SPECIALIZAREA GERMANĂ -ITALIANĂ LUCRARE DE LICENȚĂ DIE PRÄPOSITION IM DEUTSCHEN UND IM RUMÄNISCHEN – EINE VERGLEICHENDE ANALYSE Absolvent: STÎNGĂ… [600677]

UNIVERSITATEA CREȘTINĂ „DIMITRIE CANTEMIR”
FACULTATEA DE LIMBI ȘI LITERATURI STRĂINE
SPECIALIZAREA GERMANĂ -ITALIANĂ

LUCRARE DE LICENȚĂ

DIE PRÄPOSITION IM DEUTSCHEN UND IM
RUMÄNISCHEN –
EINE VERGLEICHENDE ANALYSE

Absolvent: [anonimizat] :
Conf. univ. dr. FLORENTINA ALEXANDRU

2016

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung…………………………………………………………………. ……………………..1
2. Die Präposition ………………………………………………………………………………….. …3
2.1 Allgemeines……………………………………………………………………………… 3
2.2 Formen der Präposition …………………………………………………….. ……….4
3. Syntaktische Beschreibung………………………………………………………………. …….6
3.1 Wortbestand………………………… ……………………………………………………. 6
3.2 Stellung der Präpositionen……………………………….. ………………………… .7
4. Pröpositionen mit dem Akkusativ…………………………………. ……………… ………..9
5. Präpositionen mit dem Dativ…………………………………………… ……………………15
6. Präpositionen mit dem Genitiv……………………………………………………………… 23
7. Wechsel -Präpositionen mit dem Dativ oder Akkusativ………. ……………………25
8. Kasusfrei gebrauchte Präpositionen…………………………………………………….. ..31
9. Semantische Beschreibung………………………………………………….. ……………….34
10. Kontrastive Analyse von Präpositionen am Beispiel von ökonomischen
Texten ………………………………………………………………….. ………………………………35
10.1 Wirtschaftliche Fachtexte ……… ……………………………………………. ….35
10.2 Journalistische Texte zum Thema Wirtschaft …………………………. …54
11. Schlussbemerkungen …………………………………………………………………….. ….81
12. Literaturverzeichnis………………………………………………….. ……………………….84

1
1. Einleitung
Ich habe das Thema Die Präpositionen im Deutschen und im Rumänischen -eine
vergleichende Analyse ausgewählt, weil es für das richtige Erlernen des Deutschen als
Fremdsprache sehr wichtigst ist.
Präpositionen (aus dem Lateinisch en praepositio , d.h. Voranstellung) sind eine unflexible
Wortart, die Attribute verbinden und die Wörter, die Sie bestimmen, ergänzen. Die
Präposition bettet einen Satztei l in einen Satz ein. Die deutsche Bezeichnung „Fügewort”
(Junktor) zeigt deutlich diese Funktion. Die Präposition kann vor einem Nomen, Pronomen,
Adjektiv oder Adverb stehen.
Präpositionen können mit Konjunktionen als Relatoren zusammengefasst werden, also als
Wörtern, die ein Verhältnis angeben. Sie können lokale, temporale, kausale, konzessive,
modale und andere Bedeutungen tragen, oder zur Markierung grammatischer Verhältnisse
dienen.
Verhältnisse, die durch Präpositionen mit Nomengruppen bezeichnet werden, können
manchmal auch durch Konjunktionen und einen Nebensat z ausgedrückt werden.
Beispiel: Bei Nässe bitte langsam fahren! Wenn es nass ist, bitte langsam fahren!

Tabelle 1: Das Verhältnis Präposition – Konjunktion
In der vorliegenden Arbeit nehme ich mir vor, das Problem der Übersetzung der deutschen
Präpositionen ins Rumänische anhand ökonomischer Texte zu untersuchen. Verhältnis Präposition Konjunktion
final zu damit
kausal wegen weil, da
konditional bei wenn, falls
konzessiv trotz obwohl
temporal nachzeitig vor bevor
gleichzeitig während, bei während, als, wenn
vorzeitig nach nachdem

2
Ausgehend von dieser Textsorte möchte ich eine Analyse der Verwendung von Präpositionen
durchführen. In diesem Sinne habe ich ökonomische Fachtexte und journalistische Texte zum
Thema Wirtschaft ausgewählt, und die Analyse konzentriert sich auf die Überset zung der
Präpositionen aus dem Deutschen ins Rumänische.
Im Folgenden möchte ich drei Aspekte des untersuchten Themas näher betrachten. Der erste
Aspekt bezieht sich auf die Präposition im Allgemeinen und auf die Klassifizierung der
Präpositionen. Der zwe ite Aspekt befasst sich mit der morphologischen bzw. syntaktischen
Beschreibung der Präpositionen, d.h. mit dem Wortbestand und der Stellung der Präposition.
Der dritte Aspekt ist die eigentliche Analyse, d.h. der Gebrauch der Präpositionen in der
Wirtscha ftssprache und die Problematik ihrer Übersetzung aus dem Deutschen ins
Rumänischen. Es geht hier um zehn Texte, die die ökonomische Fachsprache im Vordergrund
haben, und zehn journalistische Texte, die das Thema Wirtschaft behandeln.

3
2. Die Präposition

Eine Subklasse der Junktoren ist aus Präpositionen gebildet. Diese verteilen mit allen anderen
Junktoren die Aufgabe, aus einer Basis und einem Adjunkt ein Determinationsgefüge zu
bilden, in dem die Basis vom Adjunkt her bestimmt wird.

Im Präpositional -Junktionen ist die Basis meist von einem Verb, Adjektiv oder Nomen, das
Adjunkt von einem Pronomen oder Nomen besetzt:

ich wohne meinen Freunden
eine Wohnung bei
wohnhaft ihnen

Die meisten Präposition der deutschen Sprache regieren einen der drei Kasus Akkusativ,
Dativ oder Genitiv. Einige Präpositi onen regieren aber auch mehrere Kasus. Eine besondere
Gruppe bilden diejenigen Präpositionen, die je nachdem, ob das Verb auf die Frage wo? oder
auf die Frage wohin ? antwortet, entweder den Dativ oder den Akkusativ regieren :
Ich trage das Handy in der Handtasche. /
Ich stecke das Handy in die Handtasche .

Andere Präpositionen lassen ohne Veränderung der Bedeutungsbedingungen, jedoch
gegebenfalls mit Folgen für das Stilregister, eine mehrfache Kasusrektion zu
wegen der Steuern / wegen den Steuern .

2.1 Allgemeines

Die Präpositionen werden als Wortart innerhalb der Funktionswörter zu den Fügewörtern
gerechnet. Unter dem Begriff Fügewörter werden diejenigen Funktionwörter
zusammengefasst, die Wörter oder Wortgruppen bzw. Gliedteile, Satzglieder oder Sätze
miteinander zu einem einheitlichen Ganzen verbinden oder „fügen ”.

Man unterscheidet zwei Hautpgruppen von Fügewörtern: Präpositionen und Konjunktionen.
Der Unterschied zwischen diesen beiden Gruppen besteht darin:

4
1. Die Präpositionen verbinden Wörter und Wortgruppe, die Konjunktionen verbinden
Gliedteile, Satzglieder und Sätze:
der Tisch – das Fenster – an
der Tisch am Fenster (Präposition) .
Sie treiben Sport. – Das ist gesund.
Sie treiben Sport und das ist gesund. (Konjunktion)
2. Die Präpositionen stehen innerhalb von Satzgliedern, die Konjunktionen stehen a ußerhalb
von Satzgliedern:
Sie bringt ihren Sohn ( zur Schule) = Präposition
Sie geht nicht (zu ihrer Freundin), sondern (zur Schule) = Konjunktion .
Dieselbe Unterscheidung gilt für Gliedteile (Attribut e): Die Präpostion steht innerhalb des
Attributs, die Konjunktion steht außerhalb des Attributs und verbindet mehrere Attribute:
Die Fahrt nach Dresden war kurz. = Präposition
Die Fahrt nach Dresden und nach Berlin war kurz. = Konjuntion
3. Die Präpositionen haben mit einigen Ausnahmen Kasusforderungen, indem die
Konjunktionen nicht von einem bestimmten Kasus regiert werden. Jede Präposition regiert
einen Kasus oder sogar mehrere Kasus:
Dativ : Sie liegen im Krankenhaus.
Akkusativ: Sie gehen ins Krankenhaus.

2.2 Formen der Präposition

Die Präpositionen sind ihrer Form nach invariant. Die zwanzig primären Präpositionen sind
kurze, ein – bis zweisilbige Morpheme (zum Beispiel: an, aus, mit, durch, über, unter ) und sie
haben eine sehr hohe Frequez in der Sprache. Die Präpositionen, die den Genitiv regieren,
sind auch in ihrer Form meistens komplexer gebildet, entweder mit den Mitteln der
Wortbildung ( seitens, einschließlich, unbeschadet usw.) oder als Syntagmen, die selber aus
Junktionen entstanden sind ( im Hinblick auf, mit Rücksicht auf, anhand von, aufgrund von ).

5
Die meisten Präpositionen nehmen die Stellung an der Spitze des Adjunkst ein ( der Mütze auf
der Stange ). Einige Präpositionen stehen jedoch als „ Präpositionen ” am Ende des Adjunkts
(ein Satz dem Sinne nach ). Noch seltener sind in der deutschen Sprache zweiteilige
Präpositionen, die das Lexem des Adjunkts als „ Zirkumpositionen ” umklaummern ( leiden um
der Recht willen ). Wesentlich häufiger kommt es vor, dass Präpositionen durch gleich – oder
ähnlich lautentde, von ihnen selber abgeleiteten Adverbien erstarkt werden, und mit denen sie
ebenfalls eine klammerformige „Zirkumposition” bilden ( ein Sprung ins kalte Meer heinein ,
ein Marsch durch den Berg hindurch1). Doch können auch andere Präposionen zu ein er
bestimmten Präposition in gleicher Weise hinzutreten, sofern die Bedeutungen kompatibel
sind ( einer Ausflug auf München zu). Schließlich können in bestimmten Fällen auch zwei
Präpositionen unmittelbar zusammentreten und ihre Bedeutungen kombinieren ( Kosten bis zu
500 Mark, Preise je nach Gewicht ).

„Unter bestimmten Bedingungen werden einige Präpositionen mit einem nachfolgenden
anaphorischen, umgangssprachlich auch einem kataphorischen Artikel zu einer einzigen Form
verschmolzen. Normgemäß sind dabei di e nachfolgenden Verschmelzungen (bei den Formen
mit im schriftsprachlichen Gebrauch eingeschränkt)2:

am
an dem
ans an das
aufs auf das
beim bei dem
durchs durch das
fürs für das
gegens gegen das
hinterm hinter dem
hintern hinter den
hinters hinter das
im in dem

1Weinrich, H. (1993): Textgrammatik der deutschen Sprache . Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich : Duden , S:
614.
2 Weinrich, H. (1993): Textgrammatik der deutschen Sprache . Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich: Duden , S:
614.

6
ins in das
überm über dem
übern über den
übers über das
ums um das
unterm unter dem
untern unter den
unters unter das
vom von dem
vorm vor dem
vors vor das
zum zu dem
zur zu der3

Taabelle 2: Verschmelzung bei Präpositionen

3. Syntaktische Beschreibung

3.1 Wortbestand

Auf Grund der Wortstruktur ist „zwischen primären und sekundären Präpositionen zu
unterscheiden. Die primären Präpositionen sind in der Gegenwartssprache nicht als
Ableitungen oder Zusammensetzungen von Wörtern anderer Wortklasse erkennbar und bilden
eine relativ geschlossene Wortklasse. Zu diesen primären Präpositionen gehören z.B. an, auf,
aus, bei, durch, neben, ohne, über, während, wegen. Sie regieren gewöhnlich nicht den
Genitiv ( außer, während und wegen ), sondern den Dativ ( aus, bei u.a.) oder den Akk usativ
(durch, ohne u.a. ) bzw. beide Kasus ( an, auf, neben u.a.). Ein weiteres syntaktisches
Merkmal verschiedener primären Präpositionen besteht darin, daß sie ihrerseits von Verben
und Adjektiven regiert werden können. ”4

3 Die mit rot markierten Präpositionen sind Forme n der deutschen Standardsprache. Die mit blau markierten
Präpositionen sind in der Umgangssprache verwendet.
4 Helbig, G. /Buscha, J. (2001): Deutsche Grammatik. München: Lagenscheidt, S:402

7
Die sekundären Präpositionen er weitern den festen Bestand der primären Präpositionen. Es
handelt sich dabei um:
1. Ableitungen von Wörtern anderer Wortklasse (vor allem mit Sufix -s oder -lich)
und ihn ihrer Wortstruktur unveränderte Wörter anderer Wortklassen (Substantive,
Partizipien u.a.):
a. anfangs, angesichts, ausgangs, betreffs, längs, mangels, mittels,
namens, seitens, zwecks; abseits, diesseits, jenseits5;
b. abzüglich, anläßlich, bezüglich, einschließlich, gelegentlich,
hinsichtlich, vorbehaltlich, zuzüglich;6
c. dank, gemäß, kraft, la ut, (an)statt, trotz, unweit, zeit, entsprechend,
ausgenommen, ungeachtet.7
2. Zusammensetzungen und Wortgruppen aus Präposition + Substantiv (zumeist mit
Nullartikel):
an Hand (anhand), an Stelle (anstelle), auf Grund (aufgrund), auf
Kosten, aus Anlass, in A nbetracht, in Betreff, infolge, in Form, im
Laufe, inmitten, mit Ausnahmen, mit Hilfe, von seiten, zufolge,
zu(un)gunsten, zuliebe, zur Zeit; außer -, inner -, ober -, unterhalb.

Die meisten sekundären Präpositionen regieren den Genitiv8, nur wenige Päpositi onen
regieren den Dativ ( dank, entsprechend, gemäß, zufolge, zuliebe ) und eine einzige Präposition
den Akkusativ (a usgenommen ).

3.2 Stellung der Präpositionen

Der Begriff Präposition weist darauf hin, dass die Wörter dieser Wortklasse gewöhnlich vor
dem Wort, das sie regieren, stehen. Im Folgenden wird von Präposition als Wortklasse (in
Sinne der gemeinsamen syntaktichen Funktion) gesprochen, die speziellen Stellungstypen
werden als Prä -, Post – oder Circumstellung bezeichnet.

5 Diese Präpositionen kommen aus dem Suffix -s.
6 Diese Präpositionen kommen aus dem Suffix –lich.
7 Diese Präpositionen kommen aus dem Nomen und Verb im Partizip.
8 Bei den Zusammensetzungen und Wortgruppen steht entsprechend der g enerellen Regel in Ersatzfunktion für
Genitiv der Präpositionalkasus mit von, wenn das regierte Substantiv Nullartikel hat.

8
a. Präpositionen in Präste llung
a.1. Das regierte Wort ist ein Substantiv oder ein substantivisches Pronomen:
Sie hat es für den Freund / für sie getan.
a.2. Das regierte Wort ist ein temporales oder lokales Adverb:
Ihr geht nach rechts.
Du hast bis vorhin auf ihn gewartet.
Diese Stellung vor Adverbien ist möglich für folgende Präpositionen : ab, bis, nach, seit, von,
vor. In besonderer Verwendung (Superlativ, Farb – und Sprachbezeichnungen) können die
Präpositionen an, auf, in vor Adjektivadverbien stehen.
a.3. Das regierte Wort ist ein Adjektiv:
Du hältst den Film für gut.

b. Präpositionen in Prä – und Poststellung
Das regierte Wort ist ein Substantiv:
Gegenüber dem Arbeitnehmer / Dem Arbeitnehmer gegenüber saß der
Direktor.
Hierher gehören: entgegen, entlang, gegenüber, gemäß, nach, ungeachtet, wegen,
zufolge.
Bei Adverbien können nur die Präpositionen entlang (in Poststellung) und gegenüber
(in Prä – und Poststellung) stehen; bei Adjektiven ist keine Präposition dieser Gruppe
möglich.
Ihr geht am besten hier entlang .
Gegenüber früher / Früher gegenüber ist er viel unruhiger.

c. Präpositionen in Poststellung
Das regierte Wort ist ein Substantiv oder ein substantivisches Pronomen:
Er hat dem Vater zuliebe / ihr zuliebe auf die Reise verzichtet.9

d. Präpositionen in Circumstellung
Das regiert e Wort ist ein Substantiv:
Um ihrer Gesundheit willen hat sie das Rauchen aufgegeben.

9 Diese Stellung ist nur be i zuliebe und halber möglich .

9
Vom ersten Tag an haben sie gut zusammen gearbeitet.
Hierher gehören nur um…..willen und von….an (bzw. von….ab/aus/auf ).
Die beiden in Circumstellung auftretenden Präpositionen sind unterschiedlich zu beurteilen:
Während um….willen eine einheitliche, wenn auch komplex zusammengesetzte Präposition
ist, handelt es sich bei von jetzt an und so weiter. Nicht von Präpositionen in Circumstellung
kann man dagegen sprechen, wenn nach Substantiven mit Präposition (vor allem bei
Richtungsangaben) Adverbien aus her-/ hin- + Präposition stehen.
Sie schaute aus dem Fenster ( heraus ).
Er ging in das Haus ( hinein ).
Sie liefen schnell zum ersten Stock ( hinauf ).
Der Junge sprang vom Wagen ( herunter ).

Hinsichtlich des Vorkommens bei substantivischen Pronomen und Adverbien verhalten sich
die beiden Präpositionen in Circumstellung verschieden. Die Präposition um…willen ist nur
mit substanti vischen Pronomina, nicht mit Adverbien möglich, die von- Verbindungen
kommen umgekehrt gewöhnlich nur mit Adverbien, nicht mit substantivischen Pronomina
vor:
Um ihrer willen hat er auf die Reise verzichtet.
Von morgen an wird nicht mehr geraucht!

4. Präp ositionen mit dem Akkusativ

Die Präpositionen, die dieser Gruppe gehören, haben feste Akkusativ -Rektion. Sie bilden den
Akkusativ selbständig von der Frage, ob sie Positions – oder Direktions -Bedeutung haben. Zu
dieser Gruppe gehören die Präpositionen durch, für, gegen/wider, ohne, um .

4.1 Die Präposition durch

Die Präposition durch , die auch als Nachverb (gebe -durch, schaue -durch) und als Verbpräfix
(durchlaufe,durchschaue) bedient, bildet fest den Akkusativ. Bei einem konkret -sinnfälligen
Kontext kann sie zur zweiteiligen Präposition durch -hindurch (mündlich -umgangssprachlich
auch:durch -durch) erweitert werden.
ein Flug durch den Wald ( hindurch ).

10
Häufig gehört zur durch -Strecke, dass der Aktant ein Medium passieren muss und dabei eine
Schwierigkeit zu bewältigen, ein Hindernis zu überwinden hat :
früher schwamm sie jeden Tagen durch den Fluß
jetzt kämpft sie sich jeden Tagen durch den dichten Verkehr (hindurch ) zum
Büro
durch Tag zum Sonne
durch diese hohle Gasse muss er kommen .

„Aus der genannten Bedeutung der Präposition durch ergibt sich, daß sie besser mit Sachen
und Sachverhalten verträglich ist als mit Personen. Nur wenn Personen ausdrücklich als
Vermittler auftreten und in dieser Eigensch aft eine (hinderliche) Strecke zu durchmessen
haben, findet man gelegentlich personale Adjunkte mit durch” :10
Am besten geben wir diesen Brief durch Eilboten auf.
Noch schneller erreicht mich der Brief, wenn du ihn durch (einen) Kurier
zustellen lässt.

4.2 Die Präposition für

Die Präposition für, die fest den Akkusativ bildet, hat sich erst in der Neuzeit von der
urspunglich mit ihr identischen Wechsel -Präposition vor abgelöst, was noch an einigen
ideomatischen Relikten zu erkennen ist.
„Auf dem Prinzip d er Stellvertretung beruht auch der gesamte Zeichenverkehr: das sinnfällige
Zeichen ( der Signifikat als Sache, Gut oder Ware), das in einer gegebenen Situation als
gleichwertig angesehen wird: „11
Was verlangen Sie für diese Kommode? (Weinrich, 1993:678)
Für 250 Mark können Sie das Möbelstück haben. (Weinrich, 1993:678)
Für „Antiquitätenmesse” kann man auch „Flohmarkt” sagen. (Weinrich,
1993:678)
In zeitlichen Kontexten benutzt man die Präposition für seltner . Es gibt aber Beispiele wie
diese:
Ich möchte die Wohnung für zwei Jahr mieten. (Weinrich, 1993:678)

10 Weinrich, H. (1993): Textgrammatik der deutschen Sprache . Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich : Duden , S:
673
11 Weinrich, H. (1993): Textgrammatik der deutschen Sprache . Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich : Duden , S:
678

11

Da er für heute abend noch einen Interessenten bestellt habe, kann ich Ihnen
erst morgen Nachricht geben. (Weinrich, 1993:678)

„Es ist charakteristisch für Beispiele dieser Fallgruppe, daß der zeitliche Kontext bestimmte
Fristen ausdrückt .Diese Fristen sind Bestandteil des Bietens im sozialen Tauschverkehr.”12

4.3 Die Präpositionen gegen und wider

Die Präposition gegen, die nicht als Nachverb vorkommt, bildet fest den Akkusativ. In der
kommunikativen Dyade, die auch für diese Bedeutung das antropologische Modell abgibt,
liegt eine Engstellung dann vor, wenn der Normalabstand, der für die Blickstellung zweier
miteinander sprechender Personen üblicherweise zwischen ein und zwei Armlängen b eträgt,
bis zum Grenzwert der körperlichen Berührung unterschritten wird. Dadurch entsteht ein
kritischer Nahabstand, der je nach den Umständen unterschiedlich interpretiert werden kann.
Prototypisch ist eine antagonistische Interpretation der Nähe und Eng stellung.
Der Höfling Antonio intrigiert in Goethes Drama gegen den Dichter Tasso.
(Weinrich, 1993:680)

Unsere Mannschaft spielt am nächsten Sonntag gegen den Tabellenführer.
(Weinrich, 1993:680)

Im Kontext von Junktoren mit numerischer oder zeitlicher B edeutung drückt die Präposition
gegen einen etwas ungenauen Wert aus, der aber eng an den genauen Wert herankommt:
Auf der Stelle wurden gegen (auch: an die, um die) viertausend
Demonstranten gezählt.
Gegen Morgen war die Demonstration zu Finale.

„Zur Präposition gegen gehören die Adverbien dagegen und hingegen mit der aus der
letztgenannten Form entwickelten Konjunktion wohingegen . Zugehöriges Frage – und
Relativ -Morphem ist wogegen .

12 Weinrich, H. (1993): Textgrammatik der deutschen Sprache . Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich : Duden , S:
678

12
Neben der Präposition gegen steht die gleichbedeutende, aber im heutigen
Sprachgebrauch veraltete Präposition wider . Diese ist erst seit Beginn der
neuhochdeutschen Zeit von dem Adverb wieder orthographisch unterschieden worden.
Man findet die Präposition wider heute nur noch in älteren Texten oder lexikalisierten
Verbindungen”:13
Wer nicht für mich ist, der ist wider dich. (Weinrich,1993: 681 –
Bibelsprache)

4.4 Die Präposition ohne

Die Präposition ohne , die nicht als Nachverb benutzt wird, regiert fest den Akkusativ ( keine
Nacht ohne dich ). Ihrer Bedeutung nach stellt die Präposition ohne die Negation der
Präposition mit (Dativ -Rektion) dar.

In diesem Zusammenhang folgende Beispiele:
ERGÄNZUNG ERGÄNZUNG NEGIE RT
Fernsehen mit Kabel Fernsehen ohne Antenne
Fahrkarte mit Zuschlag Fahrkarte ohne Wert

„Im Beispiel der linken Spalte wird eine Ergänzung, die nicht selbstverständlich ist, durch eine
mit-Junktion ausdrücklich zur Kenntnis gebracht. Das Beispiel der rechten Spalte kann
hingegen nur in einer Situation vorgestellt werden, in der eine solche Ergänzung erwartbar ist,
aber dennoch fehlt. Darum wird die Erwartung dieser Ergänzung ausdrücklich negiert.”14

Fachsprachlich bezeichnet man mit einem ohne -Adjunkt die Nichtberücksichtigung eines
Teilbetrags, zum Beispiel:
Der Preis des Werkzeuges ist DM 160, – ohne Mehrwertsteuer.

Semantisch ist an diesen Ausdrücken speziell bemerkenswert, dass die beteiligten Nomina
schon von sich aus eine Abweichung von der glatten Normalität ausdrücken, so da ss die ohne –
Ausdrücke fast als doppelte Negationen und insofern als indirekte Affirmationen anzusehen

13 Weinrich, H. (1993): Textgrammatik der deutschen Sprache . Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich : Duden , S:
681
14 Weinrich, H. (1993): Textgrammatik der deutschen Sprache . Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich : Duden , S:
682

13
sind. Das ist in ähnlicher Weise auch bei unte rschiedlichen anderen Junktionen mit der
Präposition ohne zu bemerken, zum Beispiel:
Er kann ohne dich nicht leben.
Er sagt das nicht ohne Grund.
Als Negation einer mit -Erwartung kann eine Junktion mit der Präposition ohne einer
Konjunktional -Junktion mit konditionaler Bedeutung entsprechen, soweit diese auch negiert
ist. Zum Vergleich:
PRÖPOSITIONAL -JUNKTION KONJUNKTIONAL -JUNKTION
MIT DER PRÄPOSITION ohne MIT KONDITIONLALER BEDEUTUNG
Ohne Buch kann er Wenn er kein Buch hat,
nicht leben. kann er nicht leben.
Ohne Nachschlagewerk hätte Hätte er kein Nachschlagewerk
er den Text nicht verstanden. gehabt, so hätte er den Text nicht vers tanden.

Die Form ohne -zu wird bei gleichem Subjekt der Form ohne dass vorgezogen. Die freie Form
der Präposition, die (jedoch selten) als Adverb gebraucht wird, lautet ebenfalls ohne :
Alle bringen ihr Badeanzug mit, du bist der einzige, der ohne kommt.
(Weinrich, 1993: 684)

4.5 Die Präposition um

Die Präposition um, die auch als Nachverb ( stelle -um, steige -um) und als Verbpräfix
(umarme, umstelle ) abzeichnet, bildet fest den Akkusativ. Sie kann bei konkret -sinnfälligem
Kontext durch das Morphem herum (mündlich -umgangssprachlich auch : rum) zu einer
zweiteiligen Präposition („Zirkumposition”) um-herum oder um- rum erweitert werden.

Prototypisch für die Bedeutung der Präposition um ist der Bewegungsraum des Leibes (Arme,
Beine, Blicke) in den drei Dimens ion der Frontalität, Vertikalität und Lateralität:
Habt ihr gerne viele Spielzeugen um euch ( herum) ?

Von diesem Anschauungsmodell ausgehend können auch Umgebungen anderer Zentren mit
der Präposition um ausgedrückt werden:

14
Sie setzen sie um den Tisch (herum).
Das Mühlrad kreist sich um seine Achse.

Von den drei Dimension, die für die Bildung einer „Umgebung” in Frage kommen, ist die
Dimension der Frontalität besonders handlungsrelevant. Sie kann daher, wenn die lexikalische
Bedeutung des Verbs in dies e Richtung weist, bei der Präposition um dominant werden,
besonders im Kontext von Kampf und Spiel:
Sie spielen hier nicht um Kleingeld.
Sie kämpfen um den Becher.
Sie bitten um die Unterstützung des Publikums.
Sie werden die Meisterschaft gewinnen, um was wetten sie?
Er hofft, wir werden nicht um unsere Aussichten betrogen.

In Verbindung mit Unschärfe -Partikeln wie so oder anderen Vagheitssignalen kann die
Präposition um auch einen „Hof”, bezeichnen, der eine Norm oder ein bestimmtes Maß
umgibt:
Der Radioapparat kostet (so) um die 400 Mark (herum).
Es muß (so) um sieben Uhr (herum) gewesen sein, als plötzlich ein
schrecklicher Knall…

Auch ohne jeden erkennbaren Bezug auf den alten Meßpunkt des Mittags steht nun die
Präposition um:
Die Raumfähre erhob sich planmäßig um 8 Uhr 18 vom Erdreich.
Der Intercity hinhaltet sich heute um fünf Minuten und wird erst um 17 Uhr
48 eintreffen.

Auch die Zeitreihe, die im Komparation zu einem bestimmten Zeitpunkt des Handelns die
Zeit nur unscharf benennt, gebraucht gerne die Präposition um:
Er hat mich Tag um Tag verschoben.
„Zur Präposition um gehört das Adverb darum , das oft kausale Bedeutung hat. Mit her gibt es sowohl
herum als auch umher , mit hin nur das seltene umhin (fast nur in der lexikalisierten )

15
Verbindung ich kann /komme nicht umhin, zu …). Frage -und Relativ -Morphem ist mit
positioneller Bedeutung worum , mit kausaler Bedeutung warum.”15

5. Präpositionen mit dem Dativ

Die Präpositionen dieser Gruppe haben fes te Dativ -Rektion, unangewiesen von der Positions –
oder Direktions -Bedeutung, die ihnen im Einzelfall zukommen mag. Die wichtigsten
Präpositionen mit Dativ -Rektion sind: aus, bei, mit, nach, von, zu. Hinzu kommen einige
weitere, weniger häufig und vorwiegen d fachsprachlich gebrauchte Präpositionen mit dem
Dativ.

5.1 Die Präposition aus

Die Präposition aus, die auch als Nachverb vorkommt ( stelle -aus, schreibe -aus), ist mit ihrer
Dativ -Rektion ein Gegenstück zur Präposition in, insofern diese Akkusativ -Rektion hat. Zur
Unterscheidung der Präpositionen aus und in (letztere mit Akkusativ -Rektion) werden
folgende Beispiele angegeben, die eine gegensätzliche Richtung ausdrücken:
ABLÖSUNG (NACH AUSSEN) RICHTUNG (NACH I NNEN)
Du fällst vor Schreck aus dem Bett. Du fällst abends erschöpft in mein Bett.
Er kommt aus dem Staunen nicht heraus. Er gerät leicht ins Staunen.

Die „Ablösung nach außen” „kann auch einen geformten Gegenstand bezeichnen, der aus
dem Innern eines Stoffes herausgelöst ist: eine Tasche aus Leder, ein Pullover aus
Baumwolle . In zeitlichen Kontexten setzt die Präposition aus Kontextbedingungen voraus,
wie sie bei der Behandlung der Präposition in beschreiben worden sind. Wenn nämlich eine
(vorzugsweise längere) Zeitspanne gegeben ist, die nach Anfang und Ende begrenzt ist, so
kann man mit der Präposition aus eine Ablösung ausdrücken, die im Innern diese r Zeitspanne
ihren Anfang nimmt und nach außen führt”16:
ein Manuskript aus der Steinzeit
Erzählung aus der Jugendzeit
Schnappschüsse aus dem vergangen Urlaub

15 Weinrich, H. (1993): Textgrammatik der deutschen Sprache . Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich : Duden , S:
688
16 Weinrich, H. (1993): Textgrammatik der deutschen Sprache . Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich : Duden , S:
649

16
„Die Präposition aus hat als Adverb die Form daraus bei sich. Hinzu kommen die Richtungs –
Adverbien heraus und hinaus mit der umgangssprachlichen Neutralisierungsform raus. Die
Form raus wird auch situativ als Warnung oder barsches Kommando gebraucht ( bloß raus
hier! ; raus mit dir! ). Das zugehörige Frage -und Relativ -Morphem lautet woraus .”17

5.2 Die Präposition bei

Die Präposition bei, die auch als Nachverb gebraucht wird (stehe -bei, trage -bei), bildet fest
den Dativ. In der Tat bezeichnet diese Präposition eine Person, eine Institution oder ein
Symbol und setzt Kommunikation voras.
Haben Sie sich bei der Direktion vorgestellt?
Gibt es bei Ihnen in der Schule auch eine solche Bürokratie?

Je nach dem Kontext der gesamten Junktion kann der Rahmen, den die Präposition bei
zeichnet, unterschliedlich spezifiziert werden. Besonders gerne nimmt man eine (zeitlich
begrenzte) Tätigkeit oder e ine bestehende Wetterlage als Rahmen:
Beim Büro vergeht dir die Zeit wie im Fluge.
Bei gutem Wetter ( bei Sonne…) arbeitet er am liebsten.

„Zur Präposition bei gehören die Adverbien dabei (ziemlich häufig gebraucht), hierbei
(seltener und eher in argumentativen Kontexten gebraucht) und dabei (fachsprachlich für
Anlagen eines Briefes), ferner das Frage – und Relativ Morphem wobei . Das Direktions –
Adverb herbei (zum Beispiel : komm herbei !) hat kein entsprechendes Adverb mit hin- neben
sich.”18

5.3 Die Präposition mit

Die Präposition mit, die vielen zweiteiligen Verben auch als Nachverb dient ( fahre -mit, rede –
mit), regiert den Dativ als festen Kasus.
Werthers erstes Zusammentreffen mit Lotte (Weinrich, 1993: 654)
Fausts Pakt mit Mephisto (Weinrich, 1993: 654)

17 Weinrich, H. (1993): Textgrammatik der deutschen Sprache . Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich : Duden , S:
650
18 Weinrich, H. (1993): Textgrammatik der deutschen Sprache . Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich : Duden , S:
653

17
Dieses Haus wird mit Gas beheizt.
Mit der Bahn fahren sie.
Sie fährt immer mit dem Auto zur Arbeit.
Viele mit -Adjunte betreffen die am körperlichen Befinden oder seelichen Habitus des
Menschen beteilligten Körperteile, Organ e und Seelenkräfte und die konventionelle
Höflichkeit in der Kommunikation, so etwa in den folgenden Beispielen:
Die beiden Formen eines idealen Paars: er ist ein Mann mit kühlem
Verstand und sie eine Frau mit Gefühl.

„Abgesehen von dem oben erwähnten Grad -Adverb mit heißt das der Präposition mit
zugehörige Adverb damit (was fange ich damit an ? ), in argumentativen Kontexten auch
hiermit ( hiermit kündige ich…) . Das zugehörige Frage – und Relativ -Morphem lautet womit. ”19

5.4 Die Präposition nach

Die Präposition nach , die man bei vielen Verben auch als Nachverb befindet ( laufe -nach,
denke -nach ), bildet fest den Dativ, obwohl sie in den meisten Fällen Direktions -Bedeutung
hat. Dieser Bedeutung entsprechend wird die Prä position nach häufig in Junktionen
gebraucht, die eine Zeitfolge ausdrücken. Die Zeit wird hier als linear gerichtet angesehen.
Nach der Klassik kommt die Romantik. (Weinrich, 1993: 657)
Nach „brauche” steht normgerecht der Infinitiv mit „zu”. (Weinrich, 1993:
654)
Es ist schon 13 (Minuten) nach 14 (Uhr).

Eine ähnliche Situation ist bei der Präposition nach weiterhin gegeben, wenn ein Maß,
Muster, Modell oder Vorbild „vor” gegeben ist, nach dem sich eine bestimmte Person oder
Sache richten soll.
Ein Kleid genau nach Maß.
Eine Tafel getreu nach der Wirklichkeit.

19 Weinrich, H. (1993): Textgrammatik der deutschen Sprache . Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich : Duden , S:
656

18
In bestimmten Kontexten findet man die Präp osition auch in der Nachstellung, also am Ende
des Adjunkts (als „Postposition”), und man kann gleichermaßen normgemäß sagen, sofern nur
der Dativ deutlich gekennzeichnet ist:

VORANSTELLUNG NACHSTELLUNG
Du be urteilst die Situation Du beurteilst die Situation
nach meinem Feingefühl. meinem Feingefühl nach .

In ideomatischen Verfestigung hat sich oft die Nachstellung durchgesetzt: meiner Meinung
nach, dem Vernehmung nach. Zur Präposition nach gehören semantisch die Adverbien
danach, nachher und hernach (selten) sowie das Frage – und Relativ -Morphem wonach.

5.5 Die Präposition von

Die Präposition von, die nicht als Nachverb vorkommt, sondern in dieser Funktion durch die
bedeutungsähnliche Präposition ab vertreten wird ( gebe -ab, fahre -ab), bildet fest den Dativ.
Die Richtungen „her” und „hin” kommen im Text ni cht selten zusammen vor und benennen
dann eine Strecke nach ihrem Anfangs – und Endpunkt:
von Fürth nach Nürnberg
von der Nordsee (bis) zu den Alpen
von Wald auf die Spitze
von Österreich in die Schweiz

So deutet sich auch das Adelsprädikat von bei Eigennamen: Johann Wolfgang von Goethe,
Heinrich von Kleist, Annette von Droste -Hülshoff.

Ähnlich anschaulich wie das Ablösen eines Bildes von seinem Gegenstand ist die Handlung
des Maßnehmens zu verstehen. Das Maß wird zunächst angelegt und dann abg enommen. So
erklärt sich, sinnfällig ein weiterer Anwendungsbreich der Präposition von; sie verbindet
einen Gegenstand mit einem geeigneten Maß:
ein Kleiderstoff von 2,5 Metern Länge
ein Privathaushalt von 400 Morgen
eine Schreibmaschine von 4 Kilo Gewicht

19

In zeitlichen Kontexten ist die Präposition von seltener anzutreffen, und wenn, dann eher in
Verbindung mit anderen Präpositionen:
Ihr Brief vom 22. März vom 2. Mai bis 30. Juli
die Nachrichten von heute vom 5. August an
meine Ansichten von gester n von Anfang an
die Mode von anno dazumal von Jugend auf

5.6 Die Präposition zu

Die Präposition zu, die auch bei vielen zweiteiligen Verben als Nachverb existiert ( schließe –
zu, greife -zu), bildet fest den Dativ. Man gebraucht daher die Präposition zu besonders häufig
im Kontext von Person und Institutionen, die das Ziel eines Gesprächskontaktes bilden:
Geh endlich mit deinem Beschwerden zum Arzt!
Du hattest bisher keine Zeit, du musstest erst noch zum Institut ( zur
Universität, zur Post, zum Einwohnermeldeamt, zum Reisebüro) gehen.
Muss ich nicht auch noch zum Konsulat, um mir ein Visum zu besorgen?

Ähnlich „sagt man manchmal noch, mit altertümelnder Konnotation, bei alten und
geschichtst rächtigen Städten: zu Köln am Rhein, zu Heidelberg, zu Straßburg auf der Schanz.
In diesem pragmatischen Zusammenhang gehören auch solche traditionsreichen
Gaststättennamen wie beispielsweise: Zum Hirschen, Zum Weißen Rössl, Zum Wilden Mann.
Eine Zielricht ung kann sich auch in einem pragmatischen Zusammenhang äußern: Lieder zu
Gitarre, das Buch zum Film, die Predigt zum Sonntag, Zucker zum Kaffe.”20

Im zeitlichen Kontext „drückt die Präposition zu einen pragmatisch auffälligen Zeitpunkt aus,
auf den eine Handlungszeit als ihr Ziel zuläuft. Das kann eine pragmatisch markierte
Ereigniszeit im Tages – oder Jahresablauf sein (Mahlzeit, Festtag…) oder auch ein situativ
festegelegtes zeitliches Ziel, au f das hin die verlaufende Zeit pragmatisch als
Vorbereitungszeit interpretiert wird: zu Mittag, zu Abend essen, zum Frühstück einladen, zu
Weihnachten, zu Ostern, zum Geburtstag etwas schenken, die Prüfungsarbeit (bis) zum

20 Weinrich, H. (1993): Textgrammatik der deutschen Sprache . Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich : Duden , S:
666

20
Wochenende fertigstellen und (bis ) spätestens zum 30. Juni abgeben, zu Beginn der Woche,
die Ferien gehen zu Ende.”21

5.7 Weitere Präpositionen mit dem Dativ
Wietere Präpositionen, die in den meisten Fällen den Dativ regieren, sind: außer, entgegen,
entlang (lang), entsprechend, gegenüber, gemäß, nächst, samt (mitsamt), seit, zufolge,
zugunsten/zuungusten, zuliebe, zuwider . Im einzelnen ist zu diesen Präpositionen Folgendes
zu sagen:

1) Die Präposition außer
Die Präposition außer, die mit der Präposition aus formal und inhaltlich ve rwandt ist und mit
ihr auch die Dativ -Rektion gemeinsam hat, bezeichnet eine „Ausgrenzung”:
Alle außer mir sind schon da.
Außer dem Visum missen uns jetzt keine weiteren Rückfahrkarte mehr.
Stattdessen kann man auch sagen:
Nichts fehlt , ausgenommen das Visum (oder: das Visum ausgenommen ).
(Weinrich, 1993: 669)

2) Die Präposition entgegen
Die Präposition entgegen regiert im Unterschied zu der Präposition gegen, von der sie
abgeleitet ist, nicht den Akkusativ, sondern den Dativ. Sie wird hauptsächlich i n
argumentativen Zusammenhängen gebraucht und bezeichnet eine „Gegenpositionen”:
Die Situation hat sich entgegen meinen Erwartungen entwickelt.
Er wird nicht entgegen meinem Plan handeln.

3) Die Präposition entlang (lang)
Die Präposition entlang, die einen Verlauf in „gleicher Richtung” bezeichnet, steht bald in der
Voranstellung, bald in der Nachstellung (als „Postposition”). In der Nachstellung hat sie die
Kurzform lang neben sich. In räumlichen Kontexten steht vorangestelltes entlang mit dem
Dativ (entlang die Grüben ) oder mit dem Genitiv ( entlang des Dammes ). Nachgestelltes
entlang steht immer mit dem Akkusativ ( die Gasse entlang ); das gilt auch für die Nebenform
lang ( einen Monat lang ).

21 Weinrich, H (1993): Textgrammatik der deutschen Sprache . Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich : Duden , S:
666

21

4) Die Präposition entsprechend
Die Präposition entsprechend , „ursprünglich eine Partizipialform, regiert in der Voranstellung
oder der Nachstellung (letzeres als „Postposition”) den Dativ. Sie drückt eine
„Übereinstimmung” aus, insbesondere mit einem Muster: entsprechend dem Abmachung/dem
Abmachung entsprechend . Verbreitet ist auch das von dieser Präposition gebildete Adverb
dementsprechend.”22

5) Die Präposition gegenüber
Die Präposition gegenüber, die aus den beiden Präpositionen gegen und über
zusammengefügt ist und prototypisch die „Gegenüberstellung” in der kommunikativen
Dyade, regiert den Dativ und wird in der Voranstellung oder in der Nachstellung (als
„Postposition”) gebraucht.
Der Euro notierte heute an der Frankfurter Börse DM 1,54 gegenüber DM
1,53 am Vortag.

6) Die Präposition gemäß
Die Präposition gemä ß, die von dem Nomen Maß abgeleitet ist, regiert den Dativ und wird
meistens in der Nachstellung (als „Postposition”) gebraucht. Sie charakterisiert ein Adjunkt
als Muster, an dem die Basis Maß nimmt: meiner Anliegen gemäß/ gemäß meiner Anliegen .
Aus der n achgestellen Präposition gemäß hat sich das gleichlautende Adjektiv -Suffix -gemäß
entwickelt: der Natur gemäß.

7) Die Präposition nächst
Die Präposition nächst hat sich aus dem Superlativ des Adjektivs nahe entwickelt und wird
fast ausschlißlich zum Ausdruck einer Nachrangigkeit in der Reihenfolge verwendet. Sie
regiert immer den Dativ:
Nächst der Bundespolitik ist die Landes -und Kommunalpolitik von großer
Bedeutung.

22 Weinrich, H. (1993): Textgrammatik der deutschen Sprache . Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich : Duden , S:
670

22

8) Die Präposition samt (mitsamt)
Die Präposition samt, „ebenso wie ihre Variante mitsamt, hat etwa die gleiche Bedeutung wie
die komplexe Präposition zusammen mit und bezieht das Adjunkt in den Zusammenhang der
Basis ein ”:23
die Adoptiveltern samt Tochter und Sohn
ein Familienmitglied mitsamt ihrem Gepäck

9) Die Präposition seit
Die Präposition seit, etymologisch verwandt mit dem Nomen Zeit, regiert den Dativ. Sie
bezeichnet einen „Anfang” in der Zeit und steht auch vielfach in nichtnominalen Adjunkten:
seit Samstag, seit kurzem, seit dem 3. Januar, seit alters , seit gestern, seit wann?

10) Die Präposition zufolge
Die Präposition, „die aus der Präposition zu und dem Nomen Folge gebildet ist, hat ungefähr
die gleiche Bedeutung wie gemäß und nach und steht mit Dativ -Rektion meistens nachgestellt
(als „Postposition”) : dem Mietvertrag zufolge . Selten ist die Voranstellung, die bisweilen
auch Genitiv -Rektion auslöst: zufolge eines Versehens.”24

11) Die Präposition zugunsten/zuungunsten
Diese Präposition , die mitsamt ihrem negativen Gegenstück aus der Präposition zu und dem
Nomen Gunst abgeleitet ist, wird in der Voranstellung gebraucht und steht mit dem Dativ:
eine Prokura zugunsten (zuungunsten) dem Ehemann

12) Die Präposition zuliebe
Die Präposition ist aus der Präposition zu und dem Nomen Liebe abgeleitet. Sie regiert den
Dativ und steht nur nachgestellt (als „Postposition”), und zwar hautpsächlich mit
pronominalen Adjunkt: mir zuliebe, euch zuliebe, aber auch : dem Verband zuliebe.

23 Weinrich , H. (1993): Textgrammatik der deutschen Sprache . Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich: Duden , S:
671
24 Weinrich , H. (1993): Textgrammatik der deutschen Sprache . Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich : Duden , S:
672

23
13) Die Präposition zuwider
Auch diese Präposition wird nur in der Nachstellung (als „Postposition”) verwendet und
regiert den Dativ. Von den beiden einfachen Präpositionen zu und wieder „gegen” hat sie ihre
Bedeutung „Gegensatz”: der Verordnung zuwieder , der öffentlichen Auffassung zuwieder.

6. Präpositionen mit dem Genitiv

Es gibt „in der deutschen Sprache etwa 50 Präposition, die den Genitiv regieren. Doch haben
sie fast alle eine relativ niedrige Frequenz in der Sprache. Nur die Präpositionen während (mit
temporaler Bedeutung), wegen (mit kausaler Bedeutung) und trotz (mit konzessiver
Bedeutung) haben eine etwas erhöhte Frequenz in der Gemeinsprache.Viele Präpositionen,
die den Genitiv regieren, haben ihren eigentlichen Platz in Fachsprachen, besonders in der
Rechts – und Verwaltungssprache. Von dieser aus dringen sie a llerdings zunehmend in die
Gemeinsprache ein. Wir gliedern die Präpositionen, die den Genitiv regieren, nach vier
Gruppen”25:

1) Präpositionen im Positions -Kontext

Im Positions -Kontext werden die nächsten Präpositionen mit dem Genitiv abgenutzt: abseits,
außerhalb, beiderseits, diesseits/jenseits, inmitten, innerhalb, längs(seits), nördlich/südlich/
westlich/östlich, oberhalb/unterhalb, rechts/links, seitlich, unweit/unfern. Einige dieser
Präpositionen eignen sich auch für die Nutzung in zeitlichen Kontexte n, so zum Beispiel:
außerhalb, diesseits/jenseits, inmitten, innerhalb . Unter formalen Gesichspunkten ist zu
beachten, dass die Genitiv -Flexion zuweilen auch dann durch das Superlativ -Morphem von
aufgefüllt wird, wenn es eine markierte Genitivform gibt: links der Isar/links von der Brücke.

2) Präpositionen im zeitlichen Kontext

Zu nennen sind hier die Präpositionen binnen (auch mit dem Dativ), während (auch mit dem
Dativ), zeit (fast nur in der Wendung zeit meines Lebens , vergleichend das Adverb zeitlebens ).
Die Präposition während wird auch als Konjunktion benutzt. Das zugehörige Adverb lautet
währenddessen, seltenes währenddem .

25 Weinrich, H. (1993): Textgrammatik der deutschen Sprache . Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich : Duden , S:
689

24

3) Präpositionen im Kontext von Ordnungssystemen

Im mehr oder weniger fachsprachlichen Kontext von Ordnungssystemen benutzt man
haup tsächlich die Präpositionen: abzüglich/zuzüglich, angesichts, anhand (an Hand),
anlässlich, anstatt(statt), anstelle (an Stelle), behufs (veraltet), betreffs, bezüglich,
einschließlich/ausschließlich, hinsichtlich, inklusive/exklusive, namens, seitens/von seiten,
unbeschadet, ungeachtet, vorbehaltlich .
„Verschiedene dieser Präpositionen abstammen von dem Rechts – und Verwaltungssprache und
gehören deren Ordnungssystemen an. Die zunehmende Verrechtlichung der
Lebensbedingungen erlaubt jedoch keine ganz scharfe Grenzziehung zwischen dieser
Fachsprache und der Gemeinsprache.”26

4) Präpositionen als Ausdruck von Abhängigkeiten

Zu dieser Gruppe gehören die Präpositinen: aufgrund , dank (auch mit dem Dativ), halber (nur
nachgestellt „Postposition”), infolge (oft auch kasusfrei), kraft (oft auch kasusfrei), mangels
(oft auch kasusfrei), mittels/vermittels , ob (veraltet), trotz (auch mit dem Dativ), um-willen
(zweiteilig, „Zirkumposition”), vermöge , von-wegen (zweiteilig, „Zirkumposition”), wegen
(auch nachgest ellt, „Postposition”).

In dieser Gruppe stimmen die Präpositionen mit den nächsten Adverbien überein: halber und
deshalb, trotz und trotzdem, wegen und deswegen ; diese Adverbien werden jedoch nur mit
neutralisierter Gesprächsrolle benutzt und geben einen maßgeblichen ( deshalb, deswegen )
oder beseite geschobenen Grund ( trotzdem ) an. In Bezug auf eine maskuline oder feminine
Gesprachsrolle kann man jedoch sagen: deretwegen (Feminin/Singular oder
Genusneutral/Plural), um deretwillen (Feminin/Singular oder Gen usneutral/Plural). Die den
genannten Adverbien übereinstimmenden Frage -und Relativ -Morpheme lauten weshalb und
weswegen , beide mit neutralisierter Gesprächsrollen -Bedeutung benutzt.

26 Weinrich, H. (1993): Textgrammatik der deutschen Sprache . Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich : Duden , S:
690

25
7. Wechsel -Präpositionen mit dem Dativ oder Akkusativ

Die Wechsel -Präpositionen bilden mit Positions -Bedeutung (Ruhelage, Frage: wo?) den
Dativ, mit Direktions -Bedeutung (Richtung „hin”, Frage: wohin?) den Akkusativ. Es sind die
folgeden Präpositionen: an, auf, hinter, in, neben, über, unter, vor und zwischen . Über deren
Kasus -Rektion entschließt also die Bedeutung des Verbs, Adjektivs oder Nomens in der
Basis. Zum Vergleich:
Man steht am Schwimmbad und tritt auf das Sprungbrett.( Weinrich, 1993:
621)
Versteckt hinter dem Vordermann, aber vor den Zuschauern. (Weinrich,
1993: 621)
Die Furcht vor dem Absprung in das kalte Wasser.
Die einbezogenen Verben, Nomina und Adjektive legen bereits von ihren lexikalischen
Bedeutungen her eine Direktions – oder Positions – Bedeutung des Adjunkts nahe.

1) Die Präposition an

Die Präposition an, die häufig auch als Nachverb auftritt (fange -an, nehme -an), ist eine
Wechsel -Präposition, die mit dem Dativ (ich liege am Strand, Frage: wo? ) oder dem
Akkusativ (ich lege mich an den Strand, Frage: wohin?) gebraucht wird.
An solchen Sc hmerzen leidet man, aber man stirbt nicht an ihnen. ( Weinrich,
1993: 622)
Auf dieser anthropologischen Grundlage ist an auch eine Präposition des Sozialkontaktes,
insbesondere des kommunikativen Kontaktes geworden:
Er denkt ständig an seine Kinder.
Bisher hat er sich noch nie direkt an sie gewandt.

Die Präposition an ist auch nach bestimmten Adjektiven zu finden:
Reich an Geld, doch arm an Phantasie.
Alt an Erfahrung, aber jung an Jahren.

Eine besonders herausragende Form des Sozialkontaktes ist der Kontakt mit und bei der
Arbeit, wenn also Hand „angelegt” wird, zum Beispiel:

26
Jetzt geht er endlich an die Arbeit.
Er arbeitet fast den ganzen Nacht am Rechner.
Er ist an der Universität tätig, und eigentlich am Institut für Mikrobiologie.

Grammatikaliesi ert gibt es die Präposition an in der invarianten Form am als Bestandteil des
prädikativen und applikativen Superlativs:
Am besten wäre es, wenn sie nicht gehen.
Die deutsche Sprache lernt man am leichtesten, indem man spricht.

2) Die Präposition auf

Die Präposition auf, die auch bei vielen zweiteiligen Verben als Nachverb vorkommt ( stehe –
auf, passe -auf), regiert als Wechsel -Präposition bald den Dativ ( er bleibt auf seiner Zimmer,
Frage:wo? ), bald den Akkusativ (er kommt auf dein Zimmer , Frage:wohin? ). Weitere
(Arbeits -)Flächen, die im Zusammenhang von Tätigkeiten als leicht zugänglich Positionen
aufgefasst werden können, sind zum Beispiel: auf dem Pult, auf der Kreditkarte, auf der
Straße, auf dem Markt, auf dem Teller, auf dem Türschild, auf dem Pla tz, auf dem Lande. Da
es bei der Präposition auf grundsätzlich um einen Zusamenhang des tätigen Handelns geht
wird diese Präposition besonders gern mit Bezug auf sozial definierte Tätigkeitsfelder
gebraucht, zu denen jemand Zugang hat.
Der Jäger geht auf die Jagd.
Die Schüler sind auf der Exkursion, auf dem Ausflug.
Wann geht er wieder auf dem Markt?

Kommunikative und argumentative Tätigkeiten eignen sich ebenfalls gut für den Gebrauch
der „sozialen” Präposition auf:
Wann antwortet er endlich auf meinen Brief?
Ist er noch immer böse auf mich?
Er wartet auf mich.

Mit der Präposition auf drückt man ferner aus, dass man Zugang zu einer Sprache (als
Sozialgebilde) hat:
Er vermeldet ihn auf Deutsch und auf Italienisch.

27
Das gilt ähnlich auch für andere semiotische Kodes:
Stützen Sie sich auf sein Wort!
Das ist ein Bedigung auf Glauben und Treu.

3) Die Präposition hinter
Die Präposition hinter bildet mit der Präposition vor ein Oppositionspaar. Wie Ihr
Oppositionspartner ist auch die Präposition hinter eine Wechsel -Präposition, entsprechend
den Fragen wo? und wohin ? (Dativ: stehe hinter dem Pult vs. Akkusativ: trete hinter das Pult).
Als Nachverb wird die Präposition hinter nicht gebraucht, wohl hingegen das Adverb
hinterher (laufe -hinterher). Die Rückseitigkeit, die vermittels der Präposition hinter
ausgedrückt wird, wirkt sich in vielen Situationen als Blickhindernis und Erschwernis für die
Kommunikation aus. Von daher kommen solche häufig metaphorischen Ausdrücke wie:
die Szene hinter dem Vorhan g
das Angesicht hinter der Maske
die T ücke hinter seinen freundlichen Wörten
Doch kann diese Rückseitigkeit auch als Sicherung und Schutz verstanden werden:
das Land hinter dem Damm
die Augen hinter der Sonnenbrille

Bei Geräten, die von ihrer Konstruktio n her eine Vorder – oder Bedienungsseite haben, gibt die
Präposition hinter die für den normalen Benutzer nichtfunktionale Rückseite an:
die Kabel hinter dem Fernsehapparat
eine Abgaswolke hinter dem Wagen
Zu der Präposition hinter gehören die Adverbien dahinter und hinterher ; ersteres bezieht sich
rückseitig auf die Blickstellung, letzteres rückläufig auf die Abfolge in der Reihe.

4) Die Präposition in

Die Präposition in bildet als Wechsel -Präposition den Dativ ( er wohnt in dem Dorf,
Frage: wo? ) oder de n Akkusativ ( er zieht in das Dorf, Frage: wohin?) . Als Nachverb
wird die Präposition in durch die gleichbedeutende freie Form ein vertreten ( trete-ein,
steige -ein). Die vollständige Schließung des Innenraumes ist für den Gebrauch der

28
Präposition in nicht g efordert. Minimal ist die Bedingung der „Innenstellung” bereits
durch eine zweiseitige Begrenzung erfüllt:
Unser Computerraum liegt im Neubauflügel der Schule.
Der Lehrer füllt Phosphorsäure in ein Reagenzglas an.
Ein Schüler klemmt das Reagenzglas in die Unterlage ein.

In der Geografie und Topografie kommt eine Innenstellung (Binnenlage) durch die poltischen
oder natürlichen Grenzen zustande:
Sie wandern im Gebirge und blicken weit ins Tal.
Er wohnt in der Schzweiz ( in Deutschland, in Amerika)
Sie reisen in die Niederlande.

Im Sinne einer alten, aber für gemeinsprachliche Kommunikation nach wie vor maßgeblichen
Anthropologie ist auch der Leib als ein Innenraum, in dem sich die wichtigsten
Lebenzprozesse abspielen, sowie als „Sitz der Seele” zu verstehen. Daraus ergeben sich
zahlreiche Präpositional -Junktionen mit in:
Dieser Mann hat Temperament im Blut
Er hat wirre Gedanken im Kopf.

Die Präposition in ist auch in zeitlichen Kontexten gebräuchlich, wobei die Bedingung der
Innenstellung schon dur ch das Vorhandensein von Anfang und Ende einer Zeitspanne erfüllt
ist, insbesondere bei längerer Zeitspanne, hier findet man fast immer Dativ -Rektion nach in:
in der Vergangenheit, in der Gegnwart, in der Zukunft, im 22. Jahrhundert, im 3. Jahrtausend,
im Frühling, im Sommer, im Herbst, im Winter, im (Monat) April, im (Monat) Januar, Tanz
in dem März, in der letzten Woche, in den nächsten acht Tagen, in der Morgenfrühe, in der
Mittagszeit, in der Unterrichtsstunde, in der Pause.

5) Die Präposition neben

Die Wechsel -Präposition neben „die nicht als Nachverb vorkommt, steht mit dem Dativ ( er
sitzt neben mir, Frage: wo? ) oder mit dem Akkusativ ( du setzt dich neben mich, Frage:
wohin? ). Will man diese Neutralisierung rückgängig machen, so kann man die Präposi tion
neben durch die Adverbien rechts oder links präzisieren: rechts neben (oder rechts von ) der

29
Universität vs. links neben (oder links von ) der Universität. Je nach dem Kontext kann die
Seitenstellung, die mit der Präposition neben bezeichnet wird, unterschiedlich interpretiert
werden, wobei die leiblichen Bedingungen der Lateralität jedoch prototypische Geltung
behalten.”27
Stellt man sich Goethe immer neben Schiller vor.
Neben seiner Existenz als Dichter war Goethe auch Staatsmini ster und
Wissenschaftler.
Adverbien, die zur Präposition neben gehören, sind daneben, nebenher, nebenan und zur
Bezeichnung einer „Nebensache” in argumentativen Kontexten nebenbei (formenhaft:
nebenbei bemerkt, nebenbei gesagt ).

6) Die Präposition über

Die Wechsel -Präposition über, die auch als Verbpräfix ( übertrete, übersetze ) und als
Nachverb (trete -über, setze -über) gebraucht wird, steht mit dem Dativ ( ich wohne über den
Dächern, Frage: wo? ), oder mit dem Akkusativ ( ich schaue über die Dächer, Frage:
wohin?).
Sie blicken wiet ??? übers Land.
Dampfer fahren über das Meer.

Besonders sinnfällig ist die Bedeutung der Präposition über, wenn Bewegungen über
Zwischenpositionen hinwegführen oder Hindernisse zu „über” -winden sind :
Sie gehen über den Steg , über die Straße.
Er springt über Mauern und über Zäune.
Er fliegt von Peking über Frankfurt nach Frankreich.
In Kontexten mit Maßangaben kann die Präposition über anzeigen, dass ein gegebenes Maß
überschritten wird oder bereits überschritten ist:
Die Kiste ist über einen Zentner schwer. (Weinrich, 1993: 638)
Das geht über meine Mächte.

27 Weinrich, H. (1993): Textgrammatik der deutschen Sprache . Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich : Duden , S:
635-636

30
7) Die Präposition unter

Die Präposition unter i st eine Wechsel -Präposition, die mit dem Dativ (er sitzt unter dem
Regenschirm, Frage: wo? ) oder mit dem Akkusativ ( du setzt dich unter den Regenschirm,
Frage: wohin? ) gebraucht wird. Die mit Tiefstellung verbundene Latenz kann, ausgehend von
der leiblich -räumlichen Position und der damit häufig verbundenen Bedecktheit, gelegentlich
„Schutz” bedeuten:
Sie warten unter der Brücke den Regenfall ab.
Sie erlassen uns unter den Schutz der Polizei.
Das Gesagte gilt auch für Zeichen der Gemütsbewegung:
Unter Tränen ein Zugeständnis abschwören.

Wenn man sich einen Maßstab vorstellt, dessen Werte von unten nach oben ansteigen, so
kann die Pr äposition unter ein Zurückbleiben hinter der quantitativen oder qualitativen Norm
anzeigen:
Junge unter sieben Jahren
Autozubehör unter 250 Mark
Sie verkaufen alles unter Wert.

Die Präposition unter hat als zugehörige Adverbien die Formen hinunter und herunter
(umgangssprachlich neutralisiert zu runter ), ferner das Adverb darunter , sowie das Frage –
und Relativ -Morphem worunter.

8) Die Präposition vor

Die Pr äposition vor, die auch als Nachverb gebraucht wird ( trete-vor, lese -vor), ist eine
Wechsel -Präpos ition, die bald den Dativ ( er steht vor dem Spiegel, Frage: wo? ), bald den
Akkusativ regiert ( er tritt vor den Spiegel, Frage: wohin?) . Je nach dem Kontext steht sie bald
der Präposition hinter (vor oder hinter dem Auto ), bald der Präposition nach (vor oder nach
Ostern) oppositiv gegenüber. Viele Verwendungsweisen der Präposition vor beziehen sich
direkt auf eine Gesprächssituation mit frontaler Blickstellung zweier oder mehrerer Personen:
Er schämt sich vor meiner Mutter.
Ich hoffe, er wird ihn nicht vor Gericht wiedersehen.

31
Nun ist die für Präposition vor maßgebliche Frontalität gewiß nicht immer bedrohlich zu
verstehen, vielfach kommt jedoch in vor -Adjunkten eine Autoritätsinstanz zum Ausdruck:
Vor einer gescheiten Frau haben alle Menschen Respekt.
Verantwortlichkeit hat man vor Gott, Haftphlicht wird vor Männer abgelegt.
Die Reihenfolgen der Beachtung ist also auch als Rangfolge interpretierbar.
Als Vertreter des Staates hat der Vorsitzende des Parlaments eine Stellung
noch vor dem Bundeskanzler.
Die Bedigungen der Reihe gelten auch für die Zeichenfolge im Text. Daher sagt man:
Im Französisch steht das Subjekt in der Regel vor dem Prädikat.

9) Die Präposition zwischen

Die Wechsel -Präposition zwischen steht zum Ausdruck einer Position mit Dativ -Rektion ( die
Orchidee blüht zwischen den Geranien, Frage: wo? ), oder zum Ausdruck einer Direktion mit
Akkusativ -Rektion ( er pflanzt die Orchidee zwischen die Geranien, Frage: wohin? ). Die
Präposition zwischen tritt aber auch in räumlichen, zeitlichen uns abstrakten Kontexten auf:
Setz dich zwischen meine Gebrüder!
Die Jungen dürften (so) zwischen 15 und 18 Jahre alt sein.
Komm zwischen Ostern und Weihnachten zu uns!
zwischen Freundschaft und Feindschaft

Neben der einfachen Präposition zwischen gibt es als freie For men die Adverbien dazwischen
und inzwischen sowie das kombinierte Adverb zwischendurch mit meistens zeitlicher
Bedeutung. Neurdings hört man auch öfter das Tempus -Adverb zwischenzeitlich.

8. Kasusfrei gebrauchte Präpositionen

Es gibt „in der deutschen Sprache einige Präpositionen, die vorzugsweise kasusfrei gebraucht
werden, das heißt in solchen Adjunktausdrücken, die den Kasus nicht erkennen lassen. Diese
Bedingung ist insbesondere dann gegeben, wenn ein Nomen im Adjunkt ohne Artikel und
attributives Adjektiv steht. In einigen Kontexten lässt sich allerdings die Wahl eines Kasus

32
nicht umgehen, was dann leicht zu Unsicherheiten in der Kasuswahl führt. In diesem Sinne
kasusfrei sind die Präpositionen ab, bis, je, laut, nebst, per , pro , und zwecks .”28

1) Die Präposition ab
Die Präposition ab ist in vielen zweiteiligen Verben als Nachverb zu finden ( fahre -ab,
stimme -ab) und vertritt in dieser Funktion die Präposition von. Als Präposition findet man ab
hauptsächlich in Junktionen mit ni chtnominalen Adjunkt ( ab vorgestern, ab übermorgen, ab
1875 ) oder vor einem Nomen ohne Kasusmarkierung ( ab Kellner, ab 4 Kilogramm, ab
Freitag ) . Wenn allerdings unbedigt ein Artikel oder ein attributives Adjektiv zu setzen ist, so
dass der Kasus erkennbar wird, steht nach ab mit Artikel meistens der Dativ ( ab dem
vergangenen Jahr ), ohne Artikel der Akkusativ ( ab vergangenes Jahr ).
Das Geschäft ist ab 20 Uhr geschlossen.

2) Die Präposition bis

Die Präposition bis ist in den meisten Fällen ihres Gebraucht eine „Halb -Präposition”. Die
Präposition bis kombiniert man auch: bis an, bis auf, bis hinter, bis in, bis nach, bis neben, bis
über, bis unter, bis zu , und der Kasus eines nachfolgenden Nomens richtet sich jeweil s nach
der zweiten Präpositon (Dativ: bis zum Todesfall, Akkusativ: bis ins Grabmal). Vor
nichtnominalen Morphemen steht bis allerdings alleine, speziell vor Zahlen (in 5 -7 Tagen , zu
lesen: in fünf bis sieben Tagen ), vor Adverbien ( bis morgen, bis hierher, von oben bis unten )
und vor Frage -Morphemen ( bis wann?, bis wohin? ).
Studenten bis 25 Jahren

3) Die Präpositon je
Die Präpositon je mit der Bedeutung „einzeln gerechnet” ist ebenfalls eine „Halb –
Präposition”. In Verbindung mit der Präposition nach oder auc h jedoch nur fachsprachlich,
für sich alleine steht bei Berechnungen von Beziehungen:
Das muss je nach den Umständen entschiedene werden.
30 Heller Einsatz je Flasche Wein

28 Weinrich, H. (1993): Textgrammatik der deutschen Sprache . Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich : Duden , S:
691

33
4) Die Präpositon laut

Die Präpositon laut wird nur fachsprachlich gebraucht, und zw ar vorzugsweise in der Rechts –
und Verwaltungssprache sowie in journalistischen Nachrichtentexten. Sie bezieht sich auf
eine modelhafte Vorlage, meistens in Gestalt eines maßgeblichen Textes, dessen „Wortlaut”
zu befolgen ist:
die Schule ist laut Gesetz …
laut Information der Administration muss bis zum 1. Januar …

5) Die Präposition nebst

Die Präposition nebst ist eine -ursprünglich superlativische -Formvariante der Präposition
neben . Sie steht in ihrer Bedeutung zwischen den Präpositionen nebe n und mit und bezeichnet
eine „Zugabe”. Sie wird nur in gepflegter und etwas gezierter Rede oder fachsprachlich
gebraucht:
Meine Tante Maria nebst Familie
eine Autoversicherung nebst Nachversicherung
In seltenen Fällen steht die Präposition nebst auch vor einem kasusmarkierten Nomen, und
zwar mit dem Dativ ( nebst schlichter Nachversicherung ).

6) Die Präpositionen per und pro

Die lateinischen Präpositionen per „durch, entlang” und pro „für, im Verhältnis zu” werden
fach- und umgangssprachlich auch als Präposi tionen der deutschen Sprache gebraucht.
Er sendet dir das Heft per Postamt (durch die Postamt).
Wie viele Hefte schreiben die Italiener wohl pro Kopf und Jahr?

7) Die Präposition voller (voll)
Die invariante Adjektivform voller mit der Variante voll ist in vielen Fällen zur kasusfrei
gebrauchten Präposition geworden. Sie wird nur in pluralischen oder kollektiv -singularischen
Adjunkten gebraucht und gibt für die Junktionsbasis den „Inhalt” an. Beim Plural steht eher
die Form voller, beim Kollektiv -Singular eher die Form voll:
ein Zuschauerraum voller Menschen
eine Schüssel voll Wasser

34

8) Die Präposition zwecks

Die Präposition zwecks (abgeleitet von dem Nomen Zweck ) ist eine fach – und
umgangssprachlich gebrauchte Präpostion mit finaler Bedeutung. Sie kom mt ebenfalls fast
nur kasusfrei vor:
Die Universität ist zwecks Sanierung vorläufig geschlossen.

9. Semantische Beschreibung

Die Präpositionen bilden, indem sie Wörter und Wortgruppen miteinander verbinden, ein
adverbiales Verhältnis, ein Objektsverhältnis oder ein attributives Verhältnis, das entweder
auf ein adverbiales Verhältnis oder Objektsverhältnis zurückgeht:
Das Telegramm liegt auf dem Stuhl.
Ich antworte auf das Telegramm.
Das Telegramm auf dem Stuhl ist aus Deutschland
Seine Antwort auf das Telegramm ist lang.

Bei bestimmten Präpositionen (von, durch) kann hinter dem attributiven Verhältnis auch ein
Subjektsverhältnis stehen:
Der Bescheid von Maria war lang.
Die Erledigung des Problems durch den Schüler dauert e kurz.

Beim Ausdruck „eines Objektsverhältnisses hat die Präposition einen syntaktischen
Fügungswert. Es handelt sich um die semantisch nicht weiter analysierbaren Fälle von
Rektion eines Verbs oder Adjektivs mit Hilfe einer Präposition. Auch beim attrib utiven
Verhältnis hat die Präposition nur diese syntaktische Funktion der Rektion, wenn diesem
Verhältnis eine Objektsbeziehung zugrunde liegt. Morphosyntaktischer Art – als Genitiv –
Ersatz -ist auch der attributive Gebrauch der Präposition von. Eine eigene S emantik haben die
Präpositionen im Wesentlichen nur, wenn sie zum Ausdruck adverbialer Verhältnisse
dienen.”29

29 Helbig, G. /Buscha, J. (2001): Deutsche Grammatik ; München: Lagenscheidt, S: 412

35
10. Kontrastive Analyse von Präpositionen am Beispiel von ökonomischen
Texten

10.1 Wirtschaftliche Fachtexte

1. „Der Wohlstand eines Landes hängt hauptsächlich von seiner Wirtschaft und von seinem
Handel an. Wenn ein Land eine gesunde Volkswirtscahft hat, hebt sich der
Lebensstandard des Volkes, und alle Menschen sind zufrieden.
Unter Wirtschaft verstehen wir die Einrichtungen der Witschaft, die sich mit der
Hervobringung und Verteilung von Gütern befassen. Ein Gut kann ein materieller
Gegenstand, z.B. der Stuhl, die Lampe, das Buch sein. Diese Güter nennt man Sachgüter. Es
gibt a ber auch Bedürfnisse , die nur durch Arbeit anderer Menschen zufriedengestellt werden
können, wie z.B. das Speisen im Restaurant , die Übernachtung im Hotel , die Haarpflege, die
Fahrten innerhalb und außerhalb einer Stadt . Für diese Leistungen müssen die Men schen
einen bestimmten Betrag bezahlen. Solche Güter, die entgeltliche Leistungen anderer
Menschen sind, nennt man Dienstlesitungen.
Der Mensch verbraucht sowohl Sachgüter als auch Dienstleistungen , um seine Bedürfnisse zu
befriedigen. Das ist sein Verbrau ch an Gütern und er ist ein Verbraucher. Die Güter , die von
dem Verbraucher verzehrt oder aufgebraucht werden, wie z.B. Brennstoffe, Genussmittel,
nennt man Verbrauchsgüter oder Konsumgüter. Die Güter, die zur Erzeugung anderer Güter
dienen, nennt man Inv estitionsgüter, Produktionsgüter oder Kapitalgüter. Die Gebrauchsgüter
sind diejenige Güter, die länger gebraucht werden.
Für die Güter muss der Mensch einen Preis bezahlen. Wenn der Mensch verschiedene Güter
beschaffen will, dann muss er über das nötige G eld verfügen. Dieses Geld bekommt er für
seine Arbeit .”30

von seiner Wirtschaft de economia sa
und von seinem Handel și de activitatea sa comercială
mit der Hervobringung cu producția
von Gütern de bunuri
durch Arbeit prin muncă

30 Florentina Alexandru (2014): Fachsprachen zwischen Theorie und Praxis,Wirtschaftssprache. București: Pro
Universitaria , S: 10 -11

36
im Restaurant, în restaurant
Übernachtung im Hotel în hotel
innerhalb und außerhalb einer Stadt în interiorul și în afara unui oraș
für diese Leistungen pentru aceste servicii
als auch Dienstleistungen cât și / de asemenea servicii fizice
an Gütern de bunuri
von dem Verbraucher de către consumator
die zur Erzeugung spre producerea
für die Güter pentru bunuri
über das nötige Geld banii necesari
für seine Arbeit pentru munca sa

Tabelle 3: Übersetzung der Präpositionen ins Rumänische, Text 1

2. „Nicht alle Gegenstände und Tätigkeiten können als Güter betrachtet werden. Nur wenn sie
zur Befriedigung der menschlichen Bedürfnisse dienen, erhalten sie dann Guteseigenscahft.
Leider stehen dem Menschen nur wenige Güter in unbegrenzten Mengen zur Ver fügung , wie
z.B. Luft oder Salz. Die anderen Güter, wie z.B. Erdöl oder Kohle, sind sehr knapp. Die Natur
stellt dem Menschen die Mittel nicht in der erforderlichen Menge , nicht am erforderlichen Ort
und der erforderlichen Zeit und nicht in der erforderlic hen Form zur Verfügung . Darum
entsteht zwischen der Höhe der Bedürfnisse und den Mengen der Güter eine Spannung.
Die Güter können nach verschiedenen Kriterien untergliedert werde.
1. Nach der Verfügbarkeit gibt es:
 freie Güter (Ein solche Gut ist im betreffen den Gebiet in so großer Menge vorhanden,
dass jeder Mensch so viele Einheiten des Gutes konusmieren kann, wie er will, bzw.
bis seine Sättigungsmenge erreicht ist.)
 kanppe Güter, wirtschaftliche Güter oder Wirtschaftsgüter (Das Gut steht nicht in
einem aus reichenden Maß zur Verfügung .)
2. Nach Ausschließbarkeit unterscheidet man:
 Ausschluss nicht ermöglichende Güter, öffentliche Güter oder Gemeingüter (Die
Personen können nicht von dem Konsum eines Gutes ausgeschlossen werden.)
 Ausschluss ermöglichende Güter, private Güter oder Individualgüter (Die Personen
können von ihrem Konsum ausgeschlossen werden.)
3. Nach der Gegenständlichkeit oder Materialität unterteilt man die Güter in:

37
 Materielle Güter oder Waren (Sie sind körperlich vor handen.)
 Immaterielle Güter (Sie sind nicht gegenständlich)
4. Nach dem Verwendungszweck gibt es:
 Konsumgüter (Sie sind Sachgüter, die unmittelbar der Befriedigung menschlicher
Bedürfnisse dienen.)
 Produktionsgüter (Sie sind Güter, die von Herstellern in dem Produktionsprozess
genutzt werden.)”31
als Güter ca bunuri
zur Befriedigung pentru satisfacerea
in unbegrenzten Mengen în cantități limitate
zur Verfügung la dispoziție
in der erforderlichen Menge în cantitatea necesară
am erforderlichen Ort la locul necesara
in der erforderlichen Form în formă cerută
zur Verfügung la dispoziție
zwischen der Höhe între mărimea
nach verschiedenen Kriterien după / în funcție de diverse criterii
nach der Verfügbarkeit după / în funcție de disponibilitate
im betreffenden Gebiet în zona în cauza
in so großer Menge în cantități atât de mari
in einem ausreichenden Maß într-o cantitate suficientă
zur Verfügung la dispoziție
nach Ausschließbarkeit după / în funcție de excludere
von dem Konsum din consum ul
von ihrem Konsum din consumul lor
nach der Gegenständlichkeit după / în funcție de materialitate
nach dem Verwendungszweck după / în funcție de scopul utilizării
von Herstellern de către producători
in dem Produktionsprozess în procesul de producție

Tabelle 4: Übersetzung der Präpositionen ins Rumänische, Text 2

31 Florentina Alexandru (2014): Fachsprachen zwischen Theorie und Praxis, Wirtschaftssprache. București: Pro
Universitaria , S: 13 -14

38
3. „Es bestehen eine Reihe von Wirtschaftssystemen , deren wesentliche Formen
Marktwirtscahft und Zentralverwaltungswirtschaft darstellen. Die politische und rechtliche
Form, die d en Rahmen für die wirtschaftlichen Tätigkeiten innerhalb eines Wirtschaftsraumes
vorgibt, wird als Wirtschaftsordnung bezeichnet.
Im Modell der Freien Marktwirtschaft wird allein durch den Markt bestimmt, was
produziert und konsumiert wird, in welcher Meng e und zu welchem Preis .
Soziale Marktwirtschaft ist ein gesellscahfts – und wirtschaftspolitisches Leitbild mit dem
Zeil, auf der Basis der Wettbewerbswirtschaft die freie Initiative mit einem gerade durch die
wirtschaftliche Leistung gesicherten sozialen Fortschritt zu verbinden.
Die Humane Marktwirtscahft ist eine Weiterentwicklung der Sozialen Marktwirtscahft. Sie
stellt den Menschen in einem ganzheitlichen Ansatz in den Mittelpunkt aller wirtschaftlichen
Aktivität und Betrachtungen. Kernelemente und Auf gabenbereiche der Politik sind in diesem
am Menschen orientiert Wirtscahftsmodell weniger der Sozialausgleich am Ende des
Marktprozess.
Ökosoziale Marktwirtschaft oder ökologisch -soziale Marktwirtscahft ist eine wirtschafts -,
umwelt – und gesellschaftspolitiche Zielvorstellung, die ein nachhaltiges Wirtschaften und den
Umweltshutz als politische Kategorien in die Soziale Marktwirtschaft mit einbezieht.
Wohlfahrtsstaat bezeichnet einen Staat, der weitreich ende Maßnahmen zur Steigerung des
sozialen, materiellen und kulturellen Wohlergehens seiner Bürger ergreift.
Der Begriff Zentralverwaltungswirtschaft (auch Zentralplanwirtschaft oder
Planwirtschaft ) bezeichnet eine Wirtschaftsordnung, in der wesentliche, w enn nicht alle
Entscheidungen zur Zuordnung (Allokation) knapper Ressourcen wie Arbeit, Kapital, Boden
und Rohstoffe zur Produktion von Gütern von einer zentralen Instanz getroffen werden. Die
seit dem 18. Jahrhundert entstandenen Konzepte einer solchen Ze ntralverwaltungswirtschaft
stehen im Gegensatz zur Marktwirtschaft, in der die Entscheidungsfindungen allen am Markt
teilnehmen Personen obliegen (dezentral) „32

von Wirtschaftssystemen de sisteme economice
für die wirtschaftlichen Tätigkeiten pentru activitățile economice
innerhalb eines Wirtschaftsraumes din cadrul unui spațiu economic
als Wirtschaftsordnung ca ordine economică

32 Florentina Alexandru (2014): Fachsprachen zwischen Theorie und Praxis,Wirtschaftssprache. București: Pro
Universitaria , S: 18-20

39
Im Modell În modelul
durch den Markt prin intermediul pieței
in welcher Menge în ce cantitate
zu welchem Preis la ce preț
mit dem Ziel cu scopul
auf der Basis pe baza
mit einem Fortschritt cu un progres
durch die wirtschaftliche Leistung prin performanța economică
in einem ganzheitlichen Ansatz într-o abordare holistică
in den Mittelpunkt în centrul
in diesem Wirtscahftsmodell în acest model economic
am Menschen orientiert orientat spre om
am Ende la sfârșit
als politische Kategorien drept categorii politice
in die Soziale Marktwirtschaft în economia de piață socială
zur Steigerung pentru creșterea socialului
in der în care
zur Zuordnung pentru alocarea
zur Produktion pentru producția
von Gütern de bunuri
von einer zentralen Instanz de către o entitate centrală
im Gegensatz în opoziție
zur Marktwirtschaft cu economia de piață
in der în care
am Markt la/ pe piață

Tabelle 5: Übersetzung der Präpositionen ins Rumänische, Text 3

4. „ – Die Vorteile Europas nimmt jeder gerne mit: eine einheitliche Währung, grenzloses
Reisen, Studieren und Arbeiten. Nehmen wir den Wert Europas im Alltag noch angemessen
wahr?
– Tatsächlich ist es wohl nur allzu menschlich, dass man schnell den Wert einer
Errungenschaft unterschätzt, wenn der beschwerliche Weg dorthin in Vergessenheit gerät.
Aber mit erhobenem Zeigefinger mehr Dankbarkeit anzumahn en bringt uns nicht weiter.

40
Stattdessen müssen wir ganz konkret daran arbeiten, diese Errungenschaften tief im
Bewusstsein der Menschen und in den Institutionen zu verankern, sodass sie leichtfertigen
Anfeindungen widerstehen können. Und wir müssen dafür s orgen, dass die großen Freiheiten
Europas für möglichst viele Menschen nicht nur Theorie, sondern gelebte Praxis werden.
– Die Kräfteverhältnisse in der Welt verschieben sich. Mehr als 80 Prozent des weltweiten
Wachstums werden mittelerweile außerhalb der EU erwirtschaftet. Ist die Wirtschaft dafür
richtig aufgestellt? Und welches Leitbild eines global gestaltenden Europa sehen Sie?
– Europa ist unsere Wohlstandsversicherung in Zeiten der Globalisierung. Der große
gemeinsame Markt mit dem Euro als einer glo balen Leitwährung gibt Deutschland und
Europa die wirtschaftliche und monetäre Festigkeit, um auf globaler Ebene zu bestehen und
wettbewerbsfähig sein zu können. Die enorme Herausforderung, eine umweltfreundliche und
bezahlbare Energieversorgung zu gewährl esiten, werden wir nur im europäischen Energie –
Binnenmarkt verwirklichen können. Das gilt in gleicher Weise für die Migrations – und
Einwanderungspolitik , für Forschung und Wissenschaft und vieles mehr. Zugleich sehe ich in
der europäischen Einheit mehr als nur den Binnenmarkt oder die gemeinsame Währung .
Europa hat sich auch als Kultur – und Wertegemeinschaft gegründet. Europa steht für
friedliches und tolerantes Miteinander , für Rechtsstaatlichkeit und demokratische Teilhabe .
Ein global gestaltendes Europa muss auf diesem Leitbild aufbauen und seine
Wertvorstellungen in der Welt vertreten”33

im Alltag în viața de zi cu zi
in Vergessenheit în uitare
mit Zeigefinger cu degetul arătător
im Bewusstsein în conștiința
in den Institutionen în instituțiile
für möglichst viele Menschen pentru cât mai mulți oameni
in der Welt în lume
Mehr als 80 Prozent Mai mult de 80 de procente
außerhalb der EU în afara UE
in Zeiten în vremurile
mit dem Euro cu euro

33 Florentina Alexandru (2014): Fachsprachen zwischen Theorie und Praxis,Wirtschaftssprache. București: Pro
Universitaria , S: 21-22

41
als einer globalen Leitwährung ca o valută forte globală
auf globaler Ebene la nivel global
im europäischen Energie -Binnenmarkt pe piața europeană internă de energie
in gleicher Weise în același mod
für die Migrations -und Einwanderungspolitik pentru politica de migrația și imigrația
für Forschung und Wissenschaft pentru cercetare și știință
in der europäischen Einheit în unitatea europeană
als den Binnenmarkt oder die gemeinsame
Währung decât piața internă sau moneda comună
als Kultur – und Wertegemeinschaft ca o comunitate culturală și de valori
für friedliches und tolerantes Miteinander pentru cooperarea pașnică și tolerantă
für Rechtsstaatlichkeit und demokratische
Teilhabe pentru statul de drept și participare
democratică
auf diesem Leitbild pe acest model
in der Welt în lume

Tabelle 6: Übersetzung der Präpositionen ins Rumänische, Text 4

5. „ Voller Bewunderung schaut die Welt auf Deutschland . Mit „German Miracle” oder mit „
deutschem Jobwunder ” wird bezeichnet, was sich in Deutschland abspielt. Das für die
meisten schon zur Utopie gewordene Ziel der Vollbeschäftigung könnte bereits in wenigen
Jahren Wirklichkeit werden. Deutschland, dank Marschallplan und Sozialer Marktwirtschaft
wie Phönix aus der Asche des Zweiten Weltkrigs aufgestiegen, dann erst zum
Wirtschaftswunder und später nach der Wiedervereinigung zum „kranken Mann Europas”
gewandelt, hat sich mittelerweile zum europäischen Kraftprotz entwickelt.
Nie waren im wiedervereiten Deutschlan d weniger Menschen ohne Arbeit , nie hatten mehr
Menschen eine Beschäftigung. Noch vor Kurzem hätte man von solchen Erfolgen nicht zu
träumen gewagt. Die Beschäftigungsentwicklung verblüfft, weil sie trotz einer Globalisierung
zustande kommt, von der Pessim isten immer befürchtet haben, dass sie zu einer Verlagerung
der Jobs in Billiglohnländer führe.
Das in der internationalen Presse viel beachtete „German Job Miracle” hat viele Gründe. Auf
der Mikroebene sind deutsche Firmen international hochgradig wettbew erbsfähig, auch darin
liegt ein Unterschied zum übrigen Europa . Auf der Makroebene hat der europäische

42
Binnenmarkt den deutschen Unternehmen die Möglichkeit geschaffen, die mikroökonomische
Überlegenheit europaweit auszunutzen.
Entscheidend für die interna tionale Wettbewerbsfähigkeit ist die weltweite
Technologieführerscahft einiger deutscher Firmen, vor allem vieler kleiner und
mittelständischer Unternehmen. Anders als Großbritannien oder Irland , die auf
Dienstleistungen und insbesondere Finanz – und Kapita lmärkte gesetzt haben, ist Deutschland
ein Industrieland geblieben. Das bedeutet nich einen Verzicht auf Dienstleistungen . Aber im
Kern steht immer noch die industrielle Wertschöpfung. Sie wird durch industrienahe
Dienstleistungen und Software ergänzt.
Zusammen bilden industrielle Hardware und industriebezogene Software eine perfekte
Symbiose, die weniger in Form von Produkten als vielmehr in klug durchdachten
Prozessketten daherkommt. Dies sorgt für stabile Beschäftigungsverhältnisse auch bei
konjunktur ell schwierigen Umständen . Die ausgeprägte Lohnzurückhaltung der Belegschaft
und die als Folge davon gegenüber der Konkurrenz attraktiver gewordenen Lohnstückkosten
haben dazu einen wesentlichen Beitrag geleistet.”34

auf Deutschland la Germania
mit „Ger man Miracle” cu „miracolul german”
mit „ deutschem Jobwunder” cu „minunea germană a locurilor de muncă”
in Deutschland în Germania
für die meisten pentru cei mai mulți
zur Utopie utopie
in wenigen Jahren în câțiva ani
dank Marschallplan und Sozialer
Marktwirtschaft Mulțumită planului Marschall și economiei
de piață sociale
aus der Asche din cenușă
zum Wirtschaftswunder ca / drept un miracol economic
nach der Wiedervereinigung după reunificarea
zum „kranken Mann Europa s” ca / drept „omul bolnav al Europei”
zum europäischen Kraftprotz drept centrul de putere european
im wiedervereiten Deutschland în Germania reunificată

34 Florentina Alexandru (2014): Fachsprachen zwischen Theorie und Praxis,Wirtschaftss prache. București: Pro
Universitaria , S: 32 -34

43
ohne Arbeit fără loc de muncă
vor Kurzem de curând
von solchen Erfolgen la astfel de succese
trotz einer Globalisierung în ciuda unei globalizări
von der Pessimisten de care pesimi știi
zu einer Verlagerung la o mutare
in Billiglohnländer în țările cu salarii mici / scăzute
in der internationalen Presse în presa internațională
auf der Mikroebene la nivel micro
zum übrigen Europa față de restul Europei
auf der Makroebene la nivel macro
für die internationale Wettbewerbsfähigkeit pentru competivitatea internațională
vor allem în special /mai ales/ în primul rând
als Großbritannien oder Irland decât Marea Britanie sau Irlanda
auf Dienstleistungen und insbesondere
Finanz – und Kapitalmärkte pe servicii și mai ales pe piețele financiare și
de capital
im Kern în centru
durch industrienahe Dienstleistungen und
Software prin intermediul serviciilor apropiate
industriei și al software -lui
in Form sub formă
von Produkten de produse
in klug durchdachten Prozessketten în lanțuri de proces bine gândite
für stabile Beschäftigungsverhältnisse de relații stabile de ocupare a forței de
muncă
bei Umständen în circumstanțe
als Folge ca urmare
gegenüber der Konkurrenz față de concurență

Tabelle 7: Übersetzung der Präpositionen ins Rumänische, Text 5

6. „Der Handel produziert keine Güter, sonde rn verteilt sie. Die gesamte Witrschaft eines
Landes wird in Sektoren eingeteilt. Die Industrie produziert aus Rohstoffen und Energie
Sachgüter. Die Dienstleistungsbetriebe bieten der Wirtschaft Dienste an und unterstützen sie
z.B. durch Gütertransport, Ve rsicherung oder Finanzierung . Man unterscheidet zwischen

44
Großhandel und Einzelhandel . Verkehrsbetriebe beförden Güter, Nachrichten und Personen
(z.B. Speditionen, Post – und Fermeldebetriebe, die Bahn). Man unterscheidet
Produktionsgüter (z.B. Werzeugmaschi nen), die nicht direkt an den Verbraucher verkauft
werden, und Konsumgüter (z.B. Schuhe unde Kleider). Der Großhandel ist eine
Zwischenstufe zwischen Industrie und Einzelhandel . Zum Primärsektor zählt man im
Allgemeinen die Landwirtschaft und den Bergbau, weil sie direkt aus der Natur Rohstoffe,
Energie und Lebensmittel gewinnen. Die Großhändler verkaufen nicht direkt an den
Endverbraucher , sondern an Weiterverarbeiter und Großverbraucher (z.B. Restaurants) und an
den Einzelhandel . Der Industrieproduktion steht das Handwerk gegenür. Banken und andere
Kreditinstitute haben sich auf finanzielle Transaktionen spezialisiert. Den Sekundärsektor
bildet die Industrie. Der Großhandel erleichtert damit der Industrie den Absatz (Verkauf) und
dem Einzelhandel den Einkauf. Auch hier wird produziert, aber mehr personalintensiv als
maschinenintensiv. Sie geben z.B. Kredite, sie sind im Zahlungsverkehr notwendig und sie
handeln mit Wertpapieren . Der Tertiärsektor verteilt die Sachgüter und stellt verschiedene
andere Dienste zur Verfügung, und zwar den Handel und alle Dienstlesitungen.
Handwerksbetriebe sind kleiner und verkaufen zumeist an den Verbraucher (z.B. Tischler,
Schlosser, Maurer). Der Einzelhändler verkauft an den einzelnen Verbraucher .
Versicherungen helfen der Wirtschaft und Privatpersonen sich gegen Risiken abzusichern. Sie
arbeiten häufig auf Bestellung . Man soll auch das sogennante Dienstleistungshandwerk nicht
vergessen: Friseure, KFZ -Mechaniker, Restaurants etc. Zum Einzelhandel gehören z.B. der
Gemüsehändler, der Supermarket, das Schuhgeschäft, das Warenhaus und auch der.”35

in Sektoren în sectoare
aus Rohstoffen und Energie din materii prime și energie
durch Gütertransport, Versicherung oder
Finanzierung prin transport de marfă, asigurări sau
finanțare
zwischen Großhandel und Einzelhandel între comerțul en -gros și comerțul cu
amănuntul
an den Verbraucher către consumatori
zwischen Industrie und Einzelhandel între industrie și comerțul cu amănuntul
zum Prim ärsektor din sectorul primar

35 Florentina Alexandru (2014): Fachsprachen zwischen Theorie und Praxis,Wirtschaftssprache. București: Pro
Universitaria , S: 36 -37

45
im Allgemeinen în general
aus der Natur din natură
an den Endverbraucher către consumatorii finali
an Weiterverarbeiter und Großverbraucher către alți prelucrători și mari consumatori
an den Einzelhandel către comerțul cu amănuntul
auf finanzielle Transaktionen în tranzacții financiare
im Zahlungsverkehr în circulația plăților
mit Wertpapieren cu titluri de valoare
zür Verfügung la dispoziție
an den Verbraucher consumatorului // către / la consumator
an den einzelnen Verbraucher consumatorului individual
gegen Risiken împotriva ricurilor
auf Bestellung la comandă
zum Einzelhandel din vânzarea en detail

Tabelle 8: Übersetzung der Präpositionen ins Rumänische, Text 6

7. „Fliegen Airbus -Maschinen um die Welt , dann sind im Transportraum fast täglich Pakete
des Automobilzulieferers Bosch mit an Bord . 125 Jahre nach der Gründung der Werkstätte für
Feinmechanik und Elektrotechnik in einem Stuttgarter Hinterhof , braucht das deutsche
Familienunternehmen keinen Konkurrenten zu fürchten. 2011 erwirtschaftete das
Unternehmen einen Rekordumsatz von 51,4 Miliarden Euro. Drei Viertel seines Umsatzes
erzielt Bosch im Ausland , aber vier von zehn Euro der weltweiten Wertschöpfung werden auf
dem Heimatmarkt erbrach t. Aufsichsratschef Franz Fehrenbach hält das bei Bosch für ein
Gesetz : „Die ständige Verbesserung haben wir in den Genen ”. Da allerdings untertreibt er
gewaltig. Das Unternehmen zahlt Miliarden, um erfolgreich zu bleiben.
Kaum ein Industrieunternehmen auf der Welt investiert auf den Umsatz gerechnet mehr in
Forschung und Entwicklung als die Stuttgarter -zuletzt waren es mit 4,1 Miliarden Euro mehr
als acht Prozent . Tag für Tag melden die Mitarbeiter im Schnitt zehn Patente weltweit an .
Seit Jahren gilt der deutsche Automobilzulieferer, der 300.000 Mitarbeiter beschäftigt, als
Patentweltmeister . Das Geheimnis des Erfolges liegt auch in der Konzernstruktur . Noch
immer ist das Unternehmen nicht börsennotiert. Die GmbH ist zu 92 Prozent in
Stiftungsbesitz . Die Macht des Konzerns wiederum wird von einer Treuhand um ehemalige
und aktive Topmanager gesteuert. Sie sorgen dafür, dass Gewinne vor allem in die

46
Zukunftsfähigkeit des Unternehmens investiert werden. In guten Jahren schüttet der Konzern
dennoch bis zu 180 Millionen Euro aus-an seine Mitarbeiter.
Die Erfolge des schwedischen Kleidungsherstellers H&M lassen sich in jeder größeren
Fußgängerzone erleben. Kaum zu glauben, dass es in Europa ein Unternehmen gibt, das die
Skandinavier überflügelt. Doch dem Spanier Amancio Ortega gelang das so gut, dass er heute
nicht nur der reichste Mann Spaniens ist, sondern auch der fünfreichste des Planeten – laut
dem US -Wirtschaftsmagazin Forbes stand se in Vermögen 2011 bei 37,5 Milliarden Dollar.
Zunächst Laufbursche für Textilverkäufer , gründete er mit knapp 40 Jahren ein
Bekleidungsgeschäft, das ihn später reich machen sollte -Zara. Später formte er daraus den
Konzern Inditex. Keine Modehauskette hat he ute mehr Filialen auf der Welt -und täglich
kommt ein neues Geschäft hinzu. 2011 waren es mehr als 5500 Läden , doppelt so viele wie
die schwedische Konkurrenz.”36

um die Welt în jurul lumii
im Transportraum în spațiul de marfă / cală
mit an Bord la bord
nach der Gründung de la înființarea
in einem Hinterhof într-o curte din spate
für Feinmechanik und Elektrotechnik pentru mecanică fină și electrotehnică
von 51,4 Milliarden de 51,4 miliarde
im Ausland în străinătate
von zehn Euro din zece euro
auf dem Heimatmarkt pe piață internă
bei Bosch la Bosch
für ein Gesetz drept o lege
in den Genen în gene
auf der Welt din lume
auf den Umsatz la volumul vânzărilor /cifra de afaceri
in Forschung und Entwicklung în cercetare și dezvoltare
als die Stuttgarter decât cei din Stuttgart

36 Florentina Alexandru (2014): Fachsprachen zwischen Theorie und Praxis,Wirtschaftssprache. București: Pro
Universitaria , S: 45 -46

47
mit 4,1 Milliarden cu 4,1 miliarde
als acht Prozent de 8 %
Tag für tag zi de zi
im Schnitt în medie
Seit Jahren de ani de zile
als Patentweltmeister drept campion mondial la brevete
in der Konzernstruktur în structura concernului
zu 92 Prozent în 92 %
in Stifungsbesitz în proprietatea fundației
von einer Treuhand de o mâna de încredere
um Topmanager din jurul managerilor de top
vor allem în primul rând
in guten Jahren în anii buni
bis zu 180 Millionen Euro până la 180 de milioane de euro
an seine Mitarbeiter către angajații săi
in jeder größeren Fußgängerzone în fiecare zona pietonală majoră
in Europa în Europa
laut dem US -Wirtschaftsmagazin Forbes conform magazinului economic american
Forbes
bei 37,5 Milliarden la 3,5 miliarde
für Textilverkäufer pentru vânzătorii de textile
Auf der Welt în lume
als 5500 Läden de 5500 de magazine

Tabelle 9: Übersetzung der Präpositionen ins Rumänische, Text 7

8. „Weltweit boomt der Kreuzfahrtmarkt mit Steigerungsraten von fünf bis zehn Prozent
jährlich. Immer mehr Menschen wollen die Karibik oder das Mittelmeer, die Ostsee oder
Alaska mit den Annehmlichkeiten eines Kreuzfahrtschiffes erleben.
Bernard Meyer geht gerne auf Kreuzfahrt . Aber noch lieber ist er zuhause im Emsland . Dort
hat er sein Haus, seine Familie, seine Firma. Der Unternehmer macht sich nicht viel aus
Luxus . Er spielt kein Golf, sammelt keine Kunstwerke und fährt mit einem Mittelklassewagen
zur A rbeit. Bernard Meyer ist Schiffbauingeniuer. Kreuzfahrten gehören zu seinem Geschäft .
Denn Bernanrd Meyer leitet in sechster Generation die Meyer Werft in Papenburg.

48
Bernanrd Meyer steurt sein Unternehmen wie ein Kapitän, mit Weitsicht und Verantwortung
für seine 2500 Mitarbeiter -in ruhigen wie stürmischen Zeiten . Er trägt Jeans, schüttelt Hände
unde grüßt mit dem für die Region typischen „Moin” . Er sitzt im vierten Stock der im
Vergleich zu den Werfthallen eher bescheidenen Firmenzentrale. Die Chefetage ist
ausgestattet wie die Brücke eines Kreuzfahrtschiffes. Alles in weiß , edler Holzfußboden,
große Fenster, Blick auf den Industriehafen . Auf Meyers Schreibtisch stapeln sich Blaupausen
und Verträge. Bernard Meyer ist Schiffbauingeniuer durch und durch . „BM”, wie er auf der
Werft heißt, lässt sich häufig an den Baudocks blicken. Wenn er nicht bei Kunden in Miami
oder auf Kreuzfahrt ist, sitzt er am Schreibtisch und arbeitet Strategien aus.
Was ist das Erfolgs rezept der Meyer Werft? Zuallererst das Konzept „Familienunternehmen”.
Es garantiert Kontinuität und langfristiges Denken statt kurzfristigen Gewinnstrebens und
häufiger Wechsel an der Spitze . Ein weiteres Kennzeichen des Erfolgs ist die frühe
Auslandsorie ntierung. Bereits in den 50er -Jahren baute Bernard Meyers Vater eine intensive
Geschäftsbeziehung zu dem Inselstaat Indonesien auf. Insgesamt 24 Passagierschiffe aus
Papenburg stehen dort mittlerweile im Liniendienst . Exakt 100 Prozent der Kreuzfahrtschiff e
exportiert die Meyer Werft heute. Und nicht zuletzt das eindeutige Bekenntnis zu „ Made in
Germany”. 75 Prozent eines Kreuzfahrtschiffes stammen von Partnerfirmen . 80 Prozent von
ihnen sind deutsche Unternehmen.
Die Meyer Werft baut Kreuzfahrtschiffe, di e mehr als doppelt so hoch sind wie das
Brandenburger Tor. Die schwimmenden Kleinstädte nehmen bis zu 4000 Personen auf. Die
Luxusliner entstehen in gigantischen Baudocks , durch die ohne Weiteres ein Airbus A380
fliegen könnte. Pro Schiff werden 15 bis 18 Millionen Teile verbaut. Bis zu 2000
Partnerfirmen sind an der Fertigstellung beteiligt. In Spitzenzeiten sind 6500 Menschen auf
dem Gelände . Aus etwa 70 Stahlblöcken , die bis zu 800 Tonnen wiegen, entsteht im Baudock
das Schiff nach dem Lego -Prinzip . Das Konstruktionsprinzip von Kreuzfahrtschiffen folgt
immer ähnlich Mustern. Unten die Maschinen, in der Mitte die öffentlichen Bereiche wie Bars
und Restaurants, darüber die Decks mit den Kabinen und ganz oben der Freizeitbereich mit
Pools und Solarien .”37

mit Steigerungsraten cu rate de creștere
von fünf bis zehn Prozent de la 5 până la 10 procente

37 Florentina Alexandru (2014): Fachsprachen zwischen Theorie und Praxis,Wirtschaftssprache. București: Pro
Universitaria , S: 48 -49

49
mit den Annehmlichkeiten cu facilitățile
auf Kreuzfahrt în croazieră
im Emsland în Emsland
aus Luxus pe lux
mit einem Mittelklassewagen cu o mașină de standard mediu
zur Arbeit la muncă
zu seinem Geschäft din afacerea sa
in sechster Generation la a-6-a generație
in Papenburg în Papenburg
mit Weitsicht cu clarviziune
für Mitarbeiter pentru angajați
in ruhigen Zeiten în vremuri liniștite
mit dem typischen „Moin” cu specificul „neața”
für die Region pentru regiune
im vierten Stock la etajul al -4-lea
im Vergleich în comparație
zu den Werfthallen cu hangarele șantierului
in weiß în alb
Auf den Industriehafen spre /către portul industrial
auf Meyers Schreibtisch pe masa de scris a lui Meyer
Schiffbauingenieur durch und durch este un arhitect naval desăvârșit
auf der Werft pe șantierul naval
an den Baudocks în docurile de construcție
bei Kunden la clienți
in Miami la Miami
auf Kreuzfahrt în croazieră
am Schreibtisch la masa de scris
an der Spitze la vârf / în conducere
in den 50er -Jahren în anii ´50
zu dem Inselstaat cu statul insular
aus Papenburg din Papenburg
im Liniendienst în serviciul de linie
zu „Made in Germany” pentru „Made in Germany”

50
von Partnerfirmen de la companii partenere
von ihnen dintre ele
bis zu 4000 Personen până la 4000 de persoane
in gigantischen Baudocks în docuri gigantice
ohne Weiteres fără doar și poate
15 bis 18 Millionen de la 15 până la 18 Milioane
bis zu 2000 Partnerfirmen până la 2000 de companii partenere
an der Fertigstellung la finalizare
in Spitzenzeiten în momentele de vârf
auf dem Gelände pe teren
aus Stahlblöcken din blocuri de oțel
bis zu 800 Tonnen până la 800 de tone
im Baudock în doc
nach dem Lego -Prinzip în conformitate cu principiul Lego
von Kreuzfahrtschiffen al navelor de croazieră
in der Mitte în mijlocul
mit den Kabinen cu cabinele
mit Pools und Solarien cu piscine și solarii

Tabelle 10: Übersetzung der Präpositionen ins Rumänische, Text 8

9. „ 1.Umwelttechnologien
Energie und Wasser – beide Ressourcen werden in Zukunft immer kostbarer. Erfolgreichen
Umwelttechnologien müssen aber gleich drei Aspekte ber ücksichtigen: knappe Rohstoffe,
Klimawandel und das weltweite Bevölkerungswachstum. Strom aus Wind , Sonne oder
Biomasse , nachhaltige Wassertechnik und vollautomatischen Recyclinganlagen helfen schon
heute die globalen Herausforderungen zu meistern. Deutsch land ist Leitmarkt für
umweltfreundliche Technologien und deren größter Exporteur mit einem Weltmarktanteil von
16 Prozent.
2.Maschinenbau
Effiziente Maschinen und Anlagen schonen die Umwelt und sparen Energiekosten, denn sie
entkoppel das Wachstum von erh öhtem Energieverbrauch . Dazu bedarf es eines optimalen
Zusammenspiels von mechanischen und elektronischen Komponenten – im Fachjargon
Mechatronik genannt. Der Technologiebereich wird immer wichtiger -bei Maschinen für die

51
Stahlbearbeitung ebenso wie für die Lebensmittelverarbeitung . Auch die Automatisierung und
Robotertechnik steigert die Effizienz in der Produktion : Moderne Fertigungs – und
Verfahrenstechnik in der Auto – oder Chemienindustrie arbeitet heute beispielsweise mit
hochintelligenten Bilderkennungs systemen.
3.Fahrzeug – und Verkehrstechnologie
Beim Auto wird der elektrische Antrieb langfriestig den Benzin – und Dieselmotor ablösen.
Alle deutschen Fahrzeughersteller entwickeln bereits Hybridantriebe oder batterieelektrische
Fahrzeuge. Mercedes treibt zudem die Brennstoffzellen -Technik voran und will schon 2014
Wasserstoffautos in Serie bauen. Aber Benzin – und Dieselantrieb spielen noch lange eine
wichtige Rolle. Deshalb müssen die Motoren noch effizienter werden. Deutsche Autobauer
sind besonders für verbrauchsarme Dieseltechnologie bekannt.
4. Medizintechn ik
Der Stark mittelständisch geprägte Medizintechniksektor bietet eine große Produktvielfalt, die
dank der engen Zusammenarbeit mit Medizinern und Kliniken exakt auf die Bedürfnisse von
Ärzten und Patienten zugeschnitten ist – vom vollautomatischen OP -Tisch über chirurgische
Hightechinstrumente , die Beatmungs – und Anästhesietechnik bis hin zur Software . 3D –
Ultraschalldiagnostik ermöglickt zum Beispiel in Echzeit Bilder aus dem Inneren eines
schlagenden Herzens, und neue minimalinvasive Hightechmedizin erlaub t bei Patienten eine
schnelle, schonende und schmerzfreie Behandlung.”38

in Zukunft în viitor
aus Wind, Sonne oder Biomasse din vânt, soare sau biomasă
für umweltfreundliche Technologien pentru tehnologii ecologice
mit einem Weltmarktanteil cu o cota de piață globală
von 16 Prozent de 16 %
von erhöhtem Energieverbrauch de creștere a consumului de energie
von mechanischen und elektronischen
Komponenten a componentelor mecanice și electronice
im Fachjargon în jargonul de specialitate
bei Maschinen la mașinile
für die Stahlbearbeitung pentru prelucrarea oțelului

38 Florentina Alexandru (2014): Fachsprachen zwischen Theorie und Praxis,Wirtschaftssprache. București: Pro
Universitaria , S: 52 -53

52
für die Lebensmittelverarbeitung prentru prelucrarea produselor alimentare
in der Produktion în producție
in der Auto – oder Chemienindustrie în industria auto și chimică
mit hochintelligenten
Bilderkennungssystemen cu sisteme extrem de inteligente de
recunoaștere a imaginilor
beim Auto la mașină
in Serie în serie
für verbrauchsarme Dieseltechnologie pentru tehnologia diesel cu un consum scăzut
dank der engen Zusammenarbeit mulțumită strânsei colaborări
mit Medizinern und Kliniken cu medici și clinici
auf die Bedürfnisse după nevoile
von Ärzten und Patienten medicilor și pacienților
vom vollautomatischen OP -Tisch de la masă de operație complet automatizată
über chirurgische Hightechinstrumente prin instrumentele chirurgicale de mare
technologie
bis hin zur Software până la software
in Echzeit în timp real
aus dem Inneren din interiorul
bei Patienten la pacienți / pacienților

Tabelle 11: Übersetzung der Präpositionen ins Rumänische, Text 9

10. „ In Sachen Forst – und Holzwirtshaft gehört Deutschland zu den führenden Ländern
weltweit. Rund 1,2 Millionen Menschen arbeiten in den unterschidlichen Sektoren dieser
Branche. Damit beschäftigt der Wald in Deutschland deutlich mehr Menschen als zum
Beispiel die Automobilindustrie (etwa 710.000 Beschäftigte). Der bundesweite Cluster Forst
und Holz verzeichnet derzeit einen Jahresumsatz von 170 Milliarden Euro – dabei ist die
energetische Holzverwendung nur teilweise berücksichkeit.
Vom jährlichen Einschlag in deutschen Wäldern verarbeitet die Sägeindustrie über 50
Prozent , vor allem das wertvolle Stammholz. Rund 46.000 Betriebe mit 350.000
Beschäftigten veredeln Holz zu Bauelementen, Möbeln, Verpackungen und diversen kleinen
Holzprodukten . Bei Furnieren, Sperrholz und Spanplatten hat ein Konzetrationsprozess
stattgefunden: Etwa 12.000 Menschen arbeiten hier in 60 Großbetrieben . Ein Viertel der

53
europäisch en Spanplattenproduktion entfällt auf die hochautomatisierten Werke in
Deuschland , rund 100 Millionen Kubikmeter Jahr für Jahr.
BAUEN UND HEIDEN MIT HOLZ
Leicht gestiegen ist der Anteil des Holzes beim Bau von Einfamilienhäusern und Holzhäusern
in Fertigba uweise , auf derzeit knapp 15 Prozent . Deutlich gestiegen, in den vergangenen zehn
Jahren auf mehr als das Doppelte , ist der Einsatz von Holz zur Energie – und
Wärmeerzeugung. Unter den erneuerbaren Energien stellt Holz ein Drittel, mit deutlichem
Abstand zu Windkraft und Biotreibstoffen .
PAPIERPRODUKTION UND HANDWERK
Deutschland ist der größte Hersteller von Papier und Pappe in Europa . Hier dominieren die
Großunternehmen: 330 Betriebe erzielen einen jährlichen Umsatz von 14 Miliarden Euro .
Holz ist aber auch das Material, mit dem die vielen kleinen Handwerksbetriebe ihren Kunden
die individuellsten Wünsche erfüllen, von der Tischlerei bis zur Werkstatt des
Geigenbauers.”39

in Sachen în ceea ce privește
zu den Ländern printre țările
in den unterschidlichen Sektoren în diferitele sectoare
in Deutschland în Germania
von 170 Milliarden Euro de 170 miliarde de euro
als zum Beispiel ca de exemplu
in deutschen Wäldern în pădurile germane
über 50 Prozent peste 50 %
mit 350.000 Beschäftigten cu 350.000 de angajați
zu Bauelementen, Möbeln, Verpackungen
und Holzprodukten până la elemente de construcție, mobilă,
ambalaje și produse din lemn
bei Furnieren, Sperrholz und Spanplatten la furnire, placaj și plăci aglomerate
in 60 Großbetrieben în 60 de întreprin deri mari
auf die hochautomatisierten Werke în uzinele supra automatizate
in Deuschland în Germania
Jahr für Jahr an de an

39 Florentina Alexandru (2014): Fachsprachen zwischen Theorie und Praxis,Wirtschaftssprache. București: Pro
Universitaria , S: 55-56

54
beim Bau în construcția
von Einfamilienhäusern und Holzhäusern de case unifamiliale și case din lemn
in Fertigbauweise în case prefabricate din lemn
auf 15 Prozent de 15 procente
in den Jahren în anii
auf mehr als das Doppelte mai mult decât dublu
von Holz de lemn
zur Energie – und Wärmeerzeugung pentr u producerea de energie și căldură
unter den Energien printre energiile
mit Abstand cu o distanță din energia eoliană
zu Windkraft und Biotreibstoffen față de energia eoliană și combustibilii bio
von Papier und Pappe de hârtie și carton
in Europa din Europa
von 14 Miliarden Euro de 14 miliarde euro
mit dem cu care
von der Tischlerei de la tâmplărie
bis zur Werkstatt până la atelierul

Tabelle 12: Übersetzung der Präpositionen ins Rumänische, Text 10

10.2. Journalistische Texte zum Thema Wirtschaft

1. Die Zuwanderung wird vor allem aus Asien und Afrika kommen
„In den Jahren bis 2014 hat die Bundesrepublik enorm davon profitiert, dass vor allem
Menschen aus anderen EU -Ländern herkamen. 2015 lag der deutsche EU -interne
Immigrationssaldo nach IfW -Schätzungen immer noch bei 370.000 Personen . Eine
weitgehend reibungslose Einwanderung direkt in den Arbeitsmarkt . Aber so wird es nicht
bleiben: Weil die Arbeitsmärkte in Krisenländern wie Spanien wieder besser laufen, nimmt
der Emigrationsdruck dort ab.
Dazu kommt die Demographie: Insbesondere Osteuropa altert und schrumpft noch deutlich
schneller als die deutsche Bevölkerung . Es gibt dort schlicht und einfach immer weniger
Menschen, die überhaupt zu uns kommen könnten. Auf längere Sicht wird die Zuwanderung
aus anderen EU -Ländern auf nur noch ein Drittel des heutigen Niveaus absacken, rechnet eine

55
Studie der Bertelsmann -Stiftung und des bundeseigenen Instituts für Arbeitsmarkt – und
Berufsforschung (IAB) vor.
Deutschland braucht aber heute viel mehr Zuwanderung als in den Neunz iger- und
Nullerjahren . Damit uns die Arbeitskräfte nicht ausgehen, müssen Jahr für Jahr etwa eine
halbe Million Menschen mehr ein – als auswandern. Und diese Zuwanderer werden
überwiegend keine Europäer sein können. Nur wenn es gelingt, so viele Menschen
herzulocken und zu integrieren, nur dann bleibt das Erwerbspersonenpotenzial in den
nächsten Jahrzehnten konstant, so die IAB -Bertelsmann -Studie. Nur dann wird Deutschland
nicht zur Schrumpfnation.
Es stimmt schon: 2015 war die Zuwanderung mehr als doppelt so hoch wie langfristig
notwendig. Aber die Entwicklung ist durch die prekäre Lage in Syrien und in den
Flüchtlingslagern an den Grenzen überzeichnet. Viele der Kriegsflüchtlinge werden in ihre
Heimat zurückkehren, wenn es die Sicherheitslage zulässt.”40

in den Jahren în anii
bis 2014 până în 2014
vor allem Menschen în special oameni
aus anderen EU -Ländern din alte țări ale UE
nach IfW-Schätzungen după estimările IfW
bei 370.000 Personen la 370.000 persoane
in den Arbeitsmarkt pe piața forței de muncă
in Krisenländern în țările de criză
als die Bevölkerung decât populația
auf längere Sicht pe termen lung
aus anderen EU – Ländern din alte țări ale EU
auf ein Drittel la o treime
für Arbeitsmarkt – und Berufsforschung pentru piață forței de muncă și cercetare
profesională

40 Spiegel Online: http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/fluechtlinge -warum -uns-die-angst -vor-
zuwanderung -teuer -kommt -a-1084285.html , 28.03.2016

56
als in den Neunziger – und Nullerjahren decât în anii nouăzeci și anii două mii
Jahr für Jahr în fiecare an
in den nächsten Jahrzehnten în următoarele decenii
durch die prekäre Lage prin situația precară
in Syrien din Siria
in den Flüchtlingslagern în taberele de refugiați la frontiere
an den Grenzen la frontiere
in ihre Heimat în patria lor

Tabelle 13: Übersetzung der Präpositionen ins Rumänische, Text 1
2. Die Alternative: Abschottung, Schrumpfung, Sklerose
„Bislang wächst die deutsche Wirtschaft vor allem , weil immer mehr Ausländer in
Deutschland arbeiten wollen. 2016 dürfte die Beschäftigung abermals neue Rekordmarken
erreichen. Obwohl die heimische Bevölkerung altert, steigt das Erwerbspersonenpotenzial
weiter. Ohne die Immigrationswelle wäre das vermeintliche zweite deutsche
Wirtschaftswunder längst vorbei – einfach weil die Zahl der Arbeitenden sch rumpfen würde.
Qualifizierung und Integration sind entscheidend. Und da ist noch eine Menge zu tun:
Obwohl es so viele offene Stellen gibt, wie selten zuvor in Deutschland , sagt das IAB im
Laufe dieses Jahres eine steigende Arbeitslosenquote vorher: Flüchtlinge, die bisher in
bürokratischen Warteschleifen ausharrten, drängen vermehrt auf den Arbeitsmarkt.
Donnerstag gibts neue Zahlen zur Beschäftigungsentwicklung.
Damit Deu tschland langfristig auch nur halbwegs auf dem heutigen Beschäftigungsniveau
verharren kann, müssen rund 350.000 Menschen aus Asien und Afrika in den Arbeitsmarkt
integriert werden. Jahr für Jahr . Über Jahrzehnte . Eine gigantische Aufgabe, die alles in den
Schatten stellt, was die Bundesrepublik bislang an Zuwanderungs – und Integrationspolitik
zustande gebracht hat.
Sicher, wir könnten uns dagegen entscheiden. So wie Japan: Abschottung, Schrumpfung,
Sklerose. Die ökonomischen Kosten wären allerdings gravier end: weniger Wohlstand,
angespannte Staatsfinanzen, weniger Innovationsdynamik.

57
Die Bundesregierung müht sich seit einiger Zeit, Signale auszusenden, um potenzielle
Migranten von einer Einreise nach Deutschland abzuhalten. Eine Strategie mit gravierendem
Rückschlagspotenzial . Sollte die Terrorwelle dazu führen, dass die Zuwanderung von
Nichteuropäern dauerhaft erschwert wird – oder, noch schlimmer, Menschen zwar ins Land
kommen, aber ihre Integration noch schwieriger wird -, dann drohen massive wirtschaftl iche
Probleme und soziale Konflikte.
So oder so: Die ruhigen alten Zeiten werden so schnell nicht zurückkommen. Und bei Licht
betrachtet sollten wir es uns nicht mal wünschen.” 41
vor allem în special / în principal
in Deutschland în Germania
in Deutschla nd în Germania
im Laufe în cursul
in bürokratischen Warteschleifen în cozi birocratice
auf den Arbeitsmarkt pe piața forței de muncă
zur Beschäftigungsentwicklung cu privire la tendințele ocupării forței de
muncă
auf dem heutigen Beschäftigungsniveau la nivelul actual al ocupării forței de muncă
aus Asien und Afrika din Asia și Africa
in den Arbeitsmarkt pe piața muncii
Jahr für Jahr an de an
Über Jahrzehnte decenii de-a rândul
in den Schatten în umbră
an Zuwanderungs – und Integrationspolitik pentru / privind politica imigrației și
integrării
von einer Einreise de la o intrare
nach Deutschland în Germania
mit gravierendem Rückschlagspotenzial cu un potențial de regres grav
von Nichteuropäern a non-europenilor

41 Spiegel Online: http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/fluechtlinge -warum -uns-die-angst -vor-
zuwanderung -teuer -kommt -a-1084285.html , 28.03.2016

58
ins Land în țară
bei Licht în lumină

Tabelle 14: Übersetzung der Präpositionen ins Rumänische, Text 2

3. Fragwürdiger Russland -Deal: Strafanzeige gegen Ex -RWE -Chef Großmann
„Dem Unternehmer Jürgen G roßmann droht neuer juristischer Ärger. Nach Informationen von
SPIEGEL ONLINE hat die russische Firma Rustenburg Strafanzeige gegen den ehemaligen
Vorstandschef von RWE erstattet. Die Anzeige wegen Prozessbetrugs ist bereits am 9.
Oktober 2015 bei der Staatsanwaltschaft Hamburg eingereicht worden, war bisher aber noch
nicht öffentlich bekannt. Sie richtet sich neben Großmann auch gegen den RWE -Manager
Florian Kolb.
Die Russen werfen Großmann und Kolb vor, in einem Prozess vor einem Londoner
Schiedsgericht falsch ausgesagt zu haben. Die Höchststrafe für Prozessbetrug liegt in
besonders schweren Fällen bei zehn Jahren Gefängnis . Die Staatsanwaltschaft bestätigte auf
Anfrage , in dem Fall zu ermitteln. Rustenburg bestätigte, die Anzeige abgegeben zu haben,
wollte ihren Inhalt aber nicht kommentieren. Die Firma Rustenburg gehört zur Sintez -Gruppe,
dem Konzern des Moskauer Milliardärs und Oligarchen Leonid Lebedew. Hintergr und der
Strafanzeige ist ein seit Jahren gärender Streit zwischen Großmann und Lebed ew.
2008 wollte der damalige RWE -Chef mit Lebedews Hilfe auf dem russischen Markt Fuß
fassen. Gemeinsam gaben sie bei einer Auktion ein Gebot für die Firma TGK -2 ab, einen bis
dahin staatlichen Stromkonzern mit rund sieben Millionen Kunden und lukrativen S tandorten.
Eingereicht wurde das Gebot von einer Zweckgesellschaft , die zu Lebedews Sintez -Gruppe
gehört. Diese erhielt den Zuschlag auch. Doch am 17. September 2008 kündigte RWE den
TGK -2-Deal wieder auf. Sintez stemmte das Geschäft allein und ging laut L ebedew daran fast
pleite.
Seit dem geplatzten Deal im Jahr 2008 strengt Lebedew Prozess um Prozess gegen RWE und
Großmann an. Es geht um Schadensersatz in dreistelliger Millionenhöhe – und um persönliche
Genugtuung . "Es war Verrat", sagte Lebedew im März 2015 im Interview mit SPIEGEL
ONLINE . "Ich fühlte mich, als habe man mir in den Kopf geschossen ."Lebedew hat
bislang jeden Prozess gegen RWE und Großmann verloren . Nun wirft seine Firma Rustenburg

59
den Deutschen vor, sie hätten eines der Verfahren nur für sich entscheiden können, weil sie
vor Gericht gelogen hätten.” 42
Nach Informationen în conformitate cu informațiile
von SPIEGEL ONLINE prin SPIEGEL ONLINE
gegen den ehemaligen Vorstandschef împotriva fostului președinte al consiliului de
administrație
von RWE al RWE
wegen Prozessbetrugs pentru înșelăciune la proces
am 9. Oktober 2015 pe 9 octombrie 2015
bei der Staatsanwaltschaft Hamburg la procuratura din Hamburg
neben Großmann pe lângă Großmann
gegen den RWE -Manager împotriva managerului de la RWE
in einem Prozess într-un proces
vor einem Londoner Schiedsgericht în față unui arbitraj din Londra
für Prozessbetrug pentru înșelăciune la proces
in besonders schweren Fällen în cazuri deosebit de grave
bei zehn Jahren Gefängnis la 10 ani de închisoare
auf Anfrage la cerere
in dem Fall pentru caz
seit Jahren de ani de zile
zwischen Großmann und Lebedew între Großmann și Lebedew
mit Lebedews Hilfe cu ajutorul lui Lebedews
auf dem russischen Markt pe piața rusă
bei einer Auktion la o licitație
für die Firma pentru firmă
mit rund sieben Millionen Kunden cu aproximativ șapte milioane de clienți
von einer Zweckgesellschaft a unei societăți cu un anume scop
zu Lebedews Sintez -Gruppe din grupul Sintez a lui Lebedew
laut Lebedew după Lebedew

42 Speigel Online : http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/juergen -grossmann -strafanzeige -gegen –
frueheren -rwe-chef -a-1082834.html , 26.03.2016

60
Seit dem geplatzten Deal De la acordul eșuat
am 17. September 2008 la 17 septembrie 2008
im Jahr 2008 în anul 2008
Prozess um Prozess proces după proces
gegen RWE împotriva RWE
um Schadensersatz und um persönliche
Genugtuung despre despăgubire și satisfacție personală
in dreistelliger Millionenhöhe în valoare de milioane cu trei cifre
im März 2015 în Martie 2015
im Interview în interviul
mit SPIEGEL ONLINE pentru Spiegel Online
in den Kopf în cap
gegen RWE und Großmann împotriva RWE și a lui Großmann
für sich pentru ei înșiși
vor Gericht în fața instanței de judecată
Tabelle 15: Übersetzung der Präpositionen ins Rumänische, Text 3

4. Anwesenheitswahn in der Arbeit – das muss aufhören
Kommentar von Thomas Öchsner, Berlin
Der Achtstundentag gehört zu den Errungenschaften der Arbeiterbewegung. Schon Anfang
des 19. Jahrhunderts forderte der walisische Sozialreformer Robert Owen: "Acht Stunden
arbeiten, acht Stunden schlafen und ac ht Stunden Freizeit". In Deutschland ist der
Achtstundentag seit 1918 vorgeschrieben. In den Sechzigerjahren entwickelte sich daraus die
Fünftagewoche. "Samstags gehört Vati mir", hieß damals der Slogan der Gewerkschaften.
Seitdem hat sich viel verändert. Acht Stunden am Tag arbeiten – das steht für viele
Arbeitnehmer nur noch auf dem Papier . Sie schieben unbezahlte Überstunden, lesen zu Hause
abends E -Mails, sind in einem Unternehmen tätig, in dem es viele verschiedene
Arbe itszeitmodelle jenseits des Achtstundentags gibt. Oder sie tun so viel, wie sie wollen,
etwa weil sie dafür über Tarif bezahlt werden, auf die große Karriere hoffen oder in einer
jungen Internetfirma angestellt sind, in der starre Arbeitszeiten so fremd si nd wie
elektronische Schreibmaschinen.

61
Eine Debatte über den Anwesenheitswahn würde sich lohnen
Im deutschen Arbeitsleben gibt es also schon jede Menge Flexibilität. Sie ist ein Baustein für
den Erfolg der deutschen Wirtschaft weltweit. Dies geht Arbeitgeberpräsident Ingo Kramer
allerdings nicht weit genug. Erneut hat er jetzt gefordert, den altehrwürdigen Achtstundentag
abzuschaffen und die gesetzliche Tageshöchstarbeit auf eine Wochenarbeitszeit umzust ellen.
Der Achtstundentag passe nicht mehr zur Arbeitswelt , die immer digitaler wird. Es müsse
möglich sein, "auch einmal über zehn Stunden hinaus zu arbeiten". Richtig daran ist: Es ist
Zeit für eine neue Arbeitszeitdebatte . Die acht Stunden Arbeit am Tag sollten aber im
Gesetz bleiben.
Schon jetzt ist der Achtstundentag nicht in Stein gemeißelt. Die Vorschrift lässt auch zu, dass
die Betriebe die Arbeit an Werktagen auf bis zu zehn Stunden verlängern können, "wenn
innerhalb von sechs Kalendermonaten oder innerhalb von 24 Wochen im Durchschnitt acht
Stunden werktäglich nicht überschritten werden". Auch das Argument, Arbeitnehmer in
Deutschland müssten am frühen Morgen mit asiatischen Partnern reden und abends die
Gespräche mit amerikanischen Niederlassungen weiterführen, ist wenig schlagkräftig. In allen
weltweit tätigen deutschen Unternehmen wird längst so gearbeitet – und das gut mit den
bestehenden Gesetzen . Auch ist, ob in Krankenhäusern, Autofabriken oder Chemiewerken ,
der 24 -Stunden -Tag in vielen Betri eben bereits Alltag, ohne dass eine Krankenschwester oder
ein Monteur genauso lang schuften müssten.”43
zu den Errungenschaften din realizările
In Deutschland în Germania
seit 1918 Din 1918
In den Sechzigerjahren în anii șaizeci
am Tag pe zi
für viele Arbeitnehmer pentru mulți lucrători
auf dem Papier pe hârtie
in einem Unternehmen într-o companie

43 Süddeutsche Zeitung: http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/kommentar -recht -auf-unerreichbarkeit –
1.2925348 , 29.03.2016

62
in dem în care
jenseits des Achtstundentags dincolo de ziua de opt ore
über Tarif peste tarif
auf die große Karriere să aibă o carieră mare / la o carieră mare
in einer jungen Internetfirma într-o tânăra companie de internet
in der în care
über den Anwesenheitswahn despre / privind nebunia prezenței
Im deutschen Arbeitsleben în viața de lucru din Germania
für den Erfolg pentru succesul
auf eine Wochenarbeitszeit într-un timp de lucru săptămânal
zur Arbeitswelt la lumea muncii
über zehn Stunden hinaus dincolo de zece ore
für eine neue Arbeitszeitdebatte pentru o nouă dezbatere privind timpul de
lucru
am Tag pe zi
im Gesetz în lege
in Stein în piatră
an Werktagen în zilele lucrătoare
auf bis zu zehn Stunden până la zece ore
innerhalb von sechs Kalendermonaten oder
innerhalb von 24 Wochen în intervalul de 6 luni calendaristice sau în
intervalul de 24 de săptămâni
im Durchschnitt în medie
in Deutschland din Germania
am frühen Morgen dimineața devreme
mit asiatischen Partnern cu partenerii asiatici
mit amerikanischen Niederlassungen cu sucursalele din SUA
In allen Unternehmen în toate firmele
mit den bestehenden Gesetzen cu legile existente
in Krankenhäusern, , Autofabriken oder
Chemiewerken în spitale, fabrici de autoturisme sau uzine
chimice
in vielen Betrieben în multe întreprinderi
Tabelle 16: Übersetzung der Präpositionen ins Rumänische, Text 4

63
5. Handelskonzern Metros größte Baustelle ist Media -Saturn

„Berlin -„Selbstzerlegen ist geil“ – unter dieses Motto könnte man die Pläne des Handelsriesen
Metro stellen. Das Management will den Konzern in zwei Unternehmen aufteilen, einen
Lebensmitttelhändler und den Elektro nikspezialisten Media -Saturn. Wir erläutern, was die
Firmen -Scheidung bringen kann.
Was steckt hinter der Metro -Gruppe?
Es handelt sich um einen der führenden Handelskonzerne weltweit, der im jüngsten
Geschäftsquartal 17 Milliarden Euro umgesetzt hat. Doch der Konzern schrumpft. Im vorigen
Jahr wurden die Kaufhof -Warenhäuser für 2,8 Milliarden Euro an die kanadische HBC –
Gruppe verkauft. Mittlerweile besteht die Gruppe noch aus den sogenannten Cash&Carry –
Großhandelsmärk ten, die den Namen des Konzerns tragen. Hierbei handelt es sich um einen
Global Player im Lebensmittelgeschäft , der Hotels, Restaurants, Kioskbetreiber, Metzger,
Bäcker und viele andere kleine Gewerbeunternehmen beliefert. Dazu kommt die Real -Kette.
Das si nd große Supermärkte auf der grünen Wiese , die auch SB -Warenhäuser genannt
werden. Das dritte Standbein ist die Media Saturn Holding (MSH), die Elektronik -Läden der
Marken Media -Markt und Saturn betreibt.
Wie soll die Zerlegung aussehen?
Auf der einen Seite soll ein Lebensmittelhändler mit Metro -Cash&Carry und den Real –
Märkten stehen. Auf der anderen Seite die MSH -Gruppe. Ziel sei jeder der beiden
Gesellschaften „die volle Kontrolle über die eigene Strategie zu geben“, teilt das
Unternehmen mit. Bemerke nswert dabei ist, dass über die Teilungspläne schon lange
spekuliert wird. Das Metro -Management hatte sie immer wieder zurückgewiesen.
Wie soll die Trennung umgesetzt werden?
Die bisherigen Aktionäre werden an jedem der beiden neuen Unternehmen entspreche nd ihrer
aktuellen Aktienanteile an der Metro -Gruppe beteiligt. Unter anderem gehört der
Industriellenclan Haniel zu den Großaktionären . Das Management teilt mit, dass die
endgültige Entscheidung noch nicht gefallen sei. Man strebe aber an, die Trennung bis Mitte
2017 zu vollziehen.

64
Wie bewerten die Börsianer die Pläne?
Die Metro -Aktie schoss am Mittwochvormittag um mehr als zehn Prozent in die Höhe . Der
Aufteilungsplan ist denn auch wesentlich durch die Interessen von Finanzprofis geprägt. Ein
Konglomer at wie Metro ist mit seinen beiden sehr unterschiedlichen Geschäftsfeldern für
Analysten nur schwer zu bewerten. Ein viel einfacher ist es, einen Lebensmittel – und einen
Elektronikhändler mit anderen Firmen zu vergleichen, zumal er Wert der verschiedenen
Aktivitäten verzerrt wird. So haben in der Vergangenheit Probleme bei Media -Saturn immer
wieder ein recht solide Cash&Carry -Geschäft überdeckt.”44
in zwei Unternehmen în două firme
um einen Handelskonzerne despre unul din concernele comerciale
im jüngsten Geschäftsquartal în ultimul trimestru de afaceri
Im vorigen Jahr anul trecut
für 2,8 Milliarden Euro pentru 2,8 miliarde de euro pentru grupul
canadian HBC
an die kanadische HBC -Gruppe grupului canadian HBC
aus den sogenannten Cash&Carry
Großhandelsmärkten din așa numitele Cash&Carry hypermarketuri
um einen Global Player un jucător global
im Lebensmittelgeschäft în magazinul alimentar
auf der grünen Wiese de pe pajiștea verde
Auf der einen Seite pe de o parte
mit Metro -Cash&Carry und den Real –
Märkten cu Metro -Cash&Carry și piețele Real
Auf der anderen Seite pe de altă parte
über die eigene Strategie asupra propriei strategii
über die Teilungspläne cu privire la planurile de divizare
an jedem der beiden neuen Unternehmen la fiecare din cele două noi firme
an der Metro -Gruppe la grupul Metro
zu den Großaktionären din principalii acționari

44 Berliner Zeitung: http://www.berliner -zeitung.de/wirtschaft/handelskonzern -metros -groesste -baustelle -ist-
media -saturn -23803948 , 30.03.2016

65
bis Mitte 2017 până la jumătatea lui 2017
am Mittwochvormittag miercuri dimineață
um mehr als zehn Prozent cu mai mult de 10 procente
schoss in die Höhe a crescut rapid în valoare
durch die Interessen de interesele
von Finanzprofis finațiștilor de profesie
mit Geschäftsfeldern cu domeniile de afaceri
für Analysten pentru analiști
mit anderen Firmen cu alte firme
in der Vergange nheit în trecut
bei Media -Saturn la Media -Saturn

Tabelle 17: Übersetzung der Präpositionen ins Rumänische, Text 5

6. Ein ganzer Kranz guter Konjunkturdaten
„Wie steht es wirklich um die Weltwirtschaft ? Diese Frage stellt sich nicht erst, seit namhafte
Forscher fordern, die Notenbanken sollten „Helikoptergeld“ über den Menschen ausschütten
und so die Nachfrage ankurbeln. Die Sorgen begannen schon zu Beginn des Jahres, als das
Börsenbeben i n China Finanz märkte auf der ganzen Welt erschütterte und Befürchtungen vor
einer Abkühlung der globalen Konjunktur hervorrief. Verschiedene Indikatoren ließen nun am
Freitag aber auf eine leichte Frühjahrsbelebung in einigen wichtigen Wirtschaftsregionen
hoffen – wenng leich es auch Dämpfer gab.
Verunsichert schauen viele Fachleute derzeit auf die Vereinigten Staaten. Die
Arbeitsmarktdaten lieferten am Freitag ein gemischtes Bild. So sind im März zwar 215.000
neue Stellen entstanden, wie das Arbeitsministerium mitteilte, Ökonomen hatten einen
Zuwachs von 205.000 erwartet. Die Arbeitslosenquote stieg aber um 0,1 Punkte auf 5
Prozent . Die Löhne, ein Frühindikator für Inflation , legten im Jahresvergl eich um 2,3 Prozent
zu. Ihre Entwicklung liegt derzeit im Fokus der Anleger, da sie wichtig ist für die Frage , wie
oft die Notenbank Fed in diesem Jahr noch die Leitzinsen anheben wird. Die Geschäfte der
amerikanischen Industrie legten ebenfalls zu. Nach V eröffentlichung der Daten verlor der
deutsche Aktienindex Dax um bis zu 2,9 Prozent , der Euro fiel unter die Marke von 1,14
Dollar.

66
Die amerikanischen Währungshüter blicken mit Sorge auf die Abkühlung der Konjunktur in
China . Die zweitgrößte Volkswirtscha ft der Welt lieferte am Freitag allerdings einen Grund
zum Durchatmen . Der offizielle chinesische Einkaufsmanagerindex des verarbeitenden
Gewerbes signalisierte im März erstmals seit neun Monaten wieder Wachstum. Er stieg auf
einen Wert von 50,2 Punkten gegenüber 49 im Vormonat . Ein Wert von mehr als 50 wird als
Wachstum interpretiert, darunter als Schrumpfen . Der Februar -Wert war der niedrigste Stand
seit sieben Jahren gewesen. Anlass zur Hoffnung gab aber auch der Dienstleistungssektor, der
für China wichtiger wird. Der Einkaufsmanagerindex im Dienstleistungsgewerbe war im
Februar noch gefallen und hatte die Frage aufgeworfen, ob der Regierung in Peking der
Umbau der Wirtschaft gelingt. Nun stieg der Index von 52,7 auf 53,8 Punkte .”45
um die Weltwirtsc haft cu economia globală / economiei mondiale
über den Menschen asupra oamenilor
zu Beginn la începutul
in China din China
auf der ganzen Welt din întreaga lume
vor einer Abkühlung față de o recensiune
am Freitag vineri
auf eine leichte Frühjahrsbelebung într-o ușoară revenire de primăvară
in einigen wichtigen Wirtschaftsregionen în unele regiuni economice majore
auf die Vereinigten Staaten. către Statele Unite ale Americii
am Freitag vineri
im März în martie
von 205.000 de 205.000
um 0,1 Punkte cu 0,1 puncte
auf 5 Prozent la 5 procente
für Inflation al inflației
im Jahresvergleich față de anul precedent
um 2,3 Prozent cu 2,3 %
im Fokus în atenția

45 Frankfurter Allgemeine Zeitung: http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/weltwirtschaft -hofft -auf-steigende –
konjunktur -14155996.html , 02.04.2016

67
für die Frage pentru întrebarea / problema
in diesem Jahr în acest an
um bis zu 2,9 Prozent cu până la 2,9 %
unter die Marke sub marca
von 1,14 Dollar de 1,14 dolari
mit Sorge cu îngrijorare
auf die Abkühlung încetinirea
in China în China
am Freitag vineri
zum Durchatmen pentru a respira
im März în martie
auf einen Wert la o valoare
von 50,2 Punkten de 50,2 puncte
gegenüber 49 în comparație cu 49
im Vormonat în luna precedentă
von mehr als 50 mai mare de 50
als Wachstum ca o creștere
seit sieben Jahren de șapte ani
als Schrumpfen ca o contracție / micșorare
zur Hoffnung de speranța
für China pentru China
im Dienstleistungsgewerbe în sectorul serviciilor
im Februar în luna februarie
in Peking de la Beijing
von 52,7 de la 52,7
auf 53,8 Punkte la 53,8 puncte

Tabelle 18: Übersetzung der Präpositionen ins Rumänische, Text 16

7. OMV tauscht Nordsee für Sibirien

„Nicht wenige Kritiker hatten den Ausverkauf rot -weiß -roten Vermögens befürchtet, doch
dazu wird es nicht kommen. Im Gegenzug für eine Beteiligung an dem riesigen sibirischen

68
Gasfeld Urengoj wird die OMV keine Teile von Assets in Österreich an die russische
Gazprom abgeben – weder von der Raffinerie Schwechat noch vom Pipeline -Betreiber Gas
Connect oder anderen Tochterfirmen. "Wir werden eine Kooperation in Russland haben und
auch auße rhalb von Russland, aber eben nicht in Österreich ", betonte Konzernchef Rainer
Seele am Freitag nach der Unterzeichnung des Asset -Deals in St. Petersburg .
Nachdem in der Öffentlichkeit monatelang spekuliert worden ist, steht bei dem Geschäft mit
der Gazprom nun fest: Als Tauschobjekt bietet die OMV den Russen eine Beteiligung an
ihren Nordsee -Aktivitäten an. In welcher Höhe die Beteiligung erfolgen soll, hängt noch von
einer Bewertung der dortigen Assets ab. Die soll jedoch in den kommenden Monaten
abgeschlossen sein.
Partner im hohen Norden
Warum gerade eine Beteiligung an der relativ teuren Ölförderung in der Nordsee für die
Russen attraktiv sein soll, ist nicht klar erkennbar. Seele sagte lediglich: " Für die Gazprom ist
es ein Schritt in Richtung Öl. Sie wollen einen strategischen Partner finden, der entlang der
gesamten Wertschöpfungskette mit ihnen zusammenarbeitet." Die Russen in der Nordsee an
Bord zu haben, hätte für die OMV wiederum den Vorteil, dass Gazprom die dort
erforderlichen Investitio nen von gut einer Milliarde Euro mitschultern würde. In Reaktion auf
die Produktionsstillstände im Krisenland Libyen hatte die OMV erst 2013 ihre Nordsee –
Aktivitäten massiv aufgestockt. Für 2,65 Milliarden Dollar waren Beteiligungen an mehreren
Ölfeldern i n britischen und norwegischen Gewässern übernommen worden – damit aber auch
hohe Folgekosten.
Nicht zuletzt vor dem Hintergrund des binnen knapp zwei Jahren tief abgerutschten Ölpreises
setzt die OMV jetzt alle ihre Hoffnungen auf den russischen Markt . Zum al dort die
Produktionskosten deutlich niedriger sind als in der Nordsee oder in Rumänien . Belaufen sie
sich im OMV -Konzern derzeit im Durchschnitt auf rund 13 Dollar pro Fass , sind es in
Russland bloß zwei Dollar.”46
Im Gegenzug în schimbul
für eine Beteiligung unei participații

46 Wiener Zeitung: http://www.wienerzeitung.at/nachrichten/wirtschaft/oesterreich/810077_OMV -tauscht –
Nordsee -fuer-Sibirien.html , 01.04.2016

69
an dem Gasfeld la câmpul de gaz
von Assets a activelor
in Österreich din Austria
an die russische Gazprom către Ganzprom din Rusia
von der Raffinerie de la rafinăria
vom Pipeline -Betreiber de la operatorul de conducte
in Russland în Rusia
außerhalb von Russland, aber eben nicht în afara Rusiei
in Österreich în Austria
am Freitag vineri după semnarea
nach der Unterzeichnung după semnarea
in St. Petersburg la St. Petersburg
in der Öffentlichkeit în public
bei dem Geschäft în afacerea
mit der Gazprom cu Ganzprom
Als Tauschobjekt ca obiect de schimb
an ihren Nordsee -Aktivitäten la activitățile sale din marea Nordului
In welcher Höhe la ce valoare
von einer Bewertung de o evaluare
in den kommenden Monaten în lunile următoare
an der Ölförderung la extracția de petrol
in der Nordsee în marea Nordului
für die Russen pentru ruși
Für die Gazprom pentru Ganzprom
in Richtung în direcția
entlang der gesamten Wertschöpfungskette de-a lungul întregului lanț de producție
mit ihnen cu ei
in der Nordsee în marea Nordului
an Bord la bord
für die OMV pentru OMV
von gut einer Milliarde Euro de mai mult de un miliard de euro
In Reaktion ca reacție
auf die Produktionsstillstände la opririle de producție

70
im Krisenland din țara aflată în criză
Für 2,65 Milliarden Dollar pentru 2,65 miliarde dolari
an mehreren Ölfeldern la mai multe câmpuri petroliere
in britischen und norwegischen Gewässern În apele britnice și norvegiene
vor dem Hintergrund pe fondul
binnen knapp zwei Jahren În intervalul de aproape doi ani
auf den russischen Markt în piața rusă
als in der Nordsee oder in Rumänien decât în marea Nordului sau în România
im OMV -Konzern în concernul OMV
im Durchschnitt în medie
auf rund 13 Dollar la aproximativ 13 dolari
pro Fass pe baril
in Russland în Rusia

Tabelle 19: Übersetzung der Präpositionen ins Rumänische, Text 7
8. Modelabel, Flugzeuge, Reisen ins All: Die Pläne von Amazon
„Der weltgrößte Online -Händler Amazon und sein extrovertierter Gründer Jeff Bezos wälzen
gewaltige Pläne. Zuletzt ist kaum eine Woche vergangenen, in der nicht über neue Projekte
spekuliert wurde. Von Mode bis zur eigenen Flugzeugflotte ."Amazon setzt zum Angriff auf
die Modebranche an und plant eigene Mode -Labels" – "Amazon verhandelt mit
Autokonzernen über Einstieg beim Kartendienst Here " – "Amazon will Patent fürs Bezahlen
per Selfie " – "Amazon legt sich 20 Flugzeuge für die Auslieferu ng in Eigenregie zu" –
"Amazon -Gründer bezos plant Raketenbasis".
Diese Ankündigungen und Spekulationen stammen allein aus den letzten paar Wochen .
Amazon, der größte Internet -Händler der Welt, ist für seine hochtrabenden Pläne bekannt.
Und der Gründer un d Vorstandschef, Jeff Bezos, sowieso. Ein Überblick über die jüngsten
Spekulationen :

Weltraumflüge für Touristen . Bezos will mit seiner Raumfahrtfirma Blue Origin zahlenden
Passagieren von 2018 an Weltraumflüge anbieten. Im kommenden Jahr sollten zunächst

71
Testpiloten mit der Rakete New Shepard in eine Höhe von 100 Kilometern über der Erde
fliegen.
In dieser Höhe kann die Besatzung für einige Minuten Schwerelosigkeit erfahren und die Erde
vor dem schwarzen Hintergrund des Alls betrachten. W ieviel Amateur -Astronauten dafür
hinblättern müssen, ließ Bezos offen. Er wolle sich aber an der Konkurrenz orientieren. Damit
könnten rund 250.000 Dollar (rund 227.000 Euro) fällig werden. Für diese Summe verkauft
nämlich die Firma Virgin Galactic von Bez os' britischem Milliardärs -Kollegen Richard
Branson bereits Tickets für ähnliche Flüge .
Bezos will insgesamt sechs New -Shepard -Raketen produzieren lassen, nachdem ein erstes
Modell den Testflug nicht überstand.
Eigenes Mode -Label und erste Live -Sendung. Amazon setzt zum Angriff auf die
Modebranche an. Seit einigen Monaten positioniert sich der Konzern im Pret -a-Porter –
Geschäft und entwickelt sich zu einer Gefahr für die etablierten großen Spieler des Geschäfts
mit der Kleidung .
Wie ernst es Amazon meint, ze igen mehrere Entwicklungen und Projekte. So strahlt der
Konzern seit Anfang März seine erste Live -Sendung überhaupt aus. Die 30 -minütige Sendung
"Style Code Live" wird täglich frei zugänglich im Netz gezeigt und dreht sich mit drei in den
USA bekannten Mod eratoren rund um das Thema Mode.”47

über neue Projekte cu privire la noile proiecte
Von Mode bis zur eigenen Flugzeugflotte de la modă l a propria flota de aeronave
zum Angriff să atace
auf die Modebranche industria modei
mit Autokonzernen cu constructorii de automobile
über Einstieg pentru intrarea
beim Kartendienst Here serviciul de cartografiere Here
fürs Bezahlen pentru plata

47 Kleine Zeitung: http://www.kleinezeitung.at/s/wirtschaft/4958572/RiesenOnlinehaendler_Modelabel –
Flugzeuge -Reisen -ins-All_Die , 02.04.2016

72
per Selfie prin selfie
für die Auslieferung pentru livrarea
in Eigenregie pe cont propriu
aus den letzten paar Wochen din ultimile câteva săptămâni
für seine hochtrabenden Pläne pentru planurile sale sforăitoare
über die jüngsten Spekulationen privind recentele speculații
für Touristen pentru turiști
mit seiner Raumfahrtfirma prin firma sa de călătorii în spațiul cosmic
von 2018 an Începînd cu 2018
Im kommenden Jahr anul viitor
mit der Rakete cu racheta
in eine Höhe la o altitudine
von 100 Kilometern de 100 de km
über der Erde deasupra pământului
In dieser Höhe la această altitudine
für einige Minuten pentru câteva minute
vor dem schwarzen Hintergrund De pe fundalul negru
an der Konkurrenz după concurență
Für diese Summe pentru această suma
von Bezos' A lui Bezos
für ähnliche Flüge pentru zborurile similare
Seit einigen Monaten De câteva luni
im Pret-a-Porter -Geschäft în afacerea Pret -a-Porter
zu einer Gefahr Într-un pericol
für die etablierten großen Spieler Pentru jucătorilor majori stabiliți
mit der Kleidung cu îmbrăcăminte
seit Anfang März De la începutul lui martie
im Netz pe net
mit drei Moderatoren cu trei moderatori
in den USA din SUA
rund um das Thema În jurul temei

Tabelle 20: Übersetzung der Präpositionen ins Rumänische, Text 8

73

9. Bahn will Zugausfälle gering halten

„Berlin – Die kurzfristige Vollsperrung der zentralen ICE -Strecke Hannover -Kassel vom 23.
April bis einschließlich 8. Mai wird bundesweit Millionen Reisende betreffen. Auf sechs ICE –
Linien im Nord -Süd- sowie Ost -West -Verkehr komme es wegen Umleitungen zu längeren
Fahrzeite n von bis zu einer Stunde , erklärte die Deutsche Bahn AG. Manche Züge werden
zudem ganz ausfallen, andere nicht an allen Stationen halten. Der Konzern will in Kürze
detaillierte Informationen im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten veröffentlichen.
Die Bahn bittet alle Reisenden, sich rechtzeitig über mögliche Einschränkungen zu
informieren. Man werde sich bemü hen, die Auswirkungen der zweiwöchigen Sperrung „so
gering wie möglich zu halten“. Im Fernverkehr sollen mehr als 90 Prozent der Kapazitäten
weiter angeboten werden, auch der Messehalt Hannover werde weiter angefahren. Im
Regionalverkehr werde es ebenfalls Zugausfälle auf Teilstrecken geben. Wer bereits
Fahrscheine gebucht hat oder Zeitkarten besitzt, kann während der Streckensperrung auf
Kulanz des Unternehmens hoffen. Den Preis für erworbene Flex – oder Spartickets sowie
Reservierungen will die Bahn kostenlos erstatten. Wer trotzdem reisen will, kann andere Züge
nutzen, die Zugbindung für Spartickets wird aufgehoben. Zeitkarten -Inhaber mit IC –
Berechtigung können den ICE nutzen. W er Zeitkarten abonniert hat, wird von der Bahn
benachrichtigt und soll eine Teilerstattung erhalten. Daneben gelten die gesetzlichen
Fahrgastrechte. Bei Verspätungen von 60 bis 119 Minuten muss die Bahn demnach ein
Viertel des Fahrpreises zurückzahlen, ab 120 Minuten die Hälfte.
Grund für die Sperrung sind Probleme am Schotterbett
Grund für die kurzfristige Totalsperrung der zentralen Hochgeschwindigkeitsstrecke, auf der
täglich bis zu 170 Personen – und Güterzüge mit bis zu Tempo 250 fahren, sind massiv e
Probleme bei der Stabilität des Schotterbetts, auf dem Schwellen und Gleise liegen. Bei
Messfahrten wurde festgestellt, dass eine raschere Sanierung als geplant nötig ist, weil die
Toleranzen bei den Spurlagen der Gleise sonst überschritten werden, was d as Risiko von
Unfällen erhöhen würde. Nach StZ -Informationen hätten die Aufseher im

74
Eisenbahnbundesamt deshalb strikte Tempolimits auf der Strecke verhängt, die bis zu Tempo
280 zugelassen ist. „48
vom 23. April bis einschließlich 8. Mai de la 23 aprilie până la 8 mai
auf sechs ICE -Linien pe șase linii de intercity expres
im Verkehr în traficul
wegen Umleitungen Din cauza devierilor
von bis zu einer Stunde de până la o ora
an allen Stationen la toate stațiile
in Kürze pe scurt
im Internet pe internet
unter www.bahn.de/bauarbeiten la www.bahn.de/bauarbeiten
über mögliche Einschränkungen cu privire la posibilele limitări
Im Fernverkehr în transportul pe distanțe lungi
Mehr als 90 Prozent Mai mult de 90%
Im Regionalverkehr în transportul regional
auf Teilstrecken pe porțiuni
während der Streckensperrung În timpul închiderii porțiunii de cale ferată
auf Kulanz în culanța
für erworbene Flex – oder Spartickets sowie
Reservierungen pentru biletele flexibile sau biletele
economice achiziționate precum și pentru
rezervări
für Spartickets pentru biletele economice
mit IC Berechtigung cu autorizarea din partea IC
von der Bahn de către calea ferată
Bei Verspätungen pentru întârzieri
von 60 bis 119 Minuten de la 60 până la 119 minute
ab 120 Minuten de la 120 de minute în sus
für die Sperrung pentru închiderea / blocarea
am Schotterbett la terasament

48 Stuttga rter Zeitung: http://www.stuttgarter -zeitung.de/inhalt.ice -baustelle -bei-hannover -bahn -will-
zugausfaelle -gering -halten.e3b514fa -0c87 -4fa5 -a33e -4ca5083e44dc.html , 02.04.2016

75
für Totalsperrung pentru închiderea totală
bis zu 170 Personen – und Güterzüge până la 170 de trenuri de călători și de marfă
mit bis zu Tempo 250 cu până la 250 km viteză
bei der Stabilität cu stabilitatea
auf dem Schwellen und Gleise pe traverse și șine
Bei Messfahrten în parcursuri de proba
bei den Spurlagen la traiectul de rulare
von Unfällen de accidente
Nach StZ-Informationen Conform informțiilor STZ
im Eisenbahnbundesamt în oficiul federal al cailor ferate din fier
auf der Strecke pe ruta
bis zu Tempo 280 Până la viteza de 280 km

Tabelle 21: Übersetzung der Präpositionen ins Rumänische, Text 9

10. Übernahme Chinas Appetit auf Europas Unternehmen
„Berlin -Und wieder geht ein europäisches Unternehmen in chinesischen Besitz über: Für
geschätzte 1,3 Milliarden Euro übernimmt der Textilkonzern Shandong Ruyi die Mehrheit am
französischen Luxus -Modekonzern SMCP , bekannt durch Marken wie Sandro, Maje und
Claudie Pierlot. China ist auf Einkaufstour . Kaum ein Tag vergeht, ohne dass ein neuer
Milliardenkauf bekannt gegeben wird. Was treibt die Chinesen an? Besteht eine Gefahr für
deutsche Arbeitnehmer ?
Wie viel haben die Chinesen schon gekauft?
Weltweit belaufen sich ihre Kaufangebote für ausländische Firmen in den ersten drei Monaten
des laufenden Jahres auf 115 Milliarden Dollar – im Gesamtjahr 2015 waren es nur 121
Milliarden. Chinas Hauptfokus liegt dieses Jahr auf Europa . Dort ist fast die Hälfte aller
anvisierten Unternehmen beheimatet, die Regio n Nordamerika kommt auf 36 Prozent , Asien –
Pazifik auf 15 Prozent , errechnet die Finanzagentur Bloomberg. Für deutsche Unternehmen
haben die Chinesen bislang etwas mehr als drei Milliarden Dollar geboten – das ist mehr als
in den fünf vergangenen Jahren zusammen.
Welche Unternehmen wurden in letzter Zeit übernommen?

76
Der Staatskonzern ChemChina kündigte im Februar an, den Schweizer Agrarchemiekonzern
Syngenta zu kaufen. Mit einem Preis von 43 Milliarden Dollar wäre es der bisher größte
Brocken . Im Januar hatte ChemChina schon den deutsche Kunststoffmaschinenbauer Krauss –
Maffei – nicht zu verwechseln mit dem Panzerhersteller Krauss -Maffei -Wegmann – für knapp
eine Milliarde Euro übernommen. Ein Jahr zuvor verleibte sich der chinesische Konzern den
italienischen Reifenhersteller Pirelli für mehr als sieben Milliarden Euro ein. Ein weiteres
Traditionsunternehmen im Visier der Chinesen ist die Bang & Olufsen. Der Luxuswagen –
Händler Sparkle Roll Group ist an den 90 Jahre alten dänischen Hifi-Spezialisten interessiert .
In Deutschland zielen die Chinesen auf den Mittelstand . So veräußerte Bilfinger seine
Abteilung Water Technologies für 220 Millionen Euro an die chinesische Chengdu Techcent
Environment . Vor wenigen Tagen gab die Spielefirma Youzu Interactive bekannt, si e habe
den Hamburger Konkurrenten Bigpoint übernommen. Bekannt wurde Bigpoint durch Spiele
wie Famerama und Battlestar Galactica. Ebenfalls kürzlich erwarb die Beijing Zhonghuan
Investment die Mehrheit am Elektromobilitätsspezialisten Elektrofahrzeuge Stut tgart (EFA –
S), das Lieferwagen auf Elektroantrieb umrüstet.”49
Auf Europas Unternehmen pentru companiile europene
in chinesischen Besitz în posesia chinezilor
Für geschätzte 1,3 Milliarden Euro Pentru o valoare estimată de 1,3 miliarde
euro
am französischen Luxus -Modekonzern
SMCP La concernul francez de modă de lux SMCP
durch Marken pentru branduri
auf Einkaufstour în turneu de cumpărături
für deutsche Arbeitnehmer pentru lucrătorii germani
für ausländische Firmen pentru firmele străine
in den ersten drei Monaten în primele 3 luni
auf 115 Milliarden Dollar la 115 miliarde dolari
im Gesamtjahr 2015 în întregul an 2015
auf Europa pe Europa

49 Mitteldeutsche Zeitung: http://www.mz -web.de/wirtschaft/uebernahme -chinas -appetit -auf-europas –
unternehmen -23814518 , 01.04.2016

77
auf 36 Prozent la 36 %
auf 15 Prozent la 15 %
Für deutsche Unternehmen pentru companiile germane
mehr als drei Milliarden Dollar Mai mult de 3 miliarde de dolari
als in den fünf vergangenen Jahren decât în cei 5 ani anteriori
in letzter Zeit în ultima vreme
im Februar în februarie
von 43 Milliarden Dollar de 43 miliarde de dolari
Im Januar în ianuarie
mit dem Panzerhersteller cu producătorul de tancuri
für knapp eine Milliarde Euro pentru aproape un miliard de euro
für mehr als sieben Milliarden Euro pentru mai mult de 7 miliarde de euro
im Visier În vizor / vizată
an den Hifi-Spezialisten de specialiștii în Hifi
In Deutschland în Germania
auf den Mittelstand Spre clasa de mijloc
für 220 Millionen Euro pentru 220 de milioane de euro
an die chinesische Chengdu Techcent
Environment la firma chinezească Chengdu Techcent
Environment
Vor wenigen Tagen cu câteva zile în urmă
durch Spiele prin jocuri
am Elektromobilitätsspezialisten în specialiști de mobilitate electrică
auf Elektroantrieb pe acționare electrică

Tabelle 22: Übersetzung der Präpositionen ins Rumänische, Text 10

Überblick der Übersetzung der Präpositionen aus dem Deutschen ins Rumänische – die
ausgewählten ökonomischen Fachtexte:

in în, la, din
von de, de către, din, la, de care, de la, dintre
für pentru, de, drept
auf pe, la, în, din, spre/către, după, de
im în, pe, la

78
mit cu
zur spre, pentru, la, cu
als că, drept, de, decât
zu la, în, din, cu, pentru, printre, până la, față de
an de, către, la, în
aus din, pe
nach după/în funcție de, de, la, în conformitate cu
bei în, la
zum că/drept, față de, din
durch prin
am la, spre, pe
bis zu până la
vor de, în
zwischen între
innerhalb în interiorul, din cadrul
außerhalb în afară
dank mulțumită
ohne fără
gegenüber față de
beim la, în
über prin, peste
als auch cât și/ de asemenea
trotz în ciuda
gegen împotriva
um în jurul
laut conform
von…bis de la…până la
durch und durch desăvârșit
vom de la
bis hin zur până la
unter printre
Tabelle 23: Liste der Präpositionen im Deutschen und ihrer entsprechenden Übersetzungen im Rumänischen

79
Überblick der Übersetzung der Präpositionen aus dem Deutschen ins Rumänische – die
ausgewählten journalistischen Texte zum Thema Wirtschaft :

in în, pe, din, pentru, la
auf pe, la, de pe, pe de, din, către, în, pentru, spre
für pentru, în fiecare, de
von de la, prin, de, de către
an la, pentru, privind, în, după, de
mit cu, pentru, prin
bei la, în, pentru, cu
über de-a rândul, peste, despre/privind, asupra, cu
privire la, pentru, deasupra
am pe, la, după
als decât, că, de
um după, despre, cu
vor în, în față, față de, pe, de pe, cu
seit de, dela, din
aus din
nach după, în, în conformitate cu, conform
zu din, la
durch prin, de, pentru
gegen împotriva
zur cu privire la, la, de
von…bis zu de la…la , de la…până la, de până la
bis până la
wegen pentru, din cauza
unter sub, la
zum pentru
bis zu până la
als in decât, în
ins în
zwischen între
laut după

80
jenseits dincolo de
auf bis zu până la
innerhalb von în intervalul de
um…als cu…de
um bis zu cu până la
neben pe lângă
gegenüber în comparație
außerhalb von în afară
entlang de-a lungul
binnen în intervalul
als in decât în
pro pe
per prin
von…an începând cu
während în timpul
mit bis zu cu până la

Tabelle 24: Liste der Präpositionen im Deutschen und ihrer entsprechenden Übersetzungen im Rumänischen

81
11.Schulussbemerkungen

Die vorliegende Arbeit hat sich zum Ziel gesetzt, die Präposition im Deutschen und im
Rumänischen aus einer vergleichenden Perspektive zu untersuchen.
Infolge meiner Untersuchung bin ich zur Schlussfolgerung gekommen, dass die am häufigsten
verwendeten P räpositionen in den ökonomischen Fachtexten sind: in, von, für, auf, im, mit,
zur, als, zu, an und die am häufigsten gebrauchten Präpositionen in journalistischen Texten
zum Thema Wirtschaft sind: in, auf, für, von, an, mit, bei, über, am, als. Die meisten
Präpositionen kommen aber in den beiden ausgewählten Textarten vor.

Abb. 1: Die Häufigkeit der Präpositionen in den ökonomischen Fachtexten
1%1%2%
3%
5%
8%
13%
14%
18%35%Ökonomische Fachtexte
1-als auch, trotz, gegen, um, laut,von…bis,durch und durch,vom,bis hin zur, unter
2-innerhalb,außerhalb,dank,ohne,gegenüber,beim,über
3-vor,zwischen
4-zum,durch,am,bis zu
5-an, aus, nach,bei
6-zur,als,zu
7-im, mit
8-für,auf
9-von
10-in

82

Abb. 2: Die Häufigkeit der Präpositionen in den journalistischen Texten zum Thema Wirtschaft

1%1%2%
3%
5%
7%
11%
14%
22%34%Journalistische Texte zum Thema Wirtschaft
1-als in,ins,zwischen,laut,jenseits,au bis zu,innerhalb von,um-als,um bis
zu,neben,gegenüber,außerhalb von,entlang,binnen,als in,pro,per,von-an,während,mit bis zu
2-bis, wegen,unter,zum,bis zu
3-durch,gegen,zur,von-bis zu
4-seit,aus,nach,zu
5-als,um,vor
6-bei,über,am
7-an,mit
8-von
9-auf, für
10-in

83
Die deutsc he Präposition „auf” ist mit zehn unterschiedlichen Präpositionen übersetzt worden:
pe, la, de pe, pe de, din, către, în, pentru, spre, după .
auf der Basis pe baza
auf globaler Ebene la nivel global
auf finanzielle Transaktionen în tranzacții financiare
auf der Welt din lume
Auf den Industriehafen spre /c ătre portul industrial
auf Meyers Schreibtisch pe masa de scris a lui Meyer
auf die Bedürfnisse după nevoile
auf der grünen Wiese de pe pajiștea verde
Auf der einen Seite pe de o parte
auf der ganzen Welt din întreaga lume
auf die Vereinigten Staaten. către Statele Unite ale Americii
Auf Europas Unternehmen pentru companiile europene
Tabelle 2 5: Liste der Präposition „ auf” und ihrer entsprechenden Übersetzungen im Rumänischen

In einigen Fällen konnten die Präpositionen nicht mit einer entsprechenden Pr äposition
sondern mit anderen Strukturen übersetzt werden , z.B:
über das nötige Geld banii necesari
zur Utopie utopie
an den einzelnen Verbraucher consumatorului individual
am frühen Morgen dimineața devreme
an die kanadische HBC -Gruppe grupului canadian HBC
am Mittwochvormittag miercuri dimineață
am Freitag vineri
auf die Abkühlung încetinirea
für eine Beteiligung unei participații
von Assets a activelor
zum Angriff să atace
auf die Modebranche industria modei
beim Kartendienst Here serviciul de cartografiere Here
Im kommenden Jahr anul viitor

84
12. Literaturverzeichnis

1. Alexandru, Florentina (2014): Fachsprachen zwischen Theorie und
Praxis,Wirtschaftssprache. București: Pro Universitaria.
2. Balcik, Ines / Röhe, Klaus (2010): Deutsche Grammatik & Rechtschreibung . Stuttgart:
Pons.
3. Eisenberg, Peter (2013): Grundriss der deutschen Grammatik . Stuttgart: J.B Metzler.
4. Engel, Ulrich / Isbasescu, Mihai / Stanescu, Speranta / Nicolae, Octavian (1993):
Kontrastive Grammatik, deutsch -rumänisch . Mannheim: Julius Groos.
5. Engel, Ulrich (1988): Deutsche Grammatik ; Heidelberg: Julius Groos.
6. Helbig, Gerhard / Buscha, Joach im (2001): Deutsche Grammatik . München:
Lagenscheidt.
7. Helbig, Gerhard / Buscha, Joachim (2000): Leitfaden der Deutschen Grammatik .
Berlin: Lagenscheidt.
8. Schmitz, Werner (1964): Der Gebrauch der deutschen Präpositionen . Ismaning: Max
Hueber.
9. Sommerfeld, Kar l-Ernst / Starke, Günter (1998): Einführung in die Grammatik der
deutschen Gegenwartssprache . Tübingen: Max Niemeyer.
10. Weinrich, Harald (1993): Textgrammatik der deutschen Sprache . Mannheim: Duden.

Textquellen

1. Berliner Zeitung: http://www.berliner -zeitung.de/wirtschaft/handelskonzern -metros –
groesste -baustelle -ist-media -saturn -23803948 , 30.03.2016

2. Frankfurte r Allgemeine Zeitung: http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/weltwirtschaft -hofft –
auf-steigende -konjunktur -14155996.html ,02.04.2016

3. Kleine Zeitung:
http://www.kleinezeitung.at/s/wirtschaft/4958572/RiesenOnlinehaendler_Modelabel –
Flugzeuge -Reisen -ins-All_Die , 02.04.2016

4. Mitteldeutsche Zeitung: http://www.mz -web.de/wirtschaft/uebernahme -chinas -appetit -auf-
europas -unternehmen -23814518 , 01.04.2016

85

5. Speigel Online : http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/juergen -grossmann –
strafanzeige -gegen -frueheren -rwe-chef -a-1082834.html , 26.03.2 016

6. Spiegel Online: http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/fluechtlinge -warum -uns-die-
angst -vor-zuwanderung -teuer -komm t-a-1084285.html , 28.03.2016

7. Stuttgarter Zeitung: http://www.stuttgarter -zeitung.de/inhalt .ice-baustelle -bei-hannover –
bahn -will-zugausfaelle -gering -halten.e3b514fa -0c87 -4fa5 -a33e -4ca5083e44dc.html ,
02.04.2016

8. Süddeutsche Zeitung: http://www.s ueddeutsche.de/wirtschaft/kommentar -recht -auf-
unerreichbarkeit -1.2925348 , 29.03.2016

9. Wiener Zeitung:
http://www.wienerzeitung.at/nachrichten/wirtschaft/oesterreich/810077_OMV -tauscht –
Nordsee -fuer-Sibirien.html , 01.04.2016

Similar Posts