř je schovaný nějaký špeh, takový proklatý a číhá tam na mě.

3.3 Mögen

Sie mögen ein guter Musikpädagoge sein, Herr Potz. Aber dass das Teutach-Tal nur am Kapellenfelsen verteidigt werden kann, muss jedem klar sein, der in der Kriegsgeschichte einigermaßen zu Hause ist.

M. Walser „Stücke“ S. 79

Meine Version der Übersetzung:

Jste asi dobrý hudební pedagog, pane Potzi. Ale že Teutachovské údolí může být bráněno jen u kapelní skály, musí být jasné každému, kdo se jen trochu vyzná ve válečných dějinách.

Bei aller Einfachheit mögen einige interessante und ungewöhnliche Einzelheiten des Problems seine Protokollierung dennoch rechtfertigen.

Sir A. C. Doyle Sherlock Holmes’ Buch der Fälle S. 64

Meine Version der Übersetzung:

Při vší jednoduchosti by možná některé zajímavé a neobvyklé detaily problému ospravedlnily jeho zaprotokolování.

Er darf doch nicht glauben, diese Agentur sei eine Anstalt für Schwachsinnige. Selbstverständlich ist es sein Fall. Schicken Sie ihm dieses Telegramm, dann mag die Sache bis morgen ruhen.

Sir A. C. Doyle Sherlock Holmes’ Buch der Fälle S. 135

Meine Version der Übersetzung:

Nesmí přece věřit, že tato agentura je ústav pro slabomyslné. Samozřejmě je to jeho případ. Pošlete mu tento telegram, potom může ta věc do zítra odpočívat.

Sir A. C. Doyle Sherlock Holmes’ Buch der Fälle S. 135

Ich ließ meine Blicke durch den Raum schweifen, der sich als höchst eigenartige Mixtur aus verschiedenen Epochen und Ländern präsentierte. Die bis zu halber Höhe holzgetäfelten Wände mochten noch gut von dem ursprüglichen Pächter aus dem siebzehnten Jahrhundert stammen.

Sir A. C. Doyle Sherlock Holmes’ Buch der Fälle S. 141

Meine Version der Übersetzung:

Těkal jsem pohledem po místnosti, která se prezentovala jako nejvýše zvláštní směs z různých epoch a zemí. . Stěny obložené do poloviční výšky dřevem mohly docela dobře pocházet ještě od původního nájemce ze 17. století.

Was sehen Sie denn darin, Mr. Holmes? Eine Bestätigung dessen, was ich bereits vermutet hatte. Um Gottes willen, was vermuten Sie denn, Mr. Holmes? Für Sie mag das Ganze ja nur ein intellektuelles Rätselspiel sein, aber für mich geht es um Leben und Tod.

Sir A. C. Doyle Sherlock Holmes’ Buch der Fälle S. 142

Meine Version der Übersetzung:

Copak v tom vidíte, pane Holmsi? Potvrzení toho, co jsem se už domníval. Proboha, copak jste se domníval, pane Holmsi? Pro Vás to celé je asi intelektuální hádanková hra, ale pro mě jde o život nebo smrt

Ich fürchte, die Lösung wird für Sie schmerzlich sein, Mr. Ferguson – ganz gleich, wie sie ausfallen mag, sagte er.

Sir A. C. Doyle Sherlock Holmes’ Buch der Fälle S. 142

Meine Version der Übersetzung:

Obávám se, že řešení bude pro Vás bolestivé, pane Fergusne – je zcela jedno, jak dopadne, řekl.

Ich war eben im Yeard und habe Freund Lestrade aufgesucht. Den Leuten dort mag es zwar gelegentlich an Phantasie und Intuition fehlen, aber in puncto Gründlichkeit und Methodik sind sie in der Welt führend.

Sir A. C. Doyle Sherlock Holmes’ Buch der Fälle S. 172

Meine Version der Übersetzung:

Byl jsem právě v Yardu a vyhledal jsem přítele Lestrade. Těm lidem tam sice asi občas chybí fantazie a intuice, ale co se týče důkladnosti a metodiky, tak ve světě vedou.

8. Tja, Watson, wir können nur noch unsere Seelen in Geduld fassen und abwarten, was die Stunde bringen mag.

Sir A. C. Doyle Sherlock Holmes’ Buch der Fälle S. 175

Meine Version der Übersetzung:

Nu, Watsone, můžeme jen naplnit naše duše trpělivostí a očekávat, co asi nejbližší doba přinese.

9. Den Forscher mag ein ungelöstes Problem interessieren, doch den Gelegenheitsleser wird es gewiss nur verdrießen.

Sir A. C. Doyle Sherlock Holmes’ Buch der Fälle S. 181

Meine Version der Übersetzung:

Vědce bude nevyřešený problém možná zajímat, ale příležitostného čtenáře určitě omrzí.

10. Und nur ein Patient, der seinen Arzt absichtlich hinters Licht führen will, würde die Tatsachen seines Falles verschweigen. Mag sein.

Sir A. C. Doyle Sherlock Holmes’ Buch der Fälle S. 194

Meine Version der Übersetzung:

A jenom pacient, který chce svého lékaře úmyslně podvést, by zamlčel skutečnosti svého případu. Může být.

11. Wollen Sie mir deswegen einen Vorwurf machen, Mr. Holmes? Nicht wegen Ihrer Empfindungen. Ich würde Ihnen nur dann einen Vorwurf machen, wenn Sie sie gezeigt hätten, da ja diese junge Lady gewissermaßen unter Ihrem Schutz stand. Na ja, mag sein, sagte der Millionär.

Sir A. C. Doyle Sherlock Holmes’ Buch der Fälle S. 195

Meine Version der Übersetzung:

Chcete mi proto dělat výčitky, pane Holmesi? Ne kvůli Vašim pocitům. Dělal bych Vám výčitky jenom tehdy, kdybyste je ukázal, protože ta mladá žena do jisté míry byla pod Vaší ochranou. No jo, to je můžné, řekl milionář.

12. Indessen sah sich der Bursch nach allen Seiten ganz bedenklich um, schüttelte auch wohl mit dem Kopf. Hört, fing er darauf an, mit Eurem Schweine mag’s nicht ganz richtig sein.

Fetscher Das Märchenverwirrbuch Hans im Glück S. 36

Meine Version der Übersetzung:

Mezitím se chlapec obezřetně rozhlédl na všechny strany, potřásl také hlavou. Poslouchejte, začal potom, s vaším prasetem to možná nebude moc dobré.

13. Bis hierher mag die Erzählung im wesentlichen zutreffen, wenn man einmal von der voreiligen Behauptung, die alte Frau sei eine Hexe, absehen will.

I. Fetscher „Das Märchenverwirrbuch“ Kap. Hänsel und Grete als Entlarvung oder Eine Episode aus der Geschichte der Präfaschismus S. 118

Meine Version der Übersetzung:

Až potud se možná vyprávění v podstatném shoduje, pokud odhlédneme od ukvapeného tvrzení, že ta stará žena je prý ježibaba.

14. Wer mag das gewesen sein? Der Lotse war schon vorher von Bord gegangen.

F. von Hoerschelmann Das Schiff Esperanza S. 13

Meine Version der Übersetzung:

Kdo to asi byl? Lodivod šel už předtím z paluby.

15. Dass die Fahnder damit für mehr Aufsehen sorgen als die Sünder selbst, mag ein weiteres Mittel im Kampf gegen Doping sein oder ein Zeugnis der Frustration.

NEWS Nr. 8, 2006 „Die Jagd nach den verbotenen Mitteln“ S. 22

Meine Version der Übersetzung:

To, že vyšetřovatelé tím vyvolávají víc rozruchu než provinilci sami, může být dalším prostředkem v boji proti dopingu, anebo známkou frustrace.

16. Und da mag er schon Recht haben, denn zumindest Netrebkos tenoraler Partner Juan Diego Floréz ist Feinstes von Feinen.

NEWS Nr. 13, 2006 „Anna ist für mich ein Wunder“ S. 123

Meine Version der Übersetzung:

A zde má možná pravdu, neboť přinejmenším tenorální partner Netrebky Juan Diego Floréz je nejlepší z nejlepších.

17. Aber sie ist nicht quallvoll, sondern ausgesprochen kurzweilig, und dafür mag eine Art Dankbarkeit angezeigt sein.

NEWS Nr. 51/52, 2006 „Chargen statt gefährlicher Fratzen “ S. 173

Meine Version der Übersetzung:

Ale není bolestivá, nýbrž vysloveně krátkodobá, a za to byla asi projevena určitá vděčnost.

18. Der Hase dieses altenglischen Rezepts von 1430 mag sich im zarten Wirsing des Klostergärtners versteckt haben.

Damals Nr. 6/95 „So tafelten die Mönche“ S. 59

Meine Version der Übersetzung:

Zajíc tohoto staroanglického receptu z r. 1430 se zdá být schován v jemné kapustě klášterního zahradníka.

19. Belastete Exmitglieder, „mag ihre Stellungnahme vorher noch so bedeutend gewesen sein“, seien „unbedingt abzulehnen“.

Geschichte Nr. 11/12 1990 „Die deutsche Linke und die Vergangenheit“ S. 6

Meine Version der Übersetzung:

Bývalí členové zatížení minulostí, „ať bylo jejich postavení předtím jakkoli významné“, mají být „bezpodmínečně odmítnuti“.

20. Das mag auch stimmen – aber fest steht, dass er erstaunlich schnell das Herz von Kate Hudson gewonnen hat.

Galla Nr. 50, 2006 „Nur einer kann sie stoppen“ S. 28

Meine Version der Übersetzung:

Možná, že to souhlasí – ale je jisté, že si podivuhodně rychle získal srdce Kate Hudson.

20. Wenig später gewahrten sie in der Heide den Widerschein eines Feuers, das auf dem Grund einer Sandkuhle brannte, Wer mochte es wohl entfacht haben?

Preussler, O., „Krabat“, Kap. Das Mal der Geheimen Bruderschaft, S. 46

Meine Version der Übersetzung:

O něco později zpozorovali ve vřesovišti odraz ohně, který hořel na dně písčité prolákliny. Kdo ho mohl jenom založit?

Tschechische Version „Čarodějův učeň:“

O něco později však spatřili ve vřesovišti odraz ohně, který plál na dně písčité prolákliny. Kdo ho asi založil?

Preussler, O., „Krabat“, Kap. Znamení Tajného bratrstva, str. 35

21. „Spaßig?“ Der Altgesell wurde ernst. „Du magst recht haben – spaßig ist es zuweilen auch.“

Preussler, O., „Krabat“, Kap. Ochsenblaschke aus Kamenz, S. 68

Meine Version der Übersetzung:

„Zábava?“ stárek zvážněl. „Možná máš pravdu – občas je to taky zábava.

Tschechische Version „Čarodějův učeň:

„Zábava?“ stárek náhle zvážněl. „Možná máš pravdu – sem tam je to i zábava.“

Preussler, O., „Krabat“, Kap. Volský Blažek z Kamence, str. 51

22. Es mag wohl am Morgen des vierten Tages gewesen sein, dass er den Jungen im Hausflur ansprach.

Preussler, O., „Krabat“, Kap. Nach Mühlenordnung und Zunftgebrauch, S. 95

Meine Version der Übersetzung:

Bylo to asi čtvrtého dne ráno, když oslovil chlapce na chodbě.

Tschechische Version “Čarodějův učeň:“

Ráno čtvrtého dne oslovil chlapce na chodbě.

Preussler, O., „Krabat“, Kap. Podle mlýnského řádu a cechovního zvyku, str. 71

23. Die Burschen machten sich wenig Gedanken darüber, von welcher Art die Geschäfte sein mochten, die ihn dazu veranlassten.

Preussler, O., „Krabat“, Kap. Vivat Augustus!, S. 109

Meine Version der Übersetzung:

Chlapci si moc nelámali hlavu s tím, jakého druhu jsou asi obchody, které ho zaměstnávají.

Tschechische Version „Čarodějův učeň:“

Chasa si ani moc hlavu nelámala, co je to za obchody, které ho tak zaměstnávají.

Preussler, O., „Krabat“, Kap. Vivat Augustus!, S. 81

24. Wenn ihr ihn aber sehen würdet, dann möchtet ihr denken, dass er so um die vierzig ist und nicht älter.

Preussler, O., „Krabat“, Kap. Geschichte vom Pompshutt, S. 127

Meine Version der Übersetzung:

Kdybyste ho viděli, potom byste si asi mysleli, že mu je asi čtyřicet, víc ne.

Tschechische Version „Čarodějův učeň:“

Kdybyste ho ale viděli, tak byste řekli, že je mu kolem čtyřiceti, víc ne.

Preussler, O., „Krabat“, Kap. Vyprávění o Pomphutovi, str. 94

25. Galt es auswärts was zu erledigen, schickte er mindestens zwei gemeinsam aus, und er mochte wohl seine Grümde haben dafür – oder seine Vorschriften.

Preussler, O., „Krabat“, Kap. Am Ende der Reihe, S. 159

Meine Version der Übersetzung:

Pokud bylo venku něco k vyřízení, posílal nejméně dva společně a asi pro to měl své důvody – nebo své předpisy.

Tschechische Version „Čarodějův učeň:“

Když bylo venku něco k vyřízení, posílal vždy dva, a měl pro to jisté dobré důvody – nebo předpisy.

Preussler, O., „Krabat“, Kap. Na konci řady, str. 119

26. „So ein Todesschrei mag sich gräßlich anhören, aber er kostet nichts.“

Preussler, O., „Krabat“, Kap. Der Adler des Sultans, S. 231

Meine Version der Übersetzung:

„Takový smrtelný výkřik se možná hrozně poslouchá, ale nic nestojí.“

Tschechische Version „Čarodějův učeň:“

„Takový smrtelný výkřik se jistě hrozně poslouchá, ale nic to nestojí.“

Preussler, O., „Krabat“, Kap. Sultánův orel, str. 173

27. „Mag sein“, dachte Krabat, „dass ich die Fähigkeit, mich in Schlaf zu versetzen, am meisten von allem vermissen werde.“

Preussler, O., „Krabat“, Kap. Zwischen den Jahren, S. 184

Meine Version der Übersetzung:

„Možná“, pomyslel si Krabat, „mně bude ze všeho nejvíc chybět schopnost usnout.“

Tschechische Version „Čarodějův učeň:“

„Možná,“ myslel si Krabat, „že mně bude ze všeho nejvíc scházet právě ta možnost rychle usnout.“

Preussler, O., „Krabat“, Kap. Mezi svátky, str. 185

28. „Mag sein – aber warum hast du mich dann alleine herumstottern lassen?“

Remarque, E. M., „Drei Kameraden“, S. 16

Meine Version der Übersetzung:

„Možná – ale proč jsi mě tedy nechal koktat samotného?“

Tschechische Version „Tři kamarádi:“

„Možná – ale proč jsi mě nechal koktat samotného?“

Remarque, E. M., „Tři kamarádi“, str. 17

29. Ich hörte mich sprechen, aber es war, als wäre ich es nicht mehr, als spräche jetzt ein anderer, einer, der ich hätte sein mögen.

Remarque, E. M., „Drei Kameraden“, S. 38

Meine Version der Übersetzung:

Slyšel jsem se mluvit, ale bylo to, jako bych to už nebyl já, jako by teď mluvil někdo jiný, někdo, kým bych snad mohl být.

Tschechische Version „Tři kamarádi:“

Slyšel jsem se mluvit, ale bylo to, jako bych to už nebyl já, jako by teď mluvil někdo jiný, někdo, kým bych snad mohl být.

Remarque, E. M., „Tři kamarádi“, str. 39

30. Was mochte ich da vorhin nur alles zusammengeredet haben?

Remarque, E. M., „Drei Kameraden“, S. 38

Meine Version der Übersetzung:

Co jsem to všechno předtím asi jenom nažvanil?

Tschechische Version „Tři kamarádi:“

Co všecko jsem asi nažvanil?

Remarque, E. M., „Tři kamarádi“, str. 39

31. Ich suchte einen Busch Rosen bei ihm aus und sagte ihm, er möge sie gleich fortschicken.

Remarque, E. M., „Drei Kameraden“, S. 50

Meine Version der Übersetzung:

Vybral jsem u něho kytici růží a řekl jsem mu, ať ji okamžitě odešle.

Tschechische Version „Tři kamarádi:“

Vybral jsem si u něho kytici růží a řekl jsem mu, aby ji okamžitě odeslal.

Remarque, E. M., „Tři kamarádi“, str. 50

32. „Wie es kam“, erwiderte ich, „mag nun sehr gleichgültig sein.“

Chamisso, A. , „Peter Schlemihls wundersame Geschichte“, S. 19

Meine Version der Übersetzung:

„Jak se to stalo,“ odvětil jsem, „je snad teď už jedno.“

Tschechische Version „Podivuhodný příběh Petra Schlemihla“:

„Jak se to stalo,“ odpověděl jsem, na tom snad tak nezáleží.“

Chamisso, A., „Podivuhodný příběh Petra Schlemihla“, str. 37

33. Sie fuhr zusammen und blickte bestürzt mich an, dann wieder auf die Erde, mit dem Auge meinen Schatten begehrend; und was in ihr vorging, malte sich so sonderbar in ihren Mienen, dass ich in ein lautes Gelächter hätte ausbrechen mögen, wenn es mir nicht selber eiskalt über den Rücken gelaufen wäre.

Chamisso, A. , „Peter Schlemihls wundersame Geschichte“, S. 22

Meine Version der Übersetzung:

Trhla sebou a podívala se vyděšeně na mě, potom opět na zem, hledajíc můj stín, a co se v ní dělo, projevilo se tak podivně na její tváři, že bych byl možná propukl v hlasitý smích, kdyby mi nebyl přeběhl mráz po zádech.

Tschechische Version „Podivuhodný příběh Petra Schlemihla“:

Trhla sebou a pohlédla zděšena na mne, pak zase na zem, pátrajíc po mém stínu; a co se v ní dělo, zračilo se tak podivně v její tváři, že bych se byl nahlas rozesmál, kdyby mi nebyl přeběhl mráz po zádech.

Chamisso, A., „Podivuhodný příběh Petra Schlemihla“, str. 43

34. Ein König war ich aber nun einmal und musste schlechterdings ein König bleiben,

und zwar einer der reichsten und königlichsten, die es immer geben mag.

Chamisso, A. , „Peter Schlemihls wundersame Geschichte“, S. 27

Meine Version der Übersetzung:

Jednou jsem byl králem a králem jsem musel už prostě zůstat, a to jedním z nejbohatších a nejkrálovštějších, jací kdy vůbec byli.

Tschechische Version „Podivuhodný příběh Petra Schlemihla“:

Jednou jsem však byl králem a králem jsem musil zkrátka už zůstat, a to králem z nejbohatších a nejkrálovštějších, jací kdy na světě byli.

Chamisso, A., „Podivuhodný příběh Petra Schlemihla“, str. 51

35. „Sie werben um meine Tochter, das tun auch andere, ich habe als ein Vater für sie zu sorgen, ich gebe Ihnen drei Tage Frist, binnen welche Sie sich nach einem Schatten umtun mögen.“

Chamisso, A. , „Peter Schlemihls wundersame Geschichte“, S. 38

Meine Version der Übersetzung:

„Ucházíte se o mou dceru, což jiní dělají také, já jako otec se o ni musím starat, dávám vám lhůtu do tří dnů, během níž se můžete po nějakém stínu poohlédnout.“

Tschechische Version „Podivuhodný příběh Petra Schlemihla“:

„Ucházíte se o mou dceru, to dělají i jiní, na mně jako otci je starat se o ni, dávám vám tři dni a do této lhůty se můžete poohlédnout po stínu.“

Chamisso, A., „Podivuhodný příběh Petra Schlemihla“, str. 61

36. Ich weiß nicht, wie lange es so gedauert haben mochte, als ich mich auf einer sonnigen Heide beim Ärmel anhalten fühlte.

Chamisso, A. , „Peter Schlemihls wundersame Geschichte“, S. 38

Meine Version der Übersetzung:

Nevím, jak dlouho to asi trvalo, když jsem pocítil, jak mě někdo na slunné pláni tahá za rukáv.

Tschechische Version „Podivuhodný příběh Petra Schlemihla“:

Nevím, jak dlouho to asi trvalo, když, octnuv se na slunné lučině, jsem pocítil, jak mě někdo tahá za rukáv.

Chamisso, A., „Podivuhodný příběh Petra Schlemihla“, str. 62

37. „Aber nach dem Aufsehen, das die unglückliche Geschichte mit dem Abenteuer gemacht hat, glaubst du, dass sich so bald eine andere, für sie so passende Partie als der Herr Rascal finden möchte?“

Chamisso, A. , „Peter Schlemihls wundersame Geschichte“, S. 48

Meine Version der Übersetzung:

„Ale po vzruchu, který způsobila ta nešťastná příhoda s tím dobrodruhem, myslíš, že se pro ni najde tak brzy jiná vhodná partie jako je ten pan Raskal?“

Tschechische Version „Podivuhodný příběh Petra Schlemihla“:

„Myslíš však, že po rozruchu, který způsobila ta nešťastná příhoda s tím dobrodruhem, najde se pro ni hned taková vhodná partie, jako je pan Raskal?“

Chamisso, A., „Podivuhodný příběh Petra Schlemihla“, str. 72

38. Das alles erzählte mir Bendel unter häufigen Tränen und weinte dann wieder vor Freuden, dass er mich wiedersah, mich wieder hatte und dass, nachdem er lang gezweifelt, wohin das Unglück mich gebracht haben möchte, er mich es ruhig und gefasst ertragen sah.

Chamisso, A. , „Peter Schlemihls wundersame Geschichte“, S. 55

Meine Version der Übersetzung:

To všechno mi Bendel vyprávěl s mnoha slzami a potom zase plakal radostí, že se se mnou zase shledává, že mě zase má, poté, co si dlouho zoufal, kam že mě neštěstí asi zaneslo, vidí ale, že to snáším klidně a s odhodláním.

Tschechische Version „Podivuhodný příběh Petra Schlemihla“:

To všechno mi vyprávěl Bendel, rozplývaje se v slzách, a pak zas plakal radostí, že se se mnou opět shledává, že mě opět má, vždyť dlouho se mučil pomyšlením, kam mě neštěstí asi zaneslo, a teď vidí, že je snáším klidně a zmužile.

Chamisso, A., „Podivuhodný příběh Petra Schlemihla“, str. 79

39. Ich mochte ihm weh getan haben; ich erhielt einen starken Stoß, und ich fiel hin.

Chamisso, A. , „Peter Schlemihls wundersame Geschichte“, S. 70

Meine Version der Übersetzung:

Nejspíš jsem mu ublížil; dostal jsem silnou ránu a upadl jsem.

Tschechische Version „Podivuhodný příběh Petra Schlemihla“:

Patrně jsem mu ublížil. Dostal jsem prudkou ránu a upadl jsem.

Chamisso, A., „Podivuhodný příběh Petra Schlemihla“, str. 101

40. Nun ist er leer; nun möchte einer meinen, das sei alles nur die Probe gewesen, und, mit kluger Einsicht gerüstet, den wirklichen Anfang erwarten.

Chamisso, A. , „Peter Schlemihls wundersame Geschichte“, S. 72

Meine Version der Übersetzung:

Teď je prázdný; skoro by jeden věřil, že to všechno byla jenom zkouška, a vyzbrojený chytrým úsudkem očekává ten skutečný začátek.

Tschechische Version „Podivuhodný příběh Petra Schlemihla“:

A teď je prázdný; nyní by člověk pomalu věřil, že to všecko byla jen zkouška, a vyzbrojen moudrým poznáním čeká, že začátek teprve přijde.

Chamisso, A., „Podivuhodný příběh Petra Schlemihla“, str. 103

41. Sie hatte nicht bedacht, wieviel Zeit das sein mochte, als sie zugestimmt hatte.

Ende, M., „Momo“, S. 181

Meine Version der Übersetzung:

Nepřemýšlela, jak dlouhá doba to byla, když souhlasila

Tschechische Version “Děvčátko Momo a ukradený čas“:

Když chtěla, když souhlasila, nepřemýšlela o tom, jak je to dlouhá doba.

Ende, M., „Momo“, str. 246

42. Mochte die Möglichkeit, die grauen Herren dazu zu bewegen, ihre Freunde freizugeben, auch noch so winzig sein, versuchen musste sie es wenigstens.

Ende, M., „Momo“, S. 212

Meine Version der Übersetzung:

I kdyby možnost, že přiměje šedé muže k tomu, aby její přátele propustili, byla sebemenší, musí se o to alespoň pokusit.

Tschechische Version “Děvčátko Momo a ukradený čas“:

I kdyby naděje, že šedé muže přiměje, aby Beppa, Gigiho a ostatní propustili ze své moci, byla sebemenší – musí se o to aspoň pokusit.

Ende, M., „Momo“, str. 289

43. Und wer nun noch immer meint, zuhören sei nichts Besonderes, der mag nur einmal versuchen, ob er es auch so gut kann.

Ende, M., „Momo“, Kap. Eine ungewöhnliche Eigenschaft und ein ganz gewöhnlicher Streit, S. 23

Meine Version der Übersetzung:

A kdo si teď ještě pořád myslí, že naslouchat není nic mimořádného, tak ať si jenom jednou zkusí, jestli to taky tak dobře dokáže.

Tschechische Version “Děvčátko Momo a ukradený čas“:

Kdo si ještě teď myslí, že naslouchat někomu nebo něčemu není vůbec nic mimořádného, jenom ať zkusí, jestli to taky dovede.

Ende, M., „Momo“, Kap. Neobyčejná vlastnost a obyčejný spor, str. 31

44. So traurig die Geschichte der Justizirrtümer sein mag, uns, der Polizei, ist sie von Nutzen, da sie unsere Kundschaft verunsichert.

Kunert G., „Deutsche Kriminalgeschichten der Gegenwart“, Kap. Die Meisterpartie, S. 68

Meine Version der Übersetzung:

Ať už jsou dějiny justičních omylů jakkoliv smutné, nám, policii, jsou k užitku, neboť znejistí naše zákazníky.

45. Leistete der Zufall der Gunst des Augenblicks Vorschub, die möglicherweise gar keine Gunst war, wie man nach Betrachten des letzten Bildes meinen möchte, sondern vielmehr das Gegenteil?

Kunert G., „Deutsche Kriminalgeschichten der Gegenwart“, Kap. Die Meisterpartie, S. 73

Meine Version der Übersetzung:

Došlo k posunu náhodnou přízní okamžiku, který možná nebyl vůbec přízní, jak by si člověk možná myslel po posouzení posledního obrázku, nýbrž spíše opakem?

46. Dass irgendwo auf dem Grund des geplanten Neubauviertels noch einer im Erdreich liegt oder, pietätvoller ausgedrückt, ruht, mag ja sein.

Kunert G., „Deutsche Kriminalgeschichten der Gegenwart“, Kap. Die Meisterpartie, S. 74

Meine Version der Übersetzung:

Že někde na dně plánovaného sídliště v zemi ještě někdo leží nebo, pietně řečeno, spočívá, je možná pravda.

3.4 Müssen

1. Das müssen auch die Lehrer gemerkt haben.

Bild Dresden, 2004, „Das Folter-Video, aus der Schule der Angst“ S. 13

Meine Version der Übersetzung:

Toho si určitě všimli také učitelé.

2. Filme spielen eine große Rolle, das muss beide sehr reingezogen haben.

Z.B. Z. 2001, „Doreen und Irene spielten Hollywood.“ S. 12

Meine Version der Übersetzung:

Filmy hrají velkou roli, to určitě oba velmi vtáhlo.

3. Anfangs war Krabat der Meinung gewesen, es müsse da wohl ein Zapfen im Kammrad gebrochen, die Antriebswelle verkeilt oder sonstwas am Laufwerk schadhaft sein –

Preussler, O., „Krabat“, Kap. Der mit der Hahnenfeder, S. 32

Meine Version der Übersetzung:

Ze začátku byl Krabat toho názoru, se se určitě zlomil čep v palcovém kole, zaklínila se pohonná hřídel nebo něco jiného se poškodilo v pohonu –

Tschechische Version „Čarodějův učeň:“

Zpočátku si Krabat myslel, že je snad v palcovém kole zlomený čep, zaklíněná pohonná hřídel nebo něco jiného –

Preussler, O., „Krabat“, Kap.Ten s kohoutím perem, str. 23

4. Dann musste es heimlich geschehen sein, während alles schlief.

Preussler, O., „Krabat“, Kap. Der mit der Hahnenfeder, S. 32

Meine Version der Übersetzung:

Pak se to určitě stalo tajně, zatímco všechno spalo.

Tschechische Version „Čarodějův učeň:“

To by se se ale muselo stát tajně, když všechno spalo.

Preussler, O., „Krabat“, Kap.Ten s kohoutím perem, str. 24

5. Plötzlich stand Tonda hinter ihm. Krabat musste ihn überhört haben.

Preussler, O., „Krabat“, Kap. Der mit der Hahnenfeder, S. 33

Meine Version der Übersetzung:

Náhle stál před ním Tonda. Krabat ho zřejmě přeslechl.

Tschechische Version „Čarodějův učeň:“

Vtom se před ním objevil Tonda. Krabat ho musel přeslechnout.

Preussler, O., „Krabat“, Kap.Ten s kohoutím perem, str. 24

6. Als Krabat die Klinge aufschnappen ließ, war sie blank und unverfärbt. „N-nein“, sagte Krabat. Er musste sich wohl getäuscht haben.

Preussler, O., „Krabat“, Kap. Das Andenken, S. 82

Meine Version der Übersetzung:

Když Krabatovi vyskočila čepel, byla čistá a nezbarvená. „N-ne“, řekl Krabat. Asi se spletl.

Tschechische Version „Čarodějův učeň:“

Když i Krabatovi čepel vyskočila, byla opět čistá a nezbarvená. „No tedy,“ řekl Krabat. Asi se předtím spletl.

Preussler, O., „Krabat“, Kap. Na památku, str. 61

7. Für Krabat stand fest, dass es Michal gewesen sein musste, der ihn als erster gerufen hatte.

Preussler, O., „Krabat“, Kap. Ein milder Winter, S. 105

Meine Version der Übersetzung:

Krabatovi bylo jasné, že to byl určitě Michal, kdo ho volal jako jako první.

Tschechische Version “Čarodějův učeň:“

Krabatovi se zdálo, že to musel být Michal, kdo ho první zavolal jménem.

Preussler, O., „Krabat“, Kap. Mírná zima, str. 78

8. „Komm!“ rief der Meister. „Der Kerl muss hier neu sein!“

Preussler, O., „Krabat“, Kap. Vivat Augustus, S. 112

Meine Version der Übersetzung:

„Pojď!“ zvolal mistr. „Ten chlap je tady určitě nový.!“

Tschechische Version „Čarodějův učeň:“

„Pojď, zvolal Mistr. „Ten chlap tu musí být nový!“

Preussler, O., „Krabat“, Kap. Vivat Augustus, str. 83

9. Es muss sich da was im Laufwerk verkeilt haben, wenn es nur nicht das Kammrad ist oder die Mühlenwelle!

Preussler, O., „Krabat“, Kap. Geschichte von Pompshutt, S. 130

Meine Version der Übersetzung:

Určitě se něco zaklínilo v ústrojí, jen aby to nebylo hřebenové kolo nebo mlýnská hřídel!

Tschechische Version „Čarodějův učeň:“

Něco se zaklínilo v ústrojí, jen aby to nebylo hřebenové kolo nebo mlýnská hřídel!

Preussler, O., „Krabat“, Kap. Vyprávění o Pomphutovi, str. 96

Er musste getrunken haben, sie rochen es gegen den Wind.

Preussler, O., „Krabat“, Kap. Hahnenkampf, S. 156

Meine Version der Übersetzung:

Určitě pil, cítili to proti větru.

Tschechische Version „Čarodějův učeň:“

Musel pít, cítili to.

Preussler, O., „Krabat“, Kap. Kohoutí zápas, str. 117

11. „Der müsste jünger sein.“

Preussler, O., „Krabat“, Kap. Der Mohrenkönig, S. 170

Meine Version der Übersetzung:

„Ten byl určitě mladší.“

Tschechische Version „Čarodějův učeň:“

„Ale ten byl mladší.“

Preussler, O., „Krabat“, Kap. Král mouřenínů, str. 128

12. Er muss in ein Moorloch geraten sein.

Preussler, O., „Krabat“, Kap. Wie man auf Flügeln fliegt, S. 159

Meine Version der Übersetzung:

Určitě se dostal do bahenní jámy.

Tschechische Version „Čarodějův učeň:“

Musel narazit na bahenní jámu.

Preussler, O., „Krabat“, Kap. Jak se létá na křídlech, str. 135

13. Einer der Burschen musste es wohl gewesen sein, der es Lyschko auf diese Weise besorgt hatte, das war klar.

Preussler, O., „Krabat“, Kap. Fluchtversuche, S. 184

Meine Version der Übersetzung:

Musel to být jeden z chlapců, kdo se o Lyška takhle postaral, to je jasné.

Tschechische Version „Čarodějův učeň:“

Jeden z mládenců to musel být, kdo se o Lyška tak postaral.

Preussler, O., „Krabat“, Kap. Pokus o útěk, str. 138

14. Es muss ja irgendwann mal angefangen haben, so ganz langsam, aber ich habe nichts gemerkt.

Kirsten, B., „Mit Kindern redet ja keiner“, S. 19

Meine Version der Übersetzung:

Někdy to určitě začalo, docela pomalu, ale já jsem to neviděla.

15. Dann muss sie doch gedacht haben, dass es schön ist.

Kirsten, B., „Mit Kindern redet ja keiner“, S. 89

Potom si určitě pomyslela, že je to krásné.

16. Frau König muss es allen erzählt haben, bevor ich bei ihr war und hinterher auch.

Kirsten, B., „Mit Kindern redet ja keiner“, S. 90

Meine Version der Übersetzung:

Paní Königová to zřejmě všem vyprávěla, dříve než jsem u ní byla a potom také.

17. Eigentlich müsste sie sich jetzt ganz besonders über mich freuen.

Kirsten, B., „Mit Kindern redet ja keiner“, S. 108

Meine Version der Übersetzung:

Vlastně už se na mě teď určitě obzvláště těšila.

18. Die Sonne musste schon gleich aufgehen.

Remarque, E. M., „Drei Kameraden“, S. 5

Meine Version der Übersetzung:

Slunce už muselo hned vyjít.

Tschechische Version „Tři kamarádi:“

Každou chvíli muselo vyjít slunce.

Remarque, E. M., „Tři kamarádi“, str. 7

19. „Herr Lohkampf – Mensch ist nur Mensch – erst hab‘ ich nur dran gerochen – und dann einen Schluck genommen – weil mir im Magen doch immer so flau ist – ja, und dann – dann muss mich der Satan geritten haben.“

Remarque, E. M., „Drei Kameraden“, S. 6

Meine Version der Übersetzung:

„Pane Lohkampfe – člověk je jen člověk, nejdříve jsem si k tomu jenom přičichla – a potom si jednou lokla – protože mi je pořád tak slabo od žaludku – ano, a potom – potom mě určitě posedl satan.

Tschechische Version „Tři kamarádi:“

„Pane Lohkampf – jsme jenom lidé – nejdřív jsem si jen přičuchla, a pak jsem si trochu lokla, protože jsem pořád nějak slabá na žaludek – jo, a pak – pak mě musel posednout sám satan.

Remarque, E. M., „Tři kamarádi“, str. 8

20. „Muss verdammt schnell sein.“

Remarque, E. M., „Drei Kameraden“, S. 15

Meine Version der Übersetzung:

„Určitě bude zatraceně rychlý“

Tschechische Version „Tři kamarádi:“

„Je zatraceně rychlý.“

Remarque, E. M., „Tři kamarádi“, str. 16

21. Das Mädchen musste uns für ziemliche Schafsköpfe halten.

Remarque, E. M., „Drei Kameraden“, S. 16

Meine Version der Übersetzung:

Dívka nás určitě považovala za pitomce.

Tschechische Version „Tři kamarádi:“

Dívka nás jistě považovala za pitomce.

Remarque, E. M., „Tři kamarádi“, str. 17

22. Die Auskunft musste gut gewesen sein, denn Gottfried, der scheinbar die Bahn jetzt frei sah, schloss sich in heller Begeisterung darüber stürmisch an Binding an.

Remarque, E. M., „Drei Kameraden“, S. 18

Meine Version der Übersetzung:

Informace byly určitě dobré, neboť Gottfried, který teď viděl asi cestu volnou, se bouřlivě připojil se zjevným nadšením k Bindingovi.

Tschechische Version „Tři kamarádi:“

Informace byly zřejmě dobré, neboť Gottfried, který pravděpodobně viděl cestu volnou, se v bezmezném nadšení bouřlivě přimkl k Bindingovi.

Remarque, E. M., „Tři kamarádi“, str. 19

23. Ich suchte meinen Hut, den ich gestern abend irgendwo gelassen haben musste, und horchte eine Weile hin.

Remarque, E. M., „Drei Kameraden“, S. 21

Meine Version der Übersetzung:

Hledal jsem svůj klobouk, který jsem včera určitě někde nechal ležet, a chvíli jsem poslouchal.

Tschechische Version „Tři kamarádi:“

Hledal jsem klobouk, který jsem včera večer někde nechal ležet, a chvíli jsem poslouchal.

Remarque, E. M., „Tři kamarádi“, str. 22

24. Einen schönen Eindruck musste das Mädchen von mir bekommen haben!

Remarque, E. M., „Drei Kameraden“, S. 39

Meine Version der Übersetzung:

To děvče si o mě určitě udělalo pěkný dojem!

Tschechische Version „Tři kamarádi:“

To děvče si muselo o mně udělat asi pěkný obrázek!

Remarque, E. M., „Tři kamarádi“, str. 39

25. „Herr Lohkamp, Sie müssen erkältet sein.“

Remarque, E. M., „Drei Kameraden“, S. 40

Meine Version der Übersetzung:

„Pane Lohkampe, určitě máte rýmu.“

Tschechische Version „Tři kamarádi:“

„Pane Lohkampe, to máte určitě rýmu.“

Remarque, E. M., „Tři kamarádi“, str. 40

26. „Endlich einmal ein Mädchen, wie es sein muss, schön, natürlich und, was das Wichtigste ist, mit Atmosphäre“ – er unterbrach sich -, „weißt du überhaupt, was das ist, Atmosphäre?“

Remarque, E. M., „Drei Kameraden“, S. 41

Meine Version der Übersetzung:

„Konečně jednou dívka, jak má být, krásná, přirozená a, co je nejdůležitější, s atmosférou“ – zmlknul – „víš vůbec, co to je atmosféra?“

Tschechische Version „Tři kamarádi:“

„Konečně jednou děvče, jaké má být, krásné přirozené, a co je nejdůležitější, s atmosférou -„ odmlčel se, „víš ty vůbec, co to je atmosféra?“

Remarque, E. M., „Tři kamarádi“, str. 42

27. Da musste ja ein ganzer Verein schwer betrunken unter den Tischen liegen.

Remarque, E. M., „Drei Kameraden“, S. 42

Meine Version der Übersetzung:

To tu určitě ležel celý spolek opilý pod stoly.

Tschechische Version "Tři kamarádi:"

To tu určitě leží celý spolek opilý pod stoly.

Remarque, E. M., „Tři kamarádi“, str. 43

28. Jetzt musste Köster wieder zurück sein.

Remarque, E. M., „Drei Kameraden“, S. 45

Meine Version der Übersetzung:

Teď už byl Köster určitě zase zpátky.

Tschechische Version "Tři kamarádi:"

Köster se už určitě vrátil.

Remarque, E. M., „Tři kamarádi“, str. 46

29 „Sie müssen doch sehen, was der Wagen leistet.“

Remarque, E. M., „Drei Kameraden“, S. 53

Meine Version der Übersetzung:

„Musíte přece vidět, co ten vůz dokáže.“

Tschechische Version "Tři kamarádi:"

„Musíte přece vidět, co vůz dokáže.“

Remarque, E. M., „Tři kamarádi“, str. 53

30. Sogar Corona-Coronas – er musste Geld wie Heu haben.

Remarque, E. M., „Drei Kameraden“, S. 55

Meine Version der Übersetzung:

Dokonce corona-coronas – musel mít peněz jako želez.

Tschechische Version "Tři kamarádi:"

A dokonce corona-coronas. Musel mít peněz jako želez.

Remarque, E. M., „Tři kamarádi“, str. 55

31. Jetzt erst bemerkte ich, dass es tatsächlich ein besonderer Säugling war, seine Lungen mussten bis in die Beine reichen, anders war diese schmetternde Stimme nicht zu erklären.

Remarque, E. M., „Drei Kameraden“, S. 57

Meine Version der Übersetzung:

Teprve teď jsem si všiml, že to je skutečně zvláštní kojenec, jeho plíce byly určitě jako měch, jinak by si člověk nemohl vysvětlit tenhle pronikavý hlas.

Tschechische Version "Tři kamarádi:"

Teprve teď jsem si povšiml , že to je skutečně podivuhodný kojenec, musel mít plíce jako měch, jinak si člověk nemohl vysvětlit ten pronikavý hlas.

Remarque, E. M., „Tři kamarádi“, str. 57

32. Es musste schon die Ahnung in mir aufsteigen: dass, um so viel das Gold auf Erden Verdienst und Tugend überwiegt, um so viel der Schatten höher als selbst das Gold geschätzt werde; und wie ich früher den Reichtum meinem Gewissen aufgeopfert, hatte ich jetzt den Schatten für bloßes Gold hingegeben, was konnte, was sollte auf Erden aus mir werden!

Chamisso, A. , „Peter Schlemihls wundersame Geschichte“, S. 14

Meine Version der Übersetzung:

Určitě se už ve mně začalo zvedat tušení: že oč víc převažovalo na zemi zlato nad zásluhu a ctnost, o to víc se cení stín než zlato samo; a jako jsem dříve obětoval bohatství svému svědomí, dal jsem teď stín za pouhé zlato; co může, co se s se mnou na světě stane!

Tschechische Version „Podivuhodný příběh Petra Schlemihla“:

Jistě se mi již v duši počalo vynořovat tušení, že oč na světě platí víc zlato nežli zásluha a ctnosti, o to víc je ceněn stín než samo zlato; a jako jsem dříve obětoval bohatství svému svědomí, tak jsem teď dal stín za pouhé zlato; co se jen se mnou na světě stane, jaký osud mě čeká!

Chamisso, A., „Podivuhodný příběh Petra Schlemihla“, str. 29

33. „Der falsche Schlagschatten, den ich ihm malen könnte“, erwiderte der Professor, „würde doch nur ein solcher sein, den er bei der leisesten Bewegung wieder verlieren müsste.

Chamisso, A. , „Peter Schlemihls wundersame Geschichte“, S. 19

Meine Version der Übersetzung:

„Falešný stín, který bych mu mohl namalovat“, odvětil profesor, „by byl však jenom takový, že by ho určitě zase i při sebemenším pohybu opět ztratil.“

Tschechische Version „Podivuhodný příběh Petra Schlemihla“:

„Falešný stín, který bych mu mohl namalovat,“ odpověděl profesor, „by ovšem měl tu vlastnost, že by jej při sebenepatrnějším pohybu zase ztratil.

Chamisso, A., „Podivuhodný příběh Petra Schlemihla“, str. 38

34. „Daraus läßt sich auch abnehmen, dass die Verkappung, zu der Sie mich einladen, ungleich belustigender für Sie als für mich ausfallen müsste.“

Chamisso, A. , „Peter Schlemihls wundersame Geschichte“, S. 41 Meine Version der Übersetzung:

„Z toho také vyplývá, že přestrojení, ke kterému mě vyzíváte, by určitě pobavilo více vás než mě.“

Tschechische Version „Podivuhodný příběh Petra Schlemihla“:

„Z toho také plyne, že ze zakuklení, k němuž mě vybízíte, byste nakonec měl mnohem větší radost vy než já.“

Chamisso, A., „Podivuhodný příběh Petra Schlemihla“, str. 64

35. Bendel musste meine Spur verloren haben, und es freute mich, es zu denken.

Chamisso, A. , „Peter Schlemihls wundersame Geschichte“, S. 42

Meine Version der Übersetzung:

Bendel někde určitě ztratil mou stopu a mě potěšilo, že jsem si to myslel.

Tschechische Version „Podivuhodný příběh Petra Schlemihla“:

Bendel asi ztratil mou stopu a pomyšlení na to mě těšilo.

Chamisso, A., „Podivuhodný příběh Petra Schlemihla“, str. 67

36. Er floh einem freilich noch entfernten Walde zu, in desssen Schatten ich ihn notwendig hätte verlieren müssen.

Chamisso, A. , „Peter Schlemihls wundersame Geschichte“, S. 43

Meine Version der Übersetzung:

Prchal k lesu, ovšem ještě vzdálenému, v jehož stínu bych ho byl rozhodně ztratil.

Tschechische Version „Podivuhodný příběh Petra Schlemihla“:

Prchal k lesu, ovšem ještě vzdálenému, v jehož stínu bych ho byl dojista ztratil.

Chamisso, A., „Podivuhodný příběh Petra Schlemihla“, str. 68

37. Der Mann musste das unsichtbare Vogelnest, welches den, der es hält, nicht aber seinen Schatten, unsichtbar macht, erst getragen und jetzt weggeworfen haben.

Chamisso, A. , „Peter Schlemihls wundersame Geschichte“, S. 44

Meine Version der Übersetzung:

Ten muž zřejmě nesl neviditelné ptačí hnízdo, které toho, kdo jej drží, dělá neviditelným, nikoli ale jeho stín, a teď je zahodil.

Tschechische Version „Podivuhodný příběh Petra Schlemihla“:

Ten muž nejspíš nesl neviditelné ptačí hnízdo, jež činí neviditelným toho, kdo jej nese, nikoli však jeho stín, a teď je asi upustil.

Chamisso, A., „Podivuhodný příběh Petra Schlemihla“, str. 69

38. „Er muss sehr viel gestohlen haben.“

Chamisso, A. , „Peter Schlemihls wundersame Geschichte“, S. 48

Meine Version der Übersetzung:

„To si určitě hodně nakradl.“

Tschechische Version „Podivuhodný příběh Petra Schlemihla“:

„To si jistě hodně nakradl.“

Chamisso, A., „Podivuhodný příběh Petra Schlemihla“, str. 73

39. Dieser Bösewicht, von dem alles ausgegangen, was hier gegen mich geschehen war, musste von Anbeginn mein Geheimnis besessen haben.

Chamisso, A. , „Peter Schlemihls wundersame Geschichte“, S. 54

Meine Version der Übersetzung:

Tenhle darebák, který byl původcem všeho, co tady proti mně podnikli, znal určitě od počátku moje tajemství.

Tschechische Version „Podivuhodný příběh Petra Schlemihla“:

Tento zloduch, který byl původcem všeho, co tu proti mně natropili, jistě znal od počátku mé tajemství.

Chamisso, A., „Podivuhodný příběh Petra Schlemihla“, str. 78

40. „Es müssen hier noch einige Kisten Goldes liegen, das behalte du.“

Chamisso, A. , „Peter Schlemihls wundersame Geschichte“, S. 55

Meine Version der Übersetzung:

„Určitě tu budou ještě nějaké bedny zlata, ponech si je.“

Tschechische Version „Podivuhodný příběh Petra Schlemihla“:

„Určitě tu budou ještě nějaké bedny zlata, ponech si je.“

Chamisso, A., „Podivuhodný příběh Petra Schlemihla“, str. 80

41. Er muss vielmehr erkennen, dass er als Schattenloser außerhalb der Gesellschaft steht, dass er gemieden und verachtet wird.

Chamisso, A. , „Peter Schlemihls wundersame Geschichte“, Zum Text S. 84

Meine Version der Übersetzung:

Musí spíš poznat, že jakožto ten, kdo ztratil svůj stín, stojí mimo společnost, je

Zu diesem Text gibt es keine offizielle tschechische Version der Übersetzung.

42. „Wie verrückt muss sie sich aufgeführt haben, dass Bronstein das alleinige Sorgerecht erhielt?“

„Jak šíleně se asi musela chovat, že Bronstein dostal výhradní právo svěření do péče?“

Galla Nr. 41, 2008, „Ihre Größte Niederlage“, S. 42

43. „Demnach“, meinte die Assistentin Maurin, „muss es sich wohl um ein Oggelmumpf bistrozinalis handeln.

Ende, M., „Momo“, S. 27

Meine Version der Übersetzung:

„Podle toho“, mínila asistentka Maurin, „se zřejmě jedná o televitale bistrocinalis.“

Tschechische Version “Děvčátko Momo a ukradený čas“:

„To by znamenalo,“ pronesla svůj názor asistentka Maurin, „že se asi jedná o televitale bistrocinalis.“

Ende, M., „Momo“, str. 37

44. Sie berechneten, wo der innerste Kern des Wirbelsturmes sein musste, denn dorthin sollte die Fahrt ja gehen.

Ende, M., „Momo“, S. 29

Meine Version der Übersetzung:

Vypočítávali, kde nejspíš bude nejvnitřnější jádro vodní smršti, protože právě tam musela směřovat ta cesta.

Tschechische Version “Děvčátko Momo a ukradený čas“:

Vypočítávali, kde se toho času nalézá nejvlastnější ohnisko vodní smršti, protože právě tam musela Argo zamířit.

Ende, M., „Momo“, str. 40

45. Es muss über eine Milliarde Jahre alt sein.

Ende, M., „Momo“, S. 31

Meine Version der Übersetzung:

Určitě bude stará přes miliardu let.

Tschechische Version “Děvčátko Momo a ukradený čas“:

„To znamená, že je stará více než jednu miliardu let.“

Ende, M., „Momo“, str. 42

46. Der alte Beppo nickte. „Bestimmt,“ sagte er, „es muss eine Art Ansteckung sein.“

Ende, M., „Momo“, S. 80

Meine Version der Übersetzung:

Starý Beppo přikývl. „Určitě“, řekl, „určitě to bude nějaký druh nákazy.“

Tschechische Version “Děvčátko Momo a ukradený čas“:

Starý Beppo tiše přikyvoval. „Jinak to nemůže být,“ řekl, „je to asi nějaká nakažlivá

choroba.“

Ende, M., „Momo“, str. 104

47. Es musste schon spät in der Nacht sein, als sie durch polternde Schritte und rauhen Gesang geweckt wurde.

Ende, M., „Momo“, S. 81 Meine Version der Übersetzung:

Už bylo jistě pozdě v noci, když ji vzbudily vrávoravé kroky a ochraptělý zpět.

Tschechische Version “Děvčátko Momo a ukradený čas“:

Už byla jistě hluboká noc, když ji probudily vrávoravé kroky a ochraptělý zpět.

Ende, M., „Momo“, str. 105

48. Der Herr musste sie wohl schon eine ganze Weile beobachtet haben, denn er nickte Momo lächelnd zu.

Ende, M., „Momo“, S. 89

Meine Version der Übersetzung:

Muž ji už určitě chvíli pozoroval, neboť na Momo s úsměvem zakýval.

Tschechische Version “Děvčátko Momo a ukradený čas“:

Určitě Momo již chvíli pozoroval, protože teď na ni zakýval a usmíval se našedlým úsměvem.

Ende, M., „Momo“, str. 115

49. „Das muss doch wohl ein Gebäude sein.“

Ende, M., „Momo“, S. 98 Meine Version der Übersetzung:

„Bude to určitě jakási budova.“

Tschechische Version “Děvčátko Momo a ukradený čas“:

„Musí to být jakási budova.“

Ende, M., „Momo“, S. 129

50. „Dennoch haben wir untrügliche Beweise dafür, versetzte der Richter, dass einer von uns, ich wiederhole, einer von uns mit einem Kind gesprochen und ihm obendrein noch die Wahrheit über uns verraten haben muss.“

Ende, M., „Momo“, S. 114

Meine Version der Übersetzung:

„Přesto máme neklamné důkazy pro to, odvětil soudce, že jeden z nás, opakuji jeden z nás, mluvil s nějakým dítětem a kromě toho mu určitě vyzradil pravdu o nás.“

Tschechische Version “Děvčátko Momo a ukradený čas“:

„A přesto máme neklamné důkazy,“ pronášel soudce odmítavě, „že jeden z nás, opakuji jeden z nás, mluvil s malým dítětem, a navíc mu nepochybně všechno o nás prozradil.“

Ende, M., „Momo“, S. 148

51. „Aber es muss noch was anderes dabei sein“, meinte Momo.

Ende, M., „Momo“, S. 152

Meine Version der Übersetzung:

„Ale musí na tom být ještě něco jiného“, mínila Momo.

Tschechische Version “Děvčátko Momo a ukradený čas“:

Momo na to stále myslela a řekla: “Ne, ještě je tu něco, něco …. .“

Ende, M., „Momo“, str. 209

52. „Es muss da nämlich etwas Schreckliches geschehen sein.“

Ende, M., „Momo“, S. 171

Meine Version der Übersetzung:

„Stalo se tu určitě něco hrozného.“

Tschechische Version “Děvčátko Momo a ukradený čas“:

„Myslím ……… , totiž stalo se asi něco hrozného.“

Ende, M., „Momo“, str. 233

53. Selbst Gigi und Beppo mussten sie heute vergessen haben.

Ende, M., „Momo“, S. 180

Meine Version der Übersetzung:

I Gigi a Beppo na ni dnes určitě zapomněli.

Tschechische Version “Děvčátko Momo a ukradený čas“:

I Gigi a Beppo na ni dnes zapomněli.

Ende, M., „Momo“, str. 245

54. Der Wagen musste wohl schon eine ganze Weile gefahren sein, ohne dass sie es gemerkt hatte, denn er befand sich jetzt in einem Teil der Stadt, der um diese späte Nachtzeit wie ausgestorben wirkte.

Ende, M., „Momo“, S. 212

Meine Version der Übersetzung:

Auto už jelo určitě dlouhou dobu, aniž by to zpozorovala, neboť projíždělo částí města, která v této pozdní noční hodině jakoby vymřela.

Tschechische Version “Děvčátko Momo a ukradený čas“:

Auto jelo asi už hezkou chvíli, a Momo se neprobudila, protože vůz teď projížděl opuštěnou městskou čtvrtí, kde všechno jako by v tuto noční hodinu vymřelo.

Ende, M., „Momo“, str. 288

55. Anfangs glaubte ich, einem Greis gegenüber zu sitzen, doch bald sah ich, dass ich mich getäuscht haben musste, denn mein Mitreisender erschien mir plötzlich sehr jung.

Ende, M., „Momo“, S. 259

Meine Version der Übersetzung:

Zpočátku jsem si myslel, že sedím proti starci, ale brzy jsem uviděl, že jsem se určitě zmýlil, neboť můj spolucestující mi náhle připadal velmi mladý.

Tschechische Version “Děvčátko Momo a ukradený čas“:

Nejdřív jsem měl za to, že sedím ve voze proti starci, ale brzy jsem zpozoroval, že jsem se podle všeho zmýlil, protože můj spolucestující mi najednou připadal velmi mladý.

Ende, M., „Momo“, str. 288

56. Es muss ihn jemand vor die Brust gestoßen haben.

Grün, Max v., „Deutsche Kriminalgeschichten der Gegenwart,“ Kap. Die Absturzstelle, S. 12

Někdo ho musel udeřit do hrudníku.

57. An drei Stellen war der Draht mit einem gelben Bindfaden zusammengehalten worden, einem unaufmerksamen Beobachter musste das verborgen geblieben sein.

Grün, Max v., „Deutsche Kriminalgeschichten der Gegenwart,“ Kap. Die Absturzstelle, S. 12

Meine Version der Übersetzung:

Na třech místech byl drát spojen žlutým motouzem, nepozornému pozorovateli by to pravděpodobně zůstalo skryto.

58. „Und Sie meinen, es muss ihn jemand vom Gerüst gestoßen haben.“

Grün, Max v., „Deutsche Kriminalgeschichten der Gegenwart,“ Kap. Die Absturzstelle, S. 15

Meine Version der Übersetzung:

A vy myslíte, že ho z lešení určitě někdo shodil.

59. Aber irgend jemand musste ein Interesse daran gehabt haben, dass einer an dieser Stelle abstürzt.

Grün, Max v., „Deutsche Kriminalgeschichten der Gegenwart,“ Kap. Die Absturzstelle, S. 15

Meine Version der Übersetzung:

Ale kdosi měl rozhodně zájem na tom, aby se někdo na tomhle místě zřítil.

60. Leupold musste dann also vorher schon einmal in der Baracke gewesen sein.

Grün, Max v., „Deutsche Kriminalgeschichten der Gegenwart,“ Kap. Die Absturzstelle, S. 17

Meine Version der Übersetzung:

Takže Leopold už někdy předtím v tom baráku musel být.

61. Es musste etwas anderes dahinterstecken.

Grün, Max v., „Deutsche Kriminalgeschichten der Gegenwart“, Kap. Die Absturzstelle, S. 23

Meine Version der Übersetzung:

V tom vězelo něco jiného.

62. Ich meine, Schwarzarbeit muss ja nicht unbedingt Arbeit sein.

Grün, Max v., „Deutsche Kriminalgeschichten der Gegenwart“, Kap. Die Absturzstelle, S. 25

Meine Version der Übersetzung:

Myslím, že práce na černo nemusí být bezpodmínečně prací.

63. Brumberg muss mir meine Zweifel angesehen haben.

Grün, Max v., „Deutsche Kriminalgeschichten der Gegenwart,“ Kap. Die Absturzstelle, S. 20

Meine Version der Übersetzung:

Brumberg určitě viděl moje pochybnosti.

64. Ich hatte den Eindruck, jeden Augenblick müssten ihm die Augen aus den Höhlen fallen.

Grün, Max v., „Deutsche Kriminalgeschichten der Gegenwart,“ Kap. Die Absturzstelle, S. 34

Meine Version der Übersetzung:

Měl jsem dojem, že mu každým okamžikem vypadnou oči z důlků.

65. „Nein, Sie müssen sich getäuscht haben.“

Zeindler, P., „Deutsche Kriminalgeschichten der Gegenwart“, Kap „Die Meisterpartie“, S. 43

Meine Version der Übersetzung:

„Ne, určitě jste se zmýlil.“

66. „Irgend etwas muss doch die Erinnerung an Ihre Schwester ausgelöst haben!“

Zeindler, P., „Deutsche Kriminalgeschichten der Gegenwart“, Kap „Die Meisterpartie“, S. 43

Meine Version der Übersetzung:

„Něco přece muselo vzpomínku na vaši sestru vyvolat!“

67. „Der Mörder muss sich hinter der Hecke am Haus des Antonio Cimino versteckt haben – der Tote liegt genau unter dem einzigen Fenster zum Feldweg, die Polizisten haben ihn von allen Seiten fotografiert.

Zeindler, P., „Deutsche Kriminalgeschichten der Gegenwart“, Kap. Die Meisterpartie, S. 52

Meine Version der Übersetzung:

„Vrah se musel schovat za živý plot u domu Antonia Cimina – mrtvý leží přesně pod tím jediným oknem k polní cestě, policisté ho vyfotografovali ze všech stran.“

68. „Na, nach elf Jahren müsste er sich wohl damit abgefunden haben …“

Zeindler, P., „Deutsche Kriminalgeschichten der Gegenwart“, Kap. Die Meisterpartie, S. 57

Meine Version der Übersetzung:

No, po 11 letech se už s tím asi smířil.

69. Bis der Fotoapparat für unabsehbare Zeit seinen amtlichen Archivplatz gefunden hatte, musste er durch manche Hände gegangen sein.

Kunert G., „Deutsche Kriminalgeschichten der Gegenwart“, Kap. Die Meisterpartie, S. 67

Meine Version der Übersetzung:

Dokud fotoaparát nenašel svoje úřední místo v archívu na dlouhý čas, prošel určitě mnohýma rukama.

70. Jemand musste ihn dort deponiert haben.

Kunert G., „Deutsche Kriminalgeschichten der Gegenwart“, Kap. Die Meisterpartie, S. 68

Meine Version der Übersetzung:

Někdo ho tam určitě schoval.

71. Die Einsatzkräfte gaben an, dass eine Frau den Unfall gesehen haben muss.

Oesterreich.ORF.at, „Zwei Augenzeugen haben Unfall beobachtet“

dostupný z WWW: < http://www.ff-orth.at/infopages/

Meine Version der Übersetzung:

Zásahové síly udaly, že jedna žena musela vidět tu nehodu.

72. „Sie müssen den Verstand verloren haben.“

„Deutsche Kriminalgeschichten der Gegenwart“, Kap. Herr Dühring stirbt nicht gern allein, S. 113

Meine Version der Übersetzung:

„Musel jste ztratit rozum.“

3.5 Sollen

1. Irm: Ich bin noch nie Straßenbahn gefahren, Rudi … Jetzt weiß ich warum. Aber ich werde meinen Vater nicht unterbrechen, wenn er von Indien erzählt.

Rudi: Gehn wir jetzt zur Thuja, Irm.

Irm: Er soll von Indien erzählen, bis er selbst daran glaubt, Mein Vater soll in Indien gewesen sein!

M. Walser „Stücke“ S. 293

Meine Version der Übersetzung:

Ještě nikdy jsem nejela tramvají, Rudi … Teď vím, proč. Ale nebudu mého otce přerušovat, když vypráví o Indii. Pojďme teď k Thuje, Irm.

Irm: Ať vypráví o Indii, až tomu nakonec sám uvěří. Můj otec byl prý v Indii!

2. Goothein: Wo ist Rudi jetzt:

Liberé: Nicht auf seinem Zimmer.

Goothein: Ich hoffe, er hat sich beruhigt.

Liberé: Goothein. Wie soll er sich beruhigt haben? Ich bin darauf gefasst, dass er sich nicht beruhigt hat.

M. Walser „Stücke“ S. 298

Meine Version der Übersetzung:

Kde je Rudi teď? Není ve svém pokoji. Doufám, že se uklidnil. Gootheine. Jak se měl uklidnit? Jsem připravena na to, že se neuklidnil.

3. Und Sie sagen, Sie haben ein dazu passendes sechsteiliges Service. Mich wundert nur, dass ich von so herrlichen Stücken noch nichts gehört haben soll.

Sir A. C. Doyle „Sherlock Holmes’ Buch der Fälle“ S. 41

Meine Version der Übersetzung:

A Vy říkáte, že k tomu máte ještě vhodný šestidílný servis. Mě jenom udivuje, že jsem o tak nádherných kouscích ještě neslyšel.

4.. Ich war mir nicht ganz sicher, aber nun weiß ich es. Alsdann, Susan, es soll mir zehn Pfund wert sein, wenn Sie mir verraten, wer Barneys Hintermann ist.

A. C. Doyle „Serlock Holmes’ Buch der Fälle“S. 111

Meine Version der Übersetzung:

Nebyl jsem si zcela jist, ale teď to vím. No tak, Susan, cením si to na 10 liber, když mi prozradíte, kdo stojí za Barneym.

5. Sie hat ihn geliebt, wie nur solche Frauen lieben können. Aber als ihre körperlichen Reize verblüht waren – sie sollen einmal beträchtlich gewesen sein -, band ihn nichts mehr an sie.

Sir A. C. Doyle „Sherlock Holmes’ Buch der Fälle“ S. 188

Meine Version der Übersetzung:

Milovala ho, jak jen takové ženy milovat umí. Ale když její tělesné půvaby odkvetly – kdysi prý byly značné -, už ho k ní nic nepoutalo.

6.. Auch wenn es denkbar ist, dass mit den „sieben Bergen“ seinerzeit das bei Bonn gelegene Siebengebirge gemeint gewesen sein sollte, besteht doch kein Grund zu der Vermutung, dort hielten sich auch heutzutage wieder Guerilleros.

I. Fetscher „Das Märchenverwirrbuch“ Das Ur-Schneewittchen S. 54

Meine Version der Übersetzung:

I když je myslitelné, že „sedmero horami“ se zřejmě svého času myslelo u Bonnu ležící Sedmihoří, neexistuje přece žádný důvod k domněnce, že by se tam i v dnešní době opět zdržovali partizáni.

7. Warum sollte das Volk eine solch banale Geschichte überliefert haben? Allenfalls um sich einen handfesteren Trost zu verschaffen, als ihm die Religion zu bieten vermochte.

Fetscher „Das Märchenverwirrbuch“ Das Ur-Schneewittchen S. 56

Meine Version der Übersetzung:

Proč by měl lid takový banální příběh tradovat? Ovšem aby si opatřil nějakou pevnější útěchu, než jakou mu byla schopna nabídnout církev.

8. Äsop war nämlich ein griechischer Dichter, der im 6. vorchristlichen Jahrhundert gelebt haben soll.

I. Fetscher „Das Märchenverwirrbuch“ Kap. Die Bremer Stadtmusikanten oder Die erste gelungene Hausbesetzung durch ein Rentnerkollektiv S. 105

Meine Version der Übersetzung:

Ezop byl totiž řecký básník, který žil údajně v 6. století před naším letopočtem.

9. In der Geschichte gibt’s eine Tauffeierlichkeit, bei der eine wegen Platz- bzw. Geschirrmangels nicht eingeladene böse Fee dem Täufling den frühen Tod angewünscht haben soll.

I. Fetscher „Das Märchenverwirrbuch“ Kap. Dornröschen oder Die Überwindung der Phobie S. 144

Meine Version der Übersetzung:

V příběhu jsou křtiny, při kterých jedna víla, která nebyla pozvaná pro nedostatek místa, popř. nedostatek nádobí, údajně popřála křtěnému dítěti brzkou smrt.

10. In diesem Ausweichquartier soll auch Mayer ein und aus gegangen sein.

NEWS Nr. 8, 2006 „Harte Strafen“ S. 150

Meine Version der Übersetzung:

Do tohoto únikového bytu prý často chodil i Mayer.

11. Ganz Ähnliches soll mit dem umstrittenen slowakischen Präsidenten Vladimir Meciar passiert sein.

NEWS Nr. 8, 2006 „Multi-kulti/g/ in Lugners Loge“S. 166

Meine Version der Übersetzung:

Něco podobného se prý stalo s kontroverzním slovenským prezidentem Vladimírem Mečiarem.

12. Die Rede ist von Wolfgang Flöttl, der eine Milliarde Euro an Bawag-Geldern verzockt haben soll.

NEWS Nr. 13, 2006 „Ex-Bawag-General“ S. 11

Meine Version der Übersetzung:

Řeč je o Wolfgangu Flöttlovi, o kterém se říká, že prohrál miliardu penězích Bawa g banky.

13. Der Kaufpreis wird zwar geheim gehalten, doch die marktkonformen 3,1 bis 3,5 Millionen Euro sollen es nicht gewesen sein.

NEWS Nr. 13, 2006 „Ex-Bawag-General“ S. 12

Meine Version der Übersetzung:

Kupní cena se sice drží v tajnosti, ale 3,1 až 3,5 milionů euro, které se shodují s trhem, to zřejmě nebyly.

14. Am Dienstag der Vorwoche wurde die Staatsanwaltschaft informiert, dass Elsner im Bawag-Haus Tuchlauben 7 zu unüblich günstigen Konditionen eine 326 m² große Wohnung erhalten haben soll und sich an seinem Schloss in Frankreich Umbauarbeiten habe finanzieren lassen.

NEWS Nr. 13, 2006 „Ex-Bawag-General“ S. 15

Meine Version der Übersetzung:

V úterý předcházejícího týdne bylo informováno státní zastupitelství, že Elsner v v Bawagském domě Tuchlauben 7 dostal údajně za nezvykle výhodných podmínek byt velký 326 m² a že si nechal financovat přestavbu na svém zámku ve Francii.

15. Jöchl soll dem Neopräsidenten Grundtner die Ausschlüsse mit Blick auf ein mögliches arbeitsrechtliches Verfahren mit Hellar und mögliche haftungsrechtliche Ansprüche gegen dessen einstigen Mentor Schachter empfohlen haben.

NEWS Nr. 13, 2006 „Erbo schließt Hellar und Schachter aus“ S. 18

Meine Version der Übersetzung:

Jöchl údajně doporučil neoprezidentu Grundtnerovi vyloučení se zřetelem na možné pracovně právní řízení s Hellarem a možné právní nároky vůči jeho někdejšímu poradci Schachterovi.

16. In der Anklage mutiert der verkaufte Gewinnschein zur „Firmenbeteiligung“, die Rettberg verheimlicht haben soll.

NEWS Nr. 13, 2006 „Finale furioso für Tettberg“ S. 65

Meine Version der Übersetzung:

V žalobě se mění prodaný průkaz zisku na „firemní účast“, kterou Rettberg údajně zatajil.

17. Zudem soll Rettberg unrichtig behauptet haben, dass der Hälfteanteil seinen Hauses verpfändet sei.

NEWS Nr. 13, 2006 „Finale furioso für Tettberg“ S. 65

Meine Version der Übersetzung:

Říká se, že mimoto Rettberg údajně nesprávně tvrdil, že poloviční podíl jeho domu je prý zastaven.

18. Seine beiden Wirtschaftsanwälte sind als Beteiligte angeklagt, die ihm dabei geholfen haben sollen.

NEWS Nr. 13, 2006 „Finale furioso für Tettberg“ S. 65

Meine Version der Übersetzung:

Oba jeho komerční právníci jsou obžalováni jako účastníci, kteří mu při tom pomáhali.

19. Jenseits des Rasens soll der Sportmann mit einer sehr privaten Elf eheliche Freistöße trainiert haben.

NEWS Nr. 13, 2006 „Szenen einer Ehe“ S. 156

Meine Version der Übersetzung:

Na druhé straně údajně sportovec trénoval s jednou velmi soukromou jedenáctkou manželské volné kopy.

20. Eine ganze Delegation mit rund 30 Leuten, angekarrt mit dunklen Limousinen, soll am Anwesen vergangene Woche eingetroffen sein.

NEWS Nr. 51/52, 2006 „Abramowitsch im Anmarsch “ S. 70

Meine Version der Übersetzung:

Celá delegace čítající asi 30 lidí, přivezených tmavými limuzínami, se měla minulý týden sjet na usedlosti.

21. Auch Abramowitsch selbst soll bereits ins Visier der Sicherheitsleute aus dem Inneministerium geraten sein.

NEWS Nr. 51/52, 2006 „Abramowitsch im Anmarsch “ S. 71

Meine Version der Übersetzung:

Také Abramowitsch sám se údajně stal již objektem pozornosti bezpečnostních složek ministerstva vnitra.

22. Sie soll ihm eine SMS geschickt haben.: Ich habe eine Waffe.

NEWS Nr. 51/52, 2006 „Bei Anruf Mord “ S. 200

Meine Version der Übersetzung:

Údajně mu poslala SMS zprávu: mám zbraň.

23. Eine Schweizer Journalistin /36 Jahre, blond/ soll ihn jahrelang per Telefon mit bis 50 Anrufen pro Stunde gestalkt haben.

NEWS Nr. 51/52, 2006 „Ein Autor sucht das glatteste Eis “ S. 200

Meine Version der Übersetzung:

Švýcarská novinářka /36 let, blond/ ho údajně po celá léta telefonicky špehovala až 50 voláními za hodinu.

24. In der Zeit, als unsere Schwester angeblich nicht mehr gelebt haben soll, hat sie Tee getrunken …

NEWS Nr. 29, 2004 „Das Tagebuch des Horrors“ S. 57

Meine Version der Übersetzung:

V době, kdy naše sestra už údajně neměla žít, pila čaj …

25. Das Vieh nimmt zentrale Bedeutung in Schlingensiefs Konzept ein, worüber sich der alte Wagner sehr erregt haben soll.

NEWS Nr. 29, 2004 „Was im Skandal-„Parsifal“ wirklich passiert“ S. 108

Meine Version der Übersetzung:

Dobytek zaujímá přední význam v  Schlingensiefově konceptu, což starého Wágnera prý velmi rozčílilo.

Aber dass der im Grab logierende alte Gralskönig Titurel aus dem Zuschauerraum /wo folgerichtig die Gruftis angenommen werden/ agieren könnte, soll dem alten Wagner gar nicht gefallen haben.

NEWS Nr. 29, 2004 „Was im Skandal-„Parsifal“ wirklich passiert“ S. 109

Meine Version der Übersetzung:

Ale že by v hrobě bydlící starý král grálu Titurel mohl hrát z hlediště (z kterého se logicky rekrutují „grufťáci“), se starému Wagnerovi údajně vůbec nelíbilo.

27. „Mich trifft die Trauer nicht unvorbereitet“, soll sie geantwortet haben.

NEWS Nr. 29, 2004 „Eine große Geste“ S. 131

Meine Version der Übersetzung:

„Mě zármutek nezastihne nepřipravenou,“ odpověděla prý.

28. Die Ursache für das „Jahr ohne Sommer“ soll der Ausdruck des Tambora-Vulkans in Indonesien im Jahr 1815 gewesen sein.

Damals Nr. 6/95 „War ein Vulkansausbruch schuld an der Katastrophe?“ S. 6

Meine Version der Übersetzung:

Příčina „Roku bez léta“ byl údajně projev vulkánu Tambora v Indonésii v roce 1815.

29. Der heilige Thomas von Aquin, der 300 Pfund gewogen haben soll und deshalb der „Bulle von Sizilien genannt wurde, konnte zuletzt nur deshalb mit seinen Mitbrüdern an der gemeinsamen Tafel im Refektorium speisen, weil sie für seinen gewaltigen Bauch eine tiefe Ausbuchtung in den Tisch gehobelt hatten.

Damals Nr. 6/95 „So tafelten die Mönche“ S. 59

Meine Version der Übersetzung:

Svatý Tomáš Akvinský, který údajně vážil 300 liber a proto byl nazýván „býkem Sicílie“, mohl nakonec jenom proto jíst se svými spolubratry u společné tabule v refektáři, protože pro jeho obrovské břicho vyhloubili hluboký zářez do stolu.

30. Während der Frankenkönig Chlodwig nach Christlicher Tradition erst durch seinen Sieg über die Alemonen vom katholischen Glauben überzeugen ließ, während die russischen Großfürsten von Kiew die islamischen, katholischen und griechisch-orthodoxen Missionare besorgt danach gefragt haben sollen, wie viel Alkoholgenuss denn ihre Religion gestatte, verwickelte der Kaisersohn den jungen König in ein Gespräch voller logischer Spitzfindigkeiten, an dessen Ende der König, überwältigt von der Weisheit seines buddhistischen Gesprächspartners, zum neuen Glauben konvertierte.

Damals Nr. 6/95 „Der Zeuge kommt zwischen Löwe und Tiger“ S. 60

Meine Version der Übersetzung:

Zatímco francký král Chlodwig se podle křesťanské tradice teprve svým vítězstvím nad Alemany nechal přesvědčit o katolické víře, zatímco ruská velkoknížata z Kijeva se údajně znepokojeně ptala islámských, katolických a řecko-ortodoxních misionářů, kolik alkoholického požitku jejich náboženství dovolí, zapletl císařský syn mladého krále do rozhovoru plného logického důvtipu, na jehož konci král, přemožen moudrostí svého budhistického partnera z rozhovoru, přestoupil k nové víře.

31. Der bekannte preußische Signal „kleiner Zapfenstreich“ soll der Legende nach von Friedrich dem Großen stammen, der es als junge Prinz nach dem Gesang eines Rotkehlchens, das ihn beim Flötenspiel zu jener Tonfolge anregte, komponiert haben soll.

Damals Nr. 6/95 „Mit Pauken, Pfeifen und Trompeten“ S. 70

Meine Version der Übersetzung:

Známý pruský signál „malá večerka“ prý podle legendy pochází od Fridricha Velikého, který ji údajně jako mladý princ zkomponoval podle písně červenky, která ho podnítila při hře na flétnu k onomu sledu tönů.

32. „Welch unsympatische Frau, diese Sand! Ist das wirklich eine Frau? Ich bin bereit, daran zu zweifeln“, soll er einmal gesagt haben.

Damals Nr. 6/95 „Der Traum von Paradies der Liebe“ S. 75

Meine Version der Übersetzung:

„Jaká to nesympatická žena, tahle Sand! Je to opravdu žena? Jsem ochoten o tom pochybovat“, řekl prý jednou.

33. Kupferstiche, Wandbehänge und Gemälde machen aus diesem Schwur des Königs eine der bedeutendsten Heldenstaten des Cid, der als einziger der kastilischen Ritter den Mut gehabt haben soll.

Damals Nr. 6/95 „Ritter ohne Furcht und Tadel“ S. 37

Meine Version der Übersetzung:

Mědiritiny, závěsy na zeď a obrazy dělají z  této královské přísahy jeden z nejvýznamnějších hrdinských činů Cida, který jako jediný z kastilských /španělských/ rytířů měl údajně odvahu.

34. Der ebenfalls in Gefangenschaft geratene Prinz wurde im gleichen Jahr von seinem Onkel im westfällischen Hamm dennoch zum König ausgerufen und soll

2 Jahre später im Gefängnis gestorben sein.

Damals Nr. 6/95 „Danzig will Altäre zurück“ S. 38

Meine Version der Übersetzung:

Princ, který se rovněž dostal do zajetí, byl ve stejném roce v zajetí, byl v tom stejném roce svým strýcem ve vestfálském Hamm přesto prohlášen za krále a údajně o 2 roky později ve vězení zemřel.

35. Über Da Ponte soll Casanova auch Mozart kennen gelernt haben.

Damals Nr. 6/95 „Die späten Jahre eines Frauenhelden“ S. 34

Meine Version der Übersetzung:

Přes Da Ponte se Casanova údajně seznámil také s Mozartem.

36. Der zu jener Zeit in Prag lehrende Literaturproffessor August Meißner berichtet jedenfalls von einer Gesellschaft in der Villa der Prager Sängerin Josephine Duschek 1787, bei der Da Ponte, Mozart und Casanova anwesend gewesen sein sollen.

Damals Nr. 6/95 „Die späten Jahre eines Frauenhelden“ S. 34

Meine Version der Übersetzung:

Za onoho času August Meißner profesor literatury, vyučující v té době v Praze, podává zprávu o společnosti ve vile pražské zpěvačky Josefíny Duškové v r. 1787, u které Da Ponte, Mozart a Casanova údajně pobývali.

37. „Küsst mich, und es wird Euch weiter nichts geschehen“, soll Guillaume Margot gedroht haben.

Damals Nr. 6/95 „Mit Leter und Mordio auf Zeugensuche“ S. 14

Meine Version der Übersetzung:

Polibte mě a nic se vám nestane, hrozil prý Guillaume. Margot

38. CSU-Abgeordneter Jürgen Vocke soll einen Journalisten bezahlt haben – mit Geld vom Jagdverband.

FOCUS Nr. 16, 2005 „Der Platzhirsch zahlt“ S. 38

Meine Version der Übersetzung:

Říká se, že CSU poslanec Jürgen Vocke zaplatil novináře – penězi z loveckého svazu.

39. Der Jubel könnte bald verstummen, denn der 61-jährige Jurist soll Geld veruntreut

haben.

FOCUS Nr. 16, 2005 „Der Platzhirsch zahlt“ S. 38

Meine Version der Übersetzung:

Jásot by mohl brzo umlknout, neboť 61letý právník prý zpronevěřil peníze.

40. Auch er soll die Charts durch organisierte Käufe dew Stücks „Run &Hide“ manipuliert haben, um der 22jährigen eine Platzierung innerhalb der Top 40 zu sichern.

FOCUS Nr. 16, 2005 „Spiel mir das Lied“ S. 42

Meine Version der Übersetzung:

Také on zřejmě organizovanými koupěmi kusů „Run &Hide“ zmanipuloval hitparádu, aby 22leté zajistil umístění mezi 40ti nejlepšími.

41. Nordkoreanische Diplomaten sollen danach allerdings in europäische Hauptstädte geeilt sein, um die Wogen zu glätten.

FOCUS Nr. 16, 2005 „Alles unter Kontrolle “ S. 176

Meine Version der Übersetzung:

Severokorejští diplomaté poté údajně spěchali do evropských metropolí, aby uklidnili situaci.

42. Denn Benjamin Tewaag, Moderator bei MTV, soll damals in dem Haus Bauunternehmer Hans K schwer zusammengeschlagen haben.

Bild Dresden, 2004, „Dieser Staatsanwalt, wilden Ben in Haft?“ S. 3

Meine Version der Übersetzung:

Neboť Benjamin Tewaag, moderatur v MTV, prý tehdy v tom domě silně zbil stavebního podnikatele Hanse K.

43. Lars soll die Schülerin trotz Gegenwehr in sein Zimmer gezerrt haben.

Bild Dresden, 2004, „Ich bin ihm knapp entkommen“ S. 3

Meine Version der Übersetzung:

Lars údajně vláčel žákyni navzdory jejímu odporu do svého pokoje.

44. Er soll dem Mädchen ein Messer in die Lunge gerammt haben.

Bild Dresden, 2004, „15-Jährige am See niedergerstochen?“ S. 8

Meine Version der Übersetzung:

Údajně vrazil dívce do plic nůž.

45. Laut Anklage sollen die Brüder den westlichen Lebensstill ihrer Schwester als Kränkung der Familienlehre empfunden haben.

Süddeutsche Zeitung, 2005, „Beredtes Schweigen“S. 10

Meine Version der Übersetzung:

Podle obžaloby pociťovali bratři západní styl života své sestry jako urážku rodinného učení.

46. Hier soll der Hilfsarbeiter die Adlige Eva-Maria von Bergen brutal ermordet haben.

Bild Dresden, 2004, „Wer grinst denn hier beim Ortstermin?“ S. 5

Meine Version der Übersetzung:

Zde údajně pomocný dělník brutálně zavraždil šlechtičnu Evu Marii von Bergen.

Es ist der Mann, der eine Adlige im Keller dieses Hauses eingemauert haben soll.

Bild Dresden, 2004, „Wer grinst denn hier beim Ortstermin?“ S. 5

Meine Version der Übersetzung:

To je ten muž, který prý ve sklepě tohoto domu zazdil jednu šlechtičnu..

48. Hillary soll schon mit Scheidung gedroht haben.

Bild Dresden, 2004, „Clintons neue Praktikantin?“ S. 10

Meine Version der Übersetzung:

Hillary už prý hrozila s rozvodem.

49. Das Herrchen trug dazu ein T- Shirt, dazu soll er „Heil Hitlers“ gerufen haben.

Bild Dresden, 2004, „Gericht verurteilt sein Herrchen“ S. 7

Meine Version der Übersetzung:

Páneček k tomu nosil tričko, přitom údajně volal „Heil Hitlers“.

50.Dieselben Männer sollen vor wenigen Wochen auch den „extra“ Markt an der Janowitzbrücke überfallen haben.

Z.B. Z. 2001, „Supermarkt – Bande in Falle gelockt“ S. 5

Meine Version der Übersetzung:

Stejní muži údajně před několika týdny přepadli také „extra“ trh na Janowitzkém mostě.

51. Die Vier sollen zusammen Extra-Märkte ausgeraubt haben.

Z.B. Z. 2001, „Supermarkt – Bande in Falle gelockt“ S. 5

Meine Version der Übersetzung:

Ti čtyři údajně společně vykrádali extra tržnice.

52. Auch nach der Scheidung soll er ein Verhältnis mit Ingrid R. gehabt haben.

Z.B. Z. 2001, „Er gab ihr den Revolver“ S. 12

Meine Version der Übersetzung:

I po rozvodu měl prý poměr s Ingrid R.

53. Sie sollen den Mord im Auftrag der Ehefrau Kaufmanns verübt haben.

Bild Dresden, 2004, „Angabe gegen die echten Killer“ S. 7

Meine Version der Übersetzung:

Vraždu spáchali údajně na objednávku Kaufmannovy manželky.

54. KZ-Arzt Aribert Heim soll in Spanien gewohnt haben.

Neues Deutschland, 2005, „Die Zielfahnder des BKA blieben aus“ S. 6

Meine Version der Übersetzung:

Lékař z koncentračního tábora Aribert Heim bydlel údajně ve Španělsku.

55. Er soll sich noch unlängst in der Ortschaft Palafrugell im nordspanischen Katalonien aufgehalten haben.

Neues Deutschland, 2005, „Die Zielfahnder des BKA blieben aus“ S. 6

Meine Version der Übersetzung:

Údajně se ještě před nedávnem zdržoval v městečku Palafrugel v severošpanělském Katalánsku.

56. Kenny soll mittlerweile mit dem kolumbianischen Model Vane Millon sein Glück gefunden haben.

Galla Nr. 50, 2006 „Weiblich, ledig, jung sucht … .“ S. 44

Meine Version der Übersetzung:

Kenny už zřejmě mezitím našel štěstí s kolumbijskou modelkou Vanne Millon.

57. „Ich würde gern mal wieder mit Guy arbeiten“, soll Robbie gesagt haben.

Galla Nr. 50, 2006 „Gibt es für ihn ein Zurück?“ S. 42

Meine Version der Übersetzung:

„Rád bych zase jednou pracoval s Guyem,“ řekl prý Robbie

58. Freunden soll das Supermodel bereits anverteraut haben: „Ich kann nicht mehr für Serena arbeiten, das ist unmöglich“.

Galla Nr. 50, 2006 „Hier ist Ärger im Anmarsch“ S. 32

Meine Version der Übersetzung:

Supermodelka se údajně již svěřila přátelům: „Nemohu už pracovat pro Serenu, je to nemožné“.

59. Kate soll über diese Entscheidung entsetzt gewesen sein.

Galla Nr. 50, 2006 „Hier ist Ärger im Anmarsch“ S. 32

Meine Version der Übersetzung:

Kate byla üdajně vyděšena tímto rozhodnutím.

60. Letztes Jahr soll er laut Freunden ganz klassisch unterm Christbaum gefeiert haben.

Galla Nr. 50, 2006 „Ich hatte es nie besser als heute“ S. 22

Meine Version der Übersetzung:

Přátelé tvrdili, že minulý rok oslavoval zcela klasicky pod vánočním stromkem.

61. Wenn es dir dann besser geht, kann ich gerne ausziehen, soll Guy getobt haben.

Galla Nr. 50, 2006 „Neues Drama um die Adoption“ S. 26

Meine Version der Übersetzung:

Pokud se ti potom bude dařit lépe, rád se vystěhuju, zuřil prý Guy.

62. „Auf dieser Mühle sind noch ganz andere Dinge möglich – das solltest du mittlerweile gemerkt haben. „

Preussler, O., „Krabat“, Kap. Nach Mühlenordnung und Zunftgebrauch, S. 101

Meine Version der Übersetzung:

„V tomhle mlýně jsou možné ještě úplně jiné věci – toho už sis asi mezitím všiml.“

Tschechische Version “Čarodějův učeň:“

„V tomhle mlýně jsou možné i jiné věci – i toho sis už jistě povšiml.

Preussler, O., „Krabat“, Kap. Podle mlýnského řádu a cechovního zvyku, str. 75

63. Die 26-Jährige soll getobt haben, denn „Womanizer“ ist bis dato noch gar nicht fertig produziert.

Ta dvacetišestiletá prý zuřila, neboť „Womanizer“ není dodnes dokončen.

Galla Nr. 41, 2008, „WWW.Clip-Klau“ S. 22

64. Wegen Fotos wie diesem soll seine Frau getobt und ihre Anwälte angerufen haben.

Galla Nr. 41, 2008, „Vertippt“ S. 24

Meine Version der Übersetzung:

Kvůli fotkám jako je tato, měla jeho žena údajně zuřit a zavolat své advokáty.

65. Das Grundstück lag für seine Zeitgenossen vom damaligen Stadtkern Manhattans „so weit entfernt wie Dakota“ – so soll das Haus zu seinem Namen gekommen sein.

Galla Nr. 41, 2008, „Glamour-Adresse mit düsterer Vergangenheit, S. 36

Meine Version der Übersetzung:

Pro současníky ležel pozemek od tehdejšího centra Manhattanu „tak daleko jako Dakota“ – tak prý přišel dům ke svému jménu.

66. Der Lebenswandel der Aktrice, die von 1998 bis 2004 in dritter Ehe mit Bronstein verheiratet war, soll für das Urteil relevant gewesen sein.

Galla Nr. 41, 2008, „Ihre größte Niederlage“, S. 42

Meine Version der Übersetzung:

Proměna života herečky, která byla od r.1998 do r. 2004 ve třetím manželství provdaná za Bronsteina, byla prý pro rozsudek relevantní.

67. „Und wann soll das alles gewesen sein?“

Ende, M., „Momo“, S. 46

Meine Version der Übersetzung:

„A kdy že to mělo být?“

Tschechische Version “Děvčátko Momo a ukradený čas“:

„A do kterého období spadá tato událost?“

Ende, M., „Momo“, str. 63

68. Vor dem Unfall soll er ein leidenschaftlicher Jäger gewesen sein, der beste Schütze von Crotone, und jetzt muss er sich begnügen, am Hafen zu angeln.

Zeindler, P., „Deutsche Kriminalgeschichten der Gegenwart“, Kap. Die Meisterpartie, S. 58

Meine Version der Übersetzung:

Před nehodou to prý byl vášnivý myslivec, nejlepší střelec z Crotone, a teď se musí spokojit s rybařením v přístavu.

69. Davon, dass die Projektgruppe von Gugging abgeraten haben soll, steht jedoch nichts in dem vertraulichen Papier.

Oesterreich.orf.at, Diskussion über Standortenentscheidung – „Elite-Universität“ , dostupný z WWW: <http://noe.orf.at/stories/87918

Meine Version der Übersetzung:

O tom, že projektová skupina od Guggingu zrazovala, však v tom tajném dokumentu není nic.

70. Vor seiner Verhaftung soll er vorwiegend im Immobiliensektor tätig gewesen sein.

Oesterreich.orf.at, „Wer ist Josef Fritzl?“, dostupný

z WWW: < http://noe.orf.at/stories/274341/

Meine Version der Übersetzung:

Před svým zatčením byl prý převážně činný v oblasti nemovitostí.

71. Er soll Anfang Dezember auch ein Lokal in der Innenstadt überfallen haben.

Oesterreich.ORF.at „17 Einbrüche – Ukrainer verhaftet“, dostupný

z WWW: < http://tirol.orf.at/stories/347420/

Meine Version der Übersetzung:

Začátkem prosince prý přepadl i jeden lokál v centru města.

72. Sogar ein Schuss aus einer Gaspistole soll damals gefallen sein.

Oesterreich.ORF.at, „17 Einbrüche – Ukrainer verhaftet“, dostupný

z WWW: < http://tirol.orf.at/stories/347420/

Meine Version der Übersetzung:

Dokonce prý tehdy padl výstřel z plynové pistole.

73. Ein 33-jähriger Wiener soll den Unfall verursacht haben.

Oesterreich.ORF.at, „Unfalllenker ist ausgeforscht“, dostupný

z WWW: < http://www.ff-orth.at/infopages/

Meine Version der Übersetzung:

Nehodu prý zavinil třiatřicetiletý Vídeňan.

74. Unfalllenker soll betrunken gewesen sein

Oesterreich.ORF.at, „Unfalllenker soll betrunken gewesen sein“, dostupný z WWW: < http://www.ff-orth.at/infopages/

Meine Version der Übersetzung:

Řidič z nehody byl prý opilý.

3.6 Wollen

„Da ist in mir ein Hass gewachsen gegen den Bolschewismus, das kannst du dir denken. Da habe ich mir geschworen, wie ich so in der Rheinebene auf dem Boden lag, das zahl ich denen heim. Und habe ich gedacht, das nächste Mal, wenn sie mich wieder verprügeln, will ich wenigstens vorher ein Rittmeister gewesen sein.“

M. Walser „Stücke“ S. 72

Meine Version der Übersetzung:

Tu ve mně vzrostla nenávist vůči bolševismu, to si můžeš myslet. Zapřisáhl jsem se, jak jsem tak ležel na zemi v té rýnské nížině, že jim to spočítám. A pomyslel jsem si, že příště, až mě zase zbijí, budu tvrdit, že jsem byl předtím aspoň rytmistrem.

Goothein: Dass er ein Judenhasser sei, wirft er sich nicht mehr vor, sagt der Doktor. Das ist schon was.

M. Walser „Stücke“ S. 270

Meine Version der Übersetzung:

Liberé: Ja. Er will ein gewöhnlicher Mörder gewesen sein. Unterschiedslos umgebracht zu haben, das wär schon eine Erlösung.

Gotthein: Že je nenávistný antisemita, to už si nevyčítá, říká doktor. A to už něco znamená.

Ano. Říká o sobě, že byl obyčejný vrah. Zabít bez rozlišování, to by bylo vykoupení.

Während die ÖVP das Thema Eurofighter samt U-Ausschuss für diesen Fall abgeschlossen haben will, ist das für die SPÖ undenkbar

NEWS Nr. 51/52, 2006 „Die drei Sprengminen der großen Koalition “ S. 30

Meine Version der Übersetzung:

Zatímco ÖVP o sobě tvrdí, že téma eurobojovníci i s U-výborem pro tento případ uzavřela, je to pro SPÖ nemyslitelné.

Sie selbst jedoch will nicht auch nur die geringste Schneespur wahrgenommen haben.

NEWS Nr. 51/52, 2006 „Ex-Frau will die „Marke“ Feindrich wieder hochbringen “ S.54

Meine Version der Übersetzung:

Tvrdí, že ona však sama nikdy nevnímala ani tu nejmenší schněhovou stopu.

Er schenkt seinen Katzen zu Weihnachten heuer Rolles-Uhren. 33 Stück will er bestellt haben

NEWS Nr. 51/52, 2006 „Luxus-Cats “ S. 213

Meine Version der Übersetzung:

Daruje svým kočkám k Vánocům letos hodinky Rollex. Tvrdí, že objednal 33 kusů

Durch Vergleichsuntersuchungen verschiedener Überlieferungen des Alten Testaments will der Proffesor festgestellt haben: „Die wirklich wichtigen Gestalten sind Frauen – Eva, Sarah, Rebecca, Tamar. Eva z. B. erhält sechsmal mehr Platz als Adam.

Damals Nr. 6/95 „Schrieb König Solomos Tochter die Bibel?“ S. 71

Meine Version der Übersetzung:

Srovnáním různých dochovaných podob Starého zákona dospěl profesor ke zjištění: „ Těmi opravdu důležitými postavami jsou ženy – ….Eva, Sarah, Rebecca, Tamar. Eva např. dostává šestkrát víc místa než Adam.

7. Das Geld will er auf der Flucht verloren haben.

Kronenzeitung 10. 2. 2006 „Bankräuber verlor angeblich 120.000 Euro auf der Flucht „S. 28

Meine Version der Übersetzung:

Tvrdí, že peníze ztratil na útěku.

8. „Das will ich Ihm auch geraten haben!“ sagte der Meister.

Preussler, O., „Krabat“, Kap. Vivat Augustus!, S. 115

Meine Version der Übersetzung:

„To bych mu také poradil!“ tvrdil Mistr.

Tschechische Version „Čarodějův učeň:“

„To bych mu taky radil!“ řekl Mistr.

Preussler, O., „Krabat“, Kap. Vivat Augustus!, str.86

Modalpartikeln

3.7 Aber

1. Ich war schon drüber weg gewesen und hatte mich ganz gut getröstet, jetzt aber wühlte er alles wieder auf.

Remarque, E. M., „Drei Kameraden“, S. 42

Meine Version der Übersetzung:

Už jsem se nad to povznesl a docela dobře se s tím smířil, on ale teď zase všechno rozbouřil.

Tschechische Version "Tři kamarádi:"

Už jsem byl nad to povznesen a docela dobře jsem se s tím smířil, Gottfried teď však všechno znovu rozbouřil.

Remarque, E. M., „Tři kamarádi“, str. 43

2. „Donnerwetter, der Napfkuchen ist aber bestimmt nicht im Laden gekauft …….. .“

Remarque, E. M., „Drei Kameraden“, S. 43

Meine Version der Übersetzung:

„Hrome, tahle bábovka ale určitě není koupená v obchodě ……….. .“

Tschechische Version "Tři kamarádi:"

„Hrome, tahle bábovka ale určitě není koupená v obchodě ……….. .“

Remarque, E. M., „Tři kamarádi“, str. 44

3. „Fehlt aber auch nicht ein Spitzendeckchen.“

Remarque, E. M., „Drei Kameraden“, S. 44

Meine Version der Übersetzung:

„Nechybí ale ani jedna krajková dečka.“

Tschechische Version "Tři kamarádi:"

„Nebybí ani jedna krajková dečka.“

Remarque, E. M., „Tři kamarádi“, str. 45

4. Etliche hatten den Schrei gehört, die meisten nicht, bestätigt aber hatten alle, dass Althammer ein Schikanierer war.

Grün, Max v., „Deutsche Kriminalgeschichten der Gegenwart“, Kap. Die Absturzstelle, S. 21

Meine Version der Übersetzung:

Někteří slyšeli výkřik, většina ne, potvrdili ale všichni, že Althammer byl šikanizér.

5. Die Frau schien verwirrt, führte uns dann aber doch hinaus in die Garage.

Grün, Max v., „Deutsche Kriminalgeschichten der Gegenwart“, Kap. Die Absturzstelle, S. 22

Meine Version der Übersetzung:

Žena se zdála zmatená, potom nás ale přece jen zavedla ven do garáže.

6. Das Rohr war aber doch in Ihrem Büro.

Grün, Max v., „Deutsche Kriminalgeschichten der Gegenwart“, Kap. Die Absturzstelle, S. 23

Meine Version der Übersetzung:

Ta roura ale byla přece ve vaší kanceláři.

7. Leupold war nicht da, dafür aber ein neuer Polier, ein älterer Mann.

Grün, Max v., „Deutsche Kriminalgeschichten der Gegenwart“, Kap. Die Absturzstelle, S. 28

Meine Version der Übersetzung:

Leopold tady nebyl, zato ale nějaký nový polír, starší muž.

8. Wenn er aber ein Spitzel war, dann war das Schreien ganz logisch.

Molsner M., „Deutsche Kriminalgeschichten der Gegenwart“, Kap. Der Tod eines Spitzels, S. 84

Meine Version der Übersetzung:

Pokud to ale byl špeh, tak byl ten křik celkem logický.

9. „Dühring, jetzt aber Schluß!“

„Deutsche Kriminalgeschichten der Gegenwart“, Kap. Herr Dühring stirbt nicht gern allein, S. 108

Meine Version der Übersetzung:

„Dühring, teď ale dost!“

3.8 Bloß

1. „Dann geht unser ganzer Streit“, meinte Nino nachdenklich, „eigentlich bloß um den heiligen Antonius, den ich aus der Zeitung ausgeschnitten habe.“

Ende, M., „Momo“, Kap. Eine ungewöhnliche Eigenschaft und ein ganz gewöhnlicher Streit, S. 22

Meine Version der Übersetzung:

„Takže v celém našem sporu,“ uvažoval Nino zamyšleně“, se vlastně jedná jenom o svatého Antoníčka, kterého jsem vystřihl z novin.

Tschechische Version “Děvčátko Momo a ukradený čas“:

„Když se to vezme,“ řekl Nino zamyšleně, „celý náš spor se týká toho světce, totiž svatého Antoníčka vystřiženého z časopisu.“

Ende, M., „Momo“, Kap. Neobyčejná vlastnost a obyčejný spor, str. 30

2. „Ich dachte bloß so“, sagte der Commissario versöhnlich, „du und Antonio, ihr wart ja damals verlobt, wenn auch nur heimlich, da dachte ich, du wüßtest genau Bescheid.

Zeindler, P., „Deutsche Kriminalgeschichten der Gegenwart“, Kap. Die Meisterpartie, S. 58

Meine Version der Übersetzung:

„Tak jsem si jen myslel“, řekl Commissario smířlivě, „ty a Antonio, vždyť jste byli tehdy zasnoubeni, i když jen tajně, myslel jsem si, že bys to věděl přesně.

3. „Hören Sie doch bloß mit Ihrer verdammten Verteufelung der Unternehmer auf!“

„Deutsche Kriminalgeschichten der Gegenwart“, Kap. Herr Dühring stirbt nicht gern allein, S. 116

Meine Version der Übersetzung:

„Přestaňte už přece s tím vaším zatracováním podnikatelů!“

4. „Dass er mir bloß nicht's Parkett vollsaut“, sagte der Wirt.

„Deutsche Kriminalgeschichten der Gegenwart“, Kap. Herr Dühring stirbt nicht gern allein, S. 169

Meine Version der Übersetzung:

„Jen ať mně úplně nezasviní parkety,“ řekl hostinský.

3.9 Denn

1. „Aber sag mal, wie fühlst du dich denn?“

Remarque, E. M., „Drei Kameraden“, S.10

Meine Version der Übersetzung:

„Ale řekni, jakpak se cítíš?“

Tschechische Version "Tři kamarádi:"

„Ale poslyš, jak se vlastně cítíš?“

Remarque, E. M., „Drei Kameraden“, str.11

2. „Geburtstag? Hat denn jemand Geburtstag?“, fragte das Mädchen.

Meine Version der Übersetzung:

„Narozeniny? Copak má někdo narozeniny?“, zeptala se dívka.

Tschechische Version "Tři kamarádi:"

„K narozeninám? Kdopak má někdo narozeniny?“, zeptala se dívka.

Remarque, E. M., „Drei Kameraden“, str.18

3. „Na also, warum denn nicht gleich“, meinte der Bäckermeister mit schiefem Lächeln.

Remarque, E. M., „Drei Kameraden“, S.31

Meine Version der Übersetzung:

„Takže, pročpak ne hned“, rozmýšlel pekař.

Tschechische Version "Tři kamarádi:"

„No tak, a proč to nešlo hned?“ rozmýšlel pekař s úšklebkem.

Remarque, E. M., „Tři kamarádi“, str.33

4. „Wie alt war sie denn?“ fragte Köster.

Remarque, E. M., „Drei Kameraden“, S.31

Meine Version der Übersetzung:

„Kolikpak jí bylo?“ zeptal se Köster.

Tschechische Version "Tři kamarádi:"

„Kolik jí bylo?“ zeptal se Köster.

Remarque, E. M., „Tři kamarádi“, str.32

5. „Wo sind Sie denn nur so geisterhaft hergekommen?“

Remarque, E. M., „Drei Kameraden“, S.33

Meine Version der Übersetzung:

„Odkud jste sem přišla jako duch?“

Tschechische Version "Tři kamarádi:"

„Jak jste se sem dostala?“

Remarque, E. M., „Tři kamarádi“, str.34

6. „Gibt es denn Bars, die am hellen Tage offen sind?“

Remarque, E. M., „Drei Kameraden“, S.33

Meine Version der Übersetzung:

„Copak jsou bary, které mají za bílého dne otevřeno?“

Tschechische Version "Tři kamarádi:"

„Cožpak existují bary, kde mají ve dne otevřeno?“

Remarque, E. M., „Tři kamarádi“, str.35

7. „Was trinken Sie denn da?“

Remarque, E. M., „Drei Kameraden“, S.37

Meine Version der Übersetzung:

„Copak to pijete?“

Tschechische Version "Tři kamarádi:"

„A co vy to vlastně pijete?“

Remarque, E. M., „Tři kamarádi“, str.38

8. „Weshalb trinken Sie es denn?“

Remarque, E. M., „Drei Kameraden“, S.37

Meine Version der Übersetzung:

„Pročpak to pijete?“

Tschechische Version "Tři kamarádi:"

„Proč to tedy pijete?“

Remarque, E. M., „Tři kamarádi“, str.38

9. „Was soll denn das heißen?“ fragte ich erstaunt.

Remarque, E. M., „Drei Kameraden“, S.40

Meine Version der Übersetzung:

„Co to má znamenat?“ zeptal jsem se udiveně.

Tschechische Version "Tři kamarádi:"

„Co to má znamenat?“ zeptal jsem se udiveně.

Remarque, E. M., „Tři kamarádi“, str.41

10. „Was starrst du denn so?“

Remarque, E. M., „Drei Kameraden“, S.41

Meine Version der Übersetzung:

„Co tak zíráš?“

Tschechische Version "Tři kamarádi:"

„Co čumíš?“

Remarque, E. M., „Tři kamarádi“, str.41

11. „Weißt du denn nicht, dass das ein fabelhaftes Mädchen war?“

Remarque, E. M., „Drei Kameraden“, S.42

Meine Version der Übersetzung:

„Copak nevíš, že to byla báječná dívka?“

Tschechische Version "Tři kamarádi:"

„Copak nechápeš, že to bylo ohromné děvče?“

Remarque, E. M., „Tři kamarádi“, str.42

12. „Großartig“, sagte ich. „Wo ist er denn?“

Remarque, E. M., „Drei Kameraden“, S.45

Meine Version der Übersetzung:

„Skvělé“, řekl jsem. „Kdepak je?“

Tschechische Version "Tři kamarádi:"

Báječné“, řekl jsem. „Kdepak je?“

Remarque, E. M., „Tři kamarádi“, str.46

13. Ach, dieses armselige Bedürfnis nach einem bißchen Wärme – konnten es denn nicht zwei Hände sein und ein geneigtes Gesicht?

Remarque, E. M., „Drei Kameraden“, S.49

Meine Version der Übersetzung:

Ach, tato ubohá potřeba trochy tepla – nemohly by to být dvě ruce a laskavý obličej?

Tschechische Version "Tři kamarádi:"

Ach, tato ubohá potřeba trochy tepla – nemohly by to být dvě ruce a laskavá tvář?

Remarque, E. M., „Tři kamarádi“, str.50

14. „Was hat sie denn gesagt?“

Remarque, E. M., „Drei Kameraden“, S.55

Meine Version der Übersetzung:

„Co říkala?“

Tschechische Version "Tři kamarádi:"

„Co říkala?“

Remarque, E. M., „Tři kamarádi“, str.56

15. „Was hatte sie denn für eine Stimme?“

Remarque, E. M., „Drei Kameraden“, S.56

Meine Version der Übersetzung:

„Jaký měla hlas?“

Tschechische Version "Tři kamarádi:"

„Jaký měla hlas?“

Remarque, E. M., „Tři kamarádi“, str. 56

16. „Rohling“, erwiderte Frau Zalewski. „Haben Sie denn kein Gefühl?“

Remarque, E. M., „Drei Kameraden“, S. 57

Meine Version der Übersetzung:

„Surovče“, odvětila paní Zalewská. „Copak nemáte žádný cit?“

Tschechische Version "Tři kamarádi:"

„Surovče“, odvětila paní Zalewská. „Copak nemáte kouska citu?“

Remarque, E. M., „Tři kamarádi“, str. 57

17. „Kannst du denn schon Kurven fahren?“ erkundigte er sich.

Remarque, E. M., „Drei Kameraden“, S. 59

Meine Version der Übersetzung:

„Jestlipak už umíš jezdit zatáčky?“ zeptal se.

Tschechische Version "Tři kamarádi:"

„Už umíš brát zatáčky?“ vyzvídal.

Remarque, E. M., „Tři kamarádi“, str. 59

18. „Haben Sie denn soviel Zeit?“

Remarque, E. M., „Drei Kameraden“, S. 62

Meine Version der Übersetzung:

„To máte tolik času?“

Tschechische Version "Tři kamarádi:"

„To máte tolik času?“

Remarque, E. M., „Tři kamarádi“, str. 62

19. „Was suchst du denn hier?“

Ende, M., „Momo“, S. 81

Meine Version der Übersetzung:

„Copak tady hledáš?“

Tschechische Version “Děvčátko Momo a ukradený čas“:

„A co tu hledáš?“

Ende, M., „Momo“, str. 105

20. „Aber wirst du denn nirgendwo erwartet?“

Ende, M., „Momo“, S. 12 Meine Version der Übersetzung:

„Ale copak tě nikdo nečeká?“

Tschechische Version “Děvčátko Momo a ukradený čas“:

„Doma na tebe nikdo nečeká?“

Ende, M., „Momo“, str. 14

21. „Ich meine, musst du denn nicht wieder nach Hause?“

Ende, M., „Momo“, S. 12 Meine Version der Übersetzung:

„Myslím, nemusíš domů?“

Tschechische Version “Děvčátko Momo a ukradený čas“:

„Nemusíš domů?“

Ende, M., „Momo“, str. 14

22. „Wer sind denn deine Eltern?“, forschte der Mann weiter.

Ende, M., „Momo“, S. 12

Meine Version der Übersetzung:

„Kdopak jsou tví rodiče?“, pátral ten muž dál.

Tschechische Version “Děvčátko Momo a ukradený čas“:

„A tví rodiče? Kdo jsou a kde jsou?“

Ende, M., „Momo“, str. 14

23. „Wer hat dir denn den Namen gegeben?“

Ende, M., „Momo“, S. 12

Meine Version der Übersetzung:

„Kdopak ti dal to jméno?“

Tschechische Version “Děvčátko Momo a ukradený čas“:

„Kdopak ti takové jméno dal?“

Ende, M., „Momo“, str. 14

24. „Wann bist du denn geboren?“

Ende, M., „Momo“, S. 12

Meine Version der Übersetzung:

„Kdypak ses narodila?“

Tschechische Version “Děvčátko Momo a ukradený čas“:

„A kdy ses narodila, Momo?“

Ende, M., „Momo“, str. 15

25. „Hast du denn keine Tante, keinen Onkel, keine Großmutter, überhaupt keine Familie, wo du hin kannst?“

Ende, M., „Momo“, S. 13

Meine Version der Übersetzung:

Nemáš tedy žádnou tetu, strýce nebo babičku, vůbec žádnou rodinu, kam bys mohla?

Tschechische Version “Děvčátko Momo a ukradený čas“:

„A nemáš nikde tetu nebo strýce nebo babičku? Nebo vůbec někoho? Mohla bys přece tam …….“

Ende, M., „Momo“, str. 15

26. “ Kannst du das denn?“, fragte die Frau.

Ende, M., „Momo“, S. 13

Meine Version der Übersetzung:

„A umíš to?“, zeptala se žena.

Tschechische Version “Děvčátko Momo a ukradený čas“:

„A umíš to?“ ptala se žena.

Ende, M., „Momo“, str. 16

27. „Hast du denn von dem Geld wirklich nichts gewusst?“

Ende, M., „Momo“, Kap. Eine ungewöhnliche Eigenschaft und ein ganz gewöhnlicher Streit, S. 21

Meine Version der Übersetzung:

„Cožpak jsi o těch penězích opravdu nevěděl?“

Tschechische Version “Děvčátko Momo a ukradený čas“:

„A ty jsi o penězích nevěděl?“

Ende, M., „Momo“, Kap. Neobyčejná vlastnost a obyčejný spor, str. 28

28. Welchen Wagen hat denn Ihr Mann gefahren?

Grün, Max v., „Deutsche Kriminalgeschichten der Gegenwart“, Kap. Die Absturzstelle, S. 22

Meine Version der Übersetzung:

Jakým vozem jezdil váš muž?

29 Was heißt, nicht mehr da, wer kann denn ein Interesse an so einem Stück Rohr haben?

Grün, Max v., „Deutsche Kriminalgeschichten der Gegenwart“, Kap. Die Absturzstelle, S. 23

Meine Version der Übersetzung:

Což znamená, už ne tady, kdopak by mohl mít zájem na takovém kousku roury?

30. „Mann, was soll denn das, hier ist eine Baustelle und kein Stadion.“

Grün, Max v., „Deutsche Kriminalgeschichten der Gegenwart“, Kap. Die Absturzstelle, S. 24

Meine Version der Übersetzung:

„Člověče, co to má být, tady je stavba a žádný stadion.“

31. „Wieviel habt ihr denn bekommen?“

Grün, Max v., „Deutsche Kriminalgeschichten der Gegenwart“, Kap. Die Absturzstelle, S. 28

Meine Version der Übersetzung:

„Kolik jste dostali?“

32. Jeder? – Jeder, sagte er. Von Leupold? fragte ich. Wieso denn? Nein, von Althammer natürlich.

Grün, Max v., „Deutsche Kriminalgeschichten der Gegenwart“, Kap. Die Absturzstelle, S. 28

Meine Version der Übersetzung:

Každý? – Každý, potvrdil. Od Leopolda? zeptal jsem se. Jak to? Ne, od Althamra samozřejmě.

33. Was fehlt ihr denn? fragte ich.

Grün, Max v., „Deutsche Kriminalgeschichten der Gegenwart,“ Kap. Die Absturzstelle, S. 30

Meine Version der Übersetzung:

Copak jí schází, zeptal jsem se.

34. Was sollte ich denn tun, er hatte mich in der Hand, er hätte mich hochgehen lassen können, denn ich habe damals, als ich noch bei der Konkurrenzfirma war, die Kalkulationen geändert zugunsten seiner Firma.

Grün, Max v., „Deutsche Kriminalgeschichten der Gegenwart,“ Kap. Die Absturzstelle, S. 33

Meine Version der Übersetzung:

Co jsem měl dělat, měl mě v hrsti, byl by mě udal policii, neboť jsem tehdy, když jsem byl ještě u konkurenční firmy, změnil kalkulace ve prospěch jeho firmy.

35. „Warum fahren Sie denn im Schlafwagen, wenn Sie doch nicht schlafen wollen, Herr Hagger?“

Zeindler, P., „Deutsche Kriminalgeschichten der Gegenwart“, Kap „Die Meisterpartie“, S. 44

Meine Version der Übersetzung:

Pročpak jezdíte ve spacím vagóně, když nechcete spát, pane Haggere?

36. „Was läufst du denn so“, hat sie gesagt, „komm herein, dann kriegst du was zu essen.“

Molsner M., „Deutsche Kriminalgeschichten der Gegenwart“, Kap. Der Tod eines Spitzels, S. 87

Meine Version der Übersetzung:

„Copak tak běháš“, řekla, „pojď dovnitř, pak dostaneš něco k jídlu.“

3.10 Doch

1. „Herr Lohkampf – Mensch ist nur Mensch – erst hab‘ ich nur dran gerochen – und dann einen Schluck genommen – weil mir im Magen doch immer so flau ist – ja, und dann – dann muss mich der Satan geritten haben.“

Remarque, E. M., „Drei Kameraden“, S. 6

Meine Version der Übersetzung:

„Pane Lohkampfe – člověk je jen člověk, nejdříve jsem si k tomu jenom přičichla – a potom si jednou lokla – protože mi je pořád tak slabo od žaludku – ano, a potom – potom mě určitě posedl satan.

Tschechische Version „Tři kamarádi:“

„Pane Lohkampf – jsme jenom lidé – nejdřív jsem si jen přičuchla, a pak jsem si trochu lokla, protože jsem pořád nějak slabá na žaludek – jo, a pak – pak mě musel posednout sám satan.

Remarque, E. M., „Tři kamarádi“, str. 8

2. „Und dann gehen Sie heute nachmittag mit Ihrer Frau doch mal 'raus aus dem Bau hier.“

Remarque, E. M., „Drei Kameraden“, S. 22

Meine Version der Übersetzung:

„A běžte přece dnes odpoledne se svou ženou ven z baráku.

Tschechische Version „Tři kamarádi:“

„A dnes odpoledne vytáhněte svou ženu taky jednou z baráku.“

Remarque, E. M., „Tři kamarádi“, str. 23

3. Hatte es doch sogar halb und halb versprochen.

Remarque, E. M., „Drei Kameraden“, S. 27

Meine Version der Übersetzung:

Dokonce jsem to přece napůl slíbil.

Tschechische Version „Tři kamarádi:“

Vždyť jsem to dokonce tak napůl slíbil.

Remarque, E. M., „Tři kamarádi“, str. 28

„Es ist doch ein Tisch für sechs Personen, mein Herr“, sagte er entschuldigend.

Remarque, E. M., „Drei Kameraden“, S. 33

Meine Version der Übersetzung:

„Je to přece stůl pro šest osob, můj pane“, řekl omluvně.

Tschechische Version „Tři kamarádi:“

„Je to přece stůl pro šest osob, můj pane“, řekl omluvně.

Remarque, E. M., „Tři kamarádi“, str. 34

5. Nu sehen Sie doch mal, Herr Lohkamp, die Pracht!

Remarque, E. M., „Drei Kameraden“, S.40

Meine Version der Übersetzung:

Podívejte se přece, pane Lohkampe, ta nádhera!

Tschechische Version „Tři kamarádi:“

„Koukněte se, pane Lohkamp, ta nádhera!

Remarque, E. M., „Tři kamarádi“, str. 40

6. „Herrgott, wenn Ihnen doch mal jemand telefonieren beibringen würde.“

Remarque, E. M., „Drei Kameraden“, S.55

Meine Version der Übersetzung:

„Hergot, kdyby vás tak jednou už někdo naučil telefonovat.“

Tschechische Version „Tři kamarádi:“

„Hergot, kdybyste se už jednou naučila telefonovat.“

Remarque, E. M., „Tři kamarádi“, str. 56

7. „Das muss doch wohl ein Gebäude sein.“

Ende, M., „Momo“, S. 98 Meine Version der Übersetzung:

„Bude to určitě jakási budova.“

Tschechische Version “Děvčátko Momo a ukradený čas“:

„Musí to být jakási budova.“

Ende, M., „Momo“, S. 129

8. „Geh doch zu Momo!“

Ende, M., „Momo“, Kap. Eine ungewöhnliche Eigenschaft und ein ganz gewöhnlicher Streit, S. 16

Meine Version der Übersetzung:

„Běž k Momo!“

Tschechische Version “Děvčátko Momo a ukradený čas“:

„Běž k Momo!“

Ende, M., „Momo“, Kap. Neobyčejná vlastnost a obyčejný spor, str. 20

9. Oder konnte sie – weil sie doch in einer Art Zirkus wohnte – am Ende gar tanzen oder akrobatische Kunststücke vorführen?

Ende, M., „Momo“, Kap. Eine ungewöhnliche Eigenschaft und ein ganz gewöhnlicher Streit, S. 17

Meine Version der Übersetzung:

Nebo uměla – protože bydlela přece v jakémsi cirkusu – tancovat nebo předvádět akrobatické kousky?

Tschechische Version “Děvčátko Momo a ukradený čas“:

A neuměla Momo tančit a předvádět akrobatická čísla – protože když se to vezme, dá se říci, že Momo bydlela v jakémsi cirkusu?

Ende, M., „Momo“, Kap. Neobyčejná vlastnost a obyčejný spor, str. 21

10. „Ich versöhne mich doch nicht mit einem Verbrecher!“

Ende, M., „Momo“, Kap. Eine ungewöhnliche Eigenschaft und ein ganz gewöhnlicher Streit, S. 19

Meine Version der Übersetzung:

„Nesmířím se přeci s nějakým darebákem!“

Tschechische Version “Děvčátko Momo a ukradený čas“:

„S darebákem se nebudu smiřovat!“

Ende, M., „Momo“, Kap. Neobyčejná vlastnost a obyčejný spor, str. 24

11. „Ja, nur zu, komm doch her und bring mich um, wie du es schon mal tun wolltest!“

Ende, M., „Momo“, Kap. Eine ungewöhnliche Eigenschaft und ein ganz gewöhnlicher Streit, S. 19

Meine Version der Übersetzung:

Ano, pojď přece blíž a zabij mě, jak jsi to už chtěl jednou udělat.

Tschechische Version “Děvčátko Momo a ukradený čas“:

„Jenom pojď blíž a zab mne, jak ses o to už pokoušel!“

Ende, M., „Momo“, Kap. Neobyčejná vlastnost a obyčejný spor, str. 24

12. Unmittelbar vor mir standen die fünf Männer der Putzkolonne, sie waren allerdings doch sehr respektlos und rissen Witze, sie hatten mich wohl nicht wiedererkannt, das heißt, keiner hatte sich umgedreht, während der Pfarrer und Dr. Burger sprachen.

Grün, Max v., „Deutsche Kriminalgeschichten der Gegenwart“, Kap. Die Absturzstelle, S. 27

Meine Version der Übersetzung:

Bezprostředně přede mnou stálo těch 5 mužů uklízecí čety, byli ostatně velmi nezdvořilí a dělali vtipy, zřejmě mě opět nepoznali, to znamená, protože se nikdo z nich neotočil, zatímco mluvili farář a Dr. Burger.

13. Was weiß ich, fragen Sie ihn doch selber, brummelte er und ging einfach.

Grün, Max v., „Deutsche Kriminalgeschichten der Gegenwart“, Kap. Die Absturzstelle, S. 28

Meine Version der Übersetzung:

Co já vím, zeptejte se ho sám, bručel a odešel.

14. „Warum fahren Sie denn im Schlafwagen, wenn Sie doch nicht schlafen wollen, Herr Hagger?“

Zeindler, P., „Deutsche Kriminalgeschichten der Gegenwart“, Kap „Die Meisterpartie“, S. 44

Meine Version der Übersetzung:

Proč jezdíte ve spacím vagóně, když nechcete spát, pane Haggere?

15. „Sehen Sie sich's doch mal richtig an“, forderte Frau Hasse mich auf.

Remarque, E. M., „Drei Kameraden“, S. 57

Meine Version der Übersetzung:

„Podívejte se přece pořádně“, vyzvala mě paní Hassová.

Tschechische Version "Tři kamarádi:"

„Ale podívejte se přece pořádně“, vyzvala mě paní Hassová.

Remarque, E. M., „Tři kamarádi“, str. 57

3.11 Eben

1. Es wurde träumerisch – so träumerisch, wie eben ein Gorilla werden kann.

Remarque, E. M., „Drei Kameraden“, S. 65

Meine Version der Übersetzung:

Byl zasněný – tak zasněný, jak jen gorila může být.

Tschechische Version "Tři kamarádi:"

Stál tu zasněný – tak zasněný, jak jen gorila může být.

Remarque, E. M., „Tři kamarádi“, str. 65

2. Leider ist es eben nicht so einfach, sonst brauche ich ja nicht deine Hilfe, Kind.

Ende, M., „Momo“, S. 233

Meine Version der Übersetzung:

„Bohužel to právě není tak jednoduché, jinak bych nepotřeboval tvou pomoc, dítě.“

Tschechische Version “Děvčátko Momo a ukradený čas“:

„Milé dítě, kdyby to bylo, jak říkáš, nepotřeboval bych tvou pomoc.“

Ende, M., „Momo“, str. 320

3. Irgend etwas zu essen hatte sie jetzt immer, mal mehr, mal weniger, wie es sich eben fügte und wie die Leute es entbehren konnten.

Ende, M., „Momo“, Kap. Eine ungewöhnliche Eigenschaft und ein ganz gewöhnlicher Streit, S. 16

Meine Version der Übersetzung:

Vždycky měla něco k jídlu, někdy víc, někdy méně, jak se to právě hodilo a kolik lidé mohli postrádat.

Tschechische Version “Děvčátko Momo a ukradený čas“:

Teď měla pořád kousek jídla, někdy víc, někdy méně, podle toho, jak se to zrovna hodilo a kolik hodní lidé mohli postrádat.

Ende, M., „Momo“, Kap. Neobyčejná vlastnost a obyčejný spor, str. 20

4. „Dann müssen wir ihm eben einen Zipfel abschneiden,“ antwortete Pauli.

Grün, Max v., „Deutsche Kriminalgeschichten der Gegenwart“, Kap. Die Absturzstelle, S. 27

Meine Version der Übersetzung:

„Tak mu musíme zatnout típek,“ odpověděl Pauli.

5. Sie wissen ja, wenn die auch noch für Überstunden Steuern zahlen müssen, dann haben die Leute keine Lust, Überstunden zu machen, das ist leider Gottes so, ist eben eine ungerechte Steuerbelastung.

Grün, Max v., „Deutsche Kriminalgeschichten der Gegenwart“, Kap. Die Absturzstelle, S. 28

Meine Version der Übersetzung:

Však víte, když lidé musí také ještě zaplatit daně z přesčasů, tak nemají chuť dělat

přesčasy, je tomu žel bohu tak, je to prostě nespravedlivé daňové zatížení.

6. „Na ja, er hat eben Pech gehabt … .“

Zeindler, P., „Deutsche Kriminalgeschichten der Gegenwart“, Kap. Die Meisterpartie, S. 58

Meine Version der Übersetzung:

„No ano, měl prostě smůlu … .“

7. „Dann muss man eben andere Spuren verfolgen.“

Zeindler, P., „Deutsche Kriminalgeschichten der Gegenwart“, Kap. Die Meisterpartie, S. 64

Meine Version der Übersetzung:

„Tak se pak musí sledovat jiné stopy.“

8. „Das ist es ja eben“, gab Kompalla zurück.

„Deutsche Kriminalgeschichten der Gegenwart“, Kap. Herr Dühring stirbt nicht gern allein, S. 104

Meine Version der Übersetzung:

„To je právě to“, odvětil Kompalla.

3.12 Eigentlich

1. Eigentlich konnte ich ganz zufrieden sein.

Remarque, E. M., „Drei Kameraden“, S. 8

Meine Version der Übersetzung:

Vlastně jsem mohl být docela spokojený.

Tschechische Version "Tři kamarádi:"

Vlastně jsem mohl být docela spokojen.

Remarque, E. M., „Tři kamarádi“, str.10

2. „Wozu lebst du eigentlich, sag mal, Baby?“

Remarque, E. M., „Drei Kameraden“, S. 18

Meine Version der Übersetzung:

„Proč vlastně žiješ, řekni dítě?“

Tschechische Version "Tři kamarádi:"

„Poslyš, děťátko, proč vlastně žiješ?“

Remarque, E. M., „Tři kamarádi“, str. 19

3. Ich war eigentlich ganz froh, meine Ruhe zu haben.

Remarque, E. M., „Drei Kameraden“, S. 21

Meine Version der Übersetzung:

Byl jsem vlastně docela rád, že mám svůj klid.

Tschechische Version "Tři kamarádi:"

Byl jsem vlastně docela rád, že mám klid.

Remarque, E. M., „Tři kamarádi“, str. 22

4. Es war eigentlich ein sanfter Mann, mit abfallenden Schultern und einem kleinen Schnurrbart.

Remarque, E. M., „Drei Kameraden“, S. 21

Meine Version der Übersetzung:

Byl to vlastně tichý muž, s povislými rameny a malým knírkem.

Tschechische Version "Tři kamarádi:"

Byl to vlastně tichý muž, se svislými rameny a s malým knírkem.

Remarque, E. M., „Tři kamarádi“, str. 22

15. „Man ist eigentlich ganz froh, wenn er 'rum ist.“

Remarque, E. M., „Drei Kameraden“, S. 28

Meine Version der Übersetzung:

Člověk je vlastně docela rád, když už je pryč.

Tschechische Version "Tři kamarádi:"

„Člověk je vlastně docela rád, když už je po ní.“

Remarque, E. M., „Tři kamarádi“, str. 29

16. „Spricht eigentlich etwas gegen unser Leben, Otto?“

Remarque, E. M., „Drei Kameraden“, S. 28

Meine Version der Übersetzung:

„Je vlastně něco proti našemu životu, Otto?“

Tschechische Version "Tři kamarádi:"

„To by ukazovalo, že je vlastně na našem životě něco nesprávného, ne, Otto?“

Remarque, E. M., „Tři kamarádi“, str. 29

17. Der Kronleuchter war scheußlich, das Licht viel zu grell, die Sessel waren verschlissen, das Linoleum trostlos nüchtern, der Waschtisch, das Bett mit dem Gemälde von der Schlacht bei Waterloo darüber – kann man eigentlich keinen anständigen Menschen 'reinführen, dachte ich.

Remarque, E. M., „Drei Kameraden“, S. 28

Meine Version der Übersetzung:

Lustr byl ošklivý, světlo příliš ostré, židle byly opotřebované, linoleum bezútěšně střízlivé, umývadlo, postel s obrazem bitvy u Waterloo – člověk vlastně nemůže přivést dovnitř žádného slušného člověka, pomyslel jsem si.

Tschechische Version "Tři kamarádi:"

Lustr byl ohavný, světlo příliš ostré, židle byly zašlé, linoleum bezútěšně střízlivé, umývadlo, postel a nad ní obraz bitvy u Waterlo – sem vlastně nelze ani přivést slušného člověka, pomyslil jsem si.

Remarque, E. M., „Tři kamarádi“, str.. 29

18. Sie lachte. „Ist das nicht eigentlich traurig?“

Remarque, E. M., „Drei Kameraden“, S. 36

Meine Version der Übersetzung:

Zasmála se. „Není to vlastně smutné?“

Tschechische Version "Tři kamarádi:"

Zasmála se. „Není to ale vlastně smutné?“

Remarque, E. M., „Tři kamarádi“, str.. 37

19. „Wie hieß das Mädchen eigentlich noch?“

Remarque, E. M., „Drei Kameraden“, S. 41

Meine Version der Übersetzung:

„Jak se ta dívka vlastně jmenovala?“

Tschechische Version "Tři kamarádi:"

„Jak se to děvče vlastně jmenuje?“

Remarque, E. M., „Tři kamarádi“, str.. 42

20. Ich möchte nämlich mal wissen, ob man sich eigentlich dabei immer blödsinnig benimmt.

Remarque, E. M., „Drei Kameraden“, S. 47

Meine Version der Übersetzung:

„Chtěl bych totiž vědět, jestli se člověk při tom vždycky chová hloupě.“

Tschechische Version "Tři kamarádi:"

„Rád bych věděl, jestli se při tom člověk chová vždycky pitomě.“

Remarque, E. M., „Tři kamarádi“, str. 47

21. „Könnte nun eigentlich ruhig etwas trinken“, sagte ich und machte die Flasche auf.

Remarque, E. M., „Drei Kameraden“, S. 47

Meine Version der Übersetzung:

„Teď by se vlastně mohlo v klidu něco vypít“, řekl jsem a otevřel jsem láhev.

Tschechische Version "Tři kamarádi:"

„Teď bychom vlastně mohli něco v klidu vypít,“ řekl jsem a otevřel láhev.

Remarque, E. M., „Tři kamarádi“, str. 48

22. Eigentlich waren es nur die Leute aus der näheren Umgebung, die das seltsame runde Bauwerk kannten.

Ende, M., „Momo“, S. 11

Meine Version der Übersetzung:

Vlastně to byli jenom lidé z blízkého okolí, kteří znali podivnou kruhovou stavbu.

Tschechische Version “Děvčátko Momo a ukradený čas“:

Podivnou kruhovou stavbu znali vlastně jen lidé z blízkého okolí.

Ende, M., „Momo“, str. 12

23. „Na ja“, meinte der Mann, „aber du bist doch ein Kind – wie alt bist du eigentlich?“

Ende, M., „Momo“, S. 13

Meine Version der Übersetzung:

„No ano,“ řekl muž, „ale jsi přece ještě dítě – kolik je ti vlastně let?“

Tschechische Version “Děvčátko Momo a ukradený čas“:

„Počkej, Momo, teď doopravdy, kolik je ti let?“

Ende, M., „Momo“, S. 15

24. „Dann geht unser ganzer Streit“, meinte Nino nachdenklich, „eigentlich bloß um den heiligen Antonius, den ich aus der Zeitung ausgeschnitten habe.“

Ende, M., „Momo“, Kap. Eine ungewöhnliche Eigenschaft und ein ganz gewöhnlicher Streit, S. 22

Meine Version der Übersetzung:

„Takže v celém našem sporu,“ uvažoval Nino zamyšleně“, se vlastně jedná jenom o svatého Antoníčka, kterého jsem vystřihl z novin.

Tschechische Version “Děvčátko Momo a ukradený čas“:

„Když se to vezme,“ řekl Nino zamyšleně, „celý náš spor se týká toho světce, totiž svatého Antoníčka vystřiženého z časopisu.“

Ende, M., „Momo“, Kap. Neobyčejná vlastnost a obyčejný spor, str. 30

25. Nicola kratzte sich am Kopf. „Eigentlich ja“, brummte er, „du kannst ihn gern wiederhaben, Nino.“

Ende, M., „Momo“, Kap. Eine ungewöhnliche Eigenschaft und ein ganz gewöhnlicher Streit, S. 22

Meine Version der Übersetzung:

Nicola se poškrábal na hlavě. „Vlastně ano“, bručel, „můžeš ho zase mít, Nino.“

Tschechische Version “Děvčátko Momo a ukradený čas“:

Nicola se drbal na hlavě. „když se to vezme,“ hučel, „je to tak. Můžu ti ho, Nino, zase vrátit.“

Ende, M., „Momo“, Kap. Neobyčejná vlastnost a obyčejný spor, str. 30

26. Er erzählte mir dann, dass er Althammer auch einmal in Verdacht hatte, weil der sich jedes Jahr einen so teueren Wagen kaufte, den er sich eigentlich nicht leisten konnte.

Grün, Max v., „Deutsche Kriminalgeschichten der Gegenwart“, Kap. Die Absturzstelle, S. 28

Meine Version der Übersetzung:

Vyprávěl mi potom, že měl Althammra také jednou v podezření, protože si každý rok kupoval takový drahý vůz, který si vlastně nemohl dovolit.

27. Und mit der Stille war auch die Spannung zurückgekehrt, die eigentlich von Anfang an seine Begegnung mit Hagger bestimmt hatte.

Zeindler, P., „Deutsche Kriminalgeschichten der Gegenwart“, Kap. Die Meisterpartie, S. 46

Meine Version der Übersetzung:

A s klidem se vrátilo také napětí, které vlastně od začátku určovalo jeho setkání s Haggerem.

3.13 Eh

1. „Was hältst du davon, eh?“

Ende, M., „Momo“, S. 13

Meine Version der Übersetzung:

„Co si o tom myslíš, hmmm?“

Tschechische Version “Děvčátko Momo a ukradený čas“:

„Co myslíš, Momo ……?“

Ende, M., „Momo“, str. 16

2. „Die Nacht ist lang, und so schnell können Sie ja eh nicht einschlafen!“

Zeindler, P., „Deutsche Kriminalgeschichten der Gegenwart“, Kap „Die Meisterpartie“, S. 43

Meine Version der Übersetzung:

„Noc je dlouhá a tak rychle beztak nemůžete usnout!“

3.14 Einfach

1. Aber könntet ihr mich nicht einfach hier wohnen lassen?“

Ende, M., „Momo“, Kap. Eine große Stadt und ein kleines Mädchen, S. 14

Meine Version der Übersetzung:

„Ale nemohli byste mě tady prostě nechat bydlet?“

Tschechische Version “Děvčátko Momo a ukradený čas“:

„Ale copak by to nešlo, abyste mi dovolili bydlet zde?“

Ende, M., „Momo“, Kap. Malé děvčátko a velké město, str. 17

2. Man könnte nun denken, dass Momo ganz einfach großes Glück gehabt hatte, an so freundliche Leute geraten zu sein -, und Momo selbst war durchaus dieser Ansicht.

Ende, M., „Momo“, Kap. Eine ungewöhnliche Eigenschaft und ein ganz gewöhnlicher Streit, S. 16

Meine Version der Übersetzung:

Člověk by si myslel, že Momo měla prostě jenom velké štěstí, že se dostala k hodným lidem -, a sama Momo měla také tenhle názor.

Tschechische Version “Děvčátko Momo a ukradený čas“:

Zkrátka a dobře Momo potkalo veliké štěstí, že přišla k tak vlídným lidem. Ostatně Momo si to přesně tak myslela.

Ende, M., „Momo“, Kap. Neobyčejná vlastnost a obyčejný spor, str. 20

3. An manchen Abenden, wenn alle ihre Freunde nach Hause gegangen waren, saß sie noch lange allein in dem großen steinernen Rund des alten Theaters, über dem sich der sternenfunkelnde Himmel wölbte, und lauschte einfach auf die große Stille.

Ende, M., „Momo“, Kap. Eine ungewöhnliche Eigenschaft und ein ganz gewöhnlicher Streit, S. 23

Meine Version der Übersetzung:

Někdy večer, když všichni její přátelé odešli domů, seděla dlouho ve velkém kruhovém hledišti starého divadla, nad kterým se klenula obloha posetá třpytivými hvězdami a naslouchala velkému tichu.

Tschechische Version “Děvčátko Momo a ukradený čas“:

Někdy za tichého večera, když všichni její přátelé odešli domů, seděla ještě dlouho v obrovském kruhovém prostranství starověkého divadla a nad ní se klenula obloha posetá třpytivými hvězdami. Za takových večerů Momo naslouchala velikému tichu.

Ende, M., „Momo“, Kap. Neobyčejná vlastnost a obyčejný spor, str. 31

4. Ist er kaputt, wird einfach eine neue Rolle eingesetzt.

Grün, Max v., „Deutsche Kriminalgeschichten der Gegenwart,“ Kap. Die Absturzstelle, S. 14

Meine Version der Übersetzung:

Pokud se rozbije, použije se prostě nová role.

5. Das schien mir unwahrscheinlich, in der Regel beschwert man sich beim Firmenchef, und wenn der zum Polier hält, dann geht man einfach in ein anderes Baugeschäft.

Grün, Max v., „Deutsche Kriminalgeschichten der Gegenwart“, Kap. Die Absturzstelle, S. 23

Meine Version der Übersetzung:

To se mi zdálo nepravděpodobné, zpravidla si člověk stěžuje u vedoucího firmy, a pokud drží s polírem, jde se zkrátka do jiné stavební firmy.

6. Was weiß ich, fragen Sie ihn doch selber, brummelte er und ging einfach.

Grün, Max v., „Deutsche Kriminalgeschichten der Gegenwart“, Kap. Die Absturzstelle, S. 28

Meine Version der Übersetzung:

Co já vím, zeptejte se ho sám, bručel a odešel.

7. Reden sich alle raus, falls es mal zum Knall kommt, sagen dann einfach, sie dachten, das wäre eine von unseren Baustellen gewesen.

Sie wissen ja, wenn die auch noch für Überstunden Steuern zahlen müssen, dann haben die Leute keine Lust, Überstunden zu machen, das ist leider Gottes so, ist eben eine ungerechte Steuerbelastung.

Grün, Max v., „Deutsche Kriminalgeschichten der Gegenwart“, Kap. Die Absturzstelle, S. 29

Meine Version der Übersetzung:

Všichni se vymluví, pokud to bouchne, řeknou zkrátka, že si mysleli, že to byla jedna z našich staveb.

8. Mein Mann ist tot, sagte sie und hängte einfach ein.

Grün, Max v., „Deutsche Kriminalgeschichten der Gegenwart,“ Kap. Die Absturzstelle, S. 31

Meine Version der Übersetzung:

Můj muž je mrtvý, řekla a zavěsila.

Und wenn ich nicht wollte, weil es mir zu mulmig wurde, hat er mich einfach verprügelt.

Grün, Max v., „Deutsche Kriminalgeschichten der Gegenwart,“ Kap. Die Absturzstelle, S. 33

Meine Version der Übersetzung:

A když jsem nechtěl, protože mi to přišlo moc nebezpečné, tak mě prostě zmlátil.

3.15 Ja

1. „Das sind ja glühende Kohlen auf mein Haupt!“

Remarque, E. M., „Drei Kameraden“, S. 6

Meine Version der Übersetzung:

„To jsou žhnoucí uhlíky na mou hlavu“

Tschechische Version "Tři kamarádi:"

„To budu mít hlavu v jednom ohni!“

Remarque, E. M., „Tři kamarádi“, str. 8

2. Da muss er ja immer irgend etwas Neues haben.

Remarque, E. M., „Drei Kameraden“, S. 26

Meine Version der Übersetzung:

To musí mít vždycky něco nového.

Tschechische Version "Tři kamarádi:"

To pak musí mít vždycky něco nového

Remarque, E. M., „Drei Kameraden“, str. 27

3. „Uns hältst du ja doch für befangen, Gottfried.“

Remarque, E. M., „Drei Kameraden“, S. 29

Meine Version der Übersetzung:

„Nás můžeš považovat za zaujaté, Gottfriede.“

Tschechische Version "Tři kamarádi:"

„Nás můžeš považovat za zaujaté.“

Remarque, E. M., „Tři kamarádi“, str. 30

4. „Dann sind Sie ja ein Pionier, und Ihr Name kommt in die Naturgeschichte.“

Remarque, E. M., „Drei Kameraden“, S. 30

Meine Version der Übersetzung:

„Tak jste tedy průkopník a vaše jméno přijde do dějin přírodopisu.“

Tschechische Version "Tři kamarádi:"

„Jste tedy průkopníkem a vaše jméno přijde do přírodopisu.“

Remarque, E. M., „Tři kamarádi“, str. 31

5. Ist ja ein ziemlich großer Auftrag für Sie.

Remarque, E. M., „Drei Kameraden“, S. 31

Meine Version der Übersetzung:

Je to pro vás dost velká zakázka.

Tschechische Version "Tři kamarádi:"

Je to pro vás velká zakázka.

Remarque, E. M., „Tři kamarádi“, str. 32

6. „Die Frau war ja schwanger.“

Remarque, E. M., „Drei Kameraden“, S. 32

Meine Version der Übersetzung:

„Ta žena byla těhotná.“

Tschechische Version "Tři kamarádi:"

„Jeho žena byla přece těhotná.“

Remarque, E. M., „Tři kamarádi“, str. 33

7. „Sie fangen ja recht zeitig an!“

Remarque, E. M., „Drei Kameraden“, S. 33

Meine Version der Übersetzung:

„Začínáte včas!“

Tschechische Version "Tři kamarádi:"

„Vidím, že neztrácíte čas!“

Remarque, E. M., „Tři kamarádi“, str. 34

8. Ich kannte das Mädchen ja überhaupt nicht, und je länger ich es ansah, um so fremder erschien es mir.

Remarque, E. M., „Drei Kameraden“, S. 35

Meine Version der Übersetzung:

Vůbec jsem tu dívku neznal, a čím déle jsem se na ni díval, tím mi připadala cizejší.

Tschechische Version "Tři kamarádi:"

Dívku jsem vůbec neznal, a čím déle jsem se na ni díval, tím mi připadala cizejší.

Remarque, E. M., „Tři kamarádi“, str. 36

9. „Und deshalb trinkt man ja.“

Remarque, E. M., „Drei Kameraden“, S. 37

Meine Version der Übersetzung:

„A proto člověk pije.“

Tschechische Version "Tři kamarádi:"

„A proto člověk pije.“

Remarque, E. M., „Tři kamarádi“, str. 38

10. Sie war ja der Anlass gewesen, dass ich mich betrunken hatte.

Remarque, E. M., „Drei Kameraden“, S. 39

Meine Version der Übersetzung:

Ona byla příčinou toho, že jsem se opil.

Tschechische Version "Tři kamarádi:"

Ona byla příčinou toho, že jsem se opil.

Remarque, E. M., „Tři kamarádi“, str. 40

11. Er hatte ja keine Ahnung davon, was passiert war und dass jedes Wort von ihm mich mächtig traf.

Remarque, E. M., „Drei Kameraden“, S. 42

Meine Version der Übersetzung:

Neměl ani ponětí o tom, co se stalo a že se mě každé jeho slovo silně dotýká.

Tschechische Version "Tři kamarádi:"

Neměl ani zdání o tom, co se přihodilo a že se mě každé jeho slovo hluboce dotýká.

Remarque, E. M., „Tři kamarádi“, str. 42

12. Lenz hatte es mir ja auch bestätigt.

Remarque, E. M., „Drei Kameraden“, S. 42

Meine Version der Übersetzung:

Lenz mi to také potvrdil.

Tschechische Version "Tři kamarádi:"

Lenz mi to také potvrdil.

Remarque, E. M., „Tři kamarádi“, str. 43

13. Da musste ja ein ganzer Verein schwer betrunken unter den Tischen liegen.

Remarque, E. M., „Drei Kameraden“, S. 42

Meine Version der Übersetzung:

To tu určitě ležel celý spolek opilý pod stoly.

Tschechische Version "Tři kamarádi:"

To tu určitě leží celý spolek opilý pod stoly.

Remarque, E. M., „Tři kamarádi“, str. 43

14. Natürlich, dazu war ich ja eingeladen!

Remarque, E. M., „Drei Kameraden“, S. 43

Meine Version der Übersetzung:

Samozřejmě, byl jsem na ni pozván.

Tschechische Version "Tři kamarádi:"

Ovšem, vždyť jsem byl na ni pozván

. Remarque, E. M., „Tři kamarádi“, str. 43

15. „Die Aussteuer hatte ich ja schon lange.“

Remarque, E. M., „Drei Kameraden“, S. 44

Meine Version der Übersetzung:

„Výbavu už mám dlouho.“

Tschechische Version "Tři kamarádi:"

„Výbavu mám už dávno.“

Remarque, E. M., „Tři kamarádi“, str. 45

16. Sie waren ja alle keine Huren aus Temperament, sie waren Gescheiterte der bürgerlichen Existenz.

Remarque, E. M., „Drei Kameraden“, S. 44

Meine Version der Übersetzung:

Nebyly to žádné prostitutky pro svůj temperament, byly to ztroskotanci měšťácké společnosti.

Tschechische Version "Tři kamarádi:"

Žádná z nich nebyla prostitutkou pro svůj temperament. Byly to ztroskotankyně měšťácké společnosti.

Remarque, E. M., „Tři kamarádi“, str. 45

17. Huren sind ja das Härteste und Sentimentalste zugleich.

Remarque, E. M., „Drei Kameraden“, S. 44

Meine Version der Übersetzung:

Prostitutky jsou to nejtvrdčí a nejsentimentálnější zároveň.

Tschechische Version "Tři kamarádi:"

Prostitutky jsou strašně tvrdé i sentimentání zároveň.

Remarque, E. M., „Tři kamarádi“, str. 45

18. Es wäre ja scheußlich, wenn Liebe was mit Wahrheit zu tun hätte.

Remarque, E. M., „Drei Kameraden“, S. 47

Meine Version der Übersetzung:

Bylo by ošklivé, kdyby láska měla mít něco společného s pravdou.

Tschechische Version "Tři kamarádi:"

Bylo by ohavné, kdyby měla mít láska něco společného s pravdou.

Remarque, E. M., „Tři kamarádi“, str. 47

19. Lenz nickte. „Und mich erinnert das da – na, ist ja egal … .“

Remarque, E. M., „Drei Kameraden“, S. 48

Meine Version der Übersetzung:

Lenz přikývl. „A mně to připomíná – no, vždyť je to jedno … .“

Tschechische Version "Tři kamarádi:"

Lenz přikývl. „A mně to připomíná – nu, vždyť je to jedno, co ……. .“

Remarque, E. M., „Tři kamarádi“, str. 48

20. Ich traute meinen Ohren nicht. Da war er ja endlich, der richtige Ton!

Remarque, E. M., „Drei Kameraden“, S. 54

Meine Version der Übersetzung:

Nevěřil jsem svým uším. Konečně byl tady ten správný tón!

Tschechische Version "Tři kamarádi:"

Nevěřil jsem svým uším. Konečně se ozval ten pravý tón!

Remarque, E. M., „Tři kamarádi“, str. 54

21. „Wenn ich eine Proberahrt machen will, kann ich Ihnen ja noch telefonieren.“

Remarque, E. M., „Drei Kameraden“, S. 54

Meine Version der Übersetzung:

„Když budu chtít zkušební jízdu, můžu vám zatelefonovat.“

Tschechische Version "Tři kamarádi:"

„Budu-li mít chuť na zkušební jízdu, ještě vás zavolám.“

Remarque, E. M., „Tři kamarádi“, str. 55

22. „Kann ich ja machen.“

Remarque, E. M., „Drei Kameraden“, S. 56

Meine Version der Übersetzung:

„To můžu udělat.“

Tschechische Version "Tři kamarádi:"

„To můžu klidně udělat.“

Remarque, E. M., „Tři kamarádi“, str. 56

23. „Viel zuviel“, erklärte ich, „sonst käme ich ja nicht auf solche Gedanken.“

Remarque, E. M., „Drei Kameraden“, S. 57

Meine Version der Übersetzung:

„Až moc“, vysvětlil jsem, „jinak bych nepřišel na takové myšlenky.“

Tschechische Version "Tři kamarádi:"

„Naopak – až příliš mnoho,“ odsekl jsem. „Jinak bych nepřišel na podobné myšlenky.“

Remarque, E. M., „Tři kamarádi“, str. 57

24. „Du lebst ja von einer der schönsten menschlichen Eigenschaften: von der Pietät.“

Remarque, E. M., „Drei Kameraden“, S. 59

Meine Version der Übersetzung:

„Vždyť žiješ vlastně z jedné z nejkrásnějších lidských vlastností: ze vzpomínky na zesnulé“.

Tschechische Version "Tři kamarádi:"

Žiješ vlastně z jedné z nejkrásnějších lidských vlastností: z úcty k zesnulým“.

Remarque, E. M., „Tři kamarádi“, str. 59

25. „Wir können es ja mal versuchen.“

Remarque, E. M., „Drei Kameraden“, S. 62

Meine Version der Übersetzung:

„Vždyť to můžeme jednou zkusit.“

Tschechische Version "Tři kamarádi:"

„Jednou to však můžeme zkusit.“

Remarque, E. M., „Tři kamarádi“, str. 63

26. „Das haben Sie ja bei Binding gesehen.“

Remarque, E. M., „Drei Kameraden“, S. 63

Meine Version der Übersetzung:

„To jste už viděla u Bindinga.“

Tschechische Version "Tři kamarádi:"

„To jste ostatně už viděla u Bindinga.“

Remarque, E. M., „Tři kamarádi“, str. 63

27. „Das ging ja wie der Blitz.“

Remarque, E. M., „Drei Kameraden“, S. 63

Meine Version der Übersetzung:

„To šlo jako blesk.“

Tschechische Version "Tři kamarádi:"

„Šlo to jako bleskem.“

Remarque, E. M., „Tři kamarádi“, str. 63

28. „Das ist ja albern“, erklärte ich, vergnügt, dem Dicken eins auswischen zu können.

Remarque, E. M., „Drei Kameraden“, S. 67

Meine Version der Übersetzung:

„To je ale hloupé“, prohlásil jsem, spokojený, že se tomu tlusťochovi mohu pomstít.

Tschechische Version "Tři kamarádi:"

„To je ale hloupé“, prohlásil jsem, spokojený, že se tomu tlusťochovi mohu pomstít.

Remarque, E. M., „Tři kamarádi“, str. 67

29. „Mein Gott, wir fahren ja viel zu schnell!“

Remarque, E. M., „Drei Kameraden“, S. 67

Meine Version der Übersetzung:

„Můj bože, vždyť jedeme příliš rychle!“

Tschechische Version "Tři kamarádi:"

„Proboha, vždyť jedeme příliš rychle!“

Remarque, E. M., „Tři kamarádi“, str. 68

30. Sie berechneten, wo der innerste Kern des Wirbelsturmes sein musste, denn dorthin sollte die Fahrt ja gehen.

Ende, M., „Momo“, S. 29

Meine Version der Übersetzung:

Vypočítávali, kde nejspíš bude nejvnitřnější jádro vodní smršti, protože právě tam musela směřovat ta cesta.

Tschechische Version “Děvčátko Momo a ukradený čas“:

Vypočítávali, kde se toho času nalézá nejvlastnější ohnisko vodní smršti, protože právě tam musela Argo zamířit.

Ende, M., „Momo“, str. 40

31. „Weißt du, Beppo“, begann er nach einer Weile, „es könnte ja auch sein, dass Momo einfach ein bisschen spazierengegangen ist.“,

Ende, M., „Momo“, S. 122

Meine Version der Übersetzung:

„Víš ty, Beppo“, začal po chvíli, „mohlo se třeba taky stát, že Momo šla prostě trošku na procházku.“

Tschechische Version “Děvčátko Momo a ukradený čas“:

„Poslouchej, Beppo,“ řekl za chvíli, „mohlo se přihodit i to, že si Momo zkrátka a dobře vyšla na procházku a ještě se nevrátila.“

Ende, M., „Momo“, S. 159

32. Abschneiden wollte Momo sie nicht, weil sie vorsorglich daran dachte, dass sie ja noch wachsen würde.

Ende, M., „Momo“, S. 11

Meine Version der Übersetzung:

Odstřihnout je Momo nechtěla, protože prozřetelně pamatovala na to, že ještě poroste.

Tschechische Version “Děvčátko Momo a ukradený čas“:

Ustřihnout je nechtěla, protože pamatovala prozíravě na to, že přece ještě poroste.

Ende, M., „Momo“, S. 13

33. „Leider lebst du ja auch noch, wie man sieht!“

Ende, M., „Momo“, Kap. Eine ungewöhnliche Eigenschaft und ein ganz gewöhnlicher Streit, S. 19

Meine Version der Übersetzung:

„Bohužel pořád žiješ, jak se dá vidět!“

Tschechische Version “Děvčátko Momo a ukradený čas“:

„Tak ty ještě žiješ … jak bohužel každý vidí.

Ende, M., „Momo“, Kap. Neobyčejná vlastnost a obyčejný spor, str. 24

34. „Ist ja überhaupt nicht wahr!“ verteidigte sich Nicola erbittert.

Ende, M., „Momo“, Kap. Eine ungewöhnliche Eigenschaft und ein ganz gewöhnlicher Streit, S. 19

Meine Version der Übersetzung:

„To není vůbec pravda!“ bránil se rozhořčeně Nicola.

Tschechische Version “Děvčátko Momo a ukradený čas“:

„To vůbec není pravda!“ bránil se rozhořčeně Nicola.

Ende, M., „Momo“, Kap. Neobyčejná vlastnost a obyčejný spor, str. 26

35. Er war, na ja, Sie werden es ja doch erfahren, er war ein Leuteschinder, ein Schikanierer, für nichts und wieder nichts.

Grün, Max v., „Deutsche Kriminalgeschichten der Gegenwart“, Kap. Die Absturzstelle, S. 15

Meine Version der Übersetzung:

Byl, no ano, stejně byste se to dozvěděli, byl šikanizér, pro nic za nic.

36. Und dann sind ja bald Sie mit dem Auto gekommen mit Ihrem Kollegen …

Grün, Max v., „Deutsche Kriminalgeschichten der Gegenwart,“ Kap. Die Absturzstelle, S. 15

Meine Version der Übersetzung:

A potom jste už brzy přijel autem se svým kolegou …

37. Das Leichtmetallrohr konnte ich mit einer Hand bequem balancieren, ja sogar mit zwei Fingern.

Grün, Max v., „Deutsche Kriminalgeschichten der Gegenwart,“ Kap. Die Absturzstelle, S. 20

Meine Version der Übersetzung:

S rourou z lehkého kovu jsem mohl pohodlně balancovat v jedné ruce, dokonce ve dvou prstech.

38. Eine sieht natürlich wie die andere aus, aber es fehlt ja nur eine am ganzen Gerüst.

Grün, Max v., „Deutsche Kriminalgeschichten der Gegenwart,“ Kap. Die Absturzstelle, S. 20

Meine Version der Übersetzung:

Jedna vypadá samozřejmě jako druhá, ale jenom jedna chybí na celém lešení.

39. Was geht uns der Polier an, der war ein Leuteschinder, aber auf seine Beerdigung gehen wir trotzdem, er ist ja tot.

Grün, Max v., „Deutsche Kriminalgeschichten der Gegenwart“, Kap. Die Absturzstelle, S. 21

Meine Version der Übersetzung:

Co je nám po tom polírovi, byl to šikanizér, ale na pohřeb mu přesto půjdeme, je mrtvý.

40. Ich weiß nicht, sagte Leupold, aber es ist ja auch nichts Ungewöhnliches, wenn auf einer Baustelle was verschwindet.

Grün, Max v., „Deutsche Kriminalgeschichten der Gegenwart“, Kap. Die Absturzstelle, S. 23

Meine Version der Übersetzung:

Nevím, řekl Leopold, ale není nic neobvyklého, když na stavbě něco zmizí.

41. Ich meine, Schwarzarbeit muss ja nicht unbedingt Arbeit sein.

Grün, Max v., „Deutsche Kriminalgeschichten der Gegenwart“, Kap. Die Absturzstelle, S. 25

Meine Version der Übersetzung:

Myslím, že práce na černo nemusí být bezpodmínečně prací.

42. Aber Schwarzarbeit kann ja auch was anderes sein.

Grün, Max v., „Deutsche Kriminalgeschichten der Gegenwart“, Kap. Die Absturzstelle, S. 25

Meine Version der Übersetzung:

Ale práce na černo může být také něco jiného.

43. Er war ja auch gut zu mir, wenn alles nach seiner Pfeife tanzte.

Grün, Max v., „Deutsche Kriminalgeschichten der Gegenwart,“ Kap. Die Absturzstelle, S. 33

Meine Version der Übersetzung:

Byl na mě také hodný, když všechno skákalo, jak on pískal.

44. „Die Nacht ist lang, und so schnell können Sie ja eh nicht einschlafen!“

Zeindler, P., „Deutsche Kriminalgeschichten der Gegenwart“, Kap „Die Meisterpartie“, S. 39

Meine Version der Übersetzung:

„Noc je dlouhá a tak rychle nemůžete usnout!“

45. Und es gab ja niemanden, für den irgendwelche Botschaften außerhalb des Zuges von Bedeutung waren.

Zeindler, P., „Deutsche Kriminalgeschichten der Gegenwart“, Kap „Die Meisterpartie“, S. 41

Meine Version der Übersetzung:

A nebyl nikdo, pro koho by nějaké zprávy kromě vlaku měly význam.

46. „Abendkurse, ich sagte es ja schon!“

Zeindler, P., „Deutsche Kriminalgeschichten der Gegenwart“, Kap. Die Meisterpartie, S. 50

Meine Version der Übersetzung:

„Večerní kurzy, však jsem to už řekl!“

47. „Sie kennen ja unsere Zustände.“

Zeindler, P., „Deutsche Kriminalgeschichten der Gegenwart“, Kap. Die Meisterpartie, S. 60

Meine Version der Übersetzung:

„Však znáte naše poměry.“

3.16 Mal

1. „Dann werd‘ ich mir mal verdrücken.“

Remarque, E. M., „Drei Kameraden“, S. 6

Meine Version der Übersetzung:

„To teda zmizím“

Tschechische Version "Tři kamarádi:"

„To radši zmizím.“

Remarque, E. M., „Tři kamarádi“, str. 8

2. “Schön. Dann trinken Sie das Glas mal aus!”

Remarque, E. M., „Drei Kameraden“, S. 6

Meine Version der Übersetzung:

„Skvělý. Tak vypijte teda tu sklenici!“

Tschechische Version "Tři kamarádi:"

„Správně. Tak teda tu sklenku vypijte!“

Remarque, E. M., „Tři kamarádi“, str. 8

3. „Aber sag mal, wie fühlst du dich denn?“

Remarque, E. M., „Drei Kameraden“, S.10

Meine Version der Übersetzung:

„Ale řekni, jakpak se cítíš?“

Tschechische Version "Tři kamarádi:"

„Ale poslyš, jak se vlastně cítíš?“

Remarque, E. M., „Drei Kameraden“, str.11

4. „Ich würde ihn wirklich gern mal sehen“, sagte Binding bereits versöhnlicher.

Remarque, E. M., „Drei Kameraden“, S.15

Meine Version der Übersetzung:

„Opravdu bych ho rád viděl“, řekl Binding už smířlivěji.

Tschechische Version "Tři kamarádi:"

„Skutečně bych ho rád viděl, řekl Binding už smířlivěji.

Remarque, E. M., „Drei Kameraden“, str.16

5. „Wozu lebst du eigentlich, sag mal, Baby?“

Remarque, E. M., „Drei Kameraden“, S. 18

Meine Version der Übersetzung:

„Proč vlastně žiješ, řekni dítě?“

Tschechische Version "Tři kamarádi:"

„Poslyš, děťátko, proč vlastně žiješ?“

Remarque, E. M., „Tři kamarádi“, str. 19

6. „Das wollte ich auch schon lange mal wissen.“

Remarque, E. M., „Drei Kameraden“, S. 18

Meine Version der Übersetzung:

„To jsem chtěl už taky dlouho vědět.“

Tschechische Version "Tři kamarádi:"

„To bych už dávno sám rád věděl.“

Remarque, E. M., „Tři kamarádi“, str. 19

7. „Gib mir mal ein paar Magazine, Alois,“sagte ich.

Remarque, E. M., „Drei Kameraden“, S. 24

Meine Version der Übersetzung:

„Dej mi pár časopisů, Aloisi“, řekl jsem.

Tschechische Version "Tři kamarádi:"

„Dej mi sem nějaké časopisy, Aloisi,“ řekl jsem.

Remarque, E. M., „Tři kamarádi“, str. 25

8. „Fabelhaft!“, sagte ich. „Pass mal auf.“

Remarque, E. M., „Drei Kameraden“, S. 24

Meine Version der Übersetzung:

„Báječné!“ řekl jsem. „Dávej pozor.“

Tschechische Version "Tři kamarádi:"

„Báječné, “ řekl jsem. „Podívej se.“

Remarque, E. M., „Tři kamarádi“, str. 25

9. „Wirst mal ein guter Ehemann.“

Remarque, E. M., „Drei Kameraden“, S. 24

Meine Version der Übersetzung:

„Budeš dobrý manžel.“

Tschechische Version "Tři kamarádi:"

„Bude z tebe dobrý manžel.“

Remarque, E. M., „Tři kamarádi“, str. 25

10. „Briefe schreiben und so was. Muss auch mal sein … .“

Remarque, E. M., „Drei Kameraden“, S. 26

Meine Version der Übersetzung:

„Napsat dopisy a tak něco. To musí také být ….“

Tschechische Version "Tři kamarádi:"

„Napsat dopisy a tak. To se taky musí.“

Remarque, E. M., „Tři kamarádi“, str. 27

11. Schließlich – anrufen konnte ich ja mal.

Remarque, E. M., „Drei Kameraden“, S.27 Meine Version der Übersetzung:

Nakonec – zavolat jsem také mohl.

Tschechische Version "Tři kamarádi:"

Konec konců – zavolat bych mohl.

Remarque, E. M., „Tři kamarádi“, str. 29

12. „Ich mache dir deshalb einen Vorschlag: Fragen wir mal Jupp.“

Remarque, E. M., „Drei Kameraden“, S.29

Meine Version der Übersetzung:

„Proto ti udělám návrh: zeptejme se Juppa.“

Tschechische Version "Tři kamarádi:"

„Dám ti tedy návrh: zeptejme se Juppa.“

Remarque, E. M., „Tři kamarádi“, str. 29

13. „Lieber einen Rum“, sagte sie. „Ich möchte ihn auch mal versuchen.“

Remarque, E. M., „Drei Kameraden“, S.37

Meine Version der Übersetzung:

„Raději rum“, řekla. „Chtěla bych ho taky jednou vyzkoušet.“

Tschechische Version "Tři kamarádi:"

„Raději jeden rum“, řekla. „Mohu to taky jednou zkusit.“

Remarque, E. M., „Tři kamarádi“, str. 38

14. Nu sehen Sie doch mal, Herr Lohkamp, die Pracht!

Remarque, E. M., „Drei Kameraden“, S.40

Meine Version der Übersetzung:

Podívejte se přece, pane Lohkampe, ta nádhera!

Tschechische Version "Tři kamarádi:"

„Koukněte se, pane Lohkamp, ta nádhera!

Remarque, E. M., „Tři kamarádi“, str. 40

15. „Wir müssen uns mal um das Mädchen von dem Binding kümmern.“

Remarque, E. M., „Tři kamarádi“, str. 41

Meine Version der Übersetzung:

„Musíme se postarat o tu dívku od Bindinga.“

Tschechische Version "Tři kamarádi:"

„Musíme se pozeptat, co je s tou dívkou od Bindinga.“

Remarque, E. M., „Tři kamarádi“, str. 41

16. „Na hör mal, Robby!“

Remarque, E. M., „Drei Kameraden“, S. 44

Meine Version der Übersetzung:

„Poslouchej, Robby!“

Tschechische Version "Tři kamarádi:"

„No poslechni, Robby!“

Remarque, E. M., „Tři kamarádi“, str. 45

17. Sie war selbst mal verheiratet gewesen.

Remarque, E. M., „Drei Kameraden“, S. 45

Meine Version der Übersetzung:

Sama byla kdysi vdaná.

Tschechische Version "Tři kamarádi:"

Byla kdysi vdaná.

Remarque, E. M., „Tři kamarádi“, str. 45

18. „Verdammt noch mal, Otto, da starten doch allerlei Kanonen.“

Remarque, E. M., „Drei Kameraden“, S. 46

Meine Version der Übersetzung:

„Zatraceně, Otto, tam přece startují samá esa.“

Tschechische Version "Tři kamarádi:"

„Zatraceně, Otto, ale tam přece startují samá esa.“

Remarque, E. M., „Tři kamarádi“, str. 46

19. „So, Robby, nun hol mal die Flaschen.“

Remarque, E. M., „Drei Kameraden“, S. 46

Meine Version der Übersetzung:

„Tak, Robby, přines teď láhve.“

Tschechische Version "Tři kamarádi:"

„Tak, a teď přines láhve, Robby.“

Remarque, E. M., „Tři kamarádi“, str. 47

20. „Sag mal, Gottfried“, begann ich dann, „du bist doch ein Fachmann in der Liebe, nicht?“

Remarque, E. M., „Drei Kameraden“, S. 46

Meine Version der Übersetzung:

„Řekni, Gottfriede“, začal jsem potom, ty jsi přece odborník v lásce, ne?“

Tschechische Version "Tři kamarádi:"

„Poslyš, Gottfriede,“ začal jsem pak, „ty jsi přece v lásce odborník, ne?“

Remarque, E. M., „Tři kamarádi“, str. 47

21. „Ich möchte nämlich mal wissen, ob man sich eigentlich dabei immer blödsinnig benimmt.“

Remarque, E. M., „Drei Kameraden“, S. 47

Meine Version der Übersetzung:

„Chtěl bych totiž vědět, jestli se člověk při tom vždycky chová hloupě.“

Tschechische Version "Tři kamarádi:"

„Rád bych věděl, jestli se při tom člověk chová vždycky pitomě.“

Remarque, E. M., „Tři kamarádi“, str. 47

22. „Warst du schon mal betrunken, wenn du mit einer Frau zusammen warst?“

Remarque, E. M., „Drei Kameraden“, S. 47

Meine Version der Übersetzung:

„Byl jsi už někdy opilý, když jsi se ženou?“

Tschechische Version "Tři kamarádi:"

„Byl jsi už někdy opilý, když jsi byl ve společnosti ženy?“

Remarque, E. M., „Tři kamarádi“, str. 47

23. „Merkwürdig“, sagte Lenz nach einer Weile, „warum setzt man allen möglichen Leuten Denkmäler – warum nicht mal dem Mond oder einem blühenden Baum?“

Remarque, E. M., „Drei Kameraden“, S. 48

Meine Version der Übersetzung:

„Zvláštní“, řekl Lenz po chvíli, „proč se staví pomníky všem možným lidem – proč ne jednou Měsíci nebo kvetoucímu stromu“

Tschechische Version "Tři kamarádi:"

„Zvláštní“, řekl Lenz po chvíli, „proč se stavějí pomníky všem možným lidem – proč se jednou nepostaví pomník Měsíci nebo kvetoucímu stromu …. .“

Remarque, E. M., „Tři kamarádi“, str. 48

24. „Herr Blumenthal“, erwiderte ich, „haben Sie heutzutage schon mal jemanden getroffen, der auf einen Preis was anderes antwortet?“

Remarque, E. M., „Drei Kameraden“, S. 54

Meine Version der Übersetzung:

„Pane Blumenthale“, odvětil jsem, „potkal jste už někdy někoho, který na cenu odpoví něco jiného?“

Tschechische Version "Tři kamarádi:"

„Pane Blumenthale“, odvětil jsem, „našel jste už někdy někoho, který na cenu odpoví něco jiného?“

Remarque, E. M., „Tři kamarádi“, str. 54

25. „Könnte ich ihn mal sehen“, fragte der weiter, ohne eine Miene zu verziehen.

Remarque, E. M., „Drei Kameraden“, S. 54

Meine Version der Übersetzung:

„Mohl bych ho vidět“, zeptal se dále, aniž by změnil výraz tváře.

Tschechische Version "Tři kamarádi:"

„Mohu jej vidět?“, ptal se dál bez jediného mrknutí.

Remarque, E. M., „Tři kamarádi“, str. 54

26. „Sah, wie du da herumwürgtest, und wollte mal etwas nachhelfen.

Remarque, E. M., „Drei Kameraden“, S. 55

Meine Version der Übersetzung:

„Viděl jsem, jak se tady lopotíš a chtěl jsem ti trochu pomoci.

Tschechische Version "Tři kamarádi:"

„Koukám, jak se tam lopotíš, a tak jsem ti chtěl trochu píchnout.“

Remarque, E. M., „Tři kamarádi“, str. 55

27. „Was hat sie denn gesagt?“ „Sie will abends noch mal anrufen.“

Remarque, E. M., „Drei Kameraden“, S. 55

Meine Version der Übersetzung:

„Co říkala?“ „Že zavolá ještě večer.“

Tschechische Version "Tři kamarádi:"

„Co říkala?“ „Že zavolá ještě večer.“

Remarque, E. M., „Tři kamarádi“, str. 56

28. „Einen schönen Ring haben Sie da an der Hand, wirklich reizend“, sagte ich, „und nun besinnen Sie sich mal genau, ob Sie sich nicht doch erinnern.“

Remarque, E. M., „Drei Kameraden“, S. 56

Meine Version der Übersetzung:

„Na ruce máte hezký prsten, opravdu rozkošný“, řekl jsem, „a teď přemýšlejte, jestli si přece jenom nevzpomenete.“

Tschechische Version "Tři kamarádi:"

„Máte na ruce hezký prsten, opravdu rozkošný,“ řekl jsem, a teď přemýšlejte, jestli si přece jenom nevzpomenete.“

Remarque, E. M., „Tři kamarádi“, str. 56

29. „Kommen Sie mal her“, sagte Frau Zalewski.

Remarque, E. M., „Drei Kameraden“, S. 56

Meine Version der Übersetzung:

„Pojďte sem,“ řekla paní Zalewská.

Tschechische Version "Tři kamarádi:"

„Pojďte sem,“ řekla paní Zalewská.

Remarque, E. M., „Tři kamarádi“, str. 56

30. Höchstens die furchtbar kleinen Hände und dass es merkwürdig war, selbst auch mal so winzig gewesen zu sein.

Remarque, E. M., „Drei Kameraden“, S. 57

Meine Version der Übersetzung:

Nanejvýš strašně malinké ručičky a pozoruhodné také bylo, že člověk byl sám kdysi taky tak malinký.

Tschechische Version "Tři kamarádi:"

Nanejvýš hrozně maličké ručičky, a pozoruhodné snad bylo i to, že člověk sám byl kdysi taky tak maličký.

Remarque, E. M., „Tři kamarádi“, str. 57

31. „Hör mal, Ferdinand“, erwiderte Lenz, „du solltest nicht so harte Ausdrücke gebrauchen.“

Remarque, E. M., „Drei Kameraden“, S. 58

Meine Version der Übersetzung:

„Poslechni, Ferdinande“, odvětil Lenz, „neměl bys používat tak silné výrazy.“

Tschechische Version "Tři kamarádi:"

„Poslyš, Ferdinande“, odvětil Lenz, „neměl bys používat tak silných výrazů.“

Remarque, E. M., „Tři kamarádi“, str. 59

32. Er hielt Lenz sein Glas hin. „So, und nun schenk mir ein und rede nich den ganzen Abend – laß auch mal andere Leute zu Wort kommen.“

Remarque, E. M., „Drei Kameraden“, S. 59

Meine Version der Übersetzung:

Podal Lenzovi svou sklenici. „Tak, a teď mi nalej a nemluv celý večer – pusť taky ostatní lidi ke slovu.“

Tschechische Version "Tři kamarádi:"

Podal Lenzovi svou sklenku. „Tak, a teď mi nalej a už nemluv po celý večer – pusť ke slovu taky jiné lidi.“

Remarque, E. M., „Tři kamarádi“, str. 59

33. „Otto, du musst mir mal einen Gefallen tun.“

Remarque, E. M., „Drei Kameraden“, S. 59

Meine Version der Übersetzung:

„Otto, musíš mi udělat jednu laskavost.“

Tschechische Version "Tři kamarádi:"

„Otto, musíš mi prokázat laskavost.“

Remarque, E. M., „Tři kamarádi“, str. 59

34. „Zeig mal her, Baby!“

Remarque, E. M., „Drei Kameraden“, S. 60

Meine Version der Übersetzung:

„Ukaž, děťátko!“

Tschechische Version "Tři kamarádi:"

„Ukaž, děťátko!“

Remarque, E. M., „Tři kamarádi“, str. 60

35. „Nie wieder zu kriegen, wenn man sie mal verloren hat.“

Remarque, E. M., „Drei Kameraden“, S. 60

Meine Version der Übersetzung:

„Nikdy ji už nedostane zpět, když ji ztratí.“

Tschechische Version "Tři kamarádi:"

„Když ji člověk ztratí, už ji nikdy nezíská.“

Remarque, E. M., „Tři kamarádi“, str. 60

36. „Schauen Sie sich erst mal die Rippchen an.“

Remarque, E. M., „Drei Kameraden“, S. 63

Meine Version der Übersetzung:

„Nejdřív se podívejte na žebírka.“

Tschechische Version "Tři kamarádi:"

„Nejdřív se podívejte na žebírka.“

Remarque, E. M., „Tři kamarádi“, str. 63

37. Alfons zwinkerte. „Also zwei Portionen?“ Sie nickte. „Schön! Werde mal selbst aussuchen.“

Remarque, E. M., „Drei Kameraden“, S. 63

Meine Version der Übersetzung:

Alfons zamrkal. „Tak teda dvě porce?“ Přikývla. “Dobře!” Sám je vyberu.”

Tschechische Version "Tři kamarádi:"

Alfons zamrkal. „Tak tedy dvě porce,“ Přikývla. „Dobrá. Sám je vyberu.“

Remarque, E. M., „Tři kamarádi“, str. 64

38. „Das möchte ich mal“, erwiderte sie.

Remarque, E. M., „Drei Kameraden“, S. 64

Meine Version der Übersetzung:

„To bych chtěla,“ odvětila.

Tschechische Version "Tři kamarádi:"

„Ráda bych,“ odvětila.

Remarque, E. M., „Tři kamarádi“, str. 64

39. „Grüßt Gottfried“, sagte er. „Soll sich mal wieder sehen lassen.“

Remarque, E. M., „Drei Kameraden“, S. 65

Meine Version der Übersetzung:

„Pozdravujte Gottfrieda“, řekl. „Ať se zas někdy nechá vidět.“

Tschechische Version "Tři kamarádi:"

„Pozdravujte Gottfrieda“, řekl. „Ať se tu zas někdy ukáže.“

Remarque, E. M., „Tři kamarádi“, str. 65

40. „So“, sagte ich dann, „und nun mal los!“

Remarque, E. M., „Drei Kameraden“, S. 67

Meine Version der Übersetzung:

„Tak“, řekl jsem potom, „a teď jedem!“

Tschechische Version "Tři kamarádi:"

„Tak“, řekl jsem potom, „a teď do toho!“

Remarque, E. M., „Tři kamarádi“, str. 67

41. „Hör mal“, sagte der Mann, nachdem er sich mit den anderen beraten hatte, wäre es dir recht, wenn wir der Polizei sagen, dass du hier bist“

Ende, M., „Momo“, S. 13

Meine Version der Übersetzung:

„Poslyš“, řekl muž, poté co se poradil s ostatními, chtěla bys, abychom řekli policii, že jsi tady?“

Tschechische Version “Děvčátko Momo a ukradený čas“:

„Momo,“ pravil muž, když se poradil s ostatními, „chtěla bys, abychom o tobě řekli policii?“

Ende, M., „Momo“, str. 16

42. „Da war ich schon mal.“

Ende, M., „Momo“, S. 13

Meine Version der Übersetzung:

„Tam jsem už jednou byla.“

Tschechische Version “Děvčátko Momo a ukradený čas“:

„Už jsem tam jednou byla.“

Ende, M., „Momo“, str. 16

43. Irgend etwas zu essen hatte sie jetzt immer, mal mehr, mal weniger, wie es sich eben fügte und wie die Leute es entbehren konnten.

Ende, M., „Momo“, Kap. Eine ungewöhnliche Eigenschaft und ein ganz gewöhnlicher Streit, S. 16

Meine Version der Übersetzung:

Vždycky měla něco k jídlu, někdy víc, někdy méně, jak se to právě hodilo a kolik lidé mohli postrádat.

Tschechische Version “Děvčátko Momo a ukradený čas“:

Teď měla pořád kousek jídla, někdy víc, někdy méně, podle toho, jak se to zrovna hodilo a kolik hodní lidé mohli postrádat.

Ende, M., „Momo“, Kap. Neobyčejná vlastnost a obyčejný spor, str. 20

44. „Ja, nur zu, komm doch her und bring mich um, wie du es schon mal tun wolltest!“

Ende, M., „Momo“, Kap. Eine ungewöhnliche Eigenschaft und ein ganz gewöhnlicher Streit, S. 19

Meine Version der Übersetzung:

Ano, pojď přece blíž a zabij mě, jak jsi to už chtěl jednou udělat.

Tschechische Version “Děvčátko Momo a ukradený čas“:

„Jenom pojď blíž a zab mne, jak ses o to už pokoušel!“

Ende, M., „Momo“, Kap. Neobyčejná vlastnost a obyčejný spor, str. 24

45. „Da drin kann nicht mal eine Ratte ersaufen.“

Ende, M., „Momo“, Kap. Eine ungewöhnliche Eigenschaft und ein ganz gewöhnlicher Streit, S. 19

Meine Version der Übersetzung:

Tady vevnitř by se ani krysa neutopila.

Tschechische Version “Děvčátko Momo a ukradený čas“:

„Tam by se ani krysa neutopila.“

Ende, M., „Momo“, Kap. Neobyčejná vlastnost a obyčejný spor, str. 24

46. Trotzdem, deswegen bringt man doch keinen um, dem verkloppt man vielleicht mal in einer dunklen Ecke anständig die Jacke.

Grün, Max v., „Deutsche Kriminalgeschichten der Gegenwart,“ Kap. Die Absturzstelle, S. 15

Meine Version der Übersetzung:

Přesto, proto přece nikoho nezabije, komu nařeže v nějakém tmavém koutě.

47. Können wir den mal sehen? fragte Brumberg wieder.

Grün, Max v., „Deutsche Kriminalgeschichten der Gegenwart“, Kap. Die Absturzstelle, S. 22

Meine Version der Übersetzung:

Můžeme ho vidět?, zeptal se Brumberg znova.

48. Ich rief: Althammer, komm doch mal her, schau dir das an, da ist der Draht durchgeschnitten.

Grün, Max v., „Deutsche Kriminalgeschichten der Gegenwart“, Kap. Die Absturzstelle, S. 23

Meine Version der Übersetzung:

Zavolal jsem: Althammře, pojď sem, podívej se na to, tady je ten drát přeťatý.

49. Kümmern Sie sich mal darum.

Grün, Max v., „Deutsche Kriminalgeschichten der Gegenwart“, Kap. Die Absturzstelle, S. 28

Meine Version der Übersetzung:

Postarejte se o to.

50. Ich hab mal mitgemacht, hab mich bequatschen lassen, und dann konnte ich nicht mehr zurück.

Grün, Max v., „Deutsche Kriminalgeschichten der Gegenwart,“ Kap. Die Absturzstelle, S. 34

Meine Version der Übersetzung:

Jednou jsem zúčastnil, nechal jsem se překecat a potom jsem už nemohl zpátky.

3.17 Nun

1. „Na, das ist nun eine Übertreibung. Sie sind nur voll. Voll wie eine Strandhaubitze.“

Remarque, E. M., „Drei Kameraden“, S. 5

Meine Version der Übersetzung:

No, to tedy přeháníte. Jste jenom hotová. Hotová jako plážová houfnice.

Tschechische Version „Tři kamarádi:“

„No, to přeháníte. Jste jen pěkně zřízená.“

Remarque, E. M., „Tři kamarádi“ , str. 7

2. Doch so tadellos der Wagen nun innen auch war – von außen sah er immer noch wüst aus.

Remarque, E. M., „Drei Kameraden“, S. 11

Meine Version der Übersetzung:

Ale tak bezvadný byl vůz jenom zevnitř – zvenku vypadal stále ještě divoce.

Tschechische Version „Tři kamarádi:“

Ale i když vnitřek vozu byl bezvadný, zvenčí vypadal stále ještě divoce.

Remarque, E. M., „Tři kamarádi“, str.. 13

3. Ich ging in die bar zurück und betrank mich nun erst richtig.

Remarque, E. M., „Drei Kameraden“, S. 39

Meine Version der Übersetzung:

Vrátil jsem se do baru a teprve potom jsem se parádně opil.

Tschechische Version „Tři kamarádi:“

Vrátil jsem se do baru a pak jsem se teprve opil, jak zákon káže.

Remarque, E. M., „Tři kamarádi“, str.. 40

4. „Möchtest du mir wohl sagen, was dieser vollkommenen Puppe denn nun noch fehlt?“

Ende, M., „Momo“, S. 92

Meine Version der Übersetzung:

„Řekla bys mi, copak ještě chybí této dokonalé panně?“

Tschechische Version “Děvčátko Momo a ukradený čas“:

„Řekla bys mi laskavě, co může ještě chybět Bibi, dokonalé panně?“

Ende, M., „Momo“, str. 119

5. Man könnte nun denken, dass Momo ganz einfach großes Glück gehabt hatte, an so freundliche Leute geraten zu sein -, und Momo selbst war durchaus dieser Ansicht.

Ende, M., „Momo“, Kap. Eine ungewöhnliche Eigenschaft und ein ganz gewöhnlicher Streit, S. 16

Meine Version der Übersetzung:

Člověk by si myslel, že Momo měla prostě jenom velké štěstí, že se dostala k hodným lidem -, a sama Momo měla také tenhle názor.

Tschechische Version “Děvčátko Momo a ukradený čas“:

Zkrátka a dobře Momo potkalo veliké štěstí, že přišla k tak vlídným lidem. Ostatně Momo si to přesně tak myslela.

Ende, M., „Momo“, Kap. Neobyčejná vlastnost a obyčejný spor, str. 20

6. Sie war sehr zufrieden, dass ihre beiden Freunde nun wieder gut miteinander waren.

Ende, M., „Momo“, Kap. Eine ungewöhnliche Eigenschaft und ein ganz gewöhnlicher Streit, S. 23

Meine Version der Übersetzung:

Byla moc spokojená, že oba její přátelé se spolu zase smířili.

Tschechische Version “Děvčátko Momo a ukradený čas“:

Byla ráda, že se její přátelé Nino a Nicola zase smířili.

Ende, M., „Momo“, Kap. Neobyčejná vlastnost a obyčejný spor, str. 30

7. Und wer nun noch immer meint, zuhören sei nichts Besonderes, der mag nur einmal versuchen, ob er es auch so gut kann.

Ende, M., „Momo“, Kap. Eine ungewöhnliche Eigenschaft und ein ganz gewöhnlicher Streit, S. 23

Meine Version der Übersetzung:

A kdo si teď ještě pořád myslí, že naslouchat není nic mimořádného, tak ať si jenom jednou zkusí, jestli to taky tak dobře dokáže.

Tschechische Version “Děvčátko Momo a ukradený čas“:

Kdo si ještě teď myslí, že naslouchat někomu nebo něčemu není vůbec nic mimořádného, jenom ať zkusí, jestli to taky dovede.

Ende, M., „Momo“, Kap. Neobyčejná vlastnost a obyčejný spor, str. 31

8. Aber da ist nun mal der durschschnittene Draht und die fehlende Strebe, an der sich der Stürzende vielleicht hätte festhalten können.

Grün, Max v., „Deutsche Kriminalgeschichten der Gegenwart,“ Kap. Die Absturzstelle, S. 12

A pak je tady ještě ten přeťatý drát a ta chybějící podpěra, které se zřejmě ten, kdo se řítil dolů, chtěl zachytit.

3.18 Nur

1. Mehr konnten wir von ihr nicht erfahren, sie hatte nur noch so nebenbei hinzugefügt, dass sie ihren Mann niemals auf Baustellen besucht habe.

Grün, Max v., „Deutsche Kriminalgeschichten der Gegenwart“, Kap. Die Absturzstelle, S. 22

Meine Version der Übersetzung:

Víc jsme se od ní nedověděli, jen tak mimochodem dodala, že svého muže na stavbách nikdy nenavštěvovala.

2 Wahrscheinlich sind sowieso nur noch ganz wenige hinter mir.

Molsner M., „Deutsche Kriminalgeschichten der Gegenwart“, Kap. Der Tod eines Spitzels, S. 80

Meine Version der Übersetzung:

Pravděpodobně jich je beztak ještě pár za mnou.

3.19 Schon

1. „Glauben Sie, dass er fahren kann?“, fragte ich. „Ich denke schon … .“

Remarque, E. M., „Drei Kameraden“, S. 19

Meine Version der Übersetzung:

„Myslíte si, že může jet?“, zeptal jsem se. Myslím, že může … .“

Tschechische Version „Tři kamarádi:“

„Myslíte, že je schopen jet?“, zeptal jsem se. „Snad ano … .“

Remarque, E. M., „Tři kamarádi“, str. 20

„Es wird schon gehen“, sagte sie. „Er fährt viel besser, wenn er getrunken hat.“

Remarque, E. M., „Drei Kameraden“, S. 19

Meine Version der Übersetzung:

„Půjde to“, řekla. „Jezdí mnohem lépe, když se napije.“

Tschechische Version „Tři kamarádi:“

„Však to půjde,“ řekla. „Jezdí líp, když se napije.“

Remarque, E. M., „Tři kamarádi“, str. 20

3. „Sie ist allerdings sehr ruhig. Wenn Sie das mögen … .“ „Manchmal schon ….“

Remarque, E. M., „Drei Kameraden“, S. 34

Meine Version der Übersetzung:

„Je ostatně velmi klidný. Jestli to máte ráda …. .“ „Někdy ano ….“

Tschechische Version „Tři kamarádi:“

„Je tam velmi klidno. Chcete-li … .“

Remarque, E. M., „Tři kamarádi“, str. 35

4. „Läuft uns endlich schon mal was Richtiges über den Weg, dann verliert so ein Trauerbolzen die Adresse!“

Remarque, E. M., „Drei Kameraden“, S. 41

Meine Version der Übersetzung:

„Když už nám konečně přeběhne něco skvělého přes cestu, ztratí potom tenhle nešťastník adresu!“

Tschechische Version „Tři kamarádi:“

„Když nám konečně přeběhne něco fajn přes cestu, tak tenhle funebrák ztratí adresu.“

Remarque, E. M., „Tři kamarádi“, str. 42

5. „Ach Unsinn“, erwiderte ich. „Immer so allein 'rumsitzen, das ist auch nichts – können Sie mir schon glauben … .“

Remarque, E. M., „Drei Kameraden“, S. 48

Meine Version der Übersetzung:

„Ach, nesmysl“, odvětil jsem. „Pořád sedět tak sám, to taky nic není – můžete mi věřit … .“

Tschechische Version „Tři kamarádi:“

„Ach, nesmysl,“ odvětil jsem. „Vysedávat pořád sám, to taky nic není – to mi věřte …..“

Remarque, E. M., „Tři kamarádi“, str. 49

6. „Essen schon, aber wozu gerade in der „Traube?“

Remarque, E. M., „Drei Kameraden“, S. 62

Meine Version der Übersetzung:

„Najíst ano, ale proč právě do Hroznu?“

Tschechische Version „Tři kamarádi:“

“Nejsem proti večeři, ale proč zrovna k Hroznu?”

Remarque, E. M., „Tři kamarádi“, str. 62

7. Sie nickte. „Abends schon. Das ist eine sonderbare Sache, wenn es dunkel wird.“

Remarque, E. M., „Drei Kameraden“, S. 67

Meine Version der Übersetzung:

Přikývla. „Večer ano. Je to zvláštní věc, když je tma.“

Tschechische Version „Tři kamarádi:“

Přikývla. „Večer ano. Je to zvláštní věc, když je tma.“

Remarque, E. M., „Tři kamarádi“, str. 67

8. Sie wendete sich mir zu. „Ich möchte schon, aber ich kann es nicht.“

Remarque, E. M., „Drei Kameraden“, S. 67

Meine Version der Übersetzung:

Otočila se ke mně. „Chtěla bych, ale neumím to.“

Tschechische Version „Tři kamarádi:“

Otočila se ke mně. „Ráda bych, ale neumím to.“

Remarque, E. M., „Tři kamarádi“, str. 67

9. In seiner Phantasie sah er vor sich eine riesige Menschenmenge, die ihm, dem Befreier, zujubelte. „Schon“, sagte Momo ein wenig verwirrt, „aber wie wollen wir das machen?“

Ende, M., „Momo“, S. 97

Meine Version der Übersetzung:

Ve své fantazii viděl před sebou obrovské davy lidí, kteří ho, osvoboditele, jásavě uvítali. „Dobře,“ řekla Momo trošku zmateně, ale jak to uděláme?“

Tschechische Version “Děvčátko Momo a ukradený čas“:

Jeho fantazie rychle spřádala nejodvážnější představy a on už před sebou viděl obrovský dav a všichni mu provolávali slávu, neboť Gigi byl jejich osvoboditel.

„Ano“, řekla Momo poněkud zmateně, „ale jak to uděláme?“

Ende, M., „Momo“, str. 127

10. Aber trotzdem, auf seine Beerdigung gehen wir schon, das gehört sich.

Grün, Max v., „Deutsche Kriminalgeschichten der Gegenwart,“ Kap. Die Absturzstelle, S. 18

Meine Version der Übersetzung:

Ale i tak, na jeho pohřeb jdeme, to se sluší.

11. Sie waren doch mit ihr verlobt? fragte ich. Ja … ja … schon …. stotterte er.

Grün, Max v., „Deutsche Kriminalgeschichten der Gegenwart,“ Kap. Die Absturzstelle, S. 35

Meine Version der Übersetzung:

Vy jste s ní byl přece zasnouben? ptal jsem se. Ano …. ano …. byl ….. zakoktal.

12. „Schon gut, kein Grund sich derart aufzuregen“, der Commissario lächelte besäftigend.

Zeindler, P., „Deutsche Kriminalgeschichten der Gegenwart“, Kap. Die Meisterpartie, S. 58

Meine Version der Übersetzung:

„Tak dobře, není důvod se takhle rozčilovat“, usmíl se Commissario chlácholivě.

3.20 Wohl

1. Köster lachte. „Wird wohl stimmen.“

Remarque, E. M., „Drei Kameraden“, S. 47

Meine Version der Übersetzung:

Köster se zasmál. „To souhlasí.“

Tschechische Version "Tři kamarádi:"

Köster se zasmál. „Je to tak.“

Remarque, E. M., „Tři kamarádi“, str. 48

2. Er kam nicht los von ihr, und es war ihm wohl auch schon egal.

Remarque, E. M., „Drei Kameraden“, S. 61

Meine Version der Übersetzung:

Nikdy se od ní neodpoutal, a bylo už mu to bylo taky jedno.

Tschechische Version "Tři kamarádi:"

Nedovedl se od ní odpoutat a bylo mu to už taky jedno.

Remarque, E. M., „Tři kamarádi“, str. 61

3. „Demnach“, meinte die Assistentin Maurin, „muss es sich wohl um ein Oggelmumpf bistrozinalis handeln.

Ende, M., „Momo“, S. 27

Meine Version der Übersetzung:

„Proto“, mínila asistentka Maurin, se zřejmě musí jednat asi o televitale bistrocinalis.“

Tschechische Version “Děvčátko Momo a ukradený čas“:

„To by znamenalo,“ pronesla svůj názor asistentka Maurin, „že se asi jedná o televitale bistrocinalis.“

Ende, M., „Momo“, str. 37

4. Der Herr musste sie wohl schon eine ganze Weile beobachtet haben, denn er nickte Momo lächelnd zu.

Ende, M., „Momo“, S. 89

Meine Version der Übersetzung:

Muž ji už určitě chvíli pozoroval, neboť na Momo s úsměvem zakýval.

Tschechische Version “Děvčátko Momo a ukradený čas“:

Určitě Momo již chvíli pozoroval, protože teď na ni zakýval a usmíval se našedlým úsměvem.

Ende, M., „Momo“, str. 115

5. „Möchtest du mir wohl sagen, was dieser vollkommenen Puppe denn nun noch fehlt?“

Ende, M., „Momo“, S. 92

Meine Version der Übersetzung:

„Řekla bys mi, copak ještě chybí této dokonalé panně?“

Tschechische Version “Děvčátko Momo a ukradený čas“:

„Řekla bys mi laskavě, co může ještě chybět Bibi, dokonalé panně?“

Ende, M., „Momo“, str. 119

6. „Du glaubst wohl, weil du stark und brutal bist, wagt niemand, dir die Wahrheit ins Gesicht zu sagen?“

Ende, M., „Momo“, Kap. Eine ungewöhnliche Eigenschaft und ein ganz gewöhnlicher Streit, S. 19

Meine Version der Übersetzung:

„Myslíš si, když jsi silný a surový, že se nikdo neodváží, říct ti pravdu do očí?“

Tschechische Version “Děvčátko Momo a ukradený čas“:

„Myslíš, že se nikdo neodváží povědět ti pravdu do očí, protože máš sílu a protože se o tobě ví, že jsi násilník?“

Ende, M., „Momo“, Kap. Neobyčejná vlastnost a obyčejný spor, str. 24

7. Es versteht sich wohl von selbst, dass Momo beim Zuhören keinerlei Unterschied zwischen Erwachsenen und Kindern machte.

Ende, M., „Momo“, Kap. Ein gespielter Sturm und ein wirkliches Gewitter, S. 24

Meine Version der Übersetzung:

Rozumí se samo sebou, že Momo při naslouchání nedělala žádné rozdíly mezi dospělými a dětmi.

Tschechische Version “Děvčátko Momo a ukradený čas“:

Jistě se rozumí samo sebou, že Momo nijak nerozlišovala dospělé a děti, když jim naslouchala.

Ende, M., „Momo“, Kap. Bouřka, na kterou si děti hrály, a nečas, který opravdu nastal, str. 32

8. Das war wohl nicht mehr zu ermitteln.

Grün, Max v., „Deutsche Kriminalgeschichten der Gegenwart,“ Kap. Die Absturzstelle, S. 20

Meine Version der Übersetzung:

To už se zřejmě nevyšetří.

9. Unmittelbar vor mir standen die fünf Männer der Putzkolonne, sie waren allerdings doch sehr respektlos und rissen Witze, sie hatten mich wohl nicht wiedererkannt, das heißt, keiner hatte sich umgedreht, während der Pfarrer und Dr. Burger sprachen.

Grün, Max v., „Deutsche Kriminalgeschichten der Gegenwart“, Kap. Die Absturzstelle, S. 27

Meine Version der Übersetzung:

Bezprostředně přede mnou stálo 5 mužů uklízecí čety, byli ostatně velmi nezdvořilí a vykládali vtipy, zřejmě mě opět nepoznali, to znamená, nikdo z nich se neotočil, zatímco mluvili farář a Dr. Burger.

10. Jetzt macht das Geschäft der Leupold wohl allein.

Grün, Max v., „Deutsche Kriminalgeschichten der Gegenwart“, Kap. Die Absturzstelle, S. 27

Meine Version der Übersetzung:

Teď dělá Leopold ten obchod nejspíš sám.

11. Er dachte an Brigitte und fragte sich, ob sie wohl jetzt in ihrem Bett liege oder ob sie am Ende Männerbesuch bekommen hatte.

Zeindler, P., „Deutsche Kriminalgeschichten der Gegenwart“, Kap „Die Meisterpartie“, S. 45

Meine Version der Übersetzung:

Myslel na Brigitte a zeptal se, jestli je teď ve své posteli nebo jestli měla nakonec pánskou návštěvu.

12. „Na, nach elf Jahren müsste er sich wohl damit abgefunden haben …“

Zeindler, P., „Deutsche Kriminalgeschichten der Gegenwart“, Kap. Die Meisterpartie, S. 57

Meine Version der Übersetzung:

No, po 11 letech se už s tím asi musel vyrovnat.

13. Anfangs schien es sich um eine Fotoserie zum Thema „Laubenkolonie“ zu handeln, die der Vermisste wohl für eine illustrierte Zeitschrift oder einen Bildband aufnehmen wollte.

Kunert G., „Deutsche Kriminalgeschichten der Gegenwart“, Kap. Die Meisterpartie, S. 69

Meine Version der Übersetzung:

Na začátku se zdálo, že se jedná o fotosérii na téma „zahradní kolonie“, kterou chtěl asi pohřešovaný zachytit pro nějaký obrázkový časopis nebo nějakou obrázkovou publikaci.

14. Aber welcher Art wäre das wohl?

Kunert G., „Deutsche Kriminalgeschichten der Gegenwart“, Kap. Die Meisterpartie, S. 73

Meine Version der Übersetzung:

Ale jakého druhu by to bylo?

Modalwörter

3.21 Angeblich

1. Eines Tages wollte Nicola Nino dieses Bild abhandeln – angeblich, weil er es so schön fand.

Ende, M., „Momo“, Kap. Eine ungewöhnliche Eigenschaft und ein ganz gewöhnlicher Streit, S. 21

Meine Version der Übersetzung:

Jednoho dne chtěl Nicola tenhle obraz od Nina získat – údajně proto, že se mu líbil.

Tschechische Version “Děvčátko Momo a ukradený čas“:

Jednoho dne si Nicola něco umanul a chtěl barevného světce od Nina získat, a prý z toho důvodu, že se mu obzvlášť líbí.

Ende, M., „Momo“, Kap. Neobyčejná vlastnost a obyčejný spor, str. 28

2. Im Kofferraum lag quer das vermisste Rohr aus Leupolds Büro, das angeblich gestohlen worden war.

Grün, Max v., „Deutsche Kriminalgeschichten der Gegenwart“, Kap. Die Absturzstelle, S. 26

Meine Version der Übersetzung:

V zavazadlovém prostoru ležela napříč postrádaná roura z Leopoldovy kanceláře, která byla údajně ukradena.

3. Ja, sie hat ihren Mann mit dem Rohr, mit der angeblich vergessenen Strebe vom Gerüst gestoßen.

Grün, Max v., „Deutsche Kriminalgeschichten der Gegenwart,“ Kap. Die Absturzstelle, S. 34

Meine Version der Übersetzung:

Ano, praštila svého muže rourou, údajně zapomenutou podpěrou z lešení.

3.22 Bestimmt

1. „Donnerwetter, der ist aber bestimmt nicht im Laden gekauft …….. .“

Remarque, E. M., „Drei Kameraden“, S. 43

Meine Version der Übersetzung:

„Hrome, tahle ale určitě není koupená v obchodě ……….. .“

Tschechische Version "Tři kamarádi:"

„Hrome, tahle ale určitě není koupená v obchodě ……….. .“

Remarque, E. M., „Tři kamarádi“, str. 44

2 Und die Käfer kommen bestimmt nicht herausgekrabbelt nach dir.

Molsner M., „Deutsche Kriminalgeschichten der Gegenwart“, Kap. Der Tod eines Spitzels, S. 84

Meine Version der Übersetzung:

A ti brouci na tebe určitě nevylezou.

3. Ach ja, was Jäckis und mein Grab angeht, die wirst du bestimmt anständig pflegen.

„Deutsche Kriminalgeschichten der Gegenwart“, Kap. Herr Dühring stirbt nicht gern allein, S. 103

Meine Version der Übersetzung:

Ach ano, co se Jackina a mého hrobu týká, určitě o ně budeš pořádně pečovat.

4. „Das war bestimmt ein schwerer Schlag für Sie“.

„Deutsche Kriminalgeschichten der Gegenwart“, Kap. Herr Dühring stirbt nicht gern allein, S. 108

Meine Version der Übersetzung:

„To pro vás určitě byla velká rána.“

3.23 Leider

1. „Leider lebst du ja auch noch, wie man sieht!“

Ende, M., „Momo“, Kap. Eine ungewöhnliche Eigenschaft und ein ganz gewöhnlicher Streit, S. 19

Meine Version der Übersetzung:

„Bohužel ještě pořád žiješ, jak vidno!“

Tschechische Version “Děvčátko Momo a ukradený čas“:

„Tak ty ještě žiješ … jak bohužel každý vidí.

Ende, M., „Momo“, Kap. Neobyčejná vlastnost a obyčejný spor, str. 24

2. Sie wissen ja, wenn die auch noch für Überstunden Steuern zahlen müssen, dann haben die Leute keine Lust, Überstunden zu machen, das ist leider Gottes so, ist eben eine ungerechte Steuerbelastung.

Grün, Max v., „Deutsche Kriminalgeschichten der Gegenwart“, Kap. Die Absturzstelle, S. 28

Meine Version der Übersetzung:

Však víte, když lidé musí také ještě zaplatit daně z přesčasů, tak nemají chuť dělat přesčasy, je to žel bohu nespravedlivé daňové zatížení.

3. So aufgeregt war ich leider.

Molsner M., „Deutsche Kriminalgeschichten der Gegenwart“, Kap. Der Tod eines Spitzels, S. 86

Meine Version der Übersetzung:

Bohužel jsem byl tak rozčilený.

4. „Nein, leider noch nicht, aber wir versuchen alles, um … .“

„Deutsche Kriminalgeschichten der Gegenwart“, Kap. Herr Dühring stirbt nicht gern allein, S. 121

Meine Version der Übersetzung:

„Ne, bohužel ještě ne, ale zkoušíme všechno, abychom …. .“

3.24 Ruhig

1. „Schaut, der Berti ist mir nichts wert, auf dem könnt ihr ruhig herumtrampeln, ich schreite nicht ein und mach keinen Finger krumm für meinen Sohn.“

Molsner M., „Deutsche Kriminalgeschichten der Gegenwart“, Kap. Der Tod eines Spitzels, S. 77

Meine Version der Übersetzung:

„Podívej, Berti pro mě nemá cenu, na něj můžete s klidem dupat, já nezakročím a nehnu pro svého syna prstem.“

3.25 Tatsächlich

l. Jetzt erst bemerkte ich, dass es tatsächlich ein besonderer Säugling war, seine Lungen mussten bis in die Beine reichen, anders war diese schmetternde Stimme nicht zu erklären.

Remarque, E. M., „Drei Kameraden“, S. 57

Meine Version der Übersetzung:

Teprve teď jsem si všiml, že to je skutečně zvláštní kojenec, jeho plíce byly určitě jako měch, jinak by si člověk nemohl vysvětlit tenhle pronikavý hlas.

Tschechische Version "Tři kamarádi:"

Teprve teď jsem si povšiml , že to je skutečně podivuhodný kojenec, musel mít plíce jako měch, jinak si člověk nemohl vysvětlit ten pronikavý hlas.

Remarque, E. M., „Tři kamarádi“, str. 57

2. Es stand auf einem Bein, wurde nach oben immer dicker und sah tatsächlich so aus wie ein Brummkreisel von der Größe eines Berges.

Ende, M., „Momo“, S. 30

Meine Version der Übersetzung:

Stál na jedné noze, nahoru byl tlustší a tlustší a vypadal skutečně jako káča velká jako hora.

Tschechische Version “Děvčátko Momo a ukradený čas“:

Stál na jediné noze, směrem nahoru byl tlustší a tlustší a vypadal přesně tak, jako dřevěná káča, kterou děti honí dokola bičem, jenomže byl veliký jako hora.

Ende, M., „Momo“, str. 42

3. Und er wandte sich tatsächlich zum Gehen.

Ende, M., „Momo“, Kap. Eine ungewöhnliche Eigenschaft und ein ganz gewöhnlicher Streit, S. 19

Meine Version der Übersetzung:

A otočil se skutečně k odchodu.

Tschechische Version “Děvčátko Momo a ukradený čas“:

Otočil se a opravdu se měl k odchodu.

Ende, M., „Momo“, Kap. Neobyčejná vlastnost a obyčejný spor, str. 24

4. Ist ein bißchen umständlich anzubringen, aber der Maschendraht machte das Arbeiten tatsächlich sicherer.

Grün, Max v., „Deutsche Kriminalgeschichten der Gegenwart,“ Kap. Die Absturzstelle, S. 13

Je poněkud obtížné ho upevnit, ale ten drát s okem práci skutečně učinil bezpečnější.

5. Ja, sagte ich, es kann tatsächlich ein Unfall gewesen sein.

Grün, Max v., „Deutsche Kriminalgeschichten der Gegenwart,“ Kap. Die Absturzstelle, S. 15

Meine Version der Übersetzung:

Ano, řekl jsem, třeba to bylo skutečně neštěstí.

6. Und aus diesem Grund überlege ich mir, ob ich nicht sagen soll, ich hätt's tatsächlich getan.

„Deutsche Kriminalgeschichten der Gegenwart“, Kap. Herr Dühring stirbt nicht gern allein, S. 138

Meine Version der Übersetzung:

A z tohoto důvodu přemýšlím, jestli nemám říct, že bych to byl opravdu udělal.

3.26 Vielleicht

1. „Vielleicht ist man den Trott so gewohnt, dass einen das bisschen Freiheit schon stört.

Remarque, E. M., „Drei Kameraden“, S. 28

Meine Version der Übersetzung:

Člověk už je na ten shon tak zvyklý, že i trochu volna ho už ruší.

Tschechische Version "Tři kamarádi:"

„Člověk si na ten shon už tak zvykl, že mu je i ta trocha volna na obtíž.“

Remarque, E. M., „Tři kamarádi“, str. 29

2. Vielleicht hab'm Sie auch Polypen in der Nase.

Remarque, E. M., „Drei Kameraden“, S.40

Meine Version der Übersetzung:

Možná máte také polypy v nose.

Tschechische Version "Tři kamarádi:"

Anebo máte v nose polypy.

Remarque, E. M., „Tři kamarádi“, str. 41

3. „Das ist er hier“, sagte ich, „aber vielleicht gedulden Sie sich einen Moment, ich habe noch zu tun.“

Remarque, E. M., „Drei Kameraden“, S.54

Meine Version der Übersetzung:

„Tady je“, řekl jsem, „ale okamžik prosím počkejte, mám ještě něco na práci,“

Tschechische Version "Tři kamarádi:"

„Tady je, prosím,“ řekl jsem. „Ale okamžik laskavě počkejte, mám ještě něco na práci.“

Remarque, E. M., „Tři kamarádi“, str. 54

4. „Vielleicht kann ich Sie auch abends zu einer Probefahrt abholen, wenn Ihnen das besser passt.“

Remarque, E. M., „Drei Kameraden“, S. 54

Meine Version der Übersetzung:

„Mohl bych vás také večer vyzvednout ke zkušební jízdě, jestli se vám to lépe hodí.“

Tschechische Version "Tři kamarádi:"

„Hodí-li se vám to líp, mohl bych se pro vás večer zastavit ke zkušební jízdě.“

Remarque, E. M., „Tři kamarádi“, str. 54

5. „Vielleicht behalte ich den Stock sogar.“

Remarque, E. M., „Drei Kameraden“, S. 55

Meine Version der Übersetzung:

„Možná si dokonce tu hůl nechám.“

Tschechische Version "Tři kamarádi:"

„Dost možná, že si tu hůl dokonce nechám.“

Remarque, E. M., „Tři kamarádi“, str. 55

6. Die Ursache der Versammlung war ein schleifengeschmückter Säugling, der vielleicht ein halbes Jahr alt war.

Meine Version der Übersetzung:

Příčina shromáždění byl mašličkami ozdobený kojenec, kterému bylo asi sotva půl roku.

Tschechische Version "Tři kamarádi:"

Příčinou tohoto shromáždění byl pentličkami ozdobený kojenec, sotva půlroční.

Remarque, E. M., „Tři kamarádi“, str. 56

8. „Brauchst du den Wagen vielleicht zu deiner neuen Krawatte?“ fragte Lenz, der herangekommen war.

Remarque, E. M., „Drei Kameraden“, S. 59

Meine Version der Übersetzung:

„Potřebuješ snad ten vůz ke své nové kravatě?“ zeptal se Lenz, který přišel blíž.

Tschechische Version "Tři kamarádi:"

„Potřebuješ snad vůz ke své nové kravatě? zeptal se Lenz a přistoupil blíž.

Remarque, E. M., „Tři kamarádi“, str. 57

9. War Momo vielleicht so unglaublich klug, dass sie jedem Menschen einen guten Rat geben konnte?

Ende, M., „Momo“, Kap. Eine ungewöhnliche Eigenschaft und ein ganz gewöhnlicher Streit, S. 16

Meine Version der Übersetzung:

Byla Momo tak neuvěřitelně chytrá, že mohla každému člověku dát dobrou radu?

Tschechische Version “Děvčátko Momo a ukradený čas“:

Byla Momo tak neuvěřitelně chytrá? Dovedla každému dobře poradit?

Ende, M., „Momo“, Kap. Neobyčejná vlastnost a obyčejný spor, str. 20

10. Konnte Momo dann vielleicht irgend etwas, das die Leute in gute Laune versetzte?

Ende, M., „Momo“, Kap. Eine ungewöhnliche Eigenschaft und ein ganz gewöhnlicher Streit, S. 17

Meine Version der Übersetzung:

Uměla tedy Momo něco, co lidi dovedlo naladit?

Tschechische Version “Děvčátko Momo a ukradený čas“:

Tak tedy ovládala něco, po čem lidé nabývali dobrou náladu?

Ende, M., „Momo“, Kap. Neobyčejná vlastnost a obyčejný spor, str. 21

11. „Gut“, sagte Nicola, „ich hätte das vielleicht nicht auf deine Tür schreiben sollen, Nino.“

Ende, M., „Momo“, Kap. Eine ungewöhnliche Eigenschaft und ein ganz gewöhnlicher Streit, S. 20

Meine Version der Übersetzung:

„Dobře“, řekl Nicola, „asi jsem to neměl na tvé dveře vůbec psát, Nino.“

Tschechische Version “Děvčátko Momo a ukradený čas“:

„Tak dobrá,“ řekl Nicola, „asi jsem ti to neměl, Nino, psát na dveře.“

Ende, M., „Momo“, Kap. Neobyčejná vlastnost a obyčejný spor, str. 27

12. Aber da ist nun mal der durschschnittene Draht und die fehlende Strebe, an der sich der Stürzende vielleicht hätte festhalten können.

Grün, Max v., „Deutsche Kriminalgeschichten der Gegenwart,“ Kap. Die Absturzstelle, S. 12

A pak je tady ještě ten přeťatý drát a ta chybějící podpěra, které se zřejmě ten, kdo se řítil dolů, chtěl zachytit.

13. Althammer kann sich ganz zufällig an die Stelle gelehnt haben, konnte sich vielleicht nicht mehr halten, als er merkte, dass der Draht nachgab.

Grün, Max v., „Deutsche Kriminalgeschichten der Gegenwart,“ Kap. Die Absturzstelle, S. 15

Meine Version der Übersetzung:

Althammer se možná úplně náhodou opřel na tom místě, možná se už nemohl udržet, když zpozoroval, že drát povoluje.

14. Trotzdem, deswegen bringt man doch keinen um, dem verkloppt man vielleicht mal in einer dunklen Ecke anständig die Jacke.

Grün, Max v., „Deutsche Kriminalgeschichten der Gegenwart,“ Kap. Die Absturzstelle, S. 15

Meine Version der Übersetzung:

Přesto, proto přece nikoho nezabije, komu nařeže v nějakém tmavém koutě.

15. Wir hätten die Stange, ich meine das Rohr, mitnehmen sollen, vielleicht hätten wir Fingerabdrücke gefunden.

Grün, Max v., „Deutsche Kriminalgeschichten der Gegenwart,“ Kap. Die Absturzstelle, S. 20

Meine Version der Übersetzung:

Měli jsme vzít s sebou tyč, mám na mysli tu rouru, třeba bychom našli otisky.

16. Der durchschnittene Maschendraht war Absicht, die Strebe vielleicht schon nicht mehr, konnte vergessen worden sein, Nachlässigkeit.

Grün, Max v., „Deutsche Kriminalgeschichten der Gegenwart,“ Kap. Die Absturzstelle, S. 20

Meine Version der Übersetzung:

Ten přeťatý drát s okem byl úmysl, ta podpěra už asi ne, může se na ni zapomenout, nedbalost.

17. Vielleicht hilft die uns weiter. Frau Alhammer liegt im Krankenhaus.

Grün, Max v., „Deutsche Kriminalgeschichten der Gegenwart,“ Kap. Die Absturzstelle, S. 30

Meine Version der Übersetzung:

Snad ta nám dál pomůže. Paní Althammrová leží v nemocnici.

18. Ich gab Brumberg den Auftrag, sie nach allen Adressen zu erkundigen, die wir im Buch gefunden hatten, vielleicht waren auf diese Weise Beweise zu erbringen.

Grün, Max v., „Deutsche Kriminalgeschichten der Gegenwart,“ Kap. Die Absturzstelle, S. 32

Meine Version der Übersetzung:

Dal jsem Brumbergovi příkaz, aby se poptali na všechny adresy, které jsme v knize nalezli, třeba se podají důkazy tímto způsobem.

19. „Ihre bevorzugte Figur, Ihr Springer, Herr Brenner – oder vielleicht lieber Herr Springer?“

Zeindler, P., „Deutsche Kriminalgeschichten der Gegenwart“, Kap. Die Meisterpartie, S. 48

Meine Version der Übersetzung:

„Vaše preferovaná figurka, váš skokan, pan Brenner – nebo snad milý pan skokan?“

20. „Wenn ich überhaupt etwas gedacht habe, dann höchstens, dass es vielleicht ein Jäger war … „

Zeindler, P., „Deutsche Kriminalgeschichten der Gegenwart“, Kap. Die Meisterpartie, S. 65

Meine Version der Übersetzung:

„Pokud jsem si vůbec něco myslel, tak nanejvýš, že to byl asi myslivec … .“

21. Da kommen andere Mittel wie vielleicht Handgranaten oder Maschinenpistolen billiger.

Molsner M., „Deutsche Kriminalgeschichten der Gegenwart“, Kap. Der Tod eines Spitzels, S. 84

Meine Version der Übersetzung:

To potom přijdou jiné prostředky levněji, jako třeba ruční granáty nebo samopaly.

3.27 Wahrscheinlich

1. Und Brenner dachte fieberhaft darüber nach, ob er ihm die Antwort auf seine überhebliche Äußerung geben sollte, die dieser wahrscheinlich lange schon erwartete.

Zeindler, P., „Deutsche Kriminalgeschichten der Gegenwart“, Kap. Die Meisterpartie, S. 46

Meine Version der Übersetzung:

A Brenner horečnatě přemýšlel o tom, zda mu má dát odpověď na jeho domýšlivý výrok, kterou tennto pravděpodobně už dlouho očekával.

2. Wahrscheinlich sind sowieso nur noch ganz wenige hinter mir.

Molsner M., „Deutsche Kriminalgeschichten der Gegenwart“, Kap. Der Tod eines Spitzels, S. 80

Meine Version der Übersetzung:

Pravděpodobně jich je beztak ještě pár za mnou.

3. „Das Ganze ist wahrscheinlich nichts weiter als eine simple Erpressung von Ihnen.“

„Deutsche Kriminalgeschichten der Gegenwart“, Kap. Herr Dühring stirbt nicht gern allein, S. 131

Meine Version der Übersetzung:

„To celé není pravděpodobně od vás už nic jiného než jednoduché vydírání.“

Kapitel 4

Schlusswort

In meiner Diplomarbeit befasste ich mich mit der Problematik der subjektiven Aussageweise der Modalverben, weiter mit Partikeln, im praktischen Teil nur mit Modalpartikeln und schließlich mit Modalwörtern.

Ich meine, dass Bereiche der Modalverben, Modalpartikeln und auch Modalwörter sehr breit sind. Aus diesem Grund möchte ich mich nur auf das oben genannte Thema konzentrieren und damit arbeiten. Dabei bemühe ich mich, den Vergleich zwischen der subjektiven Aussageweise der Modalverben, der Modalpartikeln und Modalwörter im Deutschen und im Tschechischen darzustellen.

Das Hauptziel meiner Diplomarbeit war, die Häufigkeit des Vorkommens einzelner Modalverben in ihrer subjektiven Aussageweise, die Häufigkeit des Vorkommens einzelner Modalpartikeln und Modalwörtern und Stellen ihres Vorkommens festzustellen. Da ich mich bemüht habe, mit mehreren Übersetzungsmöglichkeiten zu arbeiten – mit der offiziellen Version der Übersetzung aus dem Deutschen ins Tschechische und meiner Version der Übersetzung, hatte ich auch die Absicht, besonders offizielle Versionen der Übersetzungen und eventuell meine Versionen der Übersetzungen hauptsächlich aus den belletristischen Werken mit den theoretischen Beispielen der Übersetzung aus den deutschen grammatikalischen Lehrbüchern im theoretischen Teil meiner Diplomarbeit zu vergleichen. Weiter wollte ich, eine Übersicht der ausgesuchten Beispiele von den einzelnen Modalverben in der subjektiven Aussageweise, Modalpartikeln und Modalwörtern aufgrund des konkreten sprachlichen Materials, wie z. B. aus der belletristischen Literatur und anderen sprachlichen Materialien auszuarbeiten.

Im theoretischen Teil habe ich mich erstens mit Modalverben im Allgemeinen – mit dem Begriff der Modalverben und dem Begriff der Modalität befasst. In den nächsten Kapiteln behandelte ich den Gebrauch der Modalverben. In diesem Kapitel habe ich die zwei wesentliche Verwendungsarten der Modalverben – die objektive Aussageweise /objektive – deontische Modalität/ und die subjektive Aussageweise /subjektive – epistemische Modalität/ der Modalverben auf konkreten Beispielen der Sätze im Deutschen erklärt. Weiter befasste ich mich mit der objektiven /deontischen/ Modalität und ihrer Bedeutung, und zwar versuchte ich:

Wille/Absicht

Erlaubnis (verneint) /Verbot

Notwendigkeit/Forderung

Möglichkeit

etwas näher zu beschreiben und damit zu erklären.

Weiter arbeitete ich wieder mit der objektiven /deontischen/ Modalität. Also bemühte ich mich, die oben genannten Aspekte – Wille/Absicht; Erblaubnis/Verbot; Notwendigkeit/Forderung und Möglichkeit überwiegend in deutschen grammatikalischen Lehrbüchern auszusuchen und anhand von Beispielsätzen übersichtlich darzustellen.

Weiterhin habe ich mich mit der subjektiven /epistemischen/ Modalität beschäftigt und der Art, die bezeichnet, wie sich der Sprecher zu der mit Subjekt und Infinitiv ausgedrückten Aussage verhält, vor allem, wie seine Einschätzung der Realität dieser Aussage ist, das heißt:

Vermutung

/fremde/ Behauptung

u. Ä.

In meiner Arbeit gab ich verschiedene Aspekte des Gebrauchs der Modalverben in der subjektiven Aussageweise an, und zwar:

– Präsens

– Präteritum

– Infinitiv Perfekt – Aktiv und Passiv

– Konjunktiv II.

Weiter behandelte ich im theoretischen Teil meiner Diplomarbeit, im zweiten Kapitel, die Partikeln. Ich beschrieb hier auf theoretische Weise zunächst die Subklassen der Partikeln:

– Modalpartikeln /Abtönungspartikeln oder Füllwörter/ und ihre Funktionen,

weiter nur kürzlich:

– Gradpartikeln /Rangier- oder Fokuspartikeln/

– Steigerungspartikeln /Intensivpartikeln, Gradmodifikatoren/

– Negationspartikeln

Im dritten Kapitel beschreibe ich die wichtigsten und die meist benutzten Modalpartikeln – ihre Bedeutung im Tschechischen, ihre Position, ihr Vorkommen in den Sätzen, die Möglichkeiten der Äußerung und auch irgendwelche Redewendungen. Einzelne Partikeln erkläre ich auf Beispielsätzen und jeder Beispielsatz wird auch im Tschechischen angegeben.

Im vierten Kapitel befasse ich mich mit Modalwörtern, zunächst mit Abgrenzung vom Adverb, weiter beschreibe ich Wesen der Modalwörter und schließlich semantische Subklassen der Modalwörter. Diesen Teil der Diplomarbeit analysierte ich nicht ausführlich, weil dieses nicht das Ziel meiner Diplomarbeit war.

Alle Beispielsätze, die ich im theoretischen Teil meiner Diplomarbeit angebe und mit denen ich wie die objektive, als auch die subjektive Aussageweise der Modalverben, die Modalpartikeln und Modalwörter beschreiben wollte, entnahm ich meistens deutschen Lehrbüchern und deutschen Grammatiken, wie z. B. Grammatik der deutschen Sprache, Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik, Übungsgrammatik für Fortgeschrittene, u. s. w.

Den größten Teil meiner Diplomarbeit bildet der praktische Teil, in dem ich verschiedene Beispielsätze angebe, die ich zu einzelnen Modalverben, Modalpartikeln und Modalwörtern in belletristischen Werken gefunden habe, wie z. B. Festianus, Märtyrer von Günter Eich, Wilhelm Tell von Friedrich Schiller, Das Schiff Esperanza von Fred von Hoerschelmann, Wer hat Dornröschen wachgeküsst von Iring Fetscher, Stücke von Martin Walzer, Sherlock Holmes‘ Buch der Fälle von Sir Arthur Conan Doyle, Drei Kameraden von Erich Maria Remarque, Peter Schlemihls wundersame Geschichte von Adelbert von Chamisso, Momo von Michael Ende, Krabat von Otfried Preußler, Deutsche Kriminalgeschichten von verschiedenen Autoren, weitere Beispiele habe ich in deutschen Zeitungen und Zeitschriften gefunden, z. B. News, Focus, Damals, Geschichte, Gala, Pop Rocky, Bild Dresden, Z. B. Z., Neues Deutschland, Süddeutsche Zeitung und auch im Internet. Wenn es die Möglichkeit gab, zu den belletristischen Werken, die ich für meine Beispielsätze in der Diplomarbeit ausgewählt hatte, fand ich auch tschechische Versionen der Übersetzungen, wie. z. B. Momo von M. Ende, Drei Kameraden von E. M. Remarque oder Krabat von O. Preußler. Dies war allerdings nur bei den Büchern möglich, die in Tschechisch herausgegeben wurden.

Da das Thema meiner Diplomarbeit die subjektive Aussageweise der Modalverben, Modalpartikeln und Modalwörter lautet, befasste ich mich weiter lediglich mit diesen grammatikalischen Phänomenen.

Schlusswort – Modalverben in subjektiver Aussageweise

Im Bereich der Modalverben hatte ich zur Verfügung 278 Beispielsätze, die ich in den belletristischen Werken, den deutschen Zeitungen, Zeitschriften und im Internet Quellen ausgesucht habe. Vielleicht habe ich genügende Menge von praktischen Beispielsätzen der Modalverben gefunden, die für die Ausarbeitung meiner Diplomarbeit nötig sind, denn ich habe die Häufigkeit des Vorkommens von einzelnen Modalverben in subjektiver Aussageweise festgestellt. Weiter hatte ich vor, die Weise der Übersetzung der in den Lehrbüchern ausgesuchten theoretischen Beispielsätze mit der Weise der Übersetzung der in der Belletristik, den Zeitschriften, u. s. w. ausgesuchten praktischen Beispielsätze zu vergleichen. Für die Vergleichung der theoretischen Beispiele mit den praktischen Beispielen wählte ich besonders die Beispielsätze aus den Werken, die in der tschechischen Version herausgegeben wurden.

Häufigkeit des Vorkommens von einzelnen Modalverben in subjektiver Aussageweise, weiter die Weise der Übersetzung der praktischen Beispielsätze ist meiner Forschung nach wie folgt:

dürfen – 54 Beispiele, davon wurden 28 in belletristischen Werken, 24 Beispiele in deutschen Zeitschriften, 2 Beispiele in Internetquellen ausgesucht;

drückt eine vorsichtig geäußerte Vermutung aus; Modalverb dürfen in der subjektiven Aussageweise, meiner Forschung nach, wird mit Ausdrücken, wie z. B. asi, možná, zřejmě, auch mit Modalverb moci – může, mohlo by aus dem Deutschen ins Tschechische übersetzt, Modalverb dürfen – smět wird in dieser Bedeutung bei der Übersetzung ins Tschechische nicht benutzt; siehe z. B.

Beispielsatz Nr. 42. – „Das Jahr fängt gut an!“meinte Lobosch am Abend des dritten Tages, „so dürfte es bis Silvester weitergehen!“. – „Rok nám dobře začíná!“ mínil Loboš večer třetího dne, „tak by to mohlo jít až do Silvestra!“

Beispielsatz Nr. 51. – „Die Regeln dürften Ihnen bekannt sein.“ – „Pravidla vám jsou zřejmě známa.“

können – 26 Beispiele, alle Beispiele wurden der belletristischen Werken entnommen;

drückt eine Vermutung, vorausgesetzte Möglichkeit aus, zeigt eine Sicherheit oder Unsicherheit von 50 %; Modalverb können wird mit Ausdrücken možná, třeba, asi, oder mit Modalverb moci – mohlo, může aus dem Deutschen ins Tschechische übersetzt; siehe z. B.

Beispielsatz Nr. 4. „Tonda konnte nur Michal gemeint haben, als sie im Traum miteinander gesprochen hatten.“ – Tonda mohl mít na mysli jen Michala, když spolu ve snu mluvili.

Beispielsatz Nr. 5 – …… „es können auch sieben gewesen sein.“ – možná je jich sedm.“

mögen – 46 Beispiele, davon wurden 40 Beispiele in belletristischen Werken, 6 Beispiele in deutschen Zeitschriften ausgesucht;

drückt eine Vermutung – Möglichkeit, Wahrscheinlichkeit, Sicherheit oder Unsicherheit von 50 % aus und es ist egal, ob etwas so oder anders ist, dieses Verb wird mit Ausdrücken, meiner Forschung nach, wie zřejmě, asi, sehr oft mit možná, auch mit Modalverb moci – můžete aus dem Deutschen ins Tschechische übersetzt; siehe z. B.

Beispielsatz Nr. 21 – „Du magst recht haben – spaßig ist es zuweilen auch.“ – „Možná máš pravdu – sem tam je to i zábava.“

Beispielsatz Nr. 30. – „Was mochte ich da vorhin nur alles zusammengeredet haben?“ – „Co všecko jsem asi nažvanil?“

Unter allen Beispielsätzen von mögen gibt es auch Beispiele, wo dieses Verb nicht als eine Vermutung, oder Wahrscheinlichkeit übersetzt wird, bei der Übersetzung wurde ausgelassen, siehe z. B.

Beispielsatz Nr. 22. – „Es mag wohl am Morgen des vierten Tages gewesen sein, dass er den Jungen im Hausflur ansprach.“ – „Ráno čtvrtého dne oslovil chlapce na chodbě.“

müssen – 72 Beispiele, davon wurden 67 den belletristischen Werken entnommen, in deutschen Zeitschriften wurde 1 Beispiel gefunden, in deutschen Zeitungen wurden 2 Beispiele ausgesucht und in Internetquellen auch 2 Beispiele;

drückt eine hohe Wahrscheinlichkeit, Gewissheit oder Überzeugung von etwa 90 % aus, dieses Modalverb wird mit Ausdrücken, meiner Forschung nach, wie určitě, jistě, dojista, oft auch mit Modalverb muset aus dem Deutschen ins Tschechische übersetzt, siehe z. B.

Beispielsatz Nr. 46. „Für Krabat stand fest, dass es Michal gewesen sein musste, der ihn als erster gerufen hatte.“ – „Krabatovi se zdálo, že to musel být Michal, kdo ho první zavolal jménem.“

Beispielsatz Nr.56 – „Muss verdammt schnell sein.“ – „Je zatraceně rychlý.“

sollen – 74 Beispiele, davon wurden 12 Beispiele in belletristischen Werken gefunden, 42 Beispiele wurden deutschen Zeitschriften entnommen, 14 Beispiele wurden in deutschen Zeitungen und 6 Beispiele im Internet gefunden;

drückt eine fremde Behauptung aus, die Aussage soll ein Gerücht sein, sollen wird mit Ausdrücken, meiner Forschung nach, wie údajně, prý, asi, mit Redewendung říká se, tvrdí se, weniger mit Verb moci aus dem Tschechischen ins Deutsche übersetzt, siehe z. B.

Beispielsatz Nr. 64 – „Wegen Fotos wie diesem soll seine Frau getobt und Anwälte angerufen haben“ – „Kvůli fotkám, jako je tato, jeho žena údajně zuřila a volala advokátům.“

Beispielsatz Nr. 71. „Er soll Anfang Dezember auch ein Lokal in der Innenstadt überfallen haben.“ – „Prý přepadl začátkem prosince také hostinec v centru města .“

wollen – 8 Beispiele, davon wurden 3 Beispiele in der Belletristik, 4 Beispiele in deutschen Zeitschriften und ein Beispiel in der Zeitung gefunden;

drückt aus, dass die Aussage eine unbewiesene Behauptung ist, jemand sagt – indirekt – etwas über sich selbst aber er kann es nicht beweisen und ihm ist es auch nicht beweisbar, dieses Verb wird, meiner Forschung nach, mit Redewendungen wie říká, tvrdí aus dem Deutschen ins Tschechische übersetzt, siehe z. B.

Beispielsatz Nr. 5 – „33 Stück will er bestellt haben „ – „Tvrdí, že objednal 33 kusů.“

Beispielsatz Nr. 2 – „Er will ein gewöhnlicher Mörder gewesen sein.“- „Říká o sobě, že byl obvyklým vrahem.“

Meiner Forschung nach kommt in den deutschen Texten am häufigsten das Modalverb sollen vor, und zwar in deutschen Zeitschriften und auch in deutschen Zeitungen. Die Modalverben müssen und dürfen kommen mehr in den belletristischen Werken vor. Am wenigsten ist, meiner Forschung nach, das Modalverb wollen zu finden. Für genauere Ergebnisse wäre es nötig, noch viel mehr deutsche Texte durchzulesen.

Die Häufigkeit des Vorkommens von einzelnen Modalverben in subjektiver Aussageweise belege ich noch in der Tabelle – siehe Anlage Nr. 1 und auch noch in einem beigefügten Graph – siehe Anlage Nr. 2, die ich für bessere Übersicht ausgearbeit habe. Zu allen Stellen des Vorkommens von Modalverben habe ich einen Graph extra ausarbeitet – siehe Anlagen Nr. 3, 4, 5 und 6. Ich hatte nicht vor, die Weise der Übersetzung von Modalverben aus dem Deutschen ins Tschechische darzustellen – ob sie in ihrer eigenen Bedeutung oder mit verschiedenen tschechischen Äquivalenten übersetzt werden, denn sie wären nicht objektiv, zu irgendwelchen ausgesuchten Beispielsätzen habe ich auch ihre literarische Version im Tschechischen gefunden, aber manche Beispielsätze wurden von mir übersetzt.

Schlußwort – Modalpartikeln

Betreffs der Modalpartikeln hatte ich zur Verfügung insgesamt 243 Beispielsätze; alle diesen Modalpartikeln suchte ich in den belletristischen Werken aus.

Häufigkeit und Vorkommen von einzelnen Modalpartikeln und auch die Weise der Übersetzung der praktischen Beispielsätze ist meiner Forschung wie folgt:

aber – steht in Ausrufesätzen und drückt Erstaunen, Überraschung aus, zusammen mit auch drückt aber negatives Erstaunen aus;

9 Beispielsätze

diese Partikel wird ins Tschechische meistens nicht übersetzt, die Ausnahme bildet der Beispielssatz Nr. 2 – „Donnerwetter, der ist aber bestimmt nicht im Laden gekauft ….“ – „Hrome, tahle bábovka ale určitě není koupená v obchodě ….“

bloß – steht in Ausrufesätzen, in w-Fragen, in Wunschsätzen – siehe Beispielsatz Nr. 3. – „Hören Sie doch bloß mit Ihrer verdammten Verteufelung der Unternehmer auf!“ – „Přestaňte už přece s tím vaším zatracováním podnikatelů!“

in Aufforderungssätzen – siehe Beispielsatz Nr. 4. „Dass er mir bloß nicht's Parkett vollsaut“, sagte der Wirt. – „Jen ať mně úplně nezasviní parkety,“ řekl hostinský.

4 Beispielsätze

denn – kommt in w-Fragen und ja-/nein- Fragen vor, wird ins Tschechische oft mit Wörtern pak – pročpak, jakpak, kdypak übersetzt;

36 Beispielsätze, alle Beispielsätze sind Fragen, viele werden wie oben genannt übersetzt

siehe Beispielsatz Nr. 2. – „Geburtstag? Hat denn jemand Geburtstag?“, fragte das Mädchen. – „K narozeninám? Copak má někdo narozeniny?“, zeptala se dívka.

denn wird oft nicht ins Tschechische übersetzt – siehe

Beispielsatz Nr. 1. – „Aber sag mal, wie fühlst du dich denn?“ – „Ale poslyš, jak se vlastně cítíš?“,

man kann diese Partikel auch mit dem Ausdruck tedy ins Tschechische übersetzen – siehe

Beispielsatz Nr. 8. „Weshalb trinken Sie es denn?“ – „Proč to tedy pijete?“

doch – wird in irrealen Wunschsätzen verwendet – siehe den Beispielsatz Nr. 6. – „Herrgott, wenn Ihnen doch mal jemand telefonieren beibringen würde.“ – „Hergot, kdybyste se už jednou naučila telefonovat.“

weiter drückt doch die Empörung des Sprechers aus – Beispielsatz Nr. 11. – „Ja, nur zu, komm doch her und bring mich um, wie du es schon mal tun wolltest!“ – „Ano, pojď přece blíž a zabij mě, jak jsi to už chtěl jednou udělat.“

drückt auch einen ärgerlichen Ton aus – Beispielsatz Nr. 13. „Was weiß ich, fragen Sie ihn doch selber, brummelte er und ging einfach.“ – „Co já vím, zeptejte se ho sám, bručel a odešel.,

Appel des Sprechers an das gemeinsame Vorwissen – Beispielsatz Nr. 4 – „Es ist doch ein Tisch für sechs Personen, mein Herr“, sagte er entschuldigend. – „Je to přece stůl pro šest osob, můj pane“, řekl omluvně.

15 Beispielsätze

eben – kommt in Aussagesätzen und Aufforderungssätzen vor, wie z. B. – Beispielsatz Nr. 4. „Dann müssen wir ihm eben einen Zipfel abschneiden,“ antwortete Pauli. – „Tak mu musíme zatnout típek,“ odpověděl Pauli.,

– in der literarischen tschechischen Version “Děvčátko Momo a ukradený čas“ ist eben nicht übersetzt, dieser Satz wurde ganz frei übersetzt, im Bezug auf den Kontext

8 Beispielsätze

eigentlich – tritt in ja/nein- Fragen und in w-Fragen vor, wie z.B.

Beispielsätze Nr. 2.- „Wozu lebst du eigentlich, sag mal, Baby?“ – „Poslyš, děťátko, proč vlastně žiješ?“,

27 Beispielsätze, eigentlich wird meistens – wie im theoretischen Teil beschrieben – mit dem tschechischen Ausdruck vlastně übersetzt, Ausnahmen bilden, siehe

Beispielsatz Nr. 24 – „Dann geht unser ganzer Streit“, meinte Nino nachdenklich, „eigentlich bloß um den heiligen Antonius, den ich aus der Zeitung ausgeschnitten habe.“ – „Když se to vezme,“ řekl Nino zamyšleně, „celý náš spor se týká toho světce, totiž svatého Antoníčka vystřiženého z časopisu.“ , weiter

Beispielsatz Nr. 25. – Nicola kratzte sich am Kopf. Eigentlich ja, brummte er, „du kannst ihn gern wiederhaben, Nino.“ – Nicola se drbal na hlavě. „když se to vezme,“ hučel, „je to tak. Můžu ti ho, Nino, zase vrátit.“ In diesen Sätzen wird nicht der Ausdruck vlastně, sondern eine Umschreibung když se to vezme benutzt.

eh – wird ins Tschechische mit dem Wort beztak, oder tak jako tak übersetzt,

sieh Beispielsatz Nr. 2 – „Die Nacht ist lang, und so schnell können Sie ja eh nicht einschlafen!“ – „Noc je dlouhá a tak rychle beztak nemůžete usnout!“

im Beispielsatz Nr. 2 stimmt theoretische Form der Übersetzung mit meiner Version der Übersetzung überein

2 Beispielsätze zur Verfügung

einfach – tritt in Ausrufesätzen und Aufforderungssätzen auf,

9 Beispielsätze zur Verfügung, alle ausgesuchten Beispielsätze sind Aussagesätze

wird mit tschechischem Ausdruck prostě, jednoduše, zkrátka übersetzt – sieh Beispielsatz Nr. 2. – Man könnte nun denken, dass Momo ganz einfach großes Glück gehabt hatte, an so freundliche Leute geraten zu sein -, und Momo selbst war durchaus dieser Ansicht. – Zkrátka a dobře Momo potkalo veliké štěstí, že přišla k tak vlídným lidem. Ostatně Momo si to přesně tak myslela.

manchmal wird diese Partikel ins Tschechische überhaupt nicht übersetzt, siehe

Satz Nr. 1 – „Aber könntet ihr mich nicht einfach hier wohnen lassen?“ – „Ale copak by to nešlo, abyste mi dovolili bydlet zde?“

9 Beispielsätze zur Verfügung

ja – tritt in Ausrufesätzen und in Aussagesätzen auf, in Ausrufesätzen wird ein Erstaunen ausgedrückt

47 Beispielsätze zur Verfügung, offizielle Version übersetzt diese Partikel ins Tschechische mit Ausdrucken vždyť, však – siehe

Beispielsatz Nr. 14 – Natürlich, dazu war ich ja eingeladen!, – Ovšem, vždyť jsem byl na ni pozván.

Diese Partikel wird in offiziellen Versionen oft überhaupt nicht übersetzt – siehe Beispielsatz Nr. 1. „Das sind ja glühende Kohlen auf mein Haupt!“ – „To budu mít hlavu v jednom ohni!“.

manchmal wird diese Partikel mit Ausdruck přece ins Tschechische übersetzt – siehe

Beispielsatz Nr. 6 – „Die Frau war ja schwanger.“. – „Ta žena byla těhotná.“

mal – diese Partikel wird oft ins Tschechische nicht übersetzt; es kommt in Imperativsätzen und in ja/nein – Fragen vor – sie können einen Aufforderungscharakter haben – sieh Beispielsatz Nr. 8 – „Fabelhaft!“, sagte ich. „Pass mal auf.“ – „Báječné, “ řekl jsem. „Podívej se.“

manchmal wird diese Partikel ins Tschechische mit Ausdruck – kdysi übersetzt –

Beispielsatz Nr. 17.- Sie war selbst mal verheiratet gewesen. – Byla kdysi vdaná.

Manchmal wird sie ins Tschechische mit Ausdruck – někdy übersetzt – sieh Beispielsatz Nr. 22. „Warst du schon mal betrunken, wenn du mit einer Frau zusammen warst?“ – „Byl jsi už někdy opilý, když jsi měl nějakou ženu?“,

50 Beispielsätze zur Verfügung

nun – kommt nur in Aussagesätzen vor

oft wird ins Tschechische überhaupt nicht übersetzt – siehe

Beispielsatz Nr. 1. „Na, das ist nun eine Übertreibung. Sie sind nur voll. Voll wie eine Strandhaubitze.“ – „No, to přeháníte. Jste jen pěkně zřízená

8 Beispielsätze zur Verfügung

nur – kommt in w-Fragen, in irrealen Wunschsätzen, in Aufforderungssätzen, oder in Kombination mit sollen vor

wird mit Ausdrücken jen, pouze, leda ins Tschechische übersetzt

2 Beispielsätze zur Verfügung – „Mehr konnten wir von ihr nicht erfahren, sie hatte nur noch so nebenbei hinzugefügt, dass sie ihren Mann niemals auf Baustellen besucht habe.“ – „Víc jsme se od ní nedověděli, jen tak mimochodem dodala, že svého muže na stavbách nikdy nenavštěvovala.“

schon – tritt in Aussagesätzen auf – es handelt sich hier um eine Vermutung, weiter in Aufforderungen, in w-Fragen

12 Beispielsätze zur Verfügung, ins Tschechische übersetzen sie offizielle Versionen sehr frei – siehe Beispielsatz Nr. 1. – „Glauben Sie, dass er fahren kann?“, fragte ich. „Ich denke schon … – „Myslíte, že je schopen jet?“, zeptal jsem se. „Snad ano … .“

Aussagesatz – Vermutung/Futur/ -siehe

Beispielsatz Nr. 2 – „Es wird schon gehen“, sagte sie. „Er fährt viel besser, wenn er getrunken hat.“ – „Však to půjde,“ řekla. „Jezdí líp, když se napije.“

wohl – tritt in Aussagesätzen auf und drückt eine Vermutung – sieh. z. B. Beispielsatz Nr. 3. – „Demnach“, meinte die Assistentin Maurin, „muss es sich wohl um ein Oggelmumpf bistrozinalis handeln.“ – „To by znamenalo,“ pronesla svůj názor asistentka Maurin, „že se asi jedná o televitale bistrocinalis.“

Manchmal wird diese Partikel ganz frei ins Tschechische übersetzt – siehe Beispielsatz Nr. 5. – „Möchtest du mir wohl sagen, was dieser vollkommenen Puppe denn nun noch fehlt?“ – „Řekla bys mi laskavě, co může ještě chybět Bibi, dokonalé panně?“

14 Beispielsätze zur Verfügung

Meiner Forschung nach werden die oben genannten Partikeln in deutschen Texten ins Tschechische oft nicht übersetzt, oder sie werden ganz frei, mit anderen Äquivalenten in Bezug auf den Kontext übersetzt. Dieses gilt besonders in dem Fall, wenn es sich um eine literarische tschechische Version handelt.

Meiner Forschung nach kommt in deutschen Texten am meisten die Modalpartikel mal vor, weiter die Modalpartikel ja und denn. Am wenigsten findet man in deutschen Texten die Modalpartikeln nur und eh. Die Häufigkeit des Vorkommens der einzelnen Modalpartikeln belege ich noch mit der Tabelle – siehe Anlage Nr. 7 und auch noch in beigefügtem Graph – siehe Anlage Nr. 8, die ich für bessere Übersicht erstellt habe.

Schlußwort – Modalwörter

Schließlich habe ich die Forschung der Häufigkeit und des Vorkommens der Modalwörter, weiter die Weise der Übersetzung der unten angegebenen Modalwörter gemacht. Da die Modalwörter nur einen ganz kleinen Teil meiner Diplomarbeit bilden, habe ich ihnen nur sehr wenig Raum gewidmet und behandle sie hier nur sehr kurz. Ich habe mit insgesamt 45 Beispielsätze gearbeitet, die ich in den belletristischen Werken ausgesucht habe.

Im Zentrum der Modalwörter stehen die Gewissheits-, Hypothesen- und Distanzindikatoren. Für sie ist es gemeinsam, dass sie Einstellungen der Sprecher zum Grad und/oder zur Motivation der Sicherheit, zum Gewissheitsaspekt der Äußerung ausdrücken – die so genannte. „Gewissheitsmodalität“.

Häufigkeit und Vorkommen der einzelnen Modalwörter und auch die Weise der Übersetzung der praktischen Beispielsätze ist meiner Forschung nach wie folgt:

angeblich – 3 Beispielsätze zur Verfügung

wird als údajně ins Tschechische übersetzt – siehe z. B.

Beispielsatz Nr. 2. – „Im Kofferraum lag quer das vermisste Rohr aus Leupolds Büro, das angeblich gestohlen worden war.“ – „V zavazadlovém prostoru ležela napříč postrádaná roura z Leopoldovy kanceláře, která byla údajně ukradena.“

Manchmal wird dieses Modalwort ausgelassen in Bezug auf den Kontext – siehe

Beispielsatz Nr. 1. – „Eines Tages wollte Nicola Nino dieses Bild abhandeln – angeblich, weil er es so schön fand.“ – „Jednoho dne si Nicola něco umanul a chtěl barevného světce od Nina získat, a prý z toho důvodu, že se mu obzvlášť líbí.“

bestimmt – 4 Beispielsätze zur Verfügung

wird als určitě, jistě ins Tschechische übersetzt, alle Beispielsätze, die ich in meiner Diplomarbeit angebe, werden auf diese Weise übersetzt, siehe z. B.

Beispielsatz Nr. 1. „Donnerwetter, der ist aber bestimmt nicht im Laden gekauft …“ – „Hrome, tahle bábovka ale určitě není koupená v obchodě …“

leider – 4 Beispielsätze zur Verfügung

wird als bohužel ins Tschechische übersetzt, alle 4 Beispiele, die ich in meiner Diplomarbeit benutzte, wurden auf diese Weise übersetzt – siehe z. B.

Beispielsatz Nr. 1. – „Leider lebst du ja auch noch, wie man sieht!“ – „Tak ty ještě žiješ … jak bohužel každý vidí.“

ruhig – 1 Beispielsatz zur Verfügung

wird als klidně ins Tschechische übersetzt, siehe

Beispielsatz Nr. 1 – „Schaut, der Berti ist mir nichts wert, auf dem könnt ihr ruhig herumtrampeln, ich schreite nicht ein und mach keinen Finger krumm für meinen Sohn.“ – „Podívej, Berti pro mě nemá cenu, na něj můžete s klidem dupat, já nezakročím a nehnu pro svého syna prstem.“

tatsächlich – 6 Beispielsätze zur Verfügung

wird als skutečně, opravdu, vskutku ins Tschechische übersetzt, 5 Beispiele, die ich in meiner Diplomarbeit angebe, werden auf diese Weise übersetzt, siehe z. B.

Beispielsatz Nr. l.- „Jetzt erst bemerkte ich, dass es tatsächlich ein besonderer Säugling war, seine Lungen mussten bis in die Beine reichen, anders war diese schmetternde Stimme nicht zu erklären.“ – „Teprve teď jsem si povšiml , že to je skutečně podivuhodný kojenec, musel mít plíce jako měch, jinak si člověk nemohl vysvětlit ten pronikavý hlas.“

Eine Ausnahme – siehe

Beispielsatz Nr. 2.- „Es stand auf einem Bein, wurde nach oben immer dicker und sah tatsächlich so aus wie ein Brummkreisel von der Größe eines Berges.“ – Stál na jediné noze, směrem nahoru byl tlustší a tlustší a vypadal přesně tak, jako dřevěná káča, kterou děti honí dokola bičem, jenomže byl veliký jako hora. – die literarische Version der Übersetzung,

dieser Satz wird nicht mit Ausdruck skutečně übersetzt, sondern ganz frei, in Bezug auf den Kontext

vielleicht – 21 Beispielsätze zur Verfügung

wird als snad, možná, asi ins Tschechische übersetzt, siehe z. B.

Beispielsatz Nr. 8.- „Brauchst du den Wagen vielleicht zu deiner neuen Krawatte?“ fragte Lenz, der herangekommen war.“ – „Potřebuješ snad vůz ke své nové kravatě? zeptal se Lenz a přistoupil blíž“.

Oft wird dieses Modalwort ausgelassen, das ist in Bezug auf den Kontext, siehe z. B.

Beispielsatz Nr. 1.- „Vielleicht ist man den Trott so gewohnt, dass einen das bisschen Freiheit schon stört. – „Člověk si na ten shon už tak zvykl, že mu je i ta trocha volna na obtíž.“

wahrscheinlich – 3 Beispielsätze zur Verfügung

wird als pravděpodobně ins Tschechische übersetzt, alle Beispiele, die ich ausgesucht habe, werden mit diesem Ausdruck übersetzt, siehe

Beispielsatz Nr. 1 – „Und Brenner dachte fieberhaft darüber nach, ob er ihm die Antwort auf seine überhebliche Äußerung geben sollte, die dieser wahrscheinlich lange schon erwartete.“ – „A Brenner horečnatě přemýšlel o tom, zda mu má dát odpověď na jeho domýšlivý výrok, kterou tento pravděpodobně už dlouho očekával.“

Nach mir werden manche Modalwörter ganz übereinstimmend mit tschechischen Ausdrücken übersetzt, sowohl in den literarischen Versionen, als auch in meiner Version der Übersetzung, viele von ihnen werden aber auch ganz frei, mit anderen Äquivalenten ins Tschechische übersetzt, oder sogar ganz ausgelassen – dieses ist in Bezug auf den Kontext.

Meiner Forschung nach kommt in deutschen Texten das Modalwort vielleicht am häufigsten vor und weiter das Modalwort tatsächlich. Am wenigsten kommt das Modalwort ruhig vor. Die Häufigkeit des Vorkommens der einzelnen Modalwörter belege ich noch mit der Tabelle – siehe Anlage Nr. 9 und auch noch in beigefügtem Graph – siehe Anlage Nr. 10, die ich für bessere Übersicht ausarbeitete.

Die Tabelle und den Graph zu der Weise der Übersetzung sowohl der Modalpartikeln, als auch der Modalwörter – ob sie z. B. mit irgendwelchen Äquivalenten übersetzt werden, möchte ich nicht ausarbeiten, weil sie nicht objektiv wären; zu irgendwelchen ausgesuchten Beispielen fand ich noch die tschechische literarische Version, manche sind von mir übersetzt.

Die Verfassung meiner Diplomarbeit war für mich ganz bestimmt von großer Bedeutung, weil ich eine größere Übersicht über die subjektive Aussageweise der Modalverben, über die Modalpartikeln und Modalwörter und ihren Gebrauch in konkreten deutschen Texten gewonnen habe. Ich hatte mich vorher mit diesem umfangreichen Teil der deutschen Morphologie nur wenig beschäftigt.

Ich hoffe, dass diese von mir verfasste Diplomarbeit nicht nur für mich von großem Nutzen sein wird, sondern auch für andere Studenten, die sich mit dieser Problematik befassen und sie näher kennen lernen möchten.

Kapitel 5

Literaturverzeichnis

Citace monografických publikací /knih/

– GÖTZE, Lutz. Grammatik der deutschen Sprache: Sprachsystem und Sprachgebrauch. Gütersloh/München: Wissen Media Verlag GmbH, 2005. 702 s. ISBN 3-5111-10073-7.

– SCHULZ, Dora. GRIESBACH, Heinz. Grammatik der deutschen Sprache. Ismaning: Max Hueber Verlag, 1960, 475 s. ISBN 3-19-001011-0:

– DREYER-SCHMIDT. Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik. Ismaning: Verlag für Deutsch, 1996, 359 s, ISBN 3-885632-717-1.

– DUSILOVÁ, Lenka. Sprechen Sie Deutsch. Polyglot s. r. o., jazyková škola a nakladatelství, 1999. 293 s. ISBN 80-86195-05-8.

– HALL, Carin. SCHEINER, Barbara. Übungsgrammatik für Fortgeschrittene. Ismaming: Max Hueber Verlag, 2001. 431 s. ISBN 3-19-007448-8.

– KÖTZ, Werner. Übungen zu den Partikeln, Leipzig: VEB Verlag Enzyklopädie, 1984. 140 s. ISBN neuvedeno.

– KUMMER, Manfred. Modalpartikeln  : denn, doch, eben, eigentlich, etwa, ja. Bonn: Inter Nationes, 1984, 54 s. ISBN neuvedeno.

– WEYDT, Harald. Aspekte der Modalpartikeln  : Studien zur deutschen Abtönung. Tübingen: Max Niemeyer Verlag, 1977, 225 s. ISBN 3484220236.

– BOIE, Kirsten. Mit Kindern redet ja keiner. Hamburg: Friedrich Oetinger Verlag, 1990. 119 s. ISBN 3789118893.

– CHAMISSO, Adalbeert von. Peter Schlemihls wundersame Geschichte. Leipzig: Verlag Philipp Reclam jun., 1974. 86 s. ISBN neuvedeno.

– CHAMISSO, Adalbeert von. Podivuhodný příběh Petra Schlemihla. Praha. Československý spisovatel, 1959. s. 118. ISBN neuvedeno.

DOYLE, Conan. Sherlock Holmes‘ Buch der Fälle. Zurüch: Verlag AG, 1987. 360 s. ISBN neuvedeno.

EICH, Günter. Festianus, Märtyrer. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, 1958. 62 s. ISBN 3-15-008733-3.

ENDE, Michael. Momo oder die seltsame Geschichte von den Zeit-Dieben und von dem Kind, das den Menschen die gestohlene Zeit zurückbrachte. München: Deutscher Taschenbuch Verlag, 1988. 260 s. ISBN 3-423-10958-0

ENDE, Michael. Děvčátko Momo a ukradený čas. Albatros, 1979. s. 359 . ISBN neuvedeno.

FETSCHER, Iring. Wer hat Dornröschen wachgeküsst? Das Märchen-Verwirrbuch. Hamburg und Düsseldorf: Classen Verlag GmbH, 1972. 156 s. ISBN 3-596-21446-7.

GÜNTER, Lange. Deutsche Kriminalgeschichten der Gegenwar. Stuttgart: Philipp Reclam jun. 1990. s. 192. ISBN 3-15-015019-1.

HOERSCHELMANN, v. Fred. Das Schiff Esperanza. Paderborn: Ferdinand Schöningh, 1973. 55 s. ISBN 3-506-29320-6.

Preußler, Otfried. Krabat. Stuttgart: Thienemann Verlag 1981. s. 255. ISBN 3522133501.

Preußler, Otfried. Čarodějův učeň. Praha: Argo. 2003. s. 197. ISBN 80-7203-553-3.

REMARQUE, Erich, Maria. Drei Kameraden. Köln: Verlag Kiepenheuer&Witsch, 2005. s. 398. ISBN 3-462-02729-8.

REMARQUE, Erich, Maria. Tři kamarádi. Praha: Státní nakladatelství krásné literatury a umění. 1962. s. 381. ISBN neuvedeno.

SCHILLER, Friedrich. Wilhelm Tell. Stuttgart: Phillipp Reclam jun., 1968. 111 s. ISBN neuvedeno.

WALSER, Martin. Stücke. Frankfurt am Main, 1971. 325 s. ISBN neuvedeno.

Citace článků v seriálových publikacích

SACHSE, Katrin. Der Platzhirsch zahlt. Focus, 2005, roč. neuveden, č. 16, s. 38.

WEBER-LAMBERDIERE, Manfred, Für ein Kind. Focus, 2005, roč. neuveden, č. 16, s. 101-105.

BETTERMANN, Stella. Spiel mir das Lied. Focus, 2005, roč. neuveden, č. 16, s. 42-43.

DOMETEIT, Gudrun. Alles /noch/ unter Kontrolle. Focus, 2005, roč. neuveden, č. 16, s. 172-177.

HUSSLEIN, Agnes. Favoritin für Direktion in Wien. NEWS, 2006, roč. neuveden, č. 8. s. 22.

DANIEL, Isabelle. Streiten bis zum letzten Zug. NEWS, 2006, roč. neuveden, č. 8, s. 26-27.

Die kostspieligen Ideen des BZÖ-Vizekanzlers. NEWS, 2006, roč. neuveden, č. 8, s. 27.

RAMSAUER, Peter. Die Spur der Folter im Antiterrorkrieg. NEWS, 2006, roč. neuveden, č. 8, s. 46-48.

LEEB, R. Markus. Der stille Star im industriellen Clan. NEWS, 2006, roč. neuveden, č. 8, s. 64-65.

KREUZINGER, Nina. Harte Strafen.NEWS, 2006, roč. neuveden, č. 8, s. 150.

STENITZ, Sylvia. Multi-kulti/g/ in Lugners Loge. NEWS, 2006, roč. neuveden, č. 8, s. 166-169.

LEEB, M. R. Ex-Bawag-General. NEWS, 2006, roč. neuveden, č. 13, s.11-15.

BARDEL, Daniela. Prinzessin im ersten Lehrjahr. NEWS, 2006, roč. neuveden, č. 8, s. 174-175..

ARBÖ schließt Hellar und Schachter aus. NEWS, 2006, roč. neuveden, č. 13, s. 18.

LEEB, Markus R. Finale furioso für Rettberg. NEWS, 2006, roč. neuveden, č. 13, s. 64-65.

BAUERNEBEL, H. Anna ist für mich ein Wunder. NEWS, 2006, roč. neuveden, č. 13, s. 122-123.

LEHNER, Karin. Szenen einer Ehe. NEWS, 2006, roč. neuveden, č. 13, s. 156-157:

KUCH, Kurt. Die drei Sprengminen der großen Koalition. NEWS, 2006, roč. neuveden, č. 51/52, s. 30-31.

FENDRICH, Andrea. Ex-Frau will die „Marke“ Fendrich wieder hochbringen. NEWS, 2006, roč. neuveden, č. 51/52, s. 54.

HORCICKA, Florian. Was bleibt von Bawag-Deal. NEWS, 2006, roč. neuveden, č. 51/52, s. 68-69.

HELL, David. Abramowitsch im Anmarsch. NEWS, 2006, roč. neuveden, č. 51/52, s. 70-71.

GRAF, Edda. Bei Anruf Mord. NEWS, 2006, roč. neuveden, č. 51/52, s. 200-201.

SICHROVSKY, Heinz. Wohin mit der Kunst?. NEWS, 2006, roč. neuveden, č. 51/52, s. 170-171.

SICHROVSKY, Heinz. Chargen statt gefährlicher Fratzen. NEWS, 2006, roč. neuveden, č. 51/52, s. 173.

KROMP, Renate. Ein Autor sucht das glatteste Eis. NEWS, 2006, roč. neuveden, č. 51/52, s. 172-173.

HEINZL, Dominic. Luxus-Cats. NEWS, 2006, roč. neuveden, č. 51/52, s. 213.

ATHANASIADIS, Atha. Bischöfe: Promis kontra Krenn. NEWS, 2004, roč. neuveden, č. 29, s. 8-14.

KUCH, Kurt. Kommt die Zivcildienstpflicht?. NEWS, 2004, roč. neuveden, č. 29, s. 28.

PREWEIN, M. Das Tagebuch des Horrors,. NEWS, 2004, roč. neuveden, č. 29, s. 56-57.

ZOBL, Susanne. Was im Skandal-„Parsifal“ wirklich passiert. NEWS, 2004, roč. neuveden, č. 29, s. 108-109.

ZIEGLER, Senta. Eine große Geste. NEWS, 2004, roč. neuveden, č. 29, s. 126-131.

O’Neal. Oliver. Ich hatte es nie besser ale heute. GALA, 2006, roč. neuveden, č. 50, s. 19-22.

NEBE, Alexander. Neues Drama um die Adoption. GALA, 2006, roč. neuveden, č. 50, s 26.

SCHUMACHER, Andrea. Nur einer kann sie stoppen …. GALA, 2006, roč. neuveden, č. 50, s.28.

AFFELD, Tim. Hier ist Ärger im Anmarsch. GALA, 2006, roč. neuveden, č. 50, s. 32.

NEBE, Alexander. Warum tut sie sich das an? GALA, 2006, roč. neuveden, č. 50, s. 37-38.

AFFELD, Tim. Gibt es für ihn ein Zurück?. GALA, 2006, roč. neuveden, č. 50, s. 42.

SIERING, Frank. Weiblich, ledig, jung sucht …. GALA, 2006, roč. neuveden, č. 50, s. 44.

LAU, Sarah. Schluss mit dem Mager-Deal?. GALA, 2006, roč. neuveden, č. 50, s. 46-48.

SIERING, Frank. Angsthasen – nein, danke!.GALA, 2006, roč. neuveden, č. 50, s.50. .

SCHUMACHER, Andrea. Nur einer kann sie stoppen …. GALA, 2006, roč. neuveden, č. 50, s.28.

SCHUMACHER, Andrea. Nur einer kann sie stoppen …. GALA, 2006, roč. neuveden, č. 50, s.28.

SIERING, Frank. Ich habe zu mir selbst gefunden. GALA, 2006, roč. neuveden, č. 50, s.90-92.

RICHTER, Stefanie. „Alle wollen Pippa“, Galla, 2008, č. 41, s. 46

„Bereit zum Eltern! Die Liebe folgt von allein“, GALA, 2008, roč. neuveden, č. 41, s. 28

JUNG, Gil Eilin. „Ihre größte Niederlage“, GALA , 2008, č. 41, s. 42

ÖSTREICHER, Thomas. „Glamour-Adresse mit düsterer Vergangenheit, GALA, 2008, roč. neuveden, č. 41, s. 36

„Vertippt“, GALA, 2008, roč. neuveden, č. 41, s. 24

„WWW.Clip-Klau“.GALA, 2008, roč. neuveden, č. 41, s. 22

Festivals mit Neril Young. Pop Rocky, 1991, roč. neuveden, č. 17, s.27.

LOSENSKY, Anne. Berlins grösste Zeitung. 2001, roč. neuveden, č. 26/5, s.12.

Angabe gegen die chten Killer. Bild Dresden, 2004, roč. neuveden, č. 26/5, s.7.

Bild Dresden, 2004, roč. neuveden, č. 28/5, s. 3

FELGENHAUER, S. Dieser Staatsanwalt, wilden Berlins grösste Zeitung. 2001, roč. neuveden, č. 26/5, s.12.

Ben in Haft? Bild Dresden, 2004, roč. neuveden, č. 28/5, s. 3

GARTEN, Uwe. Wer grinst denn hier beim Ortstermin? Bild Dresden, 2004, roč. neuveden, č. 28/5, s. 5.

MÚNCHOW, Andreas. Bild Dresden, 2004, roč. neuveden, č. 28/5, s. 3

Bild Dresden, 2004, roč. neuveden, č.. 26/5, s.

MISSLING, Cony. Das Folter-Video, aus der Schule der Angst. Bild Dresden, 2004, roč. neuveden, č. 30/6, s.13

15-Jährige am See niedergestochen. Bild Dresden, 2004, roč. neuveden, č. 30/6, s.8.

MÄNZ, Christina. Clintons neue Praktikantin? Bild Dresden, 2004, roč. neuveden, č. 31/6, s. 10.

Gericht verurteilt sein Herrchen. Bild Dresden, 2004, roč. neuveden, č. 31/6, s. 7. ß

Die Zielfahnder der BKA blieben aus. Neues Deutschland, 2005, roč. 60, č. 242, s.6.

Beredtes Schweigen. Süddeutsche Zeitung, 2005, roč. 61, č. 240, s. 12.

TARNOW, Nico. Supermarkt – Bande in Falle gelockt. Berlins grösste Zeitung, 2001, roč. neuveden, č. 26/5, s.4-5.

Er gab ihr den Revolver. Berlins grösste Zeitung, 2001, roč. neuveden, č. 26/5, s.12.

Bankräuber verlor angeblich 120.000 Euro auf der Flucht. Kronenzeitung, 2006, roč. neuveden, č. 16, s. 28.

Modalverben. dostupný z

www:http://culturitalia.uibk.ac.at/hispanoteca/lexikon%20der%20linguistik/mo/MODALVER

– Oesterreich.ORF.at , „17 Einbrüche – Ukrainer verhaftet“, dostupný z WWW: < http://tirol.orf.at/stories/347420/

– Oesterreich.ORF.at, „Unfalllenker ist ausgeforscht“, dostupný z WWW: < http://www.ff-orth.at/infopages/

– Oesterreich.ORF.at, „Unfalllenker ist ausgeforscht“, dostupný z WWW: < http://www.ff-orth.at/infopages/

– Oesterreich.orf.at, „Wer ist Josef Fritzl?“, dostupný z WWW: < http://noe.orf.at/stories/274341/

Kapitel 6

Resumé

Als Thema meiner Diplomarbeit wählte ich die subjektive Aussageweise der Modalverben, Modalpartikeln und Modalwörter, weil ich meine, dass diesen Themen in deutschen Lehrbüchern wenig Raum gewidmet wird. Deshalb nahm ich mir vor, mich mich mit den entsprechenden Teilen der Morphologie auseinanderzusetzen, weil ich sie interessant finde.

Die ganze Arbeit ist in 7 Kapiteln geteilt. Im theoretischen teil beschrieb ich die objektive und subjektive Modalität. Für eine bessere Übersicht der objektiven und subjektiven Modalität gab ich zu jedem Modalverb Beispiele mit tschechischer Übersetzung zu jedem Modalverb an. Im Fall der objektiven Modalität versuchte ich, verschiedene Bedeutungen der Modalverben – wie z. B. Wille/Absicht, Erblaubnis (verneint)/Verbot, Notwendigkeit/Forderung oder Möglichkeit zu erläutern. Bei der subjektiven Modalität gab ich zwei Typen der Aussage – Vermutung und /fremde/ Behauptung an. Ich beschrieb ebenfalls verschiedene Gebrauchsaspekte der Modalverben in der subjektiven Aussageweise: Präsens, Präteritum, Infinitiv Perfekt – Aktiv und Passiv und Konjunktiv II.

Weiter widmete ich mich den Modalpartikeln. Zunächst beschrieb ich die Abgrenzung der Partikeln zu anderen Wortklassen, Subklassen der Partikeln – Modalpartikeln /Abtönungspartikeln oder Füllwörter/, Gradpartikeln /Rangier- oder Fokuspartikeln/, Steigerungspartikeln /Intensivpartikeln, Gradmodifikatoren/, die Negationspartikeln. Dann nannte ich die wichtigsten Modalpartikeln und zu jeder einzelnen Modalpartikel gab ich einige Beispiele mit ihrem tschechischen Äquivalent an.

Den theoretischen Teil der Diplomarbeit beendete ich mit Modalwörtern. Ich beschrieb sie als Wortart und beschäftigte mich schließlich mit semantischen Subklassen der Modalwörter – Gewissheitsindikatoren, Hypothesenindikatoren, Distanzindikatoren, Emotionsindikatoren, und Bewertungsindikatoren.

Im praktischen Teil widmete ich mich ausschließlich der subjektiven Aussageweise der Modalverben, Modalpartikeln, Modalwörter. Das Vorkommen der beschriebenen Wortarten versuchte ich an Beispielsätzen zu zeigen, die ich in belletristischen Werken, Zeitschriften und Zeitungen fand. Für den besseren Aussagewert suchte ich zu jedem deutschen Beispiel ihre tschechische literarische Version aus. Dieses war nur in dem Fall möglich, wenn das Werk in Tschechisch herausgegeben wurde. Jedes ausgesuchte Beispiel wurde auch von mir ins Tschechische übersetzt.

Ergebnisse meiner Untersuchungen stellte ich in Tabellen und Graphen dar, die das Vorkommen, die Häufigkeit und die Übersetzungsweise der beschriebenen Wortarten anschaulich machen. Sie sind der Diplomarbeit als Anlage beigefügt.

Resumé

Jako téma své diplomové práce jsem si vybrala subjektivní způsob výpovědi modálních sloves, modálních částice a modální slova, protože si myslím, že těmto tématům je v německých učebnicích věnováno málo prostoru. Z tohoto důvodu jsem se chtěla s těmito částmi morfologie seznámit se trochu blíže, neboť si myslím, že jsou zajímavé.

Celá práce je rozdělena do 7 kapitol. V části teoretické jsem popsala objektivní a subjektivní modalitu. Pro lepší přehled objektivní a subjektivní modality jsem uvedla několik příkladů s českým překladem ke každému modálnímu slovesu. V případě objektivní modality jsem zkusila vysvětlit různé významy modálních sloves, jako např. vůle/úmysl, dovolení /popřené/zákaz, nutnost/požadavek nebo možnost, u subjektivní modality jsem uvedla dva typy výpovědi – domněnka a /cizí/ tvrzení. Popsala jsem také různé aspekty užití modálních sloves v subjektivním způsobu výpovědi: Präsens, Präteritum, Infinitiv Perfekt – aktivní a pasívní a konjunktiv II.

Dále jsem se věnovala modálním částicím. Nejdříve jsem popsala vymezení částic od jiných slovních druhů, podtřídy částic – modální částice a jejich funkce, omezovací částice, částice stupňování a záporné částice. Potom jsem uvedla nejdůležitější modální částice a ke každé jednotlivé částici několik příkladů s jejich českou verzí.

Teoretickou část diplomové práce jsem zakončila modálními slovy, kde jsem opět popsala vymezení modálních slov, dále podstatu modálních slov a nakonec sémantické podtřídy modálních slov – ukazatelé jistoty, ukazatelé domněnky, distanční ukazatelé, emoční ukazatelé a hodnotící ukazatelé.

V části praktické jsem se věnovala pouze subjektivnímu způsobu výpovědi modálních sloves, modálním částicím, modálním slovům a příkladům vět, které jsem našla v různých beletristických dílech, německých časopisech a novinách. Pro lepší výpovědní hodnotu jsem vyhledala ke každému německému příkladu jeho českou literární verzi. Toto bylo možné pouze v případě, pokud bylo dílo vydáno v češtině.

Pro zjednodušení jsem vypracovala tabulky a také grafy k modálním slovesům, modálním částicím a modálním slovům o výskytu, častosti a způsobu překladu, které jsou jako příloha za diplomovou prací.

Literaturverzeichnis

Citace monografických publikací /knih/

– GÖTZE, Lutz. Grammatik der deutschen Sprache: Sprachsystem und Sprachgebrauch. Gütersloh/München: Wissen Media Verlag GmbH, 2005. 702 s. ISBN 3-5111-10073-7.

– SCHULZ, Dora. GRIESBACH, Heinz. Grammatik der deutschen Sprache. Ismaning: Max Hueber Verlag, 1960, 475 s. ISBN 3-19-001011-0:

– DREYER-SCHMIDT. Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik. Ismaning: Verlag für Deutsch, 1996, 359 s, ISBN 3-885632-717-1.

– DUSILOVÁ, Lenka. Sprechen Sie Deutsch. Polyglot s. r. o., jazyková škola a nakladatelství, 1999. 293 s. ISBN 80-86195-05-8.

– HALL, Carin. SCHEINER, Barbara. Übungsgrammatik für Fortgeschrittene. Ismaming: Max Hueber Verlag, 2001. 431 s. ISBN 3-19-007448-8.

– KÖTZ, Werner. Übungen zu den Partikeln, Leipzig: VEB Verlag Enzyklopädie, 1984. 140 s. ISBN neuvedeno.

– KUMMER, Manfred. Modalpartikeln  : denn, doch, eben, eigentlich, etwa, ja. Bonn: Inter Nationes, 1984, 54 s. ISBN neuvedeno.

– WEYDT, Harald. Aspekte der Modalpartikeln  : Studien zur deutschen Abtönung. Tübingen: Max Niemeyer Verlag, 1977, 225 s. ISBN 3484220236.

– BOIE, Kirsten. Mit Kindern redet ja keiner. Hamburg: Friedrich Oetinger Verlag, 1990. 119 s. ISBN 3789118893.

– CHAMISSO, Adalbeert von. Peter Schlemihls wundersame Geschichte. Leipzig: Verlag Philipp Reclam jun., 1974. 86 s. ISBN neuvedeno.

– CHAMISSO, Adalbeert von. Podivuhodný příběh Petra Schlemihla. Praha. Československý spisovatel, 1959. s. 118. ISBN neuvedeno.

DOYLE, Conan. Sherlock Holmes‘ Buch der Fälle. Zurüch: Verlag AG, 1987. 360 s. ISBN neuvedeno.

EICH, Günter. Festianus, Märtyrer. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, 1958. 62 s. ISBN 3-15-008733-3.

ENDE, Michael. Momo oder die seltsame Geschichte von den Zeit-Dieben und von dem Kind, das den Menschen die gestohlene Zeit zurückbrachte. München: Deutscher Taschenbuch Verlag, 1988. 260 s. ISBN 3-423-10958-0

ENDE, Michael. Děvčátko Momo a ukradený čas. Albatros, 1979. s. 359 . ISBN neuvedeno.

FETSCHER, Iring. Wer hat Dornröschen wachgeküsst? Das Märchen-Verwirrbuch. Hamburg und Düsseldorf: Classen Verlag GmbH, 1972. 156 s. ISBN 3-596-21446-7.

GÜNTER, Lange. Deutsche Kriminalgeschichten der Gegenwar. Stuttgart: Philipp Reclam jun. 1990. s. 192. ISBN 3-15-015019-1.

HOERSCHELMANN, v. Fred. Das Schiff Esperanza. Paderborn: Ferdinand Schöningh, 1973. 55 s. ISBN 3-506-29320-6.

Preußler, Otfried. Krabat. Stuttgart: Thienemann Verlag 1981. s. 255. ISBN 3522133501.

Preußler, Otfried. Čarodějův učeň. Praha: Argo. 2003. s. 197. ISBN 80-7203-553-3.

REMARQUE, Erich, Maria. Drei Kameraden. Köln: Verlag Kiepenheuer&Witsch, 2005. s. 398. ISBN 3-462-02729-8.

REMARQUE, Erich, Maria. Tři kamarádi. Praha: Státní nakladatelství krásné literatury a umění. 1962. s. 381. ISBN neuvedeno.

SCHILLER, Friedrich. Wilhelm Tell. Stuttgart: Phillipp Reclam jun., 1968. 111 s. ISBN neuvedeno.

WALSER, Martin. Stücke. Frankfurt am Main, 1971. 325 s. ISBN neuvedeno.

Citace článků v seriálových publikacích

SACHSE, Katrin. Der Platzhirsch zahlt. Focus, 2005, roč. neuveden, č. 16, s. 38.

WEBER-LAMBERDIERE, Manfred, Für ein Kind. Focus, 2005, roč. neuveden, č. 16, s. 101-105.

BETTERMANN, Stella. Spiel mir das Lied. Focus, 2005, roč. neuveden, č. 16, s. 42-43.

DOMETEIT, Gudrun. Alles /noch/ unter Kontrolle. Focus, 2005, roč. neuveden, č. 16, s. 172-177.

HUSSLEIN, Agnes. Favoritin für Direktion in Wien. NEWS, 2006, roč. neuveden, č. 8. s. 22.

DANIEL, Isabelle. Streiten bis zum letzten Zug. NEWS, 2006, roč. neuveden, č. 8, s. 26-27.

Die kostspieligen Ideen des BZÖ-Vizekanzlers. NEWS, 2006, roč. neuveden, č. 8, s. 27.

RAMSAUER, Peter. Die Spur der Folter im Antiterrorkrieg. NEWS, 2006, roč. neuveden, č. 8, s. 46-48.

LEEB, R. Markus. Der stille Star im industriellen Clan. NEWS, 2006, roč. neuveden, č. 8, s. 64-65.

KREUZINGER, Nina. Harte Strafen.NEWS, 2006, roč. neuveden, č. 8, s. 150.

STENITZ, Sylvia. Multi-kulti/g/ in Lugners Loge. NEWS, 2006, roč. neuveden, č. 8, s. 166-169.

LEEB, M. R. Ex-Bawag-General. NEWS, 2006, roč. neuveden, č. 13, s.11-15.

BARDEL, Daniela. Prinzessin im ersten Lehrjahr. NEWS, 2006, roč. neuveden, č. 8, s. 174-175..

ARBÖ schließt Hellar und Schachter aus. NEWS, 2006, roč. neuveden, č. 13, s. 18.

LEEB, Markus R. Finale furioso für Rettberg. NEWS, 2006, roč. neuveden, č. 13, s. 64-65.

BAUERNEBEL, H. Anna ist für mich ein Wunder. NEWS, 2006, roč. neuveden, č. 13, s. 122-123.

LEHNER, Karin. Szenen einer Ehe. NEWS, 2006, roč. neuveden, č. 13, s. 156-157:

KUCH, Kurt. Die drei Sprengminen der großen Koalition. NEWS, 2006, roč. neuveden, č. 51/52, s. 30-31.

FENDRICH, Andrea. Ex-Frau will die „Marke“ Fendrich wieder hochbringen. NEWS, 2006, roč. neuveden, č. 51/52, s. 54.

HORCICKA, Florian. Was bleibt von Bawag-Deal. NEWS, 2006, roč. neuveden, č. 51/52, s. 68-69.

HELL, David. Abramowitsch im Anmarsch. NEWS, 2006, roč. neuveden, č. 51/52, s. 70-71.

GRAF, Edda. Bei Anruf Mord. NEWS, 2006, roč. neuveden, č. 51/52, s. 200-201.

SICHROVSKY, Heinz. Wohin mit der Kunst?. NEWS, 2006, roč. neuveden, č. 51/52, s. 170-171.

SICHROVSKY, Heinz. Chargen statt gefährlicher Fratzen. NEWS, 2006, roč. neuveden, č. 51/52, s. 173.

KROMP, Renate. Ein Autor sucht das glatteste Eis. NEWS, 2006, roč. neuveden, č. 51/52, s. 172-173.

HEINZL, Dominic. Luxus-Cats. NEWS, 2006, roč. neuveden, č. 51/52, s. 213.

ATHANASIADIS, Atha. Bischöfe: Promis kontra Krenn. NEWS, 2004, roč. neuveden, č. 29, s. 8-14.

KUCH, Kurt. Kommt die Zivcildienstpflicht?. NEWS, 2004, roč. neuveden, č. 29, s. 28.

PREWEIN, M. Das Tagebuch des Horrors,. NEWS, 2004, roč. neuveden, č. 29, s. 56-57.

ZOBL, Susanne. Was im Skandal-„Parsifal“ wirklich passiert. NEWS, 2004, roč. neuveden, č. 29, s. 108-109.

ZIEGLER, Senta. Eine große Geste. NEWS, 2004, roč. neuveden, č. 29, s. 126-131.

O’Neal. Oliver. Ich hatte es nie besser ale heute. GALA, 2006, roč. neuveden, č. 50, s. 19-22.

NEBE, Alexander. Neues Drama um die Adoption. GALA, 2006, roč. neuveden, č. 50, s 26.

SCHUMACHER, Andrea. Nur einer kann sie stoppen …. GALA, 2006, roč. neuveden, č. 50, s.28.

AFFELD, Tim. Hier ist Ärger im Anmarsch. GALA, 2006, roč. neuveden, č. 50, s. 32.

NEBE, Alexander. Warum tut sie sich das an? GALA, 2006, roč. neuveden, č. 50, s. 37-38.

AFFELD, Tim. Gibt es für ihn ein Zurück?. GALA, 2006, roč. neuveden, č. 50, s. 42.

SIERING, Frank. Weiblich, ledig, jung sucht …. GALA, 2006, roč. neuveden, č. 50, s. 44.

LAU, Sarah. Schluss mit dem Mager-Deal?. GALA, 2006, roč. neuveden, č. 50, s. 46-48.

SIERING, Frank. Angsthasen – nein, danke!.GALA, 2006, roč. neuveden, č. 50, s.50. .

SCHUMACHER, Andrea. Nur einer kann sie stoppen …. GALA, 2006, roč. neuveden, č. 50, s.28.

SCHUMACHER, Andrea. Nur einer kann sie stoppen …. GALA, 2006, roč. neuveden, č. 50, s.28.

SIERING, Frank. Ich habe zu mir selbst gefunden. GALA, 2006, roč. neuveden, č. 50, s.90-92.

RICHTER, Stefanie. „Alle wollen Pippa“, Galla, 2008, č. 41, s. 46

„Bereit zum Eltern! Die Liebe folgt von allein“, GALA, 2008, roč. neuveden, č. 41, s. 28

JUNG, Gil Eilin. „Ihre größte Niederlage“, GALA , 2008, č. 41, s. 42

ÖSTREICHER, Thomas. „Glamour-Adresse mit düsterer Vergangenheit, GALA, 2008, roč. neuveden, č. 41, s. 36

„Vertippt“, GALA, 2008, roč. neuveden, č. 41, s. 24

„WWW.Clip-Klau“.GALA, 2008, roč. neuveden, č. 41, s. 22

Festivals mit Neril Young. Pop Rocky, 1991, roč. neuveden, č. 17, s.27.

LOSENSKY, Anne. Berlins grösste Zeitung. 2001, roč. neuveden, č. 26/5, s.12.

Angabe gegen die chten Killer. Bild Dresden, 2004, roč. neuveden, č. 26/5, s.7.

Bild Dresden, 2004, roč. neuveden, č. 28/5, s. 3

FELGENHAUER, S. Dieser Staatsanwalt, wilden Berlins grösste Zeitung. 2001, roč. neuveden, č. 26/5, s.12.

Ben in Haft? Bild Dresden, 2004, roč. neuveden, č. 28/5, s. 3

GARTEN, Uwe. Wer grinst denn hier beim Ortstermin? Bild Dresden, 2004, roč. neuveden, č. 28/5, s. 5.

MÚNCHOW, Andreas. Bild Dresden, 2004, roč. neuveden, č. 28/5, s. 3

Bild Dresden, 2004, roč. neuveden, č.. 26/5, s.

MISSLING, Cony. Das Folter-Video, aus der Schule der Angst. Bild Dresden, 2004, roč. neuveden, č. 30/6, s.13

15-Jährige am See niedergestochen. Bild Dresden, 2004, roč. neuveden, č. 30/6, s.8.

MÄNZ, Christina. Clintons neue Praktikantin? Bild Dresden, 2004, roč. neuveden, č. 31/6, s. 10.

Gericht verurteilt sein Herrchen. Bild Dresden, 2004, roč. neuveden, č. 31/6, s. 7. ß

Die Zielfahnder der BKA blieben aus. Neues Deutschland, 2005, roč. 60, č. 242, s.6.

Beredtes Schweigen. Süddeutsche Zeitung, 2005, roč. 61, č. 240, s. 12.

TARNOW, Nico. Supermarkt – Bande in Falle gelockt. Berlins grösste Zeitung, 2001, roč. neuveden, č. 26/5, s.4-5.

Er gab ihr den Revolver. Berlins grösste Zeitung, 2001, roč. neuveden, č. 26/5, s.12.

Bankräuber verlor angeblich 120.000 Euro auf der Flucht. Kronenzeitung, 2006, roč. neuveden, č. 16, s. 28.

Modalverben. dostupný z

www:http://culturitalia.uibk.ac.at/hispanoteca/lexikon%20der%20linguistik/mo/MODALVER

– Oesterreich.ORF.at , „17 Einbrüche – Ukrainer verhaftet“, dostupný z WWW: < http://tirol.orf.at/stories/347420/

– Oesterreich.ORF.at, „Unfalllenker ist ausgeforscht“, dostupný z WWW: < http://www.ff-orth.at/infopages/

– Oesterreich.ORF.at, „Unfalllenker ist ausgeforscht“, dostupný z WWW: < http://www.ff-orth.at/infopages/

– Oesterreich.orf.at, „Wer ist Josef Fritzl?“, dostupný z WWW: < http://noe.orf.at/stories/274341/

Similar Posts

  • Cognitive Linguistics And Idioms

    CHAPTER 2 COGNITIVE LINGUISTICS AND IDIOMS 2.1 Cognitive linguistics. Main principles Linguistic though and practice are embedded by cognitive linguistics, which is a modern school focused on analyzing the connection between the human language, socio-physical experience and the mind. Cognitive linguistics appeared in the 1970’s. During that period of time, the disciplines of linguistics and…

  • Soluționare a Conflictelor la Nivel Internațional

    === d0e68b170b56a1b4aa07a9cf3c32b153102df943_531010_1 === Începând din secolul XVII, a fost introdus un principiu de soluționare a conflictelor la nivel internațional, care a fost denumit ”principiul echilibrului puterilor”, care stipula faptul că modificările la nivel teritorial nu trebuie să implice creșterea sau scăderea excesivă a puterii unui stat. In secolul XIX, sistemul a fost fondat de către…

  • Evaluarea Performantelor Personalului

    Cuprins Introducere…………………………………………………………………………………………………………………….2 Capitolul 1.Evaluarea performanțelor personalului…………………………………………………………4 1.1.Managementul performanței………………………………………………………………………………6 1.2. Definirea și caracteristicele evaluării performanțelor……………………………………………7 1.3. Factorii care influențează evaluarea performanțelor……………………………………………13 1.4. Evaluarea formală și evaluarea informală………………………………………………………….14 1.5. Etapele procesului de evaluare a performanțelor………………………………………………..16 1.6. Obiectivele evaluării performanțelor………………………………………………………………..17 1.7. Cine face evaluarea performanțelor………………………………………………………………….20 1.8. Criterii și standardele de evaluare…………………………………………………………………….21 Capitolul 2. Evaluarea performanțelor…………………………………………………………………………..25 2.1. Metode de…

  • Boko Haram. Ascensiunea Unei Grupări Teroriste

    Boko Haram. Ascensiunea unei grupări teroriste Terorismul în ascensiune ”Terorismul este un război psihologic. Teroriștii încearcă să ne manipuleze, să ne schimbe comportamentul creând frică, nesiguranță și divizare în societate.” (Patrick J. Kennedy) ”Terorismul este un alt tip de război – nou ca intensitate, vechi ca origine – un război al gherilelor, al rebelilor, al…

  • Controlul Companiei Prin Bugete

    === CONTROLUL COMPANIEI PRIN BUGETE === UNIVERSITATEA „BABEȘ-BOLYAI” FACULTATEA DE ȘTIINȚE ECONOMICE ȘI GESTIUNEA AFACERILOR CLUJ-NAPOCA Lucrare de licență Coordonator științific Conf. univ. Dr. Muțiu Alexandra [anonimizat] Roxana 2016 UNIVERSITATEA „BABEȘ-BOLYAI” FACULTATEA DE ȘTIINȚE ECONOMICE ȘI GESTIUNEA AFACERILOR CLUJ-NAPOCA Lucrare de licență CONTROLUL COMPANIEI PRIN BUGETE STUDIU DE CAZ LA SC PRINTMASTERS SRL Coordonator științific…

  • Controlul Si Reducerea Emisiilor

    Rezumat CAPITOLUL 1 1.1 Introducere Compușii organici volatili (COV) sunt substanțe chimice organice cu presiune mare de vapori la temperatura camerei. Presiunea mare de vapori rezultă din punctul de fierbere mic ceea ce face ca multe molecule să se evapore sau să sublimeze din lichid respectiv solid, intrând astfel în aerul înconjurător, această trăsătură numindu-se…