Q 1Masaryk-Universität [629996]

Q 1Masaryk-Universität
Philosophische Fakultät
Institut für Germanistik, Nordistik und Nederlandis tik
Bakkalaureatsarbeit
Anglizismen im Deutschen am Beispiel der
Jugendsprache
LenkaQPřikrylováQ
Brünn 2008

Q 2HiermitQerkläreQich,QdassQichQdieQvorliegendeQArbeitQselbstständigQgeschri ebenQhabeQundQ
nurQdieQimQLiteraturverzeichnisQangegebenenQQuellenQbenutztQhabe.Q
Brünn,QdenQ25.Q4.Q2008Q ………………………………….Q

Q 3IchQmöchteQmichQbeiQHerrnQMgr.QVlastimilQBrom,QPh.D.,QfürQseineQwertvollenQRats chlägeQ
undQZeitQbedanken,QdieQerQmirQbeiQderQAusarbeitungQmeinerQBakkalaureatsar beitQ
gewidmetQhat.Q

Q 4Inhalt
1. Einleitung ………………………………………………………………………………………………….. 6
2. Erklärung der Fachbegrifen ………………………………………………………………………. 7
3. Anglizismen in der Geschichte der deutschen Sprache ………………………………… 9
3.1 Mittelalter …………………………………………………………………………………….. 9
3.2 Humanismus …………………………………………………………………………………. 9
3.3 Barockzeit …………………………………………………………………………………….. 9
3.4 18. Jahrhundert …………………………………………………………………………….. 10
3.5 19. Jahrhundert …………………………………………………………………………….. 11
3.6 20.-21. Jahrhundert ………………………………………………………………………. 11
4. Die einzelnen Sprachbereiche …………………………………………………………………….. 12
4.1 Schreibung ……………………………………………………………………………………. 12
4.2 Phonetik ……………………………………………………………………………………….. 13
4.3 Lexik …………………………………………………………………………………………….. 13
4.4 Herkunftsaspekte ………………………………………………………………………….. 13
4.4.1 Evidentes Lehngut ……………………………………………………………… 14
4.4.2 Latentes Lehngut ……………………………………………………………….. 15
4.5 Morphologie …………………………………………………………………………………. 17
4.5.1 Komposita ………………………………………………………………………….. 17
4.5.2 Kürzung …………………………………………………………………………….. 17
4.5.3 Flexion ……………………………………………………………………………….. 17
4.5.4 Nomina ………………………………………………………………………………. 18
4.5.5 Adjektive und Adverbien ……………………………………………………. 19
4.5.6 Verben ……………………………………………………………………………….. 19
4.5.7 Affigierung …………………………………………………………………………. 20
4.6 Syntax …………………………………………………………………………………………… 20
5. Jugendsprache …………………………………………………………………………………………… 20
5.1 Jugendsprache und Medien …………………………………………………………… 22
6. Verwendung der Anglizismen in der Zeitschrift BRAVO ……………………………. 24
6.1 Allgemein über Zeitschrift BRAVO ……………………………………………….. 25
6.2QAufbau der Zeitschrift BRAVO …………………………………………………….. 25 Q

Q 56.3 Anglizismen in BRAVO …………………………………………………………………. 26
6.3.1 Substantive ………………………………………………………………………… 26
6.3.2 Adjektive und Adverbien ……………………………………………………. 31
6.3.3 Verben ……………………………………………………………………………….. 34
6.3.4 Interjektionen, Partikeln …………………………………………………….. 35
6.3.5 Slogans ………………………………………………………………………………. 36
6.4 Einteilung der Anglizismen nach den thematischen Bere ichen und ihre
Erklärung ………………………………………………………………………………………….. 36
6.4.1 Mode ………………………………………………………………………………….. 36
6.4.2 Musik …………………………………………………………………………………. 39
6.4.3 Sport ………………………………………………………………………………….. 41
6.4.2 Technik ……………………………………………………………………………… 42
7. Zusammenfassung …………………………………………………………………………………….. 44
8. Literaturverzeichnis ………………………………………………………………………………….. 46

Q 61. Einleitung
DieQdeutscheQSpracheQistQgenausoQwieQdieQanderenQSprachenQi mQLaufeQderQhistorischenQ
EntwicklungQbisQheuteQdemQEinflussQvonQverschiedenenQKulturQundQModeer scheinungenQ
ausgesetzt.QNimmtQmanQzurQZeitQeineQTageszeitungQinQdieQHandQode rQhörtQmanQeineQ
SendungQimQRundfunkQoderQFernsehen,QbemerktQmanQaufQSchrittQundQTrittQu.A.Qe inenQ
großenQGebrauchQvonQFremdwörtern,QvorQallemQvonQAnglizismen.QDieQVerw endungQvonQ
AnglizismenQinQderQdeutschenQSpracheQistQimmerQnochQeinQzentra lesQundQsehrQheiklesQ
Thema.QEinigeQSprecherQsuchenQdieseQWörterQbewusstQausQundQverwendenQ sieQmitQgroßerQ
Vorliebe,QdieQanderenQlehnenQsieQabQundQwehrenQsichQmitQHändenQundQFüßenQda gegen.Q
EsQistQjedochQganzQschwerQdieQAnglizismenQzuQvermeiden,QweilQsie QinQsehrQvieleQBereicheQ
greifen.QSehrQhochQistQderQGebrauchQderQAnglizismenQinQdenQMassenme dien.QAusQdieserQ
QuelleQgelangenQdieQmeistenQvonQdiesenQWörternQinQdieQdeutscheQGemeins prache.QAmQ
häufigstenQwirdQalsQGrundQderQVerwendungQinQdenQMassenmedienQangeführt,Qdass QdieQ
ZeitungstexteQabwechslungsreich,QaktuellQundQinteressantQgestalte tQwerdenQsollen.QDieQ
AnglizismenQzeichnenQsichQdurchQihreQAuffälligkeit,QihreQBildhaftigke itQausQundQkönnenQ
derQeffektivenQAusdrucksverstärkungQdienen.QAußerdemQstellenQsieQeineQM öglichkeitQzurQ
WortspielereiQdar.QQQQ
Q
EsQgibtQvieleQBereiche,QwoQdieQAnglizismenQhäufigQverwendetQwerde n:QWirtschaft,Q
Politik,QWissenschaftQundQTechnik,QKunstQundQKultur,QSport.QBisQheuteQgib tQesQvieleQ
Fachbegriffe,QdieQkeineQentsprechendenQdeutschenQTerminiQhabenQ–QJoint QVenture,Q
KonwDhow,QMarketing,Qu.a.Q
Q
EineQgroßeQBedeutungQfürQdieQErforschungQvonQAnglizismenQspieltQdieQJugendspra che.Q
DieseQGruppeQbenutztQdieQAnglizismenQsowohlQinQderQgesprochenQals QauchQinQderQ
geschriebenenQSpracheQwohlQamQmeisten.QManQersetztQhierQdieQdeut schenQWörterQnichtQ
nurQbeiQdenQdreiQwichtigstenQWortartenQSubstantiv,QAdjektivQundQVe rb,QsondernQauchQbeiQ
denQ InterjektionenQ undQ Gesprächspartikeln.Q SehrQ beliebtQ sindQ auchQ Anr eden,Q
GrußformelnQundQSlogansQinQEnglisch.Q
Q
InQmeinerQArbeitQmöchteQichQmichQderQJugendspracheQwidmenQundQzwarQ aufQderQ
GrundlagenQderQgeschriebenenQSpracheQderQZeitschriftQBRAVO,QdieQf ürQdieQJugendQ
bestimmtQist.QQ

Q 72. Erklärung der Fachbegriffe Fremdwort, Lehnwort, Anglizismu s,
Internationalismus, Neologismus
Q
Fremdwort, Lehnwort
DieQGrenzenQzwischenQFremdwortQundQLehnwortQsindQsehrQgeringQundQbeiQei nigenQ
WörternQistQesQschwerQzuQbestimmen,QobQesQsichQumQFremdwort QoderQLehnwortQhandelt.Q
EsQgibtQmehrereQunterschiedlicheQErklärungenQdieserQBezeichnungen.QQ
„EinQFremdwortQistQeinQWort,QdasQausQeinerQanderenQSpracheQ(Urs prungssprache)QstammtQ
undQimQheimischen,Qz.B.QdeutschenQWortschatzQaufgenommenQwordenQist.QBeisp iele:Q
Computer, Espresso, beige, reduzieren .“Q1Q
„UnterQFremdwortQwirdQhierQeinQausQeinerQfremdenQSpracheQübern ommenesQWortQ
verstanden,QdasQGegenstände,QEigenschaften,QTätigkeitenQoderQBegriffeQ bezeichnet,QdieQ
dieQeigeneQSpracheQnichtQgenauQgenugQausdrückenQkannQoderQnichtQkenntQoderQdieQs ieQ
aufnimmt,QobwohlQhäufigQgleichwertigeQWörterQoderQsolcheQmitQgleiche rQoderQähnlicherQ
BedeutungQzurQVerfügungQstehen.QSchreibungQundQAusspracheQbleibenQunverändert.Q
LehnwörterQgleichenQsichQimQGegensatzQzumQFremdwortQdemQDeutschenQan.“Q2Q
„DieQFremdwörterQsindQsolcheQEntlehnungen,QdieQdieQfremdeQgraphische ,QphonetischeQ
undQoftQauchQdieQmorphologischeQFormQbewahren,Qz.QB.QCafe,QEtage,QCompute r.QSolcheQ
Entlehnungen,QdieQdemQdeutschenQSprachsystemQangeglichenQsindQundQnichtQmehrQal sQ
fremdQerkanntQwerden,QbezeichnetQmanQalsQLehnwörter,Qz.QB.QFenste r,QAbenteuer,Q
Dame.“ 3Q
WandruszkaQverweistQauchQaufQdasQSprachgefühl:Q„DasQFremdwortQemp findeQmanQebenQ
alsQfremd,QbeimQLehnwortQmerkeQmanQgarQnichtQmehr,QdassQesQausQe inerQfremdenQSpracheQ
kommt.“ 4Q

Anglizismus
„DerQFachbegriffQFremdwortQistQeinQOberbegriffQzuQAnglizism us.QAnglizismenQsindQdieQ
Wörter,QdieQausQdemQEnglischenQstammenQundQeinQdenQWortschatzQe inerQanderenQ
SpracheQeingegangenQsind.QAnglizismenQsindQEntlehnungenQausQallenQVarietä tenQdesQ
QQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQ Q
1http://www.canoo.net/services/Controller?dispatch=g lossary&input=Fremdwort&language=0&project=1
,QvomQ31.Q03.Q2008.Q
2QVgl.QCarstens,QB.,QGalinsky,QH.Q Amerikanismen der deutschen Gegenwartssprache .QHeidelbergQ1963.QS.Q
20.Q
3QVgl.QKühn,QI.,QWiktorowicz,QJ.Q Lexikologie. Studienbegleitendes Lehrmaterial .QHalleQ(Salle)Q1991.QS.Q40.Q
4QVgl.QWandruzska,QM.Q Die europäische Sprachengemeinschaft .QTübingenQ1990.QQS.Q15.Q

Q 8EnglischenQ–QAmericanDEnglisch,QBritischDEnglisch,QBlackDEnglischQundQJ amaicanD
Englisch.“Q5Q

Internationalismus
„EinQInternationalismusQistQeinQWortQ(Lehnwort),QdasQinQmehrerenQSp rachenQmitQgleicherQ
oderQzumindestQsehrQähnlicherQBedeutungQundQHerkunftQvorhandenQist.QDasQWort QwirdQ
dabeiQinQdenQverschiedenenQSprachenQähnlichQgesprochenQundQgleichQoderQ ähnlichQ
geschriebenQ undQ istQ somitQ inQ verschiedenenQ SprachenQ verständlich.Q VieleQ
InternationalismenQhabenQgriechischenQoderQlateinischenQUrsprung.QAbe rQauchQausQ
anderenQSprachenQkönnenQInternationalismenQstammen.“ 6Q
„InternationalismenQsindQWörter,QderenQReferenzbereicheQursprüngli chQaufQGegenständeQ
außerhalbQderQbetreffendenQnationalsprachlichenQErfahrungsweltQgeri chtetQwarenQundQz.Q
B.QdurchQeinenQinternationalenQKulturaustauschQallgemeinQbekanntQwurden,Qz .QB.:Q
WhiskyQ(deutsch),Qwhisk(e)yQ(englisch),Qwhisk(e)yQ(französisch),Qwhi skyQ(italienisch),Q
whiskiQ(spanisch).“ 7Q
Q
Neologismus
„AlsQNeologismenQwerdenQneueQWortschatzeinheitenQbezeichnet,QdieQN eubildungenQ
genanntQ werden,Q wennQ sieQ nachQ WortbildungsmodellenQ entstanden.Q AlsQ
WortschöpfungenQbezeichnetQmanQneueQWörter,QdieQerstmalsQinQderQVer bindungQvonQ
FormativQundQBedeutungQstehen.QVieleQNeologismenQgehenQnachQkurzerQZeitQ inQdenQ
SprachgebrauchQüberQundQwerdenQnichtQmehrQalsQneueQWörterQempfunden.QEi nQTeilQderQ
NeologismenQwirdQnichtQusuellQundQverschwindetQwiederQausQdemQSprachgebr auch,QauchQ
ohneQAufnahmeQinQWörterbüchernQgefundenQzuQhaben.“ 8Q
Q
Entlehnung Q
DieQBezeichnungQ„Entlehnung“QgehörtQu.A.QzuQderQEtymologie,QeinemQTeilber eichQderQ
Sprachwissenschaft,QderQsichQinsbesondereQmitQderQHerkunftQundQGesc hichteQderQWörterQ
einerQ SpracheQ beschäftigt.Q EsQ wurdenQ verschiedeneQ FormenQ derQ Entlehnun genQ
beschrieben.QDieQGesamtheitQallerQEntlehnungenQwirdQalsQLehngutQb ezeichnet.QDerQ
QQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQ Q
5Qhttp://www.larsDthielemann.de/heidi/hausarbeiten/A nglizismen2.htm,QvomQ31.Q03.Q2008.Q
6Qhttp://de.wikipedia.org/wiki/Internationalismus_%2 8Sprache%29,QvomQ31.Q03.Q2008.Q
7QVgl.QRömerQA.,QMetzke,QG.Q Lexikologie: Eine Einführung .QTübingenQ2003.QS.Q43.Q
8QVgl.QKühn,QI.,QWiktorowicz,QJ.Q Lexikologie. Studienbegleitendes Lehrmaterial .QHalleQ(Salle)Q1991.QS.Q94.Q

Q 9GegensatzQdazuQwirdQalsQErbgutQbezeichnet.QEsQhandeltQsichQumQde nQGrundwortschatzQ
einerQSprache.Q9Q
Q
3. Anglizismen in der Geschichte der deutschen Sprachen Q
Q
3.1 Mittelalter Q
WährendQderQganzenQEpocheQdesQMittelaltersQwarQderQenglischeQEinfl ussQaufQdieQ
deutscheQSpracheQsehrQgering.QImQfrüherenQMittelalterQsindQeinige QentlehnteQWörterQdemQ
EinflussQderQKirchenspracheQzuQverdanken.QImQspäterenQMittelalte rQentwickelteQsichQdieQ
FachspracheQderQSeefahrt.QDankQdesQMittelmeerhandelsQbeeinflus stenQdieQgermanischenQ
WörterQvorQallemQdieQLehnwörterQausQdemQeuropäischenQSüden,Qz.QB.QW örterQwieQ Flotte,
Harpune, Havarie, Kapitän, Mole .QQQ
ImQKirchenbereichQbereicherteQdenQdeutschenQWortschartQdasQLate in.QDieQWörterQhattenQ
oftQ auchQ eineQ zweiteQ Bedeutung:Q Chor, Kalender, Paternoster ,Q usw.Q FürQ dieQ
EntwicklungQdesQWortschatzesQderQdeutschenQSpracheQwarenQdieQsp ätmittelalterlichenQ
MystikerQwieQMeisterQEckhart,QJohannesQTauler,QMechthildQvonQMagdebur gQu.a.QsehrQ
wichtig.Q10 Q
Q
3.2 Humanismus Q
AuchQinQdiesemQZeitraumQwarQderQEinflussQdesQEnglischenQeherQgeri nger.QImmerQwarQdieQ
RolleQ desQ LateinischenQ sehrQ groß,Q ausQ dieserQ ZeitQ stammenQ Fa miliennamenQ wieQ
Agricola, Pistorius, Textor, Gryphius Q u.a.Q ImQ SchulbereichQ wurdenQ vieleQ WörterQ
übernommen:Q Abiturient, Aula, Fauna, Flora, Lektion, studieren, interpretier en Qu.Qa.QQ
FürQdasQ16.QJh.QsindQeinigeQenglischeQWörterQnachgewiesen:Q Dogge Q(1571),QGentleman
(1575),QMylord, Lord Q(1599).11 QQ
Q
3.3 Barockzeit Q
StarkQbeeinflusstQwarQdieQdeutscheQSpracheQdurchQdasQFranzösische.Q VorQallemQdieQ
höfischenQKreiseQübernahmenQundQahmtenQdieQmodischenQWörterQnach.QDiese QZeitQ
QQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQ Q
9Qhttp://www.larsDthielemann.de/heidi/hausarbeiten/A nglizismen2.htm,QvomQ31.Q03.Q2008.Q
10 QVgl.QUhrová,QE.Q Grundlagen der deutschen Lexikologie. QBrnoQ1996.QS.78.Q
11 Vgl.QUngeheuer,QG.,QWiegand,QQH.QE.Q Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenscha ft. Q
BerlinQ1984.QInQ Sprachgeschichte. QEin Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache u nd ihrer
Erforschung. QS.Q938.Q
Q

Q 10 wurdeQalsQ„alamodischeQZeit“Qbezeichnet.QDieseQfranzösischeQÜ berflutungQgriffQinQvieleQ
BereicheQ ein:Q Bekleidung,Q Mode,Q Künste,Q Handwerk,Q WohnungsDQ undQ
Garteneinrichtung,QKochkunst,QVergnügungQ,QgesellschaftlicheQReisen.QEsQhandelt QsichQ
umQ dieQ Wörter,Q wieQ z.Q B.:Q Statue, Porzellan, Galerie, Balkon, Möbel, Hotel,
Kuriositäten, inkognito, Route ,QTour Qu.Qa.12 Q
SeitQdemQJahreQ1648,QalsQKarlQI.QhingerichtetQwurde,QstehtQEnglandQi mQMittelpunktQdesQ
Interesses.QMitQdenQzahlreichenQFlugschriftenQausQEnglandQwurdenQv ieleQenglischeQ
AusdrückeQausQderQPolitikQmitgebracht:Q Unterhaus (1649),QOberhaus Q(1661),QHaus der
Gemeinen (1661),QBill (1683,QverdeutschtQvonQJ.H.QCampeQ1801QalsQGesetzentwurf)QundQ
Hochverrat Q(1668).QQ
DieQ inQ DeutschlandQ aufgeführtenQ englischenQ KomödienQ hinterließenQ gelege ntlichQ
sprachlicheQSpuren,QdenQGebrauchQdesQAkkusativsQbeiQderQInterjektionQ oQ(„ohQmichQ
getreu“QnachQeng.Q„ohQme“).13 QQ
InQHamburg,QeinemQwichtigenQanglophilenQZentrumQDeutschlands,Qerfolgte QderQersteQ
DruckQeinerQenglischenQGrammatikQaufQdeutschemQBoden.Q(3.QAufl.QDerQ GrammaticaQ
LinguaeQAnglicanaeQvonQJohnQWallis,Q1672).Q1679QwurdeQinQHamburgQvonQeinemQ
EngländerQdasQersteQdeutscheQKaffeehausQunterQdemQAusdruckQ Coffeehaus Qeröffnet.14 Q
VomQ17.QJh.QstammenQausQdemQEnglischenQFachausdrückeQwieQ Logarithmus Q(1652),Q
centrifugal QundQcentripetal Q(1687).QQ
ImQJahreQ1617QwurdeQinQWeimarQ„DieQFruchtbringendeQGesellschaft“Qge gründet,QdieQ
sichQ alsQ ersteQ fürQ dieQ ReinigungQ derQ deutschenQ SpracheQ einsetzte.Q VonQ denQ
SprachpuristenQJustusQGeorgQSchottel,QGeorgQPhilippQHarsdörffer,QPhi llipQvonQZessenQ
undQdemQDichterQMartinQOpitzQentstandenQvieleQVerdeutschungen,QdieQbi sQheuteQbenutztQ
werden.QQ
Q
3.4 18. Jahrhundert Q
ImQdeutschsprachigenQRaumQwarenQvierQZentrenQdesQenglischenQEinfl usses:QHamburg,Q
Leipzig,Q ZürichQ undQ Göttingen.Q InQ HamburgQ erschienenQ dieQ meistenQ deutsch enQ
ÜbersetzungenQ ausQ demQ Englischen.Q EsQ entstandenQ auchQ WochenschriftenQ n achQ
englischemQVorbild.QEsQführteQzurQerstenQnamhaftenQEinwanderungQengli schenQWortgutsQ
inQdieQdeutscheQSprache,QvorQallemQaufQdemQgeistigDkulturellenQGe biet.QAufQdemQ
QQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQ Q
12 QVgl.QUhrová,QE.QS.80.Q
13 QVgl.QUngeheuer,QG.,QWiegand,QQH.QE.QS.Q939.Q
14 QVgl.QUngeheuer,QG.,QWiegand,QQH.QE.QS.Q939.Q

Q 11 literarischenQGebietQbürgertenQsichQvieleQWörterQein,QalsQB eispielQkönnenQdieseQWörterQ
dienen:QBombastQ(1726),QDuns Q(1727),QRobinsonadeQ(1731),Qdie toten Sprachen Q(1753),Q
sentimental Q(1753),Q empfindsamQ(1751)Qu.Qa.QZuQdenQanderenQBereichen,QdieQdasQ
EnglischeQ beinflusste,Q gehörenQ Philosophie:Q Freidenker Q (1715),Q Ideenassoziation Q
(1736),QCommon Sense (1766),QfernerQdieQNaturwissenschaftenQundQMedizin:Q Spektrum Q
(1791),QBarometer Q(1743),QImpfung Q(1790),QPolitik:Q europäisches Gleichgewicht Q(1702),Q
Koalition Q (1791),Q Opposition Q (1776),Q HandelQ undQ Finanzwesen:Q Import Q (1782),Q
exportieren Q (1787),Q Banknote Q (1752)Q undQ Seefahrt:Q Kutter Q (1782),Q Brise Q (1726),Q
Linienschiff Q(1748).15 QQ
Q
3.5 19. Jahrhundert Q
ImQ19.QJahrhundertQsindQdurchgreifendeQgesellschaftlicheQundQtechnischeQVer änderungenQ
undQv.a.QvieleQErrungenschaftenQzuQbeobachten,QdieQneuQbenanntQwerdenQmuss ten.QEsQ
kamQ zuQ einerQ ZunahmeQ deutscherQ NeuprägungenQ undQ zugleichQ auchQ zuQ vielenQ
ÜbernahmenQausQdemQEnglischenQundQFranzösischen.QInQdieserQZeitQwarQde rQEnglischeQ
EinflussQvorherrschend.QVieleQWortentlehnungenQsindQzugleichQSacheDEntl ehnungenQ
undQunterstreichenQdieQführendeQRolleQEnglandsQaufQwirtschaftlichemQGe biet.QDieseQZeitQ
brachteQvieleQneueQWörterQdesQGesellschaftslebensQmit:Q Dandy Q(umQ1830),Q Löwe Q(1828),Q
Snob Q(umQ1870),Q flirten Q(1890).16 QAuchQaufQdemQSportgebietQentstandenQneueQWörter,Q
selbstQ dasQ WortQ Sport Q hatQ englischenQ Ursprung.Q InQ DeutschlandQ bürgerteQ sichQ
Rudersport,Q Tennis,Q Radsport,Q FußballQ u.a.Q einQ DieQ SportartenQ bere ichertenQ denQ
deutschenQWortschatzQumQandereQAusdrücke,QdieQmitQdemQSportQzusammenhä ngen:Q
Club, Jockey, Tattersall, Start, Outsider, Derby, Finisch, Handi kap, Favorit, Tip Qu.a.QQ
VieleQübernommeneQWörterQkannQmanQinQdemQFachwortschatzQdesQEi senbahnwesensQ
finden:QLokomotive, Puffer, Tender, Tunnel, Waggon .17 Q
Q
3.6 20.-21. Jahrhundert
DasQ20.QJahrhundertQwirdQinQdreiQEntlehnungsperiodenQaufgeteilt,QaufQdieQZe itQbisQzumQ
ErstenQWeltkrieg,QdieQZwischenkriegszeitQundQdieQZeitQnachQ1945.QBisQ1914Qw arQdieQ
„Engländerei“QfastQinQallenQLebensgebietenQsichtbar.QInQdieser QPeriodeQwurdenQvieleQ
WörterQentlehnt.QDerQErsteQWeltkriegQbeschränkteQdieseQmasse nhafteQÜbernahmeQderQ
QQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQ Q
15 QVgl.QUngeheuer,QG.,QWiegand,QQH.QE.QS.Q939.Q
16 QVgl.QUngeheuer,QG.,QWiegand,QQH.QE.QS.Q940.Q
17 QVgl.QUhrová,QE.QS.85.Q
Q

Q 12 Fremdwörter.QInQderQzweitenQPeriodeQwurdenQzumQerstenQMalQdieQ WörterQausQAmerikaQ
entlehnt.QDieseQEntlehnungenQsindQzahlreicherQalsQdiejenigenQausQdemQ englischenQRaum.Q
DieserQEinflussQvonQAmericanDEnglischQwurdeQbegünstigtQdurchQdasQÜbe rgewichtQderQ
USAQimQpolitischen,Qwirtschaftlichen,QtechnischenQundQwissenschaftl ichenQBereich.QInQ
dieserQZeitQgibtQesQvieleQVerdeutschungsbestrebungen:Qz.QB.QSchläger QstattQRacket,Q
AufschlagQstattQService.QSeitQdieserQZeitQwirdQderQWortschat zQdurchQQRundfunkQundQ
späterQauchQdasQFernsehenQu.a.Qverbreitet:Q Musical, Feature, Slogan, Trend, Comeback,
mixen, Job, Make-up, Fan Q u.a.Q VieleQ EntlehnungenQ gehörenQ zuQ derQ ModeDQ undQ
Unterhaltungssprache:Q Fitnessraum, Hitparade, Showstar, Partykeller, Jeans, Thermo-
hose, College-Look, Sweatshirt Qusw.18 QQ
Q
DerQEinflussQdesQEnglischenQaufQdieQdeutscheQSpracheQhatQseinenQHöhe punktQinQdenQ
letztenQJahrenQgefunden.QDiesesQPhänomenQführteQzurQGründungQeinerQselb ständigenQ
Forschungsrichtung,QdieQimQBereichQderQinternationalenQLinguistikQihre QBefürworterQ
hat.19 Q
Q
Q
4. Die einzelnen Sprachbereiche
DieQEntlehnungenQausQdemQEnglischenQweisenQinteressanteQBesonderheit enQinQmehrerenQ
SprachbereichenQauf.QInQdiesemQKapitelQwerdenQdieQSpezifikaQ einzelnerQEbenenQinQ
AuswahlQveranschaulicht.Q
Q
4.1 Schreibung Q
Q
DasQWort,QdasQausQderQenglischenQSpracheQübernommenQwurde,Qbehäl tQimQAllgemeinenQ
seineQursprünglicheQSchreibungQbei.QDieQSubstantiveQwerdenQgroßQ geschrieben,QsobaldQ
sieQeinenQfestenQPlatzQimQDeutschenQeingenommenQhaben. 20
„DieQGroßschreibungQsignalisiertQallerdings,QdassQdasQDeutscheQmi tQdiesemQLexemQ
bereitsQalsQmitQeinemQpotentiellenQBestandteilQseinesQWor tbestandesQrechnet.QDieseQ
QQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQ Q
18 QVgl.QUhrová,QE.QS.87.Q
19 QVgl.QMasařík,QZ.,QKratochvílová,QI.Q Die Entwicklungstendenzen in der deutschen Sprache des XX.
Jahrhunderts .QOpavaQ1998.QS.95.Q
20 QVgl.QCarstens,QB.,QGalinsky,QH.Q Amerikanismen der deutschen Gegenwartssprache .QHeidelbergQ1963.QS.Q
15.Q

Q 13 ErscheinungQ könnteQ dieQ erhöhteQ AufnahmebereitschaftQ derQ deutschenQ
GegenwartsspracheQinQRichtungQEinflussQdesQEnglischenQsehrQgutQdemonstrieren.“21 Q
DieQfolgendenQBeispieleQzeigen,QwieQdieQAnglizismenQimQDeutsc henQgeschriebenQwerdenQ
können:22 Q
DasQenglischeQ cQwirdQhäufigQimQDeutschenQmitQ kQwiedergegeben,Qz.QB.Q Kamp, Klipp,
Kockpit, Musikal, Kamera.
DieQGruppeQ sh QwirdQhäufigQmitQ sch Qersetzt,Qz.QB.Q Schocken, Schocker, schrinken .QQ
EnglischeQD p, -tQwerdenQimQDeutschenQD pp, -tt Qgeschrieben,Qz.B.Q Tripp, Slipp, Klipp .Q
Q
4.2 Phonetik 23 Q
InQdiesemQBereichQgibtQesQzweiQverschiedeneQHerangehensweis en,QevidentesQLehngutQ
(s.u.)QwirdQentwederQüberwiegendQinQnahezuQkorrektemQEnglischQausgespr ochenQoderQ
weitgehendQdemQdeutschenQPhoneminventarQangepasst.Q
DieseQzweiQAnsichtenQhabenQihreQVertreter,QderenQMeinungenQunters chiedlichQundQ
umstrittenQsind.QQ
ZurQZeitQgibtQesQeineQgroßeQAnzahlQvonQAnglizismen,QdieQvollständigQinQ dasQdeutscheQ
LautsystemQ integriertQ sind.Q Laute,Q dieQ dasQ DeutscheQ nichtQ kennt,Q w erdenQ beiQ
wiederholtemQGebrauchQdurchQklangähnlicheQdeutscheQLauteQersetzt.QQ
EinigeQ(Lehnert,QCarstensen)24 QnehmenQan,QdassQdieQDeutschenQsichQbemühen,QdieQ
englischenQWörterQenglischQauszusprechen,QsindQdabeiQjedochQnichtQimme rQerfolgreich,Q
weilQsieQüberQentsprechendeQEnglischkenntnisseQnichtQverfügen.QDieQA usspracheQkannQ
abhängigQvonQAlter,QEnglischkenntnissenQundQGeschlechtQsein.QQ
Q
4.3 Lexik Q
DieQEinflüsseQdesQEnglischenQaufQdieQdeutscheQLexikQsindQdifferenzier tQzuQbetrachten.QEsQ
spieltQhierQeinerseitsQdieQHerkunftQvonQEntlehnungenQeineQRolle,Qfer nerQnatürlichQdieQ
BedeutungQderQEinzelwörter.

QQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQ Q
21 QVgl.QMasařík,QZ.,QKratochvílová,QI.QS.98.Q
22 QVgl.QCarstens,QB.,QGalinsky,QH.QS.Q15.Q
23 QVgl.QGlahn,QR.Q Der Einflu ß des Englischen auf gesprochene deutsche Gegenwarts sprache .QFrankfurtQ
amQMainQ2000.QQS.Q32.Q
24 QVgl.Glahn,QR.QS.Q33.QQ

Q 14 4.4 Herkunftsaspekte
DieseQ KlassifikationQ derQ EntlehnungenQ unterQ HerkunftsaspektenQ entwicke lteQ sichQ
ursprünglichQzurQErforschungQdesQlateinischenQEinflussesQaufQdieQdeuts cheQSpracheQ(vonQ
WernerQ Betz).Q DenQ AnforderungenQ einerQ AnalyseQ vonQ EntlehnungenQ ausQ demQ
EnglischenQentsprichtQeinQangepasstesQModell,QinQdemQzwischenQeviden temQundQlatentemQ
LehngutQunterschiedenQwird.25 Q
Q
4.4.1 Evidentes Lehngut26 Q
ZuQdemQevidentemQLehngutQgehörenQalleQsprachlichenQErscheinungen,QdieQvomQfr emdenQ
WortgutQ beeinflusstQ sind.Q DiesesQ LehngutQ wirdQ inQ direktenQ Entlehnungsart enQ –Q
FremdwortQundQLehnwortQ–QundQinQindirektenQEntlehnungsartenQ–QScheinentlehnungQund Q
MischkompositumQ–Qunterteilt.QQ
Hierarchie des evidenten Lehngutes: Q
Q
Q
Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q
Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q
Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q
Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q
Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q
Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q
Q Q Q Q Q
a) FremdwortQ–QLehnwortQ
InQderQVergangenheitQgabQesQumQdieQBezeichnungenQFremdwortQundQLehnwortQ eineQ
umfangreicheQ Diskussion.Q DieQ meistenQ WissenschaftlerQ betracht enQ einQ WortQ alsQ
Fremdwort,Q dasQ sichQ inQ LautungQ oderQ IntonationQ oderQ SchreibungQ nichtQ in Q dieQ
NehmerspracheQeingegliedertQhatQundQsomitQeindeutigQalsQWortQfr emderQHerkunftQzuQ
erkennenQist.QUnterQLehnwortQverstehtQmanQimQallgemeinenQjedesQWort ,QdasQnichtQmehrQ
ohneQweiteresQalsQWortQfremderQHerkunftQidentifiziertQwerdenQka nn.QEinQBeispielQfürQeinQ
FremdwortQistQ Freestyle ,QfürQeinQLehnwortQ Sport .Q
Q
Q
QQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQ Q
25 QVg.QGlahn,QR.QS.Q35.Q
26 QVgl.QGlahn,QR.QS.Q35D36.QEvidentesQLehngutQ
DirekteQEntlehnungenQ IndirekteQEntlehnungenQ
FremdwortQ LehnwortQ ScheinententlehnungQ MischkompositionQ

Q 15 b)QQScheinentlehnungQ
UnterQScheinentlehnungQverstehtQmanQeineQEntlehnungQausQdemQGutQeinerQfre mdenQ
Sprache,QwobeiQdieQGeberspracheQdenQscheinbarQentlehntenQWer tQnichtQbereithält.QAlsQ
lexikalischeQScheinentlehnungQwirdQeinQAusdruckQbezeichnet,QdasQwieQeine QenglischesQ
WortQaussieht,QimQEnglischenQjedochQnichtQbelegtQist.QZ.QB.QAusQdenQenglischenQLexemen Q
„talk“QundQ„master“QwurdeQimQDeutschenQdasQimQEnglischenQnichtQv orhandeneQWortQ
Talkmaster Qgebildet,QdasQdenQ„gameDshowDhost“QbezeichnetQ–QeinenQMenschen,QderQ
mittelsQseinerQModerationQdurchQSpielQ–QundQUnterhaltungssendungenQführt.Q
WeitereQ KategorieQ derQ ScheinentlehnungenQ bildenQ dieQ semantischenQ
Scheinentlehnungen.QDieseQGruppeQumfasstQFälle,QwoQeinQWortQausQde rQGebersprache,Q
demQinQderQNehmerspracheQeinQsemantischerQGehaltQaufgezwungenQwir d,QderQvonQdemQ
semantischenQGehaltQabweicht,QdenQdasQ WortQinQderQGeberspracheQa ufweist.QEinQ
aktuellesQBeispielQfürQeineQsemantischeQScheinentlehnungQistQdasQ WortQHandy, eineQ
BezeichnungQfürQeinQMobiltelefon.QImQEnglischenQbezeichnetQmanQeinQ MobiltelefonQ
gemeinhinQmitQdenQWörternQ„cellularQphone“QoderQ„QportableQphone“.QDa sQWortQ„handy“Q
hatQimQEnglischenQdieQBedeutung,QvonQdeutschenQWörternQ„handlich“QoderQ„geschickt“.Q
DieQ letzteQ KategorieQ vonQ ScheinentlehnungenQ bildenQ dieQ sogenanntenQ
Lehnveränderungen.QEsQsindQdieQWörterQeinerQGebersprache,QdieQbei mQTransferQinQeineQ
andereQSpracheQmorphologischQverändertQwurden.QEsQhandeltQsichQz.QB.QUm QdieQ
KürzungenQvonQ„pulloverQzuQ Pulli QundQ„professional“QzuQ Profi .QQ
Q
c)QMischkompositionQ
EsQsindQdieQWörter,QdieQzuQeinemQTeilQausQfremdemQWortgutQbestehe n.QManQkannQzweiQ
ArtenQunterscheiden.QDieQerstenQhabenQkeinQVorbildQinQderQGeberspr ache.QZuQdieserQArtQ
gehörtQbeispielsweiseQdasQWortQ Managerkrankeit ,QdemQimQEnglischenQdasQWortQ„stressQ
disease“Q entspricht.Q ZuQ derQ zweitenQ ArtQ gehörenQ Mischkomposita,Q die Q einQ
gebersprachlichesQVorbildQhaben.QEinQBeispielQfürQdieseQArtQis tQHaarspray QnachQdemQ
englischenQ„hairQspray“.Q
Q
4.4.2 Latentes Lehngut27
ZuQdemQlatentemQLehngutQgehörenQalleQEntlehnungsarten,QinQdenenQkeinQWortgutQ derQ
GeberspracheQzuQfindenQist.QEsQgehtQumQdieQLehnbedeutungQundQdieQLehnb ildung.QDieQ
QQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQ Q
27 QVgl.QGlahn,.QS.39.Q

Q 16 LehnbildungQ wirdQ nochQ inQ LehnschöpfungQ undQ LehnformungQ unterteilt,Q undQ dieQ
KategorieQ LehnformungQ lässtQ sichQ wiederumQ inQ LehnübersetzungenQ undQ
LehnübertragungenQeinteilen.QQ

Hierarchie des latenten Lehngutes: Q
Q
Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q
Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q
Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q
Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q
Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q
Q Q
Q
Q
Q
Q Q Q Q
a) LehnbedeutungQ
DerQsemantischeQGehaltQeinesQWortesQderQGeberspracheQüberge htQteilweiseQoderQ
vollständigQaufQeinQinQderQNehmerspracheQbereitsQvorhandenesQgleiche sQWort.Q
DadurchQwirdQderQsemantischeQGehaltQvergrößert.QEsQsindQbeispiels weiseQausQdemQ
EnglischenQentlehntenQBedeutungenQdesQWortesQ realisieren .QRealisieren QwurdeQvorQ
derQBedeutungserweiterungQnurQimQSinneQvonQ„etwasQumsetzen“Qverwendet.QH euteQ
verwendetQ manQ gelegentlichQ realisieren Q auchQ mitQ derQ BedeutungQ vonQ „etwasQ
einsehen“,Q„QetwasQerkennen“QundQauchQ„QsichQvorstellen“Q(vgl.Qeng.Q realise ).Q
Q
b)QLehnbildungQ
InhaltQ einesQ WortesQ derQ GeberspracheQ wirdQ mitQ sprachlichenQ Z eichenQ derQ
NehmerspracheQwiedergegeben.QNachQdemQGradQihrerQÜbereinstim mungenQmitQdemQ
gebersprachlichenQVorbildQwirdQdieseQKategorieQnochQinQLehnschöpfungenQundQ
LehnformungenQunterteilt.Q
Q
bQ1)QLehnschöpfungQ
EsQistQeineQunabhängigeQNeubildungQzurQBezeichnungQdesQsemantischenQG ehaltsQ
einesQLexemsQderQGeberspracheQinnerhalbQderQNehmersprache.QE inQBeispielQdafürQLatentesQLehngutQ
LehnbedeutungQLehnbildungQ
LehnschöpfungQ LehnformungQ
LehnübersetzungQ LehnübertragungQ

Q 17 sindQKunststoff QfürQdasQenglischeQLexemQ„plastic“QoderQ Fertiggericht QfürQdasQimQ
englischenQSprachraumQverwendeteQWortQ„fastQfood“.QQ
Q
bQ2)QLehnformungQ
UnterQdieseQKategorieQgehörenQmehrQoderQminderQstarkQabhängigeQNachbi ldungenQ
einesQWortesQderQGeberspracheQinnerhalbQderQNehmersprache.QDi eseQwerdenQnochQinQ
LehnübersetzungQundQLehnübertragungQunterteilt.Q
Q
bQ2.1)QLehnübersetzungQ
AlsQ LehnübersetzungQ wirdQ nurQ WortgutQ bezeichnet,Q dasQ ausschließli chQ ausQ
heimischemQWortgutQbesteht,QdennQeineQÜbersetzungQistQeineQinhaltlic heQWiedergabeQ
mitQeigenemQWortgut.QEsQistQnurQaufQKompositaQbeschränkt.QZuQdieser QGruppeQgehörtQ
z.Q B.Q DasQ WortQ Gipfelkonferenz ,Q dasQ derQ englischenQ WortgruppeQ „summitQ
conference“QnachgebildetQwurde.QQ
Q
bQ2.2)QLehnübertragungQ
DieQLehnübertragungenQsindQengQmitQdenQLehnübersetzungenQverwandt.QInQdies erQ
KategorieQ liegtQ einQ demQ gebersprachlichenQ VorbildQ mitQ ausschli eßlichQ
nehmersprachliechenQZeichenQinhaltlichQnachgebildeterQAusdruckQvor.QDi esQstelltQ
jedochQkeinenQVersuchQdar,QdasQgebersprachlicheQVorbildQzuQüberset zen.QBeispieleQ
fürQdieseQGrupeQsindQWörterQ Wolkenkratzer QundQUnterhaltungsgeschäft ,QdieQdemQ
angloamerikanischenQ„skyskraper“QundQ„showQbusiness“QnachgebildetQsind.Q
Q
4. 5 Morphologie 28
Q
4.5.1 Komposita Q
EsQ gibtQ zusammengesetzteQ Wörter,Q dieQ vollständigQ ausQ demQ WortgutQ de rQ
GeberspracheQbestehen.QManQunterscheidetQdieQKomposita,QdieQinQ derQGeberspracheQ
existierenQ ( Inline-Skate )Q undQ dieQ Komposita,Q dieQ imQ LexeminventarQ derQ
GeberspracheQnichtQzuQfindenQsindQ( Talkmaster ).Q
Q
QQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQ Q
28 QGlahn,QR.QS.Q49D56.Q

Q 18 4.5.2 Kürzung Q
VieleQKurzformen,QdieQesQimQEnglischenQgibt,QwurdenQauchQinsQDeutscheQ entlehnt.Q
Yang 29 Q stelltQ eineQ UnterteilungQ zwischenQ Initialwörtern,Q Kurzwörter nQ undQ
KontaminationenQdar.Q
ZurQerstenQKategorieQgehörtQbeispielsweiseQ VHS Q–Q„VideoQHomeQSystem.QZurQ
zweitenQKategorieQwirdQalsQBeispielQderQ Flop Q–QausQ„FospuryDflop“Qangeführt.QInQderQ
KategorieQKontaminationQgehtQesQumQVerbindungQzweierQWörter.QSoQents tandQz.QB.Q
ausQengl.Q„smoke“QundQ„fog“Q smog .QAusQ„breakfast“QundQ„lunch“QwurdeQ brunch ,Q
usw.Q
Q
4.5.3 Flexion Q
EsQgibtQkeinenQeindeutigenQNachweisQeinesQEinflussesQdesQEnglische nQaufQdasQ
FlexionssystemQ desQ Deutschen.Q VielmehrQ istQ manQ derQ Überzeugung,Q dass Q
EntlehnungenQ ausnahmslosQ demQ FlexionssystemQ desQ DeutschenQ untergeordnetQ
werden.30 Q
Q
4.5.4 Nomina Q
a)QGenuszuordnungQ
WeilQbeiQdenQenglischenQSubstantivenQdasQGenusQnichtQdurchQdenQArtike lQzuQ
erkennenQist,QistQesQsehrQschwerQihnenQdieQGeneraQzuzuweisen.QDies eQZuweisungQistQ
bereitsQGegenstandQvielerQForschungsarbeitenQgewesen,QichQerwähneQnur QeinigeQvonQ
ihnen.QFingQbehauptet,QdassQ„GenusQwürdeQdurchQdasQnatürlicheQGeschle cht,QdasQ
GeschlechtQderQdeutschenQBedeutungsentsprechungQoderQdurchQdieQWillkürQdes Q
SendersQbestimmtQwerden“.31 Q
SchelperQkommtQzuQdemQSchluss,QdassQdasQGenusQdurchQsechsQverschi edeneQFaktorenQ
bestimmtQseinQkann.QDenQerstenQFaktorQbezeichnetQsieQalsQdas QpragmatischeQPrinzip,Q
dessenQAnwendungQdieQGenuszuordnungQnachQdemQnatürlichenQGeschlechtQzurQ
FolgeQhat,Qz.QB.Q die Nanny QnachQdie QFrau.QDasQweitereQPrinzipQistQdasQsemantischeQ
Prinzip,QunterQdemQsieQdieQZuordnungQdesQGenusQnachQderQnächstenQeinheimi schenQ
lexikalischenQEntsprechungQversteht,Qz.QB.Qd ie City nachQdie QStadt.QDrittesQPrinzipQistQ
morphologischesQ Prinzip.Q UnterQ dieserQ BezeichnungQ subsumiertQ sieQ a lleQ
QQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQ Q
29 QVgl.QGlahn,QR.QS.Q49.QQ
30 QVgl.QGlahn,QR.QS.Q50.Q
31 QVgl.QGlahn,QR.QS.Q50.QQ

Q 19 Genuszuweisungen,QdieQdurchQSuffixeQbestimmtQsind,Qz.QB.Q der Trouble QnachQder Q
Trubel.QFünfteQEinflussmöglichkeitQsiehtQsieQinQdeQHomophonieQmitQ heimischemQ
Wortgut,Qz.QB.QinQderQSchweizQverwendeteQ der Match QausQder QMatsch.QLetzteQ
EinflussmöglichkeitQstelltQdieQSilbenlängeQdar.QSoQsindQetwaQdieQm eistenQEinsilberQ
englischenQUrsprungsQimQDeutschenQmaskulin.32 Q
SchmittQ zeigtQ inQ seinerQ ArbeitQ eineQ AbhängigkeitQ derQ GenuszuordnungQ vo mQ
BildungsstandQdesQVerwendersQauf.QErQmachtQausführlicheQAngabenQzumQE influssQ
derQSuffixeQaufQdieQGenuszuordnung.QDemQmännlichenQGeschlechtQwerdenQ NominaQ
mitQfolgendenQEndungenQzugeordnet:QDer,Qor,QDdownQundQDout.QDemQweiblichenQ
GeschlechtQwirdQdasQSuffixQDionQzugeordnetQundQdemQsächlichenQGeschlecht QgehörenQ
dieQaufQDingQundQ–mentQausgehendenQWörter.33 Q
Q
b)QPluralbildungQ
AnalogQzumQEnglischenQwirdQderQPluralQderQmeistenQsubstantivischen QEntlehnungenQ
mittelsQeinesQsDPluralsQgebildet,Qz.QB.QQ die Airline – die Airlines .QEinigeQNominaQ
könnenQauchQnDPlurale,QenDPlurale,QeDPluraleQoderQNullmorphemDPluraleQ bilden,QaberQ
diesQistQnurQseltenQzuQbeobachten.QEsQgehtQzumQBeispielQumQdie seQWörter:Q Debatte-n,
Astronaut-en, Import-e, Manager-0. Q
Q
Adjektive und Adverbien
DieQAdjektiveQwerdenQinQzweiQKategorienQunterteilt.QZuQderQerst enQKategorieQ
gehörenQsolcheQAdjektive,QdieQausschließlichQprädikativQverwendetQwerde n,Qz.QB.Qin Q
undQokay .QDieQAdjektiveQderQzweitenQKategorieQkönnenQsowohlQprädikativQals QauchQ
attributivQverwendetQwerden,Qz.QB.Q fair QundQcool. Q
EinigeQAdjektiveQwerdenQalsQAdverbienQverwendet,Qz.QB.Q easy, live QundQtop .QQ
Q
4.5.6 Verben Q
DieQausQdemQEnglischenQinsQDeutscheQtransferiertenQVerben,QwerdenQ nachQdemQ
MusterQkillen, killte, gekillt 34 schwachQ flektiert.Q SieQ erhaltenQ prinzipiellQ dieQ
Endungen,QundQwennQesQnötigQist,QwirdQderQEndkonsonantQverdoppelt,Qz.QB.Q„toQscan“Q
QQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQ Q
32 QVgl.QGlahn,QR.QS.Q51.QQ
33 QVgl.QGlahn,QR.QS.Q52.QQ
34 QVgl.QGlahn,QR.QS.Q54.Q

Q 20 –Qscannen .QDasQzweiteQPartizipQkannQalsQAdjektivQverwendetQwerdenQ–Qz .QB.QdasQ
geleasteQAuto,QdesQgeleastenQAutos.Q
ImQDeutschenQgibtQesQauchQausQSubstantivenQabgeleiteteQVerben.Q BeispieleQfürQ
möglicheQAbleitungenQsind:Q Boom – boomen, Coach – coachen, Deal- dealen und
Manager – managen. 35 Q
Q
4.5.7 Affigierung Q
DieQAffixeQwerdenQinQPräfixe,QSuffixeQundQInfixeQunterteilt.QDieQle tzterenQsindQfürQdieQ
AnglizismenforschungQnichtQvonQunmittelbarerQBedeutung.QQ
DenQfolgendenQPräDQundQSuffixenQwirdQinQderQAnglizismenforschungQbezüglichQde renQ
generellerQoderQgehäufigerQVerwendungQeineQBeeinflussungQdurchQdasQEnglisch eQ
unterstellt:Q
Präfixe:QAllD,QAntiD,QautoD,QBeinaheD,QCoD,QExD,QFastD,QInterD,QKo D,QMarathonD,QMikroD,Q
MiniD,QMultiD,QNonD,QQuasiD,QReD,QSubD,QSuperD,QsupraD,QultraD,QQ
Suffixe:QDant,QDaster,QQDcid,QDer,QDesk,QDeteria,QDette,QQDian,QD ical,QDist,QDmatic,QDrama,QDQD
ster,QDthon,QQ
DerQBereichQAffigierungQistQvollQvonQSpekulation,QobQmancheQPräDQ undQSuffixeQ
wirklichQvomQEnglischenQoderQdirektQausQlateinischemQWortgutQstammen.QQ
Q
4.6 Syntax Q
DerQEinflussQderQenglischenQaufQdieQdeutscheQSyntaxQbestehtQlautQSc helperQ„zumQ
einenQinQeinerQVerstärkungQsprachimmanenterQTendenzenQdesQDeutsc hen,QwieQz.B.Q
KürzeQundQNominalisierung,QzuQanderenQinQunabhängigenQVeränderungen:Q
D UmschreibungQdesQGenitivsQmitQ„von“Q
D UnterdrückungQdesQArtikelsQbeiQZeitungsüberschriftenQ
D analytischeQAdjektivsteigerungenQmitQ„mehr“,Qz.BQQdasQmehrQnormaleQVerhalten Q
D WiederholungenQdesQKomparativs,Qz.B.QesQwurdeQdunklerQundQdunkler.Q
D AnwendungQdesQPossessivpronomensQbeiQKörperteilen,Qz.B.QErQstützteQs einenQ
KopfQinQseinenQArm.Q
D transitiverQGebrauchQintransitiverQVerben,Qz.B.QeinenQWagenQfahren,Qe inenQ
AngriffQfliegenQ
QQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQ Q
35 QVgl.QGlahn,QR.QS.Q55.Q

Q 21 D GebrauchQvonQModalverben,Qz.B.QsieQhabenQnurQzuQbeschließenQstattQmüs senQ
beschließenQ
D GebrauchQderQimperfektivenQAktionsartQzumQAusdruckQderQDauer,Qz.B.QdasQ istQimQ
Werden,QerQistQbeimQSchreibenQ
D Präpositionen,Qz.B.QinQ1960,QinQanderenQWorten,QfürQ6QMonate,QMitleidQfürQ
jemandenQhabenQ
D StellungQderQNegation,Qz.QB.QalleQkonntenQnichtQteilnehmenQ
D SubstantivierungQvonQInfinitivenQ(engl.QGerundium)Q
D höflichQausgedrückteQUnbestimmtheit,Qz.B.QichQkönnteQmirQvorstellen,Qw ennQichQ
soQsagenQdarf,QichQmöchteQmeinenQ
BeiQ allenQ diesenQ FällenQ kannQ jedochQ nieQ eindeutigQ einQ englischerQ Einflus sQ
nachgewiesen,Q sondernQ nurQ vermutetQ werdenQ EsQ kannQ sichQ auchQ umQ
ParallelentwicklungenQhandelnQoderQumQeineQVerbindungQbeiderQMöglichke iten.Q
AuchQdialektaleQVariantenQdesQDeutschenQsindQzuQberücksichtigen.“Q36 Q

4.7 Redewendungen Q
InQ diesemQ BereichQ trittQ dieQ BezeichnungQ LehnwendungQ auf.Q UnterQ dieser Q
BezeichnungQverstehtQmanQeineQÜbersetzungQeinerQfeststehendenQRedew endungQinQ
eineQandereQSprache.QEineQLehnwendungQführtQnichtQzuQeinemQneuenQSyntagmaQi nQ
derQNehmersprache,Qz.QB.Q Zeit ist Geld !Q–QnachQdemQenglischenQVorbildQ„TimeQisQ
money!“Q
Q
5. Jugendsprache Q
DieQDefinitionQJugendspracheQistQmitQSchwierigkeitenQverbunden.QEsQbi etetQeineQ
einfacheQErklärungQan:QJugendspracheQistQSpracheQderQJugend.QQ
DudenQ definiertQ dieQ JugendspracheQ alsQ JargonQ undQ SonderspracheQ derQ
Jugendlichen.37 QGemäßQMetzlerQLexikonQSprache 38 QgehörtQdieQJugendspracheQnachQ
demQ KlassifikationsschemaQzuQdenQsog.QKontrasprachen.QEinQgesamtspr achlichQ
orientiertesQ ModellQ vonQ H.Q HenneQ unterscheidetQ vierQ DimensionenQ derQ
Jugendsprache:QalsQFunktionQderQJugendspracheQdieQSprachprofilierung,Q alsQStrukturQ
QQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQ Q
36 QVgl.QGlahn,QR.QS.Q57.QQ
37 QZit.QnachQ DUDEN. Deutsches Universalwörterbuch .Q5.QAuflage.QAugsburgQ2003.QS.Q860.Q
38 QVgl.QGlück,QH.QQ Metzler Lexikon Sprache .QWeimar,QQStuttgartQ2000.QQS.Q326.QNachQBraun,QP.Q
TendenzenQinQderQdt.QGegenwartsspr.:QSprachvarietät en.QStgt.Q1987,QHenne,QH.QJugendQundQihreQSpr.,Q
Bln.,QN.QY.Q1986.Q

Q 22 denQ Jugendton,Q alsQ PraxisbezugQ dieQ kommunikativeQ WirklichkeitQ derQ
GruppenspracheQundQalsQAufgabeQderQSprachkritikQdieQDarstellungQder QAußensichtQ
derQGruppe.QBesondersQcharakteristischQistQfürQdieQJugendspracheQde rQBereichQdesQ
Lexikons,QwenigerQdieQSyntax.QVieleQWörterQderQJugendspracheQkommenQauchQ inQderQ
StandardspracheQvor,QhabenQaberQdortQeineQandereQBedeutung.QStilistis cheQMerkmaleQ
derQÜbertreibungQundQdesQRigorismusQsindQebenfallsQcharakteristischQ (geileQShow,Q
eineQ riesigeQ Tussi).Q JugendspracheQ fokussiertQ Konnotationen,Q kontextDQ undQ
situationsabhängigeQemotiveQZugriffeQundQermöglichtQsoQeineQDistanzier ungQvonQ
anderenQSprechweisen.QQ
EinigeQForscherQ(z.B.QGloy,QBucherQundQCailleux)QzeigenQeineQkritischeQReflexion39 Q:Q
DQQQQEsQgibtQnichtQdieQJugendsprache.Q
D EsQgibtQnichtQdieQJugendspracheQ(imQGegensatzQzurQErwachsenensprache).Q
D EsQgibtQnichtQdieQJugendsprache,QsondernQdasQSprechenQvonQJugendlichen.QQ
Q
EsQistQnochQwichtigQzuQerklären,QwerQeinQJugendlicherQeigentlichQ ist.QDieQPsychologieQ
grenztQdasQJugendalterQalsQZeitspanneQzwischenQdemQBeginnQderQPuber tät,QdieQ
zwischenQ11QundQ14QJahrenQeinsetzt,QundQderQPostadoleszenzQein.QInQderQPers pektiveQ
derQPsychologieQwirdQauchQbetont,QdassQdieQJugendlichenQhäufigQinQzweiQ WertweltenQ
leben,QdieQzumQeinenQdurchQdieQElternQundQzumQanderenQdurchQdieQAltersge nossenQ
geprägtQwerden.QDieseQzweiQWertweltenQkönntenQgroßenQEinflussQaufQdi eQSpracheQ
derQJugendlichenQhaben.Q
WieQ dieQ JugendlichenQ sprechen,Q wirdQ nochQ vonQ zweiQ wichtigenQ FaktorenQ
beeinflusst:40 Q
EsQhandeltQsichQdaQumQeineQsoziokulturellQbestimmteQLebensphase,Q inQderQdasQ
IndividuumQdieQVoraussetzungQfürQselbständigesQHandelnQgewinnt,QundQSubkulturQ
bzw.QgesellschaftlicheQTeilkultur,QinQderQeinQeigenständigerQL ebensstilQentwickeltQ
wird.QQ
QQQQQ
Q5. 1 Jugendsprache und Medien
ZwischenQ derQ MedienweltQ undQ derQ JugendspracheQ existiertQ einQ enge rQ
Zusammenhang.QDieQMedienQhabenQaufQdieQJugendspracheQeinenQenormenQEinfluss.Q
QQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQ Q
39 QVgl.QSchobinski,QP.,QQKohl,QG.,QLudewigt,QI.Q Jugendsprache. Fiktion und Wirklichkeit .QOsladenQ
1993.QS.Q37.Q
40 QVgl.QSchobinski,QP.,QQKohl,QG.,QLudewigt,QI.QS.Q37 .Q

Q 23 InQderQLiteraturQfürQJugendlicheQspielenQdieQjugendspezifischenQM erkmaleQnurQeineQ
untergeordneteQRolle,QauchQwennQinQderQLiteraturwissenschaftQangenomm enQwird,Q
dassQinQderQJugendliteraturQ„derQJargonQderQJugendQeineQbedeutsameQRolleQspielt “.Q41 Q
VorwiegendQinQderQsog.QJeansliteraturQ(UlrichQPlenzdorf,QRolfQSchnei der,QJohnQ
Donovan)QsindQjugendsprachlicheQMerkmaleQvertreten.QDieQJugendspracheQist QhierQ
alltagssprachlichQfunktionalQundQtrittQalsQGegenspracheQzurQErwachsenenspra che.Q
DieQJugendspracheQwirdQvorQallemQvonQverschiedenenQZeitschriften,QC omicsQundQ
FernsehsendungenQu.a.Qbeeinflusst,QdieQdirektQfürQdieQJugendlichenQbestimmt Qsind.QQ
AberQauchQaufQdemQBeispielQderQZeitschriftenQistQesQsehrQsc hwerQzuQbestimmen,QwasQ
unterQderQJugendspracheQverstandenQwird.QIstQdieQBRAVODJugendspracheQ gleichQ
JugendspsracheQoderQistQesQdieQSpracheQderQkatholischenQJugendzeitschr iftQ„JungeQ
Zeit“,QinQderQdieQhierQbehandeltenQMerkmaleQnurQvereinzeltQauftreten?Q Q
EinQweiteresQMedium,QdasQdieQJugendspracheQheutzutageQsehrQstarkQb eeinflusstQistQ
dasQInternet.QQ
Q
VorQallemQdenQMedienQwirdQdieQSchuldQzugeschrieben,QdassQdieQSpr acheQderQ
JugendlichenQimmerQmehrQ„verfällt“,QeineQFrageQallerdingsQist,Qwi eQweitQdieQMedienQ
dieQSpracheQvonQJugendlichenQinQWirklichkeitQprägen.QNichtQalleQJugendlich enQ
interessierenQsichQfürQdieQsogenanntenQTeenagerzeitungenQwieQBRAV O,QGirl,Qu.ä.Q
VieleQvonQdenQJugendlichenQbevorzugenQFachzeitschriftenQundQeinigeQsogar QdieQ
Tagespresse.QAuchQbeimQFernsehkonsumQgibtQesQGruppenunterschiede.QN urQ30Q%Q
derQJugendlichenQverbringenQvorQdemQFernseherQmehrQalsQ4QStundenQproQTag.42 QQ
Schobinski,Q KohlQ undQ LudewigtQ äußernQ inQ diesemQ ZusammenhangQ sogarQ dieQ
Ansicht,QdassQdieQMedienQlediglichQdazuQbeitragen,QdassQinQdenQKöpf enQvielerQEltern,Q
Lehrer,QaberQauchQJugendlichen,QeineQFiktionQvonQJugendspracheQexistiert,Q dieQmitQ
derQsprachlichenQRealitätQwenigQzuQtunQhat.43 QQ
QQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQ Q
41 QVgl.QSchobinski,QP.,QQKohl,QG.,QLudewigt,QI..QS.Q3 6.Q
42 QVgl.QSchobinski,QP.,QQKohl,QG.,QLudewigt,QI.QS.Q50 .Q
43 QVglQVgl.QSchobinski,QP.,QQKohl,QG.,QLudewigt,QI..Q S.Q207.Q

Q 24 6. Verwendung der Anglizismen in der Zeitschrift BRAVO
Q
6.1 Allgemein über die Zeitschrift BRAVO
„BRAVOQistQ50QJahreQMusikgeschichte,Q50QJahreQgelebteQStarnähe.QMehrQnoch:Q
BRAVOQmachtQStars,QweilQBRAVOQimmerQdieQbestenQKontakteQhatQDQnationa lQwieQ
international!“ 44 Q

DieQ ZeitschriftQ BRAVOQ gehörtQ zuQ denQ amQ weitestenQ verbreit etenQ
Jugendzeitschriften.QDieQdeutscheQVersionQerscheintQjedeQWocheQundQzurQ VerfügungQ
stehtQsieQinQDeutschland,QÖsterreich,QinQderQSchweiz,QinQBelgien,Q Tschechien,Q
Dänemark,Q Finnland,Q Frankreich,Q Griechenland,Q Italien,Q Luxemburg,Q inQ denQ
Niederlanden,QinQPortugal,QSchweden,QSlowenien,QSpanienQundQUngarn.QEigeneQ
AusgabenQerscheinenQinQTschechien,QUngarn,QPolen,QRumänien,QSerbien,QRussl and,Q
SpanienQundQPortugal,QaußerhalbQEuropasQzusätzlichQinQMexiko.QQ
DieQersteQAusgabeQerschienQamQ26.QAugustQ1956QunterQBezeichnungQ„MagazinQ fürQ
FilmQundQFernsehen“.45 QBisQheuteQistQdieseQZeitschriftQMarktführerQundQprägteQscho nQ
mehrereQGenerationenQvonQJugendlichen.QKeineQandereQZeitschriftQbedient QdieQ
SehnsüchteQundQWünscheQderQjungenQLeuteQsoQgenauQundQtreffsicherQwieQBRAVO.QQ
InQDeutschlandQerreichtQBRAVOQinQseinerQKernzielgruppeQknappQei nQDrittelQallerQ
JugendlichenQzwischenQ12QundQ19QJahren.QRundQ2,2QMillionenQJugendlicheQkaufenQ
dieQBRAVOQjedenQMonat.46 QQ
NebenQ derQ „Hauptzeitschrift“Q erscheinenQ inQ DeutschlandQ unterQ Be zeichnungQ
BRAVOQFAMILYQnochQMädchenmagazinQBRAVOQGiRL,QSportmagazinQBRA VOQ
Sport,Q SpielmagazinQ BRAVOQ SCREENFUN,Q MagazinQ BRAVOQ HIPHOPQ
SPECIAL,QTonträgerreiheQBRAVOQHITSQundQBRAVOQBlackQHits.QJedeQ WocheQistQ
esQmöglichQdieQFernsehsendungQBRAVOQTVQzuQsehenQundQeinigeQLiveDEvent sQwieQ
BRAVOSUPERSHOWQ zuQ besuchen.Q NochQ dazuQ kannQmanQ auchQ dasQ HandyD
AngebotQBRAVOQMobileQbestellen.QEsQgibtQauchQOnlineportalQBRAV O.de.QMitQ
dieserQMedienweltQpräsentiertQsichQBRAVOQalsQdieQstärkste QJugendmedienmarkeQ
Europas.QQ
JedesQJahrQwirdQderQLeserpreisQOTTOQverliehen.Q
QQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQ Q
44 Qhttp://www.bravo.de/online/render.php?render=19728 ,QvomQ13Q.04.Q2008.Q
45 Qhttp://www.bravo.de/online/render.php?render=19728 ,QvomQ13Q.04.Q2008.Q
46 Qhttp://www.bravo.de/online/render.php?render=19731 ,QvomQ13.Q04.Q2008.Q

Q 25 JedeQWocheQerhältQdieQRedaktionQhunderteQEDMailsQundQBriefe.QInQderQ täglichenQ
LeserpostQspiegelnQsichQdieQWünscheQvonQJugendQwider.QDortQfindetQdieQ RedaktionQ
Vorschläge,QAnregungenQundQauchQKritik.QLeserQbesuchenQBRAVOQundQdiskutiere nQ
mitQdenQRedakteurenQüberQaktuelleQStarsQundQTrends.Q
Q
6.2 Aufbau der Zeitschrift BRAVO Q
DreiQvonQvierQAusgaben,QdieQfürQeineQausführlichereQUntersuchungQherangezogen Q
wurden,QhabenQ79QSeiten,QeineQhatQ95QSeiten 47 .QJedeQAusgabeQbestehtQausQgleichenQ
Rubriken:Q BRAVOQ News,Q BRAVOQ Titelstory,Q BRAVOQ Stars,Q BRAVO Q Fun,Q
BRAVOQLife,QBRAVOQLoveQundQBRAVOQMovie.QDreiQAusgabenQhabenQnochQda zuQ
dieQRubrikQBRAVOQTV.QAmQumfangreichstenQistQdieQRubrikQBRAVO QStars,QwoQdieQ
LeserQ etwasQ NeuesQ oderQ InteressantesQ überQ ihreQ Lieblingsgru ppen,Q Dsänger,Q D
sängerinen,QDschauspielerQoderQDschauspielerinQerfahrenQkönnen.QHier herQgehörenQ
nochQdieQUnterrubrikenQNewcomer,QFitness,QSongbook,QChartQNews,QA ctionQundQ
Exit.QZurQRubrikQBRAVOQFunQgehörtQnochQdieQUnterrubrikQCrazyQStars .QDieQRubrikQ
BRAVOQLifeQistQnochQinQUnterrubrikenQAktion,QExtra,QPsychotest,QHoros kop,Q
Forum,QLovestory,QSMSDVoting,QReport,QModeQundQHotDListQunterteilt.QDieQ RubrikQ
BRAVOQLoveQbestehtQausQBodycheck,QDr.DSommerDSprechstundeQundQDr.Somme rD
Test.Q
InQ denQ RubrikenQ BRAVOQ Aktion,Q BRAVOQ Forum,Q BRAVOQ Dr.SommerD
SprechstundeQundQBRAVOQHotDListQschreibenQdieQLeserQeinigeQBe iträgeQinQderQFormQ
vonverschiedenenQFragenQüberQihreQProbleme,QeigenenQGedichtenQoderQw itzigenQ
Geschichten.Q
AchtQSeitenQbildenQverschiedeneQPlakateQderQStars.QQ
DreiQAusgabenQenthaltenQeinQGeschenk:QHandyDSticker,QTürDSchilderQundQAnhänger.Q
InQjederQAusgabeQgibtQesQca.QzehnQAnzeigen.Q
AufQjederQSeiteQbefindenQsichQbunteQFotosQderQberühmtenQPersonen.QFa stQjederQ
ArtikelQhatQunterschiedlicheQSchattierung.QDieQUntertitelQsindQa uchQbuntQundQsehrQ
großQ geschrieben,Q einzelneQ BuchstabenQ inQ einigenQ hervorzuhebendenQ WörternQ
werdenQoftQinQwechselndenQFarbenQgedruckt.QQ
DieQArtikelQwerdenQmitQsehrQkurzenQSätzenQimQneutralenQoderQumgangss prachlichenQ
StilschichtenQgeschrieben.QNurQseltenQfindetQmanQlängereQSatzver bindung.QInQdenQ
QQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQ Q
47 QBRAVO,QNr.Q12QvomQ12.QMärzQ2008,QBRAVOQNr.Q13QvomQ 18.QMärzQ2008,QBRAVOQNr.Q14QvomQ
26.QMärzQ2008,QBRAVOQNr.Q15QvomQ2.QAprilQ2008.Q

Q 26 SätzenQdominiertQhyperbolischeQStilfärbung. 48 QEsQwerdenQvieleQNeologismenQundQ
Modewörter,QvorQallemQinQFormQderQKompositaQverwendet:Qz.QB.Q After-Show-Party,
Mega-Stars, Power-Lady ,Qu.a.Q

6.3 Anglizismen in BRAVO
DieQZeitschriftQBRAVOQistQaufQdenQerstenQBlickQvollQvonQAnglizismen.QSchonQinQdenQ
RubrikbezeichnungenQkönnenQwirQdieseQWörterQbeobachten.QEsQwerdenQdieQ
englischenQWörterQ News, Titelstory, Stars, Fun, Life, Love QundQMovie QanstelleQderQ
deutschenQÄquivalentenQbenutzt.QQ
FastQaufQjedeQSeiteQkommenQdieQAnglizismenQvor.QDurchschnittlichQ handeltQsichQumQ
achtQAnglizismenQproQSeite.QDieQgrößteQAnzahlQistQ34QdieserQWörterQaufQein erQSeite.49 Q
AmQmeistenQgehtQesQumQSubstantive,QdannQumQAdjektiveQundQAdverbien,Q nurQinQ
geringemQ MaßeQ umQ Verben.Q ManchmalQ werdenQ SlogansQ undQ InterjektionenQ
verwendet.Q
Q
6.3.1 Substantive
WieQschonQerwähntQwurde,QbildenQdieQSubstantiveQeinenQwesentlichenQT eilQderQ
verwendetenQAnglizismenQinQdenQvierQanalysiertenQBRAVODAusgaben.QDi eQamQ
häufigstenQvorkommendenQWörterQsindQ Fan, Look, Style, Outfit, Trend und Star.
DieseQWörterQsindQauchQinQverschiedenQWortkombinationenQbemerkbar: QFrisuren-
Trends, HipHop-Fan, Rap-Fan, Pop-Star, Superstar, Kinderstar, Rock-Star, Star-
Tatoos, Romantik-Look, Lady-Look, Qusw.QQ
AnstattQMädchenQundQJungeQwerdenQoftQ Girl QundQBoy verwendet.QQ
EineQHälfteQvonQdenQSubstantivenQbestehtQausQMischkompositaQgebildet QausQzweiQbisQ
dreiQWortelementen.QSieQstellenQeinenQErsatzQfürQeineQGenit ivverbindungQoderQfürQ
dasQflektierteQAttributs.QSieQsollenQaufQdieQLeserQexklusivQwirken.Q
Q
BeispieleQvonQMischkomposit:QQ
AuchQsieQwollenQvonQ One-Night-Stands QnichtsQwissen.50 Q=QSieQmöchtenQnichtQmitQ
jemandemQnurQeineQNachtQverbringen.QQ
AlsQEmmaQsichQnachQderQ After-Show-Party QerschöpftQinsQAutoQfallenQließ,…Q51 QQ
QQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQ Q
48 QMalá,QJ.QEinführung in die deutsche Stylistik .QBrnoQ2003.QS.Q24.Q
49 QBRAVO.QNr.Q12,QvomQ12.QMärzQ2008.QS.Q3.Q
50 QBRAVO.QNr.Q12,QvomQ12.QMärzQ2008.QS.Q22.Q

Q 27 =QParty,QdieQnachQderQShowbeendungQstattgefundenQhat.QQ
DasQistQzumQBeispielQ Gute-Laune-Boy Benjamin,QderQnebenQTalentQvorQallemQdurchQ
seinQgroßesQMundwerkQweiterkam.52 Q=QJunge,QderQgutQgelauntQist.Q
Q
InteressantQsindQMischkomposita,QdieQausQeinemQdeutschenQundQeinemQe nglischenQ
WortQbestehen,Qsog.QhybridenQZusammensetzungen:53 Qz.QB.QAuchQimQ Reiter-Outfit Q
machtQsieQeineQguteQFigur.54 QQ
DasQwäreQjaQmalQeinQechtesQ Power-Paar ,QaberQdieQGroßeQLiebeQistQnichtQdarausQ
geworden.55 QQQ
LeiderQzuQwenigQ Gänsehaut-Feeling QinQderQStimme.56 QQ
SchlussQmitQ Schmuddel-Piratenlook !57 Q
Q
Morphologische Merkmale
Q
a) Pluralbildung
FastQalleQverwendetenQSubstantiveQdieserQGruppeQwurdenQimQPlur alQmitQderQEndungQQ
DsQgebildet.QQ
Z.QB.:QdasQBabyQ–QdieQBabys,QdieQBandQ–QdieQBands,QdieQBarQ–QdieQBars,QdasQCastingQ–Q
dieQCastings,QderQClubQ–QdieQClubs,QderQDealQ–QdieQDeals,QdasQ EventQ–QdieQEvents,QQ
derQFanQ–QdieQFans,QdasQGirlQ–QdieQGirls,QdasQHandyQ–QdieQHandys,QdasQH obbyQ–QdieQ
Hobbys,QderQCheckQ–QdieQChecks,QderQJetQ–QdieQJets,QderQJobQ–QdieQJo bs,QdieQLadyQ–Q
dieQLadys,QderQLookQ–QdieQLooks,QQdasQMovieQ–QdieQMovies,QderQNewcomerQ–Qdie Q
Newcomers,QderQ(die)QSingleQ–QdieQSingles,QdieQShowQ–QdieQShows,Qder QSongQ–QdieQ
Songs,QQderQStarQ–QdieQStars,QdieQStoryQ–QdieQStorys,QdasQStylingQ–QdieQ Stylings,QdasQ
TicketQ–QdieQTickets,QderQTrendQ–QdieQTrends.Q
Ausnahme:QderQMP3DPlayerQ–QdieQMP3DPlayer.Q
DasQWortQ Charts QinQderQBedeutungQ Hitliste QwirdQnurQimQPluralQverwendet.Q
Q
QQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQ Q
51 QBRAVO.QNr.Q13,QvomQ18.QMärzQ2008,QS.Q5.Q
52 QBRAVO.QNr.Q12,QvomQ12.QMärzQ2008,QS.Q68.Q
53 QVgl.QMasařík,QZ.,QKratochvílová,QI.Q Die Entwicklungstendenzen in der deutschen Sprache des XX.
Jahrhunderts .QOpavaQ1998.QS.109.Q
54 QBRAVO.QNr.Q13,QvomQ18.QMärzQ2008.QS.Q11.Q
55 QBRAVO.QNr.Q12,QvomQ12.QMärzQ2008.QS.Q67.Q
56 QBRAVO.QNr.Q14,QvomQ26.QMärzQ2008.QS.Q34.Q
57 QBRAVO.QNr.Q15,QvomQ2.QAprilQ2008.QS.Q5.Q

Q 28 b) Genuszuordnung
DieQ GenuszuordnungQ entsprichtQ fastQ beiQ allenQ verwendetenQ Substanti venQ demQ
semantischenQPrinzip,Qz.QB.QdasQGirlQ–QdasQMädchen,QderQBoyQ–QderQJunge,Qde rQ
TeenagerQ–QderQJugendliche,QdasQBabyQ–QdasQKind,QdieQStoryQ–QdieQGeschi chte,QdasQ
EventQ–QdasQEreignis,QderQKingQ–QderQKönig,QdieQPowerQ–QdieQKraft,QdieQP oliceQ–QdieQ
Polizei,QdieQBandQ–QdieQGruppe.Q
Ausnahme:QdasQMovieQ–QderQFilm,QderQJobQ–QdieQArbeit.Q
Q
c) Kürzung
AlleQKürzungenQinQdenQArtikelnQgehörenQzuQdenQInitialwörtern:QCDQ(co mpactQdisc),Q
DVDQ(digitalQversatileQdisc),QSMSQ(shortQmessageQservice),QV IPQ(veryQimportantQ
person).QQQ
Q
Verwendete Nomen
Q
Act
die Action
der Alien
Appeal
das Babe
das Baby
das Baggern
die Band
die Bar
die Beats
die Beauty
das Biskuit
der Body
das Booklet
der Boom
der Boy
der Browser
der Button
der Cap
das Casting
der CD der Circus
der Clip
der Clown
der Club
der Coach
die Colles
Concealer
die Coolness
Cosmic
die Crocs
der Dad
der Dance
das Date
der Deal
die Demo
das Desaster
der Designer
die Devise
die Disco
der DVD
das Engagements das Equipment
das Event
der Exit
Eye
der Eyeliner
der Fact
der Fan
die Fanliebe
die Fashion
das Feature
die Fitness
der Flirt
Flirten
der Flirtfaktor
der Flop
Fun
Germany
der Grammy
das Handy
der Hit
das Hobby der Channel
die Charts
der Check
der Checker
das Image
die Jeans
der Jet
der Job
das Joggen
der King
der Klick
die Lady
der Lifestyle
die Location
der Look
der Loser
Love
der Lover
Luck
das Mobbing
das Model

Q 29 das Monster
Move
Movie
die Mum
die News
das Outfit
die Party
das Partygirl
die Performance
das Picknick
das Piercing
Playback
der Player
der Pool
das Poolbiliard der Pop
der Popstar
das Poster
die Power
der Profi
das Radio
der Rapper
der Rave
der Recall
der Rock
der Secret
der Set
das Shoppen
das Shopping
die Shorts die Show
Schock
der Single
die Sneakers
der Softie
der Song
der Sound
der Spot
Stacken
die Stars
das Sticker
die Story
der Style
das Styling
der Sweater das Tatoo
das Team
der Teddy
der Teenager
der Techno
das Ticket
der Top
die Tracks
der Trend
der Truck
die Twins
die VIP
der Winner
das Workout
Q
Verwendete Komposita
die Action-Games
der Action-Thriller
die After-Show-Party
das Anti-Agresions-Training
die Awardshow
das Babydoll-Outfit
Babydolls
der Babyspeck
die Backround-Tanzerin
das Backstage
die Beauty-Tricks
die Biker-Boots
BlackBerry
die Bling-Bling-Initialen
das Bodycheck
die Bodylotion
das Bodypainting
der Boxsack
das Boxtraining
die Boyband
der Boyfriend der Boy-Tanz
die Call-in-Shows
der Casting-König
der Casting-Papst
die Castingshow
der Catering-Service
der Catwalk
die CD-Checks
das Comeback
der Comec-Held
die Comedy-Serie
der Comedytalent
das Comicvideo
das Countdown
die Cover-Band
die Currywurst
die Digicam
die Digi-Cam
die Digitalkamera
der Disjockey
der Download Dr.-Sommer-Team
der Drama-King
die Dreadlocks
der DVD-Abend
der DVD-Player
die, das E-Mail
die Empty-Trash-Tour
der Ex-Boyband-Star
Eyeshadow
die Fake-Blumen-Broche
das Family-Business
der Fan-Alarm
der Fashion-Experte
Fashion-Falle
die Fashion-Police
die Film-Crew
der Fische-Boy
das Fitnessstudio
die Fitnesstrainerin
die Flirtattacken
die Flirtkönigin

Q 30 die Flirtzone
das Fotoschooting
die Frauen-Power
der Freestyle
das Gänsehaut-Feeling
Ghetto-Chic
die Girl-Power
die Girls-Abende
der Glamour-Look
das Glamour-Outfit
der Good-Charlotte-Star
der Goodlooker
der Grand-Prix-Song
das Haarspray
der Handy-Browser
Handygame
die Handynummer
die Handyrechnung
die Handy-Stickers
die Handytasche
die Handy-Tatoos
der Headliner
die High heels
das Highlight
der HipHip
das HipHip-Duo
die Hippie-Fransen-Tasche
das Hippie-Kleid
der Hippie-Look
die Hit-Chancen
der Hit-Man
die Hotelparty
die Hotline
die Hot-List
die Checkliste
die Cheerleaderin
die Inlineskates
iPod das It-Girl
die Jeansjacke
die Job-Attacke
der Jogginganzug
der Jungstar
das Keyword
der Kinderstar
die Kino-Charts
der Knochenjob
das Lippenpeeling
die Live-Action
das Live-Debüt
die Live-Show
der Longplayer
die Longsleeve
die Lovestory
die Love-Tatoos
die Mailbörse
die Mailbox-Ansagen
das Make-up
der Marketingchef
der Mediaplayer
der Medienprofi
das Mega-Event
der Mega-Hit
das Megaposter
das Mega-Rock-Girl
der Megastar
der Millionen-Deal
die Mini-Snacks
das Modedesign-Studium
der Mode-Experte
der MP3-Player
der Musicshop
die Mystery-Serie
Nabelpiercing
der Newcomer
der Newcomer-Check die Newcomerin
der One-Hit-Wunder
One-Night-Stands
das Online-Banking
die Packetschnur
Panikattack
das Party-Outfit
die Party-Queen
die Party-Tussi
die Peep-Toes
die Pop-Ikone
die Pop-Queen
der Pop-Rock
der Pop-Titan
die Powerstripes
die Power-Twins
der Privatjet
der Proll-Look
der Proll-Style
der Punkrock
das R´n´B-Babe
die Rap-Ballade
die Rap-Performace
der Rapstar
die Reality-Soap
das Reiter-Outfit
die Retro-Songs
der Riesenstar
die Rockband
der Rocker-Look
die Rock-Queen
der Rocksound
das Rollerskaten
der Romantik-Look
die Shopping-Twins
die Showbranche
das Showbusiness
der Schmuddel-Piratenlook

Q 31 der Schock-Rocker
das Schowbiz
das Schutz-Spray
der Sidekick
die Sit-Ups
das Skandal-Girl
der Smoky-Eyes-Look
die SMS
das Songbook
der Songtext
der Songwriter
der Soundcheck
das Speed-Stacking
das Sportset
die Stack-Matte
der Stargast
das Star-Magazin
die Star-Sprüche
die Star-Style-Seiten
die Star-Tatoos
der Strubbel-Look
das Style-Duell
der Style-Experte das, der Style-o-meter
die Style-Police
die Style-Prinzessin
der Style-Sieger
das Styling-Team
der Superboy
das Supermodel
die Supershow
die Super-Single
der Superstar
die Super-Twins
der Surfer-Look
die Sweatjacke
das Sweatschirt
der Sweetheart
der Swimming-Pool
der Talentenscout
das Tanztraining
der Teamgeist
der Technik-Freak
die Titelstory
die Top-Acts
die Topform das Topmodel
die Top-Tage
die Trand-Jobs
der Traumboy
das Traumgirl
der Traum-Look
die Trend-Lady
der Trendsport
die Trend-Tretern
das T-Shirt
die US-Shootigsstars
der Videoclip
der Vollprofi
die Vorband
der Webcode
der Werbeprofi
Wildcard
das Windsurfen
das XL-Poster
XXL-Bag
das Zimmer-Umstylen
die Zwilling-Power
Q

6.3.2 Adjektive und Adverbien
InQdenQArtikelnQwurdenQnurQeinigeQAdjektiveQundQAdverbienQausQdemQBere ichQderQ
AnglizismenQverwendet:Q back, cool, crazy, easy, fair, fit, happy, hot, in, live, nic e,
okay, out, stylisch, sweet, trashig, trendy, trendig, wild.
DasQWortQ cool QwurdeQfastQaufQjederQSeiteQverwendet,QmanchmalQvielmalsQproQS eite.Q
EsQ trittQ ebenfallsQ inQ verschiedenenQ WortbildungenQ auf:Q supercool, ultracool,
obercool, uncool ,Qz.QB.:Q
Uncool QwarQgestern!58 QQQ
QQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQ Q
58 QBRAVO.QNr.Q12,QvomQ12.QMärzQ2008.QS.Q76.Q

Q 32 MitQunserenQ133Q supercoolen QMotivenQkannstQDuQganzQeasyQDeinQLieblingsDTecDTeilQ
aufhübschen!59 QQQ
BenjaminQgabQsichQvorherQ obercool .60 Q
SieQsindQultracool ,QichQmagQsieQechtQgern.61 Q
Q
EinigeQvonQdiesenQAdjektivenQoderQAdverbienQwurdenQmitQdemQPräfixQmega DQ
verwendet.QDiesesQPräfixQdientQzurQVerstärkungQdesQEindrucks,Qz.B.:Q
DieseQbuntenQGummitierchenQsindQeinfachQ megatrendy Q–QundQleistenQDirQinQderQ
WanneQGesellschaft!62 Q
WirQhattenQeineQfantastischeQStimmung,QalleQwarenQ megahappy QundQhabenQsichQgutQ
miteinanderQverstanden.63 QQ

Morphologische Merkmale
EinigeQAdjektiveQundQAdverbienQwerdenQnurQprädikativQverwendet,QeinigeQ dannQauchQ
attributiv.Q Hot, live, okay, out, fair, back, trashig, trendig undQfit sindQWörter,QdieQ
nurQprädikativQbenutztQwerden.QQ
z.QB.:QQ
IstQokay ,QdassQmichQdieQanderenQfürQeigenartigQhalten!64 Q
IchQhabeQeigentlichQnichtsQdavonQalsQunzutreffendQoderQ unfair Qgesehen.65 Q
SieQsindQjung,QsieQsindQ hot !66 Q
TotalQüberdrehtQundQ happy !67 Q
WenQerQhot QfindetQ–QundQwerQnochQganzQvielQlernenQmuss.68 Q
HummerQ okay Q–QaberQmitQPommes? 69 Q
MachQdichQfürQdenQFrühlingQ fit !70 Q
NatashasQKleidQistQeineQNummerQzuQklein,QdieQFederwesteQwirkt Qtrashig QundQdieQ
FrisurQgehtQgarQnicht!71 Q
QQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQ Q
59 QBRAVO.QNr.Q14,QvomQ26.QMärzQ2008.QS.Q78.Q
60 QBRAVO.QNr.Q12,QvomQ12.QMärzQ2008.QS.Q68.Q
61 QBRAVO.QNr.Q13,QvomQ18.QMärzQ2008.QS.Q32.Q
62 QBRAVO.QNr.Q14,QvomQ26.QMärzQ2008.QS.Q5.Q
63 QBRAVO.QNr.Q15,QvomQ2.QAprilQ2008.QS.Q17.Q
64 QBRAVO.QNr.Q13,QvomQ18.QMärz.Q2008.QS.Q67.Q
65 QBRAVO.QNr.Q13,QvomQ18.QMärzQ2008.QS.Q14.Q
66 QBRAVO.QNr.Q12,QvomQ12.QMärzQ2008.QS.Q22.Q
67 QBRAVO.QNr.Q12,QvomQ12.QMärzQ2008.QS.Q31.Q
68 QBRAVO.QNr.Q14,QvomQ26.QMärzQ2008.QS.Q32.Q
69 QBRAVO.QNr.Q14,QvomQ26.QMärzQ2008.QS.Q78.Q
70 QBRAVO.QNr.Q15,QvomQ2.QAprilQ2008.QS.Q66.Q

Q 33 DieQKombinationQausQTurnschuhenQundQRöhrenjeansQistQ super-trendig .72 Q
Q
DieQanderenQAdjektiveQundQAdverbienQkommenQsowohlQprädikativQalsQauchQ attributivQ
vor,QdieQeinigenQwerdenQdabeiQnichtQflektiert.Q
z.QB.:QQ
BenniQhatQeineQVorliebeQfürQ crazy QFrisuren.73 Q
ZusammenQmitQihrerQbestenQFreundin,QderQTänzerinQMandy,QfilmteQM ileyQeinigeQ
crazy QVideos.74 Q
DeineQElternQverbietenQDir,QaufQeineQ coole QPartyQzuQgehen!75 Q
IchQbraucheQeinenQTypen,QderQverständnisvollQist,QaberQauchQ cool .76 Q
AlsQErstesQbekommtQJuliaQeinenQ trendy QFransenschnitt.77 QQ
„Heroes“DStarQ HaydenQ mixtQ einQ süßesQ BustierkleidchenQ mitQ trendy Q FolkloreD
StickereiQzuQschwarzenQPeepDToes!78 Q
Vorher:Qlangweilig,Qnachher:Q trendy .79 Q
ExtremQstylisch !80 Q
AnuschkaQistQaberQeinQtotalQnatürlicherQundQ sweeter QTyp.81 Q
Q
KomparativQundQSuperlativQkommenQlediglichQbeiQdemQAusdruckQ cool Qvor.Q
z.QB.:QQ
ErQkommtQ cooler QundQmarkanterQrüber.82 QQ
NiemandQhatQ coolere QOutfitsQalsQich!83 Q
DerQschönsteQTagQinQihremQLebenQ–QdieQ coolste QPartyQallerQZeiten.84 Q
DasQcoolste QFanDZimmer.85 Q
DieQcoolste QFashionDAktion.86 Q
QQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQ Q
71 QBRAVO.QNr.Q12,QvomQ12.QMärzQ2008.QS.Q8.Q
72 QBRAVO.QNr.Q12,QvomQ12.QMärzQ2008.QS.Q61.Q
73 QBRAVO.QNr.Q13,QvomQ18.QMärzQ2008.QS.Q10.Q
74 QBRAVO.QNr.Q13,QvomQ18.QMärzQ2008.QS.Q32.Q
75 QBRAVO.QNr.Q13,QvomQ18.QMärzQ2008.QS.Q64.Q
76 QBRAVO.QNr.Q12,QvomQ12.QMärzQ2008.QS.Q32.Q
77 QBRAVO.QNr.Q13,QvomQ18.QMärzQ2008.QS.Q76.Q
78 QBRAVO.QNr.Q12,QvomQ12.QMärzQ2008.QS.Q8.Q
79 QBRAVO.QNr.Q12,QvomQ12.QMärzQ2008.QS.Q61.Q
80 QBRAVO.QNr.Q13,QvomQ18.QMärzQ2008.QS.Q90.Q
81 QBRAVO.QNr.Q12,QvomQ12.QMärzQ2008.QS.Q61.Q
82 QBRAVO.QNr.Q14,QvomQ26.QMärzQ2008.QS.Q62.Q
83 QBRAVO.QNr.Q12,QvomQ12.QMärzQ2008.QS.Q34.Q
84 QBRAVO.QNr.Q15,QvomQ2.QAprilQ2008.QS.Q16.Q
85 QBRAVO.QNr.Q13,QvomQ18.QMärzQ2008.QS.Q6.Q
86 QBRAVO.QNr.Q12,QvomQ12.QMärzQ2008.QS.Q61.Q

Q 34 Q
6.3.3 Verben
InQvorhandenenQArtikelnQbefindenQsichQdieseQVerben:Q checken, flirten, jobben,
joggen, mailen, performen, rappen, rocken, schocken, shoppe n, surfen, stylen, to be,
trainieren, voten, winnen. QZuQdenQhäufigstenQverwendetenQWörternQgehörenQ shoppen Q
undQstylen .Q
Beispiele:QQ
WieQkamQerQnurQaufQdieQIdee,QsichQseineQHaareQsoQ stylen QzuQlassen? 87 Q
BruceQDarnellQ stylt dich um !88 Q
InQdenQfolgendenQneuenQRubrikenQkannstQDuQ voten .89 Q
MarcQstehtQnochQheuteQaufQAerosmithQ–Q1987Q rockte QerQzuQderenQAlbumQ„PermanentQ
Vacation“.90 Q
DieQschönstenQModelsQwurdenQimQVIPDBereichQvorgestelltQ–QdochQstatt QzuQflirten ,Q
checkte erQalleQpaarQSekundenQseinQBlackBerry.91 Q
IchQgehQnämlichQgarQnichtQgernQ shoppen !92 Q
AnsonstenQ trainiere QichQjedenQzweitenQTagQimQFitnessstudioQundQ jobbe QauchQnochQ
beimQeinenQCateringDService.93 Q
AußerdemQliebeQichQesQzuQ surfen !94 Q
IchQwarQjoggen QimQWald,QundQaufQeinmalQwächstQvorQmirQeinQPilzQraus!95 Q
IchQrappe QmitQihmQaufQseinerQSingleQ„Regen“.96 Q
That's Qme!97 Q

Morphologische Merkmale Q
AlleQdieseQVerbenQverhaltenQsichQalsQschwacheQVerben.QQ
a)QPräteritum:Q
KandidatQMartinQStoschQtratQinQHeidelbergQaufQundQ performte QseineQneueQSingleQ
„GehQnichtQeinfachQweg!“ 98 Q
QQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQ Q
87 QBRAVO.QNr.Q13,QvomQ18.QMärzQ2008.QS.Q61.Q
88 QBRAVO.QNr.Q13,QvomQ18.QMärzQ2008.QS.Q76.Q
89 QBRAVO.QNr.Q13,QvomQ18.QMärzQ2008.QS.Q87.Q
90 QBRAVO.QNr.Q13,QvomQ18.QMärzQ2008.QS.Q94.Q
91 QBRAVO.QNr.Q12,QvomQ12.QMärzQ2008.QS.Q32.Q
92 QBRAVO.QNr.Q12,QvomQ12.QMärzQ2008.QS.Q34.Q
93 QBRAVO.QNr.Q12,QvomQ12.QMärzQ2008.QS.Q49.Q
94 QBRAVO.QNr.Q12,QvomQ12.QMärzQ2008.QS.Q67.Q
95 QBRAVO.QNr.Q12,QvomQ12.QMärzQ2008.QS.Q78.Q
96 QBRAVO.QNr.Q14,QvomQ26.QMärzQ2008.QS.Q16.Q
97 QBRAVO.QNr.Q12,QvomQ12.QMärzQ2008.QS.Q48.Q

Q 35 DieQ16DJährigeQkamQinQBegleitungQihrerQbabyerfahrenenQSchweste rQBritneyQundQ
shoppte QwieQwild!99 Q
Q
b)QPerfektum:Q
BruceQhat mich QneuQgestylt !100 Q
AlleQKandidatenQhabenQfettQ abgerockt ,QtollQgesungenQundQ coo lQgerappt!101 Q
c)QPassiv:Q
DieQStimmeQ muss QneuQtrainiert Qwerden .102 Q
DieQStilDIkonenQGwenQStefaniQundQGavinQRossdaleQ sind QimmerQcoolQ gestylt !103 Q
IchQwar geschockt !104 Q
IQ
d)QImperativ:Q
BitteQmail Qmir!105 Q
Win !106 Q
Style dich um !107 Q
Be cool!108 Q
Q
6.3.4 Interjektionen, Partikeln
InQallenQvierQAusgabenQwirdQnurQdieQInterjektionQ wow undQPartikelQ sorry Qverwendet.Q
Beispiele:QQ
Wow !109 Q
Wow –QwasQfürQeineQFreudeQfürQMileyQCyrus!110 Q
Wow –QDuQbistQderQtotaleQÜberflieger!111 Q
Sorry ,QichQhab'sQeilig!112 Q
Sorry, ichQwarQganzQinQGedanken,QtutQmirQechtQleid!113 Q
QQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQ Q
98 QBRAVO.QNr.Q14,QvomQ26.QMärzQ2008.QS.Q26.Q
99 QBRAVO.QNr.Q12,QvomQ12.QMärzQ2008.QS.Q16.Q
100 QBRAVO.QNr.Q12,QvomQ12.QMärzQ2008.QS.Q60.Q
101 QBRAVO.QNr.Q14,QvomQ26.QMärzQ2008.QS.Q26.Q
102 QBRAVO.QNr.Q15,QvomQ2.QAprilQ2008.QS.Q12..Q
103 QBRAVO.QNr.Q13,QvomQ18.QMärzQ2008.QS.Q92.Q
104 QBRAVO.QNr.Q12,QvomQ12.QMärzQ2008.QS.Q26.Q
105 QBRAVO.QNr.Q12,QvomQ12.QMärzQ2008.QS.Q45.Q
106 QBRAVO.QNr.Q15,QvomQ2.QAprilQ2008.QS.Q45.Q
107 QBRAVO.QNr.Q15,QvomQ2.QAprilQ2008.QS.Q60.Q
108 QBRAVO.QNr.Q13,QvomQ18.QMärzQ2008.QS.Q21.Q
109 QBRAVO.QNr.Q14,QvomQ26.QMärzQ2008.QS.Q20.Q
110 QBRAVO.QNr.Q15,QvomQ2.QAprilQ2008.QS.Q4.Q
111 QBRAVO.QNr.Q14,QvomQ26.QMärzQ2008.QS.Q36.Q
112 QBRAVO.QNr.Q12,QvomQ12.QMärzQ2008.QS.Q51.Q

Q 36 6.3.5 Slogans
InQdenQArtikelnQkommenQdieQfolgendenQSlogansQvor:Q
Last night the DJ saved my life .114 Q
Sorry, aber das ist too much! 115 Q
Who are you today? 116 Q
That's me !117 Q
Let's rock, baby! 118 Q
The black eyed peas .119 Q
Go for it! 120 Q
In love with Bollywood! 121 Q
That's drama, baby! 122
Nobody is perfect! 123
Good Luck! 124
Top oder Flop? 125
Colour me up, baby! 126 Q

6.4 Einteilung der verwendeten Anglizismen nach den themati schen Bereichen
und ihre Erklärung 127

6.4.1 Mode
InQdiesemQBereichQwerdenQdieQAnglizismenQinQallenQvierQAusgabenQ amQhäufigstenQ
gebraucht.QEsQkommenQdurchschnittlichQ17QAnglizismenQproQjedeQSeiteQ vor,QdieQderQ
ModeQgewidmetQist.QQ
Q
QQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQ Q
113 QBRAVO.QNr.Q15,QvomQ2.QAprilQ2008.QS.Q51.Q
114 QBRAVO.QNr.Q12,QvomQ12.QMärzQ2008.QTitelseite.Q
115 QBRAVO.QNr.Q12,QvomQ12.QMärzQ2008.QS.Q9.Q
116 QBRAVO.QNr.Q12,QvomQ12.QMärzQ2008.QS.Q33.QQ
117 QBRAVO.QNr.Q12,QvomQ12.QMärzQ2008.QS.Q48.Q
118 QBRAVO.QNr.Q14,QvomQ26.QMärzQ2008.QS.Q62.QQ
119 QBRAVO.QNr.Q15,QvomQ2.QAprilQ2008.QS.Q29.Q
120 QBRAVO.QNr.Q15,QvomQ2.QAprilQ2008.QS.Q31.Q
121 QBRAVO.QNr.Q15,QvomQ2.QAprilQ2008.QS.Q50.Q
122 QBRAVO.QNr.Q15,QvomQ2.QAprilQ2008.QS.Q60.Q
123 QBRAVO.QNr.Q15,QvomQ2.QAprilQ2008.QS.Q77.Q
124 QBRAVO.QNr.Q15,QvomQ2.QAprilQ2008.QS.Q78.Q
125 QBRAVO.QNr.Q13,QvomQ18.QMärzQ2008.QS.Q61.Q
126 QBRAVO.QNr.Q12,QvomQ12.QMärzQ2008.QS.Q79.Q
127 Qhttp://wortschatz.uniDleipzig.de/,Qhttp://de.wikti onary.org/wiki/Wiktionary:Hauptseite,Q
http://www.vdsDev.de/anglizismenindex/suche2.php,Qh ttp://www.vdsD
ev.de/anglizismenindex/suche2.php,QvomQ16.Q04.Q2008 Q

Q 37 Verwendete Wörter:
derQAlltagsDLookQ=QStilQfürQjedenQTagQ
dasQBabydollDOutfitQ=QKleidungsstückeQmitQdemQkindischDsüßenQErscheinungsbild Q
dieQBagQ=QTascheQ
dieQBaggyDJeansQ=QHängehosenQ
dieQBeautyQ=QSchönheitQ
dasQBeautyDChoiceDSchminksetQQ
dieQBikerDBootsQ=QLederstiefelQ
dieQBodylotionQ=QHautemulsionQ
derQCapQ=QSchirmmützeQ
ClutchQ=QschmaleQAbedhandtascheQ
ConcealerQ=QAbdeckcremeQ
dirtyQaussehenQ=QschmutzigQaussehenQ
dieQDreadlocksQ=QArtQvonQFrisur,QdieQungepflegtQwirktQ
derQEyelinerQ=QQLidstrich,QLidstrichstift,QLidzeichnerQ
EyeshadowQ=QLidschattenQ
dieQFashionQ=QMode;QForm,QGestaltQ
dieQFashionDAktionQ=QModeaktionQ
derQFashionDExperteQ=QModeexperteQ
dieQFashionDPoliceQ=QModepolizeiQ
dieQFetzenDJeansQ=QabgelumpteQHosenQ
FotoshootingQ=QdieQAufnahmeQvonQ(professionellen)QFotosQ
derQGlamourQ=QGlanz;QSchimmerQ
dasQGlamourDMakeDupQ=QglänzendeQGesichtstönungscremeQ
derQGlamDPunkrockDLookQ=QQAussehenQQimQStilQdesQPunkrockesQ
derQGlamDRockerQ
dasQGlanzDSprayQ=QGlanzsprühQ
dasQHaarsprayQ=QHaarsprühQ
dieQHighQHeelsQ=QStöckelschuheQ
dieQHippieDFransenDTascheQ=QabgelumpteQTascheQimQHippiestilQ
dieQHippieDKleiderQ=QKleiderQimQHippiestillQ
derQHippieDLookQ=QStil,QModeQderQHippiesQ

Q 38 dasQImageQ=QAnsehen,QAußenbild,QErscheinungsbild,QRuf,QVorstellungQ
dieQLadyQ=QDameQ
derQLadyDLookQ=QDamenaussehenQ
dieQLeggingsQ=QEnghosen,QQfußloseQStrumpfhoseQ
LongsleeveQ=QLangärmelhemd,QLangärmlerQ
derQLookQ=QAussehen,QBlick,QErscheinung,QMode,QStilQ
derQMilitaryDLookQ=QMilitärmodeQ(NachahmungQvonQmilitärischerQBekleidung)Q
derQMixQ=QMischungQ
MusterDPrintQ=QMusterbedrückungQ
dasQMustDHaveQ(EsQistQeinQechtesQMustDHave!)Q=QModehit,QderQjederQbesitz enQmussQ
NabelpiercingQ=QKörperschmuckQimQNabelQ
dasQOutfitQ=QAufmachung,QAussehen,QAusstattung,QKleidung,QKluftQ
dieQPeepDToesQ=QDamenschuhenQohneQSpitze,QmitQPlattformQ
dasQPrintDShirtQ=QHemdQmitQMotivenQQ
dieQRöhrenDJeansQ=QengeQHosenQ
dieQRomantikDLookQ=QromantischesQAussehenQ
shoppenQ=QeinkaufenQ
ShoppenQ=QEinkaufenQ
ShoppingQ=QEinkaufenQ
dieQShortsQ=QKurzhosen,QkurzeQHosenQ
sichQumstylenQ=QAussehenQverändernQ
derQSleekDLookQ=QgelecktesQAussehenQ
dieQSneakersQ=QLaufschuhe,QSportschuhe,QTurnschuheQ
derQStyleQ=QAusdrucksmittel,QLebensartQ
stylenQ=Qgestalten,QsichQschönQmachenQ
dasQStylingQ=QAufmachung,QGestaltungQ
derQStylingDExpertQ=QGestaltungexperteQ
dasQStylingDTeamQ=QGestaltungskollektivQ
stylischQ=Qangesagt,Qin,Qmodern,Qtrendgemäß;QdemQ(modernen)QLebensstilQentsprech end Q
dasQSupermodelQ=QSchönheitsidealQ
superDstylischQ=QextraQmodernQ
superDtrendigQ=QsupermodischQ

Q 39 derQSweaterQ=QPulliQ
dasQSweatshirtQ=QSporthemdQ
dasQTatooQ=QTätowierungQ
dasQTopmodelQ=QSchönheitsidealQ
trashigQ=QkitschigQ
derQTrendQ=QEntwicklung,QNeigung,QRichtung,QTendenzQ
dieQTrendyDLadyQ=QDame,QdieQderQModeQfolgtQ
trendyQ=QdemQZeitgeistQfolgend,QinQMode,Qmodisch,Qtrendig,QzeitgemäßQ
dieQTrendyDGirlsQ=QMädchen,QdieQdieQModeQfolgtQ
XXLDBagQ=QsehrQgroßeQTascheQ
Q
Q
6.4.2 Musik

Verwendete Wörter:

dieQAfterDShowDPartyQ=QFeierQnachQderQVeranstaltungQ
dasQBackstageQ=QhinterQderQBühne,QhinterQdenQKulissenQ
dieQBandQ=QKapelle,QMusikgruppeQ
dieQBeatsQ=QRhythmus,QSchlagQ
dieQBoybandQ=QKapelle,QMusikgruppe,QdieQnurQausQJungenQbestehtQ
dasQCastingQ=QAuswahlverfahren,Q(VorD)Sichtung,QVorsprechen,QVorsingenQ
dieQCastingshowQ=QAuswahlschauQ
derQClubQ=QKlubQ
derQDanceQ=Qtanzen,QTanzQ
derQDiscjockeyQ=QMusikvorführer,Q(PlattenD)AuflegerQ
dieQDiscoQQ=QMusikD,QTanzlokalQ
dieQDiscomausQ=Qjemand,QderQDiscomusikQhörtQundQDiscoQbesucht,QpejorativQ
derQEmptyDTraschDSängerQ=Qlustloser,QkitschigerQSängerQ
derQFanQ=QAnhänger,QEnthusiastQ
derQFlopQ=QFehlschlag,QMisserfolg,QReinfallQ
derQGangstaDRapperQ=QAnhängerQdesQStraßenbanderapsQ

Q 40 derQHipHopQ=QTanzDQundQMusikrhythmus,QFormQderzeitigerQJugendkulturQ
derQHipHopDFanQ=QAnhängerQvonQHipHopQ
derQHipHopDStyleQ=QHipHopDLebensartQ
derQHitQ=QSchlagerQ
dieQHitDChancenQ=QChance,QdassQeinQSongQzumQHitQwirdQ
derQHitDManQ=Qjemand,QderQHitsQschreibtQ
dieQChartsQ=QHitlisteQ
dieQLiveDClubsQ=QKlubs,QwoQdieQMusikgruppenQpersönlichQspielenQ
dieQLiveDShowsQ=QDirektunterhaltung(sschau)Q
dasQMegaDEventQ=QeinzigartigesQErlebnis,QGeschehen,QSpektakelQ
dasQMegaposterQ=QsehrQgroßesQPlakatQ
dieQMusicDBrancheQ=QMusikbereichQ
derQMusicshopQ=QGeschäftQmitQdenQCDsQ
onQTourQ=QaufQ(KonzertD,QGastspielD,QRundD)Reise,QunterwegsQ
OneDHitDWonderQ=QPopstars,QdieQnurQmitQeinemQeinzigenQ„Ohrwurm“Qidentifiz iertQ
werdenQ
dasQPlaybackQ=QGesangsimitationQ
dieQPopDIkoneQ=QpopuläreQPersonQ
dieQPopDPrinzessinQ=QSchlagerprinzessinQ
derQPunkQ=QPopmusikstil,Qauch allg.Qfür:QheruntergekommenerQTypQ
R´n´BQ(RhytmQandQBlues)Q=QeinQinQdenQ1940erDJahrenQvorherrschenderQStilQ
afroamerikanischerQPopmusik,QeineQrhythmischQstarkQakzentuierteQFormQdesQB lues,Q
FormQderzeitigerQJugendkulturQ
derQRapQ=QMusikstilQcharakterisiertQdurchQSprechenQundQSkandierenQmitQrhytmis cherQ
Begleitung,QFormQderzeitigerQJugendkulturQ
rappenQ=QQRapQmachenQ
derQRaveQ=QTanzorgieQ(zuQTechnomusik)Q
derQRockQ=QMusikstilQ
dieQShowQ=QAufführung,QAusstellung,QDarbietung,QSchau,QVeranstaltungQ
dasQShowbusinessQ=QSchaugeschäft,QUnterhaltungsD,QVergnügungsindustrieQ
SchowbizQ=QShowbusiness,QSchaugeschäft,QUnterhaltungsD,QVergnügungsindustrieQ
dieQSingelQ=QEintitelschallplatteQ

Q 41 derQSongQ=QGesang,QLiedQ
dasQSongbookQ=QLiederbuchQ
derQSongwriterQ=QLiederautorQ
derQSoundQ=QKlang,QGeräuschQ
derQTechnoQ=QMusikstilQcharakterisiertQdurchQsehrQschnellenQRhythmus,QFormQ
derzeitigerQJugendkulturQ
dieQTickethotlineQ=QTeledienst,QwoQmanQEintrittskartenQbestellenQkannQ
derQVideoclipQ=QKurzfilm,QKurzvideo,QVideozusammenfassungQ
derQWinnerQ=QGewinner,QSiegerQ
dasQXLDPosterQ=QsehrQgroßesQPlakatQ

Q
6.4.3 Sport

Verwendete Wörter:

dasQAntiDAggressionsDTrainingQ=QÜbung,QdieQzurQEntspannungQführtQ
derQFitnessQ=QLeistungsfähigkeit,QWohlbefindenQ
dasQFitnessstudioQ=QTrimmdichstätte,QTrimmdichstudioQ
dieQFitnesstrainerinQ=QTrimmsportDBetreuerinQ
joggenQ=Qdauerlaufen,Qfreizeitlaufen,QtrabenQ
derQJoggingsanzugQ=QSportanzugQ
MoveQ=QZug,QBewegungQ
dasQRollerskatenQ=QRollerschlittschuhelaufenQ
dasQSkateboardenQ=QRollbrettQfahrenQ
dasQSnowboardenQ=QSchneebrettern,QSkibrett/GleitbrettQfahrenQ
SpeedQStackingQ=QneuerQTrendsportQausQdenQUSAQ
StackenQ
StackDMatteQ
surfenQ=QwellenreitenQ
dieQTopformQ=QbesteQFormQ
dasQWindsurfenQ=Qbrettsegeln,QstandsegelnQ
Q

Q 42 6.4.4 Technik

Verwendete Wörter:

ActionDgamesQ=QHandlungsspielQ
BlackBerryQ=QtragbaresQGerätQzumQLesenQundQSchreibenQvonQEDMailQ
derQBrowserQ=QComputersoftwareQzumQBetrachtenQvonQWebseitenQ
derQCDQ=QAbkürzung,QKurzwort,QAkronymQfürQCompactQDiscQ
dieQDigicamQ=QeinQFotoapparat,QderQdieQAufnahmenQnichtQaufQeinemQFilm,QsondernQauf Q
einemQdigitalenQSpeichermediumQspeichertQ
dieQDigitalkameraQ=QQeinQFotoapparat,QderQdieQAufnahmenQnichtQaufQeinemQFilm,Q
sondernQaufQeinemQdigitalenQSpeichermediumQspeichertQ
derQDVDQ=QAbkürzungQfürQzuerstQ"DigitalQVideoQDisc",QspäterQfürQ"DigitalQVer satileQ
Disc"Q
derQDVDDPlayerQ=QAbspielgerätQfürQdigitaleQSpeicherscheibenQ
die/dasQEDMailQ=QelektronischeQPostQ
dasQHandyQ=QMobiltelefon,QeineQpseudoenglischeQBezeichnung,QnurQbeiQ
deutschsprachigenQFunkernQüblicheQBezeichnungQfürQdasQHandmikrofonQdesQ
Funkgeräts,QvonQdortQentlehntQbeiQEntwicklungQderQ(deutschen)QAusgangsideeQzurQ
kommerziellenQBereitstellungQderQmodernenQHandyDTechnologieQalsQMassenprodukt Q
(1983),QBegriffsübernahmeQdurchQdieQFirmaQ„Philips“Q(ursprünglicherQNameQde sQ
NachfolgersQdesQAutotelefonsQ„Porty“);QvermutlichQtatsächlichQenglischenQUr sprungs:Q
tragbareQFunkgeräteQderQamerikanischenQFirmaQMotorola,QdieQ„HandieQTalkies “QgenanntQ
wurdenQ(1940erQJahre).128 Q
dasQHandygameQ=QHandyDSpielQ
iPodQ=QbekannterQMP3DPlayerQderQFirmaQApple;QQ
KurzformQfürQverschiedeneQModelleQdesQMP3DPlayersQ
derQLaptopQ=QtragbarerQComputerQmitQBatteriebetriebQ
derQMP3DPlayerQ=QeinQkleines,QtragbaresQGerätQaufQdemQmanQMusikdatenQabspe ichernQ
undQanhörenQkannQ
derQPCQ=QKurzwort,QAbkürzung,QAkronymQfürQPersonalcomputerQ
QQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQ Q
128 Qhttp://de.wiktionary.org/wiki/Handy,QvomQ21.4.2008 Q

Q 43 dieQPlaystationQ=QQSpielkonsoleQ
dieQSMSQ=QShortQMessageQServiceQ
dasQSMSDVotingQ=QAbstimmung,QWahlQ(perQMobiltelefon)Q

Q

Q 44 7. Zusammenfassung:
DieseQArbeitQuntersuchtQdenQGebrauchQvonQAnglizismenQinQderQZeit schriftQBRAVO;Q
esQwerdenQfolgendeQExemplareQanalysiert:QBRAVOQNr.Q12QvomQ12.QMärzQ 2008,QNr.Q
13QvomQ18.QMärzQ2008,QNr.Q14QvomQ26.QMärzQ2008QundQNr.Q15QvomQ2.QAprilQ2008.Q
AmQAnfangQwerdenQdieQGrundbegriffeQbesprochen,QdieQGeschichteQderQ AnglizismenQ
inQderQdeutschenQSpracheQbeschriebenQundQdieQBereiche,QdieQdieQAngl izismenQ
beeinflussten,Qnahegebracht.QInQdenQweiterenQTeilenQwerdenQdieQJugen dspracheQundQ
dieQ ZeitschriftQ BRAVOQ charakterisiert.Q DieseQ Zeitschrif tQ wirdQ vonQ vielenQ
JugendlichenQimQAlterQvonQ12QbisQ19Qgelesen.QDieseQBeliebtheitQwarQH auptgrund,Q
dassQichQgeradeQdieseQZeitschriftQwählte.QDieQAnglizismenQkomm enQinQdieserQ
ZeitschriftQsehrQoftQvor.QQ
DurchQdieQsystematischeQExzerptionQundQnachfolgendeQAnalyseQkamQichQzu QdenQ
folgendenQErgebnissen:Q
1. DieQ größteQ GruppeQ derQ verwendetenQ AnglizismenQ bildenQ Substantive.Q D ieQ
morphologischenQMerkmaleQentsprechenQdenQEigenschaften,QdieQinQAbteilQ 4.5Q
beschriebenQwurden.Q
2. AdjektiveQundQAdverbienQbildenQdieQzweitgrößtenQGruppeQderQverwendet enQ
Anglizismen.QAmQhäufigstenQwirdQdasQAdjektivQ cool inQverschiedenenQFormenQ
gebraucht.QEinigeQvonQdiesenQAdjektivenQundQAdverbienQwerdenQnurQprädikativ, Q
einigeQ sowohlQ prädikativQ alsQ auchQ attributivQ verwendet.Q MancheQ vonQ denQ
attributivQverwendetenQAdjektivenQwerdenQnichtQflektiert.QQ
3. EineQ weitereQ GruppeQ bildenQ VerbenQ englischenQ Ursprungs,Q dieQ alle rdnigsQ
deutlichQ seltenerQ gebrauchtQ werden.Q AlleQ dieseQ VerbenQ verhaltenQ s ichQ alsQ
schwacheQVerben.QQ
4. NurQsehrQseltenQkommenQIntejektionenQvor.Q
5. EsQwerdenQeinigeQSlogansQbenutzt.QMancheQsindQvollständigQenglisch,Qma ncheQ
bestehenQsowohlQausQenglischenQalsQauchQdeutschenQWortbestandteilen.QQ
6. QDieQAnglizismenQwerdenQamQhäufigstenQimQModebereichQverwendet,QdannQ
folgenQMusikD,QSportDQundQTechnikbereiche.QQ
DurchQdieseQUntersuchungQwirdQderQvorläufigeQEindruckQvollQbestätigt,Qdas sQdieQ
AnglizismenQinQdieserQZeitschriftQfürQJugendlichenQeineQgewisser maßenQdominanteQ
PositionQhaben.QEsQstelltQsichQjedochQdieQFrage,QobQdieQJugendlichenQd ieseQSpracheQ
wirklichQinQderQRealitätQverwenden.QOderQhandeltQsichQesQumQeineQMediensprache? Q

Q 45 ImQ LaufeQ derQ letztenQ JahreQ kämpfenQ dieQ zahlreichenQ Befürworter Q fürQ denQ
Anglizismengebrauch.129 Q SieQ behaupten,Q dassQ dieQ deutscheQ SpracheQ durchQ dieQ
AnglizismenQbereichertQwirdQundQdassQdiesQaufQdemQinternationalenQMa rktQbeiQderQ
VerständigungQhelfenQkann.Q
AnderseitsQwächstQdieQAnzahlQderQLeute,QdieQmitQinhaltlichQunklaren, QregelarmenQ
WortmischmaschQ ausQ deutschenQ undQ englischenQ Wörtern,Q sog.Q Denglisch,QQ
unzufriedenQsind.QInQverschiedenenQZeitungenQerscheinenQironischeQArtike ln,QdieQ
gegenQdieseQSprachentwicklungQkämpfen.QDieQGegnerQderQAnglizismenentwic klungQ
sehenQeineQnegativeQAuswirkungQhauptsächlichQdarin,QdassQdieQJugend lichenQvonQ
heuteQkaumQklassischeQdeutscheQSchultexteQfließendQlesenQundQrichtigQ verstehenQ
können.Q
MitQdenQAnglizismenQimQDeutschenQbeschäftigenQsichQauchQeinigeQVer eine,Qz.QB.Q
VereinQdeutscheQSpracheQe.V.QoderQSprachkreisQDeutsch,QdieQdenQAngliz ismenindexQ
zurQErklärungQderQunbekanntenQWörterQanbieten.QDieseQAnglizismenindi cesQwerdenQ
jedenQTagQaktualisiert.130 Q
AufgrundQderQGlobalisierungQkannQallerdingsQvermutetQwerden,QdassQderQe nglischeQ
EinflussQinQZukunftQimmerQstärkerQQseinQwird.Q
Q
Q
Q
QQ
Q
Q
QQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQ Q
129 Qhttp://www.anglizismus.de/,QvomQ18.Q04.Q2008.Q
130 Qhttp://www.vdsDev.de/anglizismenindex/suche2.php,Q vomQ18.Q04.Q2008,Qhttp://www.sprachkreisD
deutsch.ch/anglizismenindex.php,QvomQ18.Q04.Q2008.Q

8. Literaturverzeichnis:

Carstensen,QB.,QGalinsky,QH.Q Amerikanismen der deutschen Gegenwartssprache. Q
HeidelbergQ1963.QQ

DUDEN. Deutsches Universalwörterbuch .QQ5.QAuflage.QAugsburgQ2003.QQ
Q
Glahn,Q R.Q (Hrsg.)Q Der Einfluß des Englischen auf gesprochene deutsche
Gegenwartssprache .QFrankfurtQamQMainQ2000.QQ
Q
Glück,QH.Q Metzler Lexikonsprache .QStuttgartQ2000.QQ
Q
Kühn,QI.,QWiktorowicz,QJ.Q Lexikologie. Studienbegleitendes Lehrmaterial .QHalleQ
(Salle)Q1991.Q
Q
Malá,QJ.QEinführung in die deutsche Stilistik. BrnoQ2003.Q
Q
Masařík,QZ.,QKratochvílová,QI.Q Die Entwicklungstendenzen in der deutschen Sprache
des XX. Jahrhunderts .QOpavaQ1998.Q
Q
Schobinski,QP.,QKohl,QG.,QLudewigt,QI.Q Jugendsprache. Fiktion und Wirklichkeit. Q
OsladenQ1993.QQ
Q
RömerQA.,QMetzke,QG.Q Lexikologie: Eine Einführung .QTübingenQ2003.Q
Q
Uhrová,QE.Q Grundlagen der deutschen Lexikologie .QBrnoQ1996.Q
Q
Ungeheuer,Q G.,Q Wiegand,Q H.Q E.Q Handbücher zur Sprach- und
Kommunikationswissenschaft. InQSprachgeschichte. QEin Handbuch zur Geschichte
der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. QBerlinQ1984.Q
Q
Wandruszka,QM.Q Die europäische Sprachengemeinschaft .QThübingenQ1990.QQ
Q

Q 47 Zeitschriften:
BRAVO.QNr.Q12QvomQ12.QMärzQ2008.Q
BRAVO.QNr.Q13QvomQ18.QMärzQ2008.Q
BRAVO.QNr.Q14QvomQ26.QMärzQ2008.Q
BRAVO.QNr.Q15QvomQ2.QApril.Q2008.Q

Links:
„AnglizismenQimQDeutschen“:Q
http://www.larsDthielemann.de/heidi/hausarbeiten/Anglizismen2.htm,QQ
vomQ31.Q03.Q2008.Q
„AnglicismusQ–QAnglizismen“:Q
http://www.anglizismus.de/,QvomQ18.Q04.Q2008.Q
„BRAVO.de“:Q
http://www.bravo.de/online/render.php?render=19728,QvomQ13.Q04.Q2008.Q
„BRAVO.de“:Q
http://www.bravo.de/online/render.php?render=19731,QvomQ13.Q04.Q2008.Q
„DeutscherQWortschatz“:Q
http://wortschatz.uniDleipzig.de/,QvomQ16.Q04.Q2008.Q
„InternationalismusQ(Sprache)Q–QWikipedia“:Q
http://de.wikipedia.org/wiki/Internationalismus_%28Sprache%29,QQ
vomQ31.Q03.Q2008.Q
„Jugendsprache“:Q
http://www.linse.uniDdue.de/linse/esel/arbeiten/jugendsprache.html,QQ
vomQ04.Q04.Q2008.Q
„SprachkreisQDeutsch“:Q
http://www.sprachkreisDdeutsch.ch/anglizismenindex.php,QvomQ18.Q04.Q2008.Q
„TerminologieQDatenbank“:Q
http://www.canoo.net/services/Controller?dispatch=glossary&input=Fr emdwort&la
nguage=0&project=1,QvomQ31.Q03.Q2008.Q
QQ„VereinQdeutscheQSpracheQe.V.“:Q
http://www.vdsDev.de/anglizismenindex/suche2.php,QQvomQ16.Q04.Q2008.Q
„Wiktionary,QdasQfreieQWörterbuch“:Q
http://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Hauptseite,QvomQ16.Q04.Q2008.Q
Q

Similar Posts