Blätterwirbel DEUTSCH [629703]

Blätterwirbel DEUTSCH
Stadtmaus, Landmaus & Co.
Sprachrepetition 5. Klasse
Blätterwirbel – Trainingseinheiten für den Einsatz im
individualisierenden Unterricht
«Blätterwirbel» nennt sich ein Lehrmittelkonzept des Verlags ZKM, das im Bereich
des individualisierenden Unterrichts eine Angebotslücke schliesst. Es bietet eine
Lösung für das Lernen in altersdurchmischten Gruppen und für den Umgang mit
der immer grösser werdenden Heterogenität in unseren Klassen.
Ein «Blätterwirbel» umfasst eine Einheit mit Titelblatt und sieben Arbeitsblättern. Das Titelblatt gibt Auskunft über die Ziele oder Schwerpunkte dieser Einheit.
Auf der Rückseite der Arbeitsblätter befindet sich ein Lösungsblatt.
Zur leichteren Selbstkorrektur ist es im Stil des Arbeitsblattes gehalten.
Stadtmaus, Landmaus & Co. – Sprachrepetition 5. Klasse
Kluge Katzen, flinke Finken, ehrliche Esel, freche Füchse und muntere Mäuse
bevölkern diese fünf Blätterwirbel, anhand deren der Sprachstoff der 5. Klasse
repetiert wird. Übungen zur Grammatik und Wortschatztrainings wechseln sich
ab mit kreativen Sprachaufgaben. Fabeln in Prosa und in Gedichtform regen die
Kinder zum Schmunzeln, Nachdenken, Hirnen und sogar Reimen an.
In der Reihe Blätterwirbel für die Mittelstufe bereits erschienen:
Deutsch:
Starker Hans & Co. – Sprachrepetition 4. Klasse
Robinson & Co. – Sprachrepetition 6. Klasse
Katze im Sack – Wortschatzerweiterung Mittelstufe
Mathematik: M5 – Matherepetition 5. Klasse
Ω∆µzürcher kantonale
mittelstufenkonferenz
verlagzkm.ch ZKM Stadtmaus, Landmaus & Co. Blätterwirbel DEUTSCH Monica Mutter WiesliMonica Mutter Wiesli
Blätterwirbel DEUTSCH
Stadtmaus,
Landmaus & Co
Sprachrepetition 5. Klasse

Blätterwirbel DEUTSCH
Stadtmaus, Landmaus & Co.
Sprachrepetition 5. Klasse
Blätterwirbel – Trainingseinheiten für den Einsatz im
individualisierenden Unterricht
«Blätterwirbel» nennt sich ein Lehrmittelkonzept des Verlags ZKM, das im Bereich
des individualisierenden Unterrichts eine Angebotslücke schliesst. Es bietet eine
Lösung für das Lernen in altersdurchmischten Gruppen und für den Umgang mit
der immer grösser werdenden Heterogenität in unseren Klassen.
Ein «Blätterwirbel» umfasst eine Einheit mit Titelblatt und sieben Arbeitsblättern. Das Titelblatt gibt Auskunft über die Ziele oder Schwerpunkte dieser Einheit.
Auf der Rückseite der Arbeitsblätter befindet sich ein Lösungsblatt.
Zur leichteren Selbstkorrektur ist es im Stil des Arbeitsblattes gehalten.
Stadtmaus, Landmaus & Co. – Sprachrepetition 5. Klasse
Kluge Katzen, flinke Finken, ehrliche Esel, freche Füchse und muntere Mäuse
bevölkern diese fünf Blätterwirbel, anhand deren der Sprachstoff der 5. Klasse
repetiert wird. Übungen zur Grammatik und Wortschatztrainings wechseln sich
ab mit kreativen Sprachaufgaben. Fabeln in Prosa und in Gedichtform regen die
Kinder zum Schmunzeln, Nachdenken, Hirnen und sogar Reimen an.
In der Reihe Blätterwirbel für die Mittelstufe bereits erschienen:
Deutsch:
Starker Hans & Co. – Sprachrepetition 4. Klasse
Robinson & Co. – Sprachrepetition 6. Klasse
Katze im Sack – Wortschatzerweiterung Mittelstufe
Mathematik: M5 – Matherepetition 5. Klasse
Ω∆µzürcher kantonale
mittelstufenkonferenz
verlagzkm.ch ZKM Stadtmaus, Landmaus & Co. Blätterwirbel DEUTSCH Monica Mutter WiesliMonica Mutter Wiesli
Blätterwirbel DEUTSCH
Stadtmaus,
Landmaus & Co
Sprachrepetition 5. Klasse

ZKM©  Stadtmaus, Landmaus & Co.   Sprachrepetition
Inhalt
Autorenvorstellung
und Dank des Verlags 3
Vorwort und Konzept 4
Einsatzmöglichkeiten  5
Weiterführende Arbeit mit der Klasse 5
Übersicht über die Übungsschwerpunkte  6
Auswertung nach Schwerpunkten  7
Stadtmaus und Landmaus
Level 1: Stadt- und Landmaus I
Level 2: Stadt- und Landmaus II
Level 3: Der Löwe und das Mäuschen
Level 4: Die Maus und der Frosch
Level 5: Katz und Maus
Level 6: Die Maus und der Maulwurf I
Level 7: Die Maus und der Maulwurf II
Der tapfere  Esel
Level 1: Drei Esel
Level 2: Der Esel auf Probe
Level 3: Der Esel geht zum Markt
Level 4: Der tapfere Esel I
Level 5: Der tapfere Esel II
Level 6: Der tapfere Esel III
Level 7: Ochs und EselDer listige Fuchs
Level 1: Fuchs und Gans I
Level 2: Fuchs und Gans II
Level 3: Der Fuchs und der Storch
Level 4: Der Fuchs und der Holzhacker
Level 5: Der Hahn und der Fuchs
Level 6: Der Fuchs und die Trauben
Level 7: Der Fuchs und der Wolf
am Brunnen
Die leichtsinnige Schildkröte
Level 1: Der Adler und die Schildkröte
Level 2: Die Schildkröte und
die beiden Enten
Level 3: Die Schildkröte im Brunnen
Level 4: Das Haselhuhn und
die Schildkröte
Level 5: Die Schildkröte, der Elefant und
das Nilpferd
Level 6: Die Schildkröte und der Skorpion
Level 7: Schildkröte & Co.
Kluge Katzen, flinke Finken
Level 1: Der Elefant und der Hahn
Level 2: Fink und Frosch
Level 3: Der kluge Kater und
die dummen Affen
Level 4: Warum Hund und Katze
Feinde sind I
Level 5: Warum Hund und Katze
Feinde sind II
Level 6: Der Hase mit den Hörnern I
Level 7: Der Hase mit den Hörnern IIInhalt

© 2012 by ZKM, Verlag der Zürcher
Kantonalen Mittelstufenkonferenz
Frauenfelderstrasse 21a
8404 Winterthur
www.verlagzkm.ch
ISBN 978-3-03794-201-7Illustrationen: Beni Merk, Winterthur
www.unbemerkt.blogspot.comRealisation, Layout und Produktion:
lüthi electronic ag
8401 Winterthur
www.luethidesign.ch
Alle Rechte vorbehaltenDieses Lehrmittel ist klimaneutral.
myclimate hat berechnet, wie viele kli –
mawirksame Emis sionen bei der Herstel –
lung angefallen sind. Für diesen Ausstoss
an Treibhausgasen wurden Reduktionen
aus den myclimate-Klimaschutzprojek –
ten gekauft. So wird dieselbe Menge an klimawirksamen Emissionen aus der
Produktion des Lehrmittels wieder eingespart.
Inhalt gedruckt auf Cyclus Print, herge –
stellt aus 100% Altpapier.Umschlag gedruckt auf Eco Board GD2,
FSC Mix, Recycling karton, einseitig
gedeckt und gestrichen.
Printed in Switzerland

E
3
ZKM©  Stadtmaus, Landmaus & Co.   Sprachrepetition
EinleitungDank
«Aller guten Dinge sind drei!», sagte sich
Monica Mutter. Was mit «Robinson & Co.
– Sprachrepetition 6. Klasse» als Verspre –
chen begonnen hatte, findet nun seine
Vollständigkeit mit dem Blätterwirbel
«Stadtmaus, Landmaus & Co.»: Hiermit
liegt für jede Mittelstufenklasse ein Werk
zur Sprachrepetition vor.
Endlich müssen nun auch die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse nicht mehr auf
die interessant gestalteten Grammatik –
übungen und spannenden Wortschatztrai –
nings in Fabeln und Gedichten von Monica Mutter Wiesli verzichten. Die Aufgaben
der Blätterwirbel sind hervorragend für die Stoffrepetition geeignet. Zusätzlich ist
es für jede Lehrperson schnell und einfach
möglich, die Schülerinnen und Schüler der
angrenzenden Jahrgänge mittels Fabeln und Gedichten die Deutschgrammatik
repetieren zu lassen oder mit unterhalt –
samen Fabeln zusätzlich zu fördern. Der Blätterwirbel «Stadtmaus, Landmaus & Co.» kann von der Lehrperson auf einfache
Art und Weise als Ergänzung zu den be –
reits vorhandenen Blätterwirbeln verwen –
det werden.
Liebe Monica, ich möchte dir persönlich
und natürlich auch im Namen des ZKM-
Verlages sehr herzlich für deine frische, unterhaltsame und vor allem lehrreiche
Arbeit danken. Wir hoffen, dass sich deine
spannenden Ideen in weiteren Werken niederschlagen werden.
Für den Verlag ZKM
Eliane ZwimpferMonica Mutter Wiesli
Aufgewachsen in Bazenheid SG, heute
wohnhaft in Winterthur. Nach der Matura
folgte die Ausbildung zur Primarlehrerin.
Sie unterrichtete an diversen Schulen, am liebsten an Mehrklassenschulen. Als Spe-
cialist in Gifted Education (ECHA) legt sie
im Unterricht grossen Wert darauf, dass auf
die individuellen Stärken der Kinder ein-
gegangen wird. Sie unterrichtet in einem Teilzeit
pensum an der Primarschule Hettlin-
gen und wird zuhause von zwei lebhaften
Kleinkindern auf Trab gehalten. Ihre grosse
Leidenschaft ist das Singen und Musizieren.

E
4
Sprachrepetition Stadtmaus, Landmaus & Co. ZKM©
EinleitungVorwort
Trainingseinheiten für den Einsatz   
im individualisierenden Unterricht
In der Reihe «Blätterwirbel» veröffentlicht
der Verlag eine Palette an Trainingseinhei –
ten für den Einsatz im individualisierenden
Unterricht. Die Erfahrung mit erweiterten
Lernformen hat gezeigt, dass einfache
Übungskonzepte, welche die Schülerinnen
und Schüler anregen und motivieren, den grössten Lernerfolg bewirken. Man braucht
die Materialien nur bereitzuhalten und
den Kindern ein Zeitfenster (Wochenplan, Freiarbeit, Hausaufgabenplan etc.) für die
Erledigung und die Selbstkorrektur der Arbeiten anzubieten, und schon läuft das
Üben und Trainieren!
Fabelhafte Schule
Fabeln eignen sich hervorragend für den
Unterricht. Tiere als Hauptdarsteller sind
den Kindern aus Filmen, Märchen und zahlreichen Geschichten bekannt. Es fällt
den Kindern leicht, sich mit einzelnen
Tieren zu identifizieren, diese zu charak –
terisieren oder eigene Fabeln zu erfin –
den. Interessant ist es sicherlich auch, die Eigenschaften der Tiere in den Fabeln mit
Eigenschaften der Tiere in der Realität zu
vergleichen.
Konzept
Der Reihentitel «Blätterwirbel» stammt von den vielen Arbeitsblättern, welche im indi –
vidualisierenden Unterricht abgegeben und gelöst werden. Häuf ig weht den Schülern
ein richtiger Wirbel um die Ohren.
Ein «Blätterwirbel» umfasst eine Einheit von
sieben Arbeitsblättern und einem Titelblatt.
Auf dem Titelblatt sind die Ziele dieser
Einheit angegeben im Stil von: «In diesem Blätterwirbel übst du …»
Auf der Rückseite der Arbeitsblätter be –
findet sich ein Lösungsblatt, zur leichteren
Selbstkorrektur ist es im Stil des Arbeits –
blattes gehalten. Die Rückseite des Titel –
blattes bleibt für Lehrerinformationen reserviert. In diesem Werk findet sich an
dieser Stelle eine kurze Übersicht über den
Umgang von Geschichten und Medien mit
jenem Tier, das im jeweiligen «Blätterwir –
bel» die Hauptrolle spielt.
Plug & Play 
Hinter dem «Blätterwirbel»-Konzept steht
das Prinzip Plug & Play. Nach der Einführung
in ein Thema sind die Kinder in der Lage, den «Blätterwirbel» dazu selbstständig zu bearbeiten – zusätzliche Hinweise der
Lehrperson sind nicht zwingend nötig, wenn
die Kinder mit dem Konzept vertraut sind. Die Gestaltung der «Blätterwirbel» orientiert
sich daher an der Gameboy-Ästhetik – die
einzelnen «Blätterwirbel» können sozusagen als Gamekassetten betrachtet werden.
Die Kopfzeile der Arbeitsblätter enthält –
ebenfalls in Anlehnung an den Gameboy –
eine Powerbar und drei Herzen, die für die
Selbstevaluation gedacht sind. Die Powerbar ist in Abschnitte unterteilt in der Anzahl der
auszufüllenden Leerstellen auf dem Arbeits –
blatt (bzw. auf dem Titelblatt in der Anzahl
Blätter des «Blätterwirbels»). Die Schülerin –
nen und Schüler sollen darin so viele Felder ausmalen, wie sie Lücken richtig gelöst ha –
ben. Die Herzen sind als «Leben» zu verste –
hen: Wer eine ganze Aufgabe (nummeriert) falsch gelöst hat, streicht pro falsche Auf –
gabe ein Herz durch. Besonders anspruchs –
volle Aufgaben sind mit folgendem Signet gekennzeichnet:

E
5
ZKM©  Stadtmaus, Landmaus & Co.   Sprachrepetition
EinleitungEinsatzmöglichkeiten
Classic
Einsatz als «Blätterwirbel» für alle. Die acht
Blätter werden als Broschüre kopiert an alle
abgegeben.
Die Kinder wählen aus, was für sie möglich
und sinnvoll ist. Es werden keine offensicht –
lichen Niveaus in der Klasse gebildet. Nur teilweise gelöste «Blätterwirbel» werden in
den Ordner abgelegt und später für Repeti –
tionen verwendet.
Spettheft  / Notration
Die «Blätterwirbel» können für besondere
Anlässe bereitgehalten werden (bei Lehrer –
ausfall etc.). Wer fertig ist, erhält den nächs –
ten «Blätterwirbel».
A la carte
Es werden keine Broschüren für alle kopiert. Die Lehrkraft wählt anhand der Schwer –
punktübersicht für jedes Kind die zu lösen –
den Blätter aus, kopiert und heftet zusam –
men. So entsteht individuell angepasster
Niveauunterricht, die Arbeit in Gruppen,
das Lernen von andern, wird erschwert. Es
fallen keine unnützen Kopien an.Buffet
Die Blätter stehen themengeordnet zur Ver –
fügung. Die Kinder wählen Blatt um Blatt aus und kopieren selbst.
De luxe
Die Blätter stehen nur der Lehrkraft zur Ver –
fügung. Passend und vertiefend zum Klas –
senunterricht werden einzelne Arbeitsblät –
ter ausgewählt und als Klassensatz kopiert.
«De luxe» steht nicht für die beste Lösung,
sondern deshalb, da es ein Luxus ist, aus so
tollem Material nur einige Rosinen zu picken
und den Rest den Kindern vorzuenthalten.
Selbstkorrektur
Selbstkorrektur bringt für die Kinder enorme
Vorteile, da der Aha-Effekt beim Verglei –
chen der Resultate den grössten Lernerfolg bringt. Zudem ist häuf
ig die Korrektur durch
die Lehrkraft das grosse Nadelöhr, welches
vorgibt, wie viel in einer Klasse gearbeitet
werden kann. Für die optimale Selbstkor –
rektur bei allen obigen Einsatzmöglichkei –
ten empfiehlt sich die Herstellung kleiner Lösungsheftchen. Dazu kann die Funktion
«Broschüre einseitig kopieren» moderner
Kopierapparate verwendet werden.
Weiterführende Arbeiten
Kleingr uppen spielen einzelne Fabeln als kleines Theater vor.
Die Eigenschaften der Tiere in den verschiedenen Fabeln mit Adjektiven benennen
Aufbau einer typischen Fabel «durchleuchten»
Eigene Fabeln schreiben, dabei die Eigenschaften der Tiere berücksichtigen
Das Ende einer Fabel abändern
Ein Tier in einer Fabel durch ein anderes ersetzen. Was ändern die Eigenschaften des neuen Tieres am Verlauf der Geschichte?
Die Namen der Tiere in Fabeln besprechen (Adebar, Reineke etc.)

E
6
Sprachrepetition Stadtmaus, Landmaus & Co. ZKM©
Einleitung
Wortarten erkennen
direkte Rede
TextverständnisGross- / Kleinschreibung
Synonyme suchenAntonyme suchenpassende Wörter einsetzen
Rechtschreibung
Reimwörter finden
Personalformen von Verben
Pluralformen bilden
Zeitformen
Nomen nach Artikel ordnen / Artikel ergänzen
Befehlsformen
Wortschatz
TrennenSatzzeichenStadtmaus, 
LandmausLevel 1
Level 2
Level 3
Level 4
Level 5
Level 6
Level 7Der tapfere EselLevel 1
Level 2
Level 3
Level 4
Level 5
Level 6
Level 7Der listige FuchsLevel 1
Level 2
Level 3
Level 4
Level 5
Level 6
Level 7Leichtsinnige SchildkröteLevel 1
Level 2
Level 3
Level 4
Level 5
Level 6
Level 7Kluge  Katzen,  
flinke FinkenLevel 1
Level 2
Level 3
Level 4
Level 5
Level 6
Level 7Übersicht über die Übungsschwerpunkte

E
7
ZKM©  Stadtmaus, Landmaus & Co.   Sprachrepetition
EinleitungAuswertung nach Schwerpunkten
Wenn du mithilfe der «Blätterwirbel» einen bestimmten Schwerpunkt erarbeiten oder vertie –
fen möchtest, kannst du die entsprechenden Übungen lösen. Male danach das entsprechende
Feld folgendermassen aus:
Rot – Das hat noch gar nicht geklappt.
Gelb – Das war schon ziemlich gut.
Grün – Hier bin ich schon total sicher!
Wortarten erkennenStadtmaus,
LandmausDer tapfere Esel Die leichtsinnige Schildkröte Kluge Katzen,
flinke Finken
Level 1 Level 3 Level 4 Level 1 Level 4 Level 6 Level 1 Level 7
Direkte RedeStadtmaus,
LandmausDer listi –
ge FuchsSchild –
kröteKluge
Katzen …
Level 5 Level 6 Level 4 Level 2
TextverständnisStadtmaus, Landmaus Der tapfere Esel Der listige Fuchs Kluge Katzen,
flinke Finken
Level 3 Level 6 Level 1 Level 5 Level 1 Level 2 Level 5 Level 4 Level 6
Gross- / KleinschreibungDer tap –
fere EselDer listi –
ge Fuchs
Level 2 Level 6
Synonyme suchenStadtmaus,
LandmausSchild –
kröteKluge
Katzen …
Level 7 Level 2 Level 3
Antonyme suchenDer listi –
ge FuchsSchild –
kröteKluge
Katzen …
Level 3 Level 2 Level 3
Passende Wörter
einsetzenStadtmaus,
LandmausDer listige Fuchs Schild –
kröte
Level 2 Level 1 Level 2 Level 3
RechtschreibungStadtmaus,
LandmausDer listi –
ge FuchsKluge
Katzen …
Level 1 Level 3 Level 2
Reimwörter findenStadtmaus,
LandmausDer tap –
fere EselDer listige Fuchs Kluge
Katzen …
Level 5 Level 7 Level 1 Level 2 Level 5 Level 2

E
8
Sprachrepetition Stadtmaus, Landmaus & Co. ZKM©
EinleitungPersonalformen
von VerbenSchild –
kröteKluge
Katzen …
Level 5 Level 1
Pluralformen bildenDer tapfere Esel
Level 4 Level 6
ZeitformenStadtmaus, Landmaus Der tapfere Esel Der listige Fuchs Schild –
kröte
Level 4 Level 7 Level 3 Level 6 Level 6 Level 7 Level 4
Nomen nach Artikel
ordnen / Artikel ergänzenDer tap –
fere EselSchild –
kröte
Level 4 Level 6
BefehlsformenSchild –
kröteKluge
Katzen …
Level 5 Level 5
WortschatzStadtmaus,
LandmausDer tap –
fere EselDer listige Fuchs Schild –
kröte
Level 4 Level 7 Level 1 Level 2 Level 4 Level 7
TrennenSchild –
kröteKluge
Katzen …
Level 1 Level 3
SatzzeichenStadtmaus,
LandmausDer tap –
fere EselDer listi –
ge Fuchs
Level 3 Level 2 Level 4
Meine persönliche Auswertung
Diese Schwerpunkte beherrsche ich schon sehr sicher:
Diese Schwerpunkte sollte ich nochmals üben:

0Richtig gelöst:
N a m e
ZKM©  Stadtmaus, Landmaus & Co.   Stadtmaus und Landmaus
In diesem Blätterwirbel übst du:
Adjektive erkennen Level 1
Rechtschreibung Level 1
passende Wörter einsetzen Level 2
Satzzeichen setzen Level 3
Textverständnis Level 3 und Level 6
Verben ins Präteritum setzen Level 4
Redewendungen ergänzen Level 4
Reimwörter finden Level 5
Direkte Rede Level 6
Synonyme suchen Level 7
Zeitformen erkennen Level 7Blätterwirbel Deutsch
sprachrepetition 5. Klasse
stadtmaus und Landmaus

0!
Stadtmaus und Landmaus Stadtmaus, Landmaus & Co. ZKM©
BedienungBlätterwirbel Deutsch
sprachrepetition 5. Klasse
stadtmaus und Landmaus
Mäuse in Geschichten und Medien
Mäuse spielen in diversen Geschichten eine wichtige Rolle. Man denke an
Mickey Mouse, Jerry, Die Maus auf dem Mars oder Speedy Gonzales, Ber –
nard und Bianca, Basil, der Mäusedetektiv oder Stuart Little.
In Geschichten verkörpern Mäuse immer das, was sie in Wirklichkeit eher
nicht sind: furchtlose Helden. Auch aus Fabeln und Märchen sind Mäuse
nicht wegzudenken. Ihre geringe Körpergrösse lässt sie ganz spezielle Auf –
gaben übernehmen.
In den Fabeln, welche in diesem Blätterwirbel vorkommen, erscheinen die
Mäuse in verschiedenen Facetten. Nehmen sie in «Stadt- und Landmaus»
menschliche Züge an, begegnet man in «Der Löwe und das Mäuschen» einer
pfiff igen und cleveren Maus. In «Die Maus und der Frosch» agiert die Maus
aber so naiv, dass es sie ihr Leben kostet.

ZKM©  Stadtmaus, Landmaus & Co.   Stadtmaus und Landmaus1Die Stadtmaus und die Landmaus (Äsop)
Eine Landmaus hatte ihre Freundin, eine Stadtmaus, zu sich eingeladen und empfing sie in
ihrer bescheidenen Wohnung sehr freundlich. Um die verwöhnte Städterin nicht merken zu
lassen, wie wenig sie hatte, hatte sie alles, was das Landleben Gutes bot, herbeigeschafft und aufgetischt. Da waren frische Erbsen, getrocknete Traubenkerne, Hafer und auch ein
Stückchen Speck, wovon die Landmaus nur bei aussergewöhnlichen Gelegenheiten ass.
1. Im obigen Text findest du zahlreiche Adjektive, unterstreiche sie.
2. Je zwei Adjektive sind gegensätzlich. Welche?
_
_
_
3. Im folgenden Text haben sich 12 Fehler eingeschlichen. Unterstreiche sie und schreibe die Wörter korrekt auf die Linien unter dem Text.
Mit grosser Genugtung betrachtete sie ihren reich gedeckten Tisch und forderte die
Stadtmaus immer wieder auf, noch mehr zu nemen. Aber die Stadtmaus, verwönt
durch die vielen gewohnten Lekereien, beroch und benagte die Speisen nur sehr wenig und stellte sich der höf lichkeit halber so, als wenn es ihr schmecke. Sie konnte
aber nicht ganz verbergen, das nicht alles nach ihrem Geschmack war. «Du bist recht
dumm», sprahch sie zu ihr, «das du hier so kümmerlich dein Leben frisstest, während du es in der Statt so glänzend führen könntest wie ich. Gehe mit mir in die Stadt
unter Menschen, dort hast du Vergnühgen und Überfluss.» Die Landmaus war bald
entschlosen und machte sich zum Mitgehen bereit.

kalt warmRichtig gelöst: Level 1: stadtmaus und Landmaus I

Stadtmaus und Landmaus Stadtmaus, Landmaus & Co. ZKM©Lösung: stadtmaus und Landmaus I
1L
Die Stadtmaus und die Landmaus (Äsop)
Eine Landmaus hatte ihre Freundin, eine Stadtmaus, zu sich eingeladen und empfing sie in
ihrer bescheidenen Wohnung sehr freundlich. Um die verwöhnte Städterin nicht merken
zu lassen, wie wenig sie hatte, hatte sie alles, was das Landleben Gutes bot, herbeige –
schafft und aufgetischt. Da waren frische Erbsen, getrocknete Traubenkerne, Hafer und
auch ein Stückchen Speck, wovon die Landmaus nur bei aussergewöhnlichen Gelegenhei –
ten ass.
1. Im obigen Text findest du zahlreiche Adjektive, unterstreiche sie.
2. Je zwei Adjektive sind gegensätzlich. Welche?
_
_
_
3. Im folgenden Text haben sich 12 Fehler eingeschlichen. Unterstreiche sie und schreibe die
Wörter korrekt auf die Linien unter dem Text.
Mit grosser Genugtung betrachtete sie ihren reich gedeckten Tisch und forderte die
Stadtmaus immer wieder auf, noch mehr zu nemen. Aber die Stadtmaus, verwönt
durch die vielen gewohnten Lekereien, beroch und benagte die Speisen nur sehr
wenig und stellte sich der höf lichkeit halber so, als wenn es ihr schmecke. Sie konnte
aber nicht ganz verbergen, das nicht alles nach ihrem Geschmack war. «Du bist recht
dumm», sprahch sie zu ihr, «das du hier so kümmerlich dein Leben frisstest, wäh –
rend du es in der Statt so glänzend führen könntest wie ich. Gehe mit mir in die Stadt
unter Menschen, dort hast du Vergnühgen und Überfluss.» Die Landmaus war bald
entschlosen und machte sich zum Mitgehen bereit.

kalt warm
bescheiden verwöhnt
frisch getrocknet
Genugtuung, nehmen, verwöhnt, Leckereien, Höf lichkeit, dass,
sprach, dass, fristest, Stadt, Vergnügen, entschlossen

ZKM©  Stadtmaus, Landmaus & Co.   Stadtmaus und Landmaus21. Setze die folgenden Wörter an der passenden Stelle in den Text ein.
Palast, Städterin, Überbleibsel, Damast, Speisesaal, Reste, Lobeshymne, Abend –
schmauses, Speisen, Heisshunger, Schar, Leckerbissen
(Fortsetzung) Schnell hatten sie die Stadt erreicht, und die führte sie
nun in einen , in welchem sie sich hauptsächlich aufhielt. Sie gin –
gen in den , wo sie noch die
eines herrlichen vorfanden. Die Stadt –
maus führte ihre Freundin nun zu einem prachtvollen, mit
überzogenen Sessel, bat sie, Platz zu nehmen, und legte ihr von den lecke –
ren vor. Lange nötigen liess sich die Landmaus nicht, son –
dern verschlang mit die ihr dargereichten
. Sie war davon ganz entzückt und wollte soeben
mit der beginnen, als sich plötzlich die
Flügeltüren öffneten und eine Diener hereinstürzte, um die
des Mahles zu verzehren.
2. Unterstreiche im unten stehenden Text alle Verben und Verbzusätze und schreibe sie im
Infinitiv (Grundform) auf die Linien.

Bestürzt und zitternd flohen beide Freundinnen, und die Landmaus, welche sich in
diesem grossen Haus nicht auskannte, rettete sich noch mit Mühe in eine Ecke der
Stube. Kaum hatte sich die Dienerschaft entfernt, kroch sie schon wieder hervor und sprach zitternd zu ihrer Freundin: «Lebe wohl! Einmal und nie wieder! Lieber will ich
meine ärmliche Nahrung in Frieden geniessen, als hier bei den ausgesuchten Speisen
zu schwelgen und stets um mein Leben zu fürchten.»Richtig gelöst: Level 2: stadtmaus und Landmaus II

Stadtmaus und Landmaus Stadtmaus, Landmaus & Co. ZKM©Lösung: stadtmaus und Landmaus II
2L1. Setze die folgenden Wörter an der passenden Stelle in den Text ein.
Palast, Städterin, Überbleibsel, Damast, Speisesaal, Reste, Lobeshymne, Abend –
schmauses, Speisen, Heisshunger, Schar, Leckerbissen
(Fortsetzung) Schnell hatten sie die Stadt erreicht, und die führte sie
nun in einen , in welchem sie sich hauptsächlich aufhielt. Sie gin –
gen in den , wo sie noch die
eines herrlichen vorfanden. Die Stadt –
maus führte ihre Freundin nun zu einem prachtvollen, mit
überzogenen Sessel, bat sie, Platz zu nehmen, und legte ihr von den lecke –
ren vor. Lange nötigen liess sich die Landmaus nicht, son –
dern verschlang mit die ihr dargereichten
. Sie war davon ganz entzückt und wollte
soeben mit der beginnen, als sich plötzlich
die Flügeltüren öffneten und eine Diener hereinstürzte, um die
des Mahles zu verzehren.
2. Unterstreiche im unten stehenden Text alle Verben und Verbzusätze und schreibe sie im
Infinitiv (Grundform) auf die Linien.

Bestürzt und zitternd flohen beide Freundinnen, und die Landmaus, welche sich in
diesem grossen Haus nicht auskannte, rettete sich noch mit Mühe in eine Ecke der
Stube. Kaum hatte sich die Dienerschaft entfernt, kroch sie schon wieder hervor und
sprach zitternd zu ihrer Freundin: «Lebe wohl! Einmal und nie wieder! Lieber will ich
meine ärmliche Nahrung in Frieden geniessen, als hier bei den ausgesuchten Speisen
zu schwelgen und stets um mein Leben zu fürchten.»Städterin
Palast
Speisesaal Überbleibsel / Reste
Abendschmauses
Damast
Speisen
Heisshunger
Leckerbissen
Lobeshymne
Schar
Reste / Überbleibsel
fliehen (sich) auskennen retten haben
entfernen hervorkriechen sprechen leben
wollen geniessen schwelgen fürchten

ZKM©  Stadtmaus, Landmaus & Co.   Stadtmaus und Landmaus31. Setze im folgenden Text Satzendzeichen, Kommas und Redezeichen ein.
Die Anzahl der jeweiligen Satzzeichen findest du zur Kontrolle in der nachfolgenden
Tabelle. Streiche jeweils durch, sobald du eines gefunden hast.
……..
::?,,„“„“
Der Löwe und das Mäuschen (Jean de la Fontaine)
Ein Mäuschen lief über einen schlafenden Löwen Der Löwe erwach –
te und ergriff es mit seinen gewaltigen Tatzen Das Mäuschen fleh-
te Verzeihe mir meine Unvorsichtigkeit und schenke mir mein Le-
ben Ich will dir ewig dafür dankbar sein Ich habe dich nicht
stören wollen
Grossmütig schenkte er ihr die Freiheit und sagte lächelnd zu sich
Wie will wohl ein Mäuschen einem Löwen dankbar sein
Kurze Zeit darauf hörte das Mäuschen in seinem Loch das
fürchterliche Gebrüll eines Löwen und lief neugierig dahin von wo
der Schall kam Es fand seinen Wohltäter in einem Netz gefangen
Sogleich eilte es herzu und zernagte einige Knoten des Netzes
sodass der Löwe mit seinen Tatzen das übrige zerreissen konnte
2. Welcher Satz würde als Schlusssatz zu dieser Fabel passen? Kreuze an. Es sind mehrere
Lösungen möglich.
Der König der Löwen ist und bleibt unbesiegbar.
So vergalt das Mäuschen die ihm erwiesene Grossmut.
Man sollte nie jemanden unterschätzen.
Wer zuletzt lacht, lacht am besten.
Nicht umsonst hatte sich der Löwe gefragt, wie das
Mäuschen sich dankbar zeigen sollte.
Klein, aber oho!Richtig gelöst: Level 3: Der Löwe und das Mäuschen

Stadtmaus und Landmaus Stadtmaus, Landmaus & Co. ZKM©Lösung: Der Löwe und das Mäuschen
3L1. Setze im folgenden Text Satzendzeichen, Kommas und Redezeichen ein.
Die Anzahl der jeweiligen Satzzeichen findest du zur Kontrolle in der nachfolgenden
Tabelle. Streiche jeweils durch, sobald du eines gefunden hast.
……..
::?,,„“„“
Der Löwe und das Mäuschen (Jean de la Fontaine)
Ein Mäuschen lief über einen schlafenden Löwen . Der Löwe erwach –
te und ergriff es mit seinen gewaltigen Tatzen . Das Mäuschen fleh-
te: „Verzeihe mir meine Unvorsichtigkeit und schenke mir mein Le-
ben. Ich will dir ewig dafür dankbar sein. Ich habe dich nicht
stören wollen .“
Grossmütig schenkte er ihr die Freiheit und sagte lächelnd zu sich:
„Wie will wohl ein Mäuschen einem Löwen dankbar sein?“
Kurze Zeit darauf hörte das Mäuschen in seinem Loch das
fürchterliche Gebrüll eines Löwen und lief neugierig dahin , von wo
der Schall kam. Es fand seinen Wohltäter in einem Netz gefangen .
Sogleich eilte es herzu und zernagte einige Knoten des Netzes ,
sodass der Löwe mit seinen Tatzen das übrige zerreissen konnte .
2. Welcher Satz würde als Schlusssatz zu dieser Fabel passen? Kreuze an. Es sind mehrere
Lösungen möglich.
Der König der Löwen ist und bleibt unbesiegbar.
… So vergalt das Mäuschen die ihm erwiesene Grossmut.
… Man sollte nie jemanden unterschätzen.
Wer zuletzt lacht, lacht am besten.
Nicht umsonst hatte sich der Löwe gefragt, wie das
Mäuschen sich dankbar zeigen sollte.
… Klein, aber oho!

ZKM©  Stadtmaus, Landmaus & Co.   Stadtmaus und Landmaus41. Setze die Verben in Klammern im Präteritum ein.
Die Maus und der Frosch (Äsop)
Eine Maus (schliessen) zu ihrem Verderben mit einem Frosch
Freundschaft und (einladen) ihn zum Mahle .
Der Frosch (binden) den Fuss der Maus an seinen eigenen an, und
so (gehen) sie zuerst zu einem Ort, wo viele Speisen vorhanden
(sein) . Der Frosch (stillen) hier seinen Hunger
und (beschliessen) , die Maus zu verderben, da er ihr gutes Leben
(beneiden) . Als sie bald darauf an den Rand eines Sees (kom –
men) , (ziehen) er sie in das tiefe Wasser. Die
unglückliche Maus (kommen) im Wasser um und (schwimmen)
in demselben, an den Fuss des Frosches angebunden, umher. Doch
ein Falke (erblicken) die Maus und (fassen) sie mit
seinen Krallen.
Da sich der Frosch nicht losmachen (können) , (entführen)
er ihn gleichfalls in die Luft, wo er zuerst die Maus und dann den
Frosch (verspeisen) .
2. Ergänze die folgenden Redewendungen.
a) Ist die Katze aus dem Haus, tanzen die .
b) einen im Hals haben
c) arm wie eine Kirchen sein
d) mit jemandem Katz und spielen
e) Die Katze lässt das nicht.
f) Sei kein !
Richtig gelöst: Level 4: Die Maus und der Frosch

Stadtmaus und Landmaus Stadtmaus, Landmaus & Co. ZKM©Lösung: Die Maus und der Frosch
4L1. Setze die Verben in Klammern im Präteritum ein.
Die Maus und der Frosch (Äsop)
Eine Maus (schliessen) zu ihrem Verderben mit einem Frosch
Freundschaft und (einladen) ihn zum Mahle .
Der Frosch (binden) den Fuss der Maus an seinen eigenen an,
und so (gehen) sie zuerst zu einem Ort, wo viele Speisen vor –
handen (sein) . Der Frosch (stillen) hier seinen
Hunger und (beschliessen) , die Maus zu verderben, da er ihr gu –
tes Leben (beneiden) . Als sie bald darauf an den Rand eines Sees
(kommen) , (ziehen) er sie in das tiefe Wasser.
Die unglückliche Maus (kommen) im Wasser um und (schwimmen)
in demselben, an den Fuss des Frosches angebunden, umher. Doch
ein Falke (erblicken) die Maus und (fassen) sie mit
seinen Krallen.
Da sich der Frosch nicht losmachen (können) , (entführen)
er ihn gleichfalls in die Luft, wo er zuerst die Maus und dann den
Frosch (verspeisen) .
2. Ergänze die folgenden Redewendungen.
a) Ist die Katze aus dem Haus, tanzen die .
b) einen im Hals haben
c) arm wie eine Kirchen sein
d) mit jemandem Katz und spielen
e) Die Katze lässt das nicht.
f) Sei kein !schloss
lud ein
band
gingen
waren stillte
beschloss
beneidete
kamen zog
kam
schwamm
erblickte fasste
konnte
entführte
verspies
Mäuse
Frosch
maus
Maus
Mausen
Frosch

ZKM©  Stadtmaus, Landmaus & Co.   Stadtmaus und Landmaus51. Unterstreiche in der folgenden Fabel die direkte Rede blau und – falls vorhanden – die
dazugehörigen Ankündigungssätze rot.
Katze und Maus (nach Franz Kafka)
Ach, sagte die Maus, die Welt wird enger mit jedem Tag. Dann fuhr sie fort: Zuerst
war sie so breit, dass ich Angst hatte – ich lief weiter und war glücklich, dass ich
endlich rechts und links in der Ferne Mauern sah, aber diese langen Mauern eilen
so schnell aufeinander zu, dass ich schon im letzten Zimmer bin. Dort im Winkel
steht die Falle, in die ich laufe. – Du musst nur die Laufrichtung ändern, sagte die
Katze und frass sie.
2. Ergänze jeweils das letzte Wort jeder Zeile.
Wörter zum Einsetzen: Mauseloch, hören, lehren, an,
kann, Willen, Tageslicht, kroch, nicht, nachzubrüllen
Der Löwe und die Maus (Johann Wilhelm Ludwig Gleim)
Ein Löwe brüllte; plötzlich ,
Aus seinem dunkeln Ein Mäuschen an das ,
Und horchte; schrecklich war’s zu !
Und doch erschrak das Mäuschen .
Ei, sprach’s, er will uns brüllen ;
Und fing zu pfeifen ,
Und stand, und übte sich, dem Löwen .
Wenn ich die Tat nicht loben ,
So lob ich doch den guten .
3. Das Gedicht reimt sich auf besondere Art und Weise. Kennzeichne die Wörter, die sich
reimen, mit jeweils derselben Nummer.
Richtig gelöst: Level 5: Katz und Maus

Stadtmaus und Landmaus Stadtmaus, Landmaus & Co. ZKM©5LLösung: Katz und Maus
1. Unterstreiche in der folgenden Fabel die direkte Rede blau und – falls vorhanden – die
dazugehörigen Ankündigungssätze rot.
Katze und Maus (nach Franz Kafka)
Ach, sagte die Maus, die Welt wird enger mit jedem Tag. Dann fuhr sie fort: Zuerst
war sie so breit, dass ich Angst hatte – ich lief weiter und war glücklich, dass ich
endlich rechts und links in der Ferne Mauern sah, aber diese langen Mauern eilen
so schnell aufeinander zu, dass ich schon im letzten Zimmer bin. Dort im Winkel
steht die Falle, in die ich laufe. – Du musst nur die Laufrichtung ändern, sagte die
Katze und frass sie.
2. Ergänze jeweils das letzte Wort jeder Zeile.
Wörter zum Einsetzen: Mauseloch, hören, lehren, an,
kann, Willen, Tageslicht, kroch, nicht, nachzubrüllen
Der Löwe und die Maus (Johann Wilhelm Ludwig Gleim)
Ein Löwe brüllte; plötzlich ,
Aus seinem dunkeln Ein Mäuschen an das ,
Und horchte; schrecklich war’s zu !
Und doch erschrak das Mäuschen .
Ei, sprach’s, er will uns brüllen ;
Und fing zu pfeifen ,
Und stand, und übte sich, dem Löwen .
Wenn ich die Tat nicht loben ,
So lob ich doch den guten .
3. Das Gedicht reimt sich auf besondere Art und Weise. Kennzeichne die Wörter, die sich
reimen, mit jeweils derselben Nummer.
kroch 1
Mauseloch 1
Tageslicht 2
hören 3
nicht 2
lehren 3
an 4
nachzubrüllen 5
kann 4
Willen 5

ZKM©  Stadtmaus, Landmaus & Co.   Stadtmaus und Landmaus6Die Maus und der Maulwurf (aus Bulgarien)
Eine Maus wollte ihren Sohn vermählen, und die Schwiegertochter
sollte höher stehen als er, aber dennoch zu ihm passen. Die Maus
horchte und fragte überall herum: «Wer mag wohl höher stehen als ich?» Man sagte ihr, die Sonne. Die Maus ging zur Sonne und sprach
zu ihr: «Man hat mir gesagt, du stehst am höchsten, und ich
möchte deine Tochter zur Schwiegertochter haben.»
«Ich stehe nicht am höchsten», sprach die Sonne. «Es gibt
Höher es als mich. Die Wolke steht über mir. Wenn ich strahle
und der Erde Wärme schenke und die Wolke aufzieht und mich
verdeckt, kann ich nichts mehr wärmen. Darum geh zu ihr.»
Die Maus ging zur Wolke und rief ihr schon von Weitem zu: «Wolke, ich komme in einer wichtigen Angelegenheit zu dir. Ich möchte meinen Sohn mit deiner Tochter verheiraten. Man hat mir
gesagt, du seiest mächtiger als die Sonne und kannst sie verde –
cken.» Die Wolke sprach: «Es gibt Mächtigeres und Gewaltigeres als mich. Das ist der Wind, der mich auseinanderweht.»
Die Maus ging zum Wind, aber der schickte sie zum Tal. Die Maus lief hinab zum Gebirgstal und sagte: «Tal, ich komme, um deine
Tochter als Braut für meinen Sohn zu nehmen. Man hat mir gesagt,
du seiest das Mächtigste auf der ganzen Welt.» – «Ich?», fragte das Tal ganz erstaunt. «Nein, es gibt Mächtigeres als mich. Der Fluss,
den ich, wenn er über die Ufer tritt, nicht aufhalten kann.»
Die Maus lief zum Fluss und fragte ihn, ob er am mächtigsten sei. Aber der Fluss antwortete: «Nein, ich stehe nicht höher als
das Ufer, das mich daran hindert, überzutreten und das Land zu
überfluten. Geh zu ihm, es steht über mir.»
Die Maus kletterte am Ufer hoch und sprach: «Ich habe gehört,
du bist das Mächtigste auf der ganzen Welt. Ich komme zu dir, um deine Tochter als Schwiegertochter zu nehmen.» – «Na, ich stehe aber nicht über dem Maulwurf, der mich durchwühlt, ab –
trägt und ganz kaputt macht. Er ist mächtiger, geh zu ihm.»
Wer steht über wem?
Setze die Begriffe in die Säule ein:
Maus, Tal, Sonne, Wind, Wolke, Fluss, Maulwurf
Möchtest du dich etwas mehr herausfordern, so decke den Text ab. Richtig gelöst: Level 6: Die Maus und der Maulwurf I

Stadtmaus und Landmaus Stadtmaus, Landmaus & Co. ZKM©Lösung: Die Maus und der Maulwurf I
6LDie Maus und der Maulwurf (aus Bulgarien)
Eine Maus wollte ihren Sohn vermählen, und die Schwiegertochter
sollte höher stehen als er, aber dennoch zu ihm passen. Die Maus
horchte und fragte überall herum: «Wer mag wohl höher stehen als ich?» Man sagte ihr, die Sonne. Die Maus ging zur Sonne und sprach
zu ihr: «Man hat mir gesagt, du stehst am höchsten, und ich
möchte deine Tochter zur Schwiegertochter haben.»
«Ich stehe nicht am höchsten», sprach die Sonne. «Es gibt
Höher es als mich. Die Wolke steht über mir. Wenn ich strahle
und der Erde Wärme schenke und die Wolke aufzieht und mich
verdeckt, kann ich nichts mehr wärmen. Darum geh zu ihr.»
Die Maus ging zur Wolke und rief ihr schon von Weitem zu: «Wolke, ich komme in einer wichtigen Angelegenheit zu dir. Ich möchte meinen Sohn mit deiner Tochter verheiraten. Man hat mir
gesagt, du seiest mächtiger als die Sonne und kannst sie verde –
cken.» Die Wolke sprach: «Es gibt Mächtigeres und Gewaltigeres als mich. Das ist der Wind, der mich auseinanderweht.»
Die Maus ging zum Wind, aber der schickte sie zum Tal. Die Maus lief hinab zum Gebirgstal und sagte: «Tal, ich komme, um deine
Tochter als Braut für meinen Sohn zu nehmen. Man hat mir gesagt,
du seiest das Mächtigste auf der ganzen Welt.» – «Ich?», fragte das Tal ganz erstaunt. «Nein, es gibt Mächtigeres als mich. Der Fluss,
den ich, wenn er über die Ufer tritt, nicht aufhalten kann.»
Die Maus lief zum Fluss und fragte ihn, ob er am mächtigsten sei. Aber der Fluss antwortete: «Nein, ich stehe nicht höher als
das Ufer, das mich daran hindert, überzutreten und das Land zu
überfluten. Geh zu ihm, es steht über mir.»
Die Maus kletterte am Ufer hoch und sprach: «Ich habe gehört,
du bist das Mächtigste auf der ganzen Welt. Ich komme zu dir, um deine Tochter als Schwiegertochter zu nehmen.» – «Na, ich stehe aber nicht über dem Maulwurf, der mich durchwühlt, ab –
trägt und ganz kaputt macht. Er ist mächtiger, geh zu ihm.»
Wer steht über wem?
Setze die Begriffe in die Pyramide ein:
Maus, Tal, Sonne, Wind,
Wolke, Fluss, Maulwurf
Möchtest du dich etwas mehr herausfordern, so decke den Text ab.

1. Ersetze jeweils die fett gedruckten Ausdrücke durch ähnliche, sodass der Sinn der Ge –
schichte nicht verloren geht.
(Fortsetzung) Die Maus sah unterhalb des Ufers einen Maulwurfs –
bau, kroch hinein und rief schon am Eingang: «Maulwurf, du stehst
wohl am höchsten auf der ganzen Welt ?» – «Nein, ich nicht»,
antwortete der Maulwurf. «Am höchsten stehen die Sonne, die
Wolke, der Wind, das Tal, der Fluss und das Ufer. Sie alle sind mir hinderlich.» – «Ich
war bereits bei ihnen», erwiderte die Maus, «ich habe sie gefragt, aber alle haben sie
mir von dir erzählt, und nun bin ich zu dir gekommen, um deine Tochter als Schwieger –
tochter zu werben, weil sie uns ähnlich ist und dennoch höher als wir steht.» – «Gut, ich bin einverstanden», freute sich der Maulwurf, und sie legten den Hochzeitstermin fest.Die Maulwurfstochter ehelichte den Mäusesohn, und auf der
Hochzeitsfeier betrachtete die Maus den Pelz ihrer Schwiegertochter und stellte fest , dass er dem Pelz ihres Sohnes sehr ähnel –
te , und meinte: «Der Pelz der Schwiegertochter passt gut zu dem
meines Sohnes und dem von uns Mäusen. Sie steht über uns, und darum ist sie für uns
als Schwiegertochter gut . Warum bin ich eigentlich so weit gelaufen,
um Höheres zu suchen, wo wir doch Nachbarn sind und uns so ähnlich sehen?» Nachdem sie das gesagt hatte, tanzte sie froh und glücklich im Hochzeitsreigen.
2. In welcher Zeitform stehen eigentlich die grau unterlegten Verben? Schreibe sie in die ent –
sprechende Spalte.
Präsens Präteritum Perfekt
ZKM©  Stadtmaus, Landmaus & Co.   Stadtmaus und Landmaus
7Richtig gelöst: Level 7: Die Maus und der Maulwurf II

1. Ersetze jeweils die fett gedruckten Ausdrücke durch ähnliche, sodass der Sinn der Ge –
schichte nicht verloren geht.
(Fortsetzung) Die Maus sah unterhalb des Ufers einen Maulwurfs –
bau, kroch hinein und rief schon am Eingang: «Maulwurf, du stehst
wohl am höchsten auf der ganzen Welt ?» – «Nein, ich nicht»,
antwortete der Maulwurf. «Am höchsten stehen die Sonne, die
Wolke, der Wind, das Tal, der Fluss und das Ufer. Sie alle sind mir hinderlich.» – «Ich
war bereits bei ihnen», erwiderte die Maus, «ich habe sie gefragt, aber alle haben sie
mir von dir erzählt, und nun bin ich zu dir gekommen, um deine Tochter als Schwieger –
tochter zu werben, weil sie uns ähnlich ist und dennoch höher als wir steht.» – «Gut, ich bin einverstanden», freute sich der Maulwurf, und sie legten den Hochzeitstermin fest.Die Maulwurfstochter ehelichte den Mäusesohn, und auf der
Hochzeitsfeier betrachtete die Maus den Pelz ihrer Schwiegertochter und stellte fest , dass er dem Pelz ihres Sohnes sehr ähnelte
, und meinte: «Der Pelz der Schwiegertochter passt gut zu dem mei –
nes Sohnes und dem von uns Mäusen. Sie steht über uns, und darum ist sie für uns als
Schwiegertochter gut . Warum bin ich eigentlich
so weit gelaufen, um Höheres zu suchen, wo wir doch Nachbarn sind und uns so ähnlich sehen?» Nachdem sie das gesagt hatte, tanzte sie froh und glücklich im Hochzeitsreigen.
2. In welcher Zeitform stehen eigentlich die grau unterlegten Verben? Schreibe sie in die ent –
sprechende Spalte.
Präsens Präteritum Perfekt
stehst kroch habe gefragt
passt war
ist tanzteerblickte
fragte
Erde
erwiderte
heiratete
bemerkte Fell
glich
richtig, passend, perfekt
Stadtmaus und Landmaus Stadtmaus, Landmaus & Co. ZKM©Lösung: Die Maus und der Maulwurf II
7L

Similar Posts